DE2927428B2 - Leuchtstoff - Google Patents
LeuchtstoffInfo
- Publication number
- DE2927428B2 DE2927428B2 DE2927428A DE2927428A DE2927428B2 DE 2927428 B2 DE2927428 B2 DE 2927428B2 DE 2927428 A DE2927428 A DE 2927428A DE 2927428 A DE2927428 A DE 2927428A DE 2927428 B2 DE2927428 B2 DE 2927428B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- phosphor
- moisture
- layer
- rare earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/02—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
- C09K11/025—Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
- C09K11/77—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
- C09K11/7701—Chalogenides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Leuchtstoffe aus der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gruppe der
Oxibromide der seltenen Erden. Derartige Leuchtstoffe sind z. B. beschrieben in der DE-OS 28 15 679.
Die von vorgenannter Literaturstelle betroffenen Oxibromid-Leuchtstoffe sind bei trockener Aufbewahrung
sehr stabil. Sie zersetzen sich aber unter dem Einfluß von Feuchtigkeit sehr schnell. Selbst zu
Tabletten gepreßtes Lanthanoxibromid zerfällt unter Einwirkung der Feuchtigkeit von Raumluft in wenigen
Tagen.
Man hat deshalb versucht, den Leuchtstoff auf verschiedene Weise gegenüber Feuchtigkeit zu stabilisieren.
Eine Methode ist in obengenannter DE-OS 15 679 beschrieben. Dabei wird die Empfindlichkeit
des Lathanoxibromids gegenüber Wasser dadurch herabgesetzt, daß die Oberflächen der LaOBr-Kriställchen
in Oxichlorid oder Oxifluorid übergeführt werden. Man erhält so Kristalle, die einen Chlorid- bzw.
Fluoridüberzug aufweisen, der vor dem Angriff durch atmosphärische Feuchtigkeit schützt. Nachteil dieser
Stabilisierung ist aber ein empfindlicher Verlust an Lumineszenz, der 10 bis 30% betragen kann. Außerdem
werden durch die Veränderung der Halogenide Haftstellen im Leuchtstoff erzeugt, die denselben im
Abklingen träger machen, d. h. sein Nachleuchten wird um bis zu 100% verlängert Außerdem ist der Austausch
des I !alogenids am Rand des Kristalls mit Sicherheit nur schwer reproduzierbar zu gestalten, insbesondere wenn
man beachtet, daß dazu eine Behandlung mit gasförmigem Chlorwasserstoff (HCI) oder Fluorwasserstoff (HF)
erfolgen soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtstoff gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1 anzugeben, bei dem eine reproduzierbare Stabilisierung gegenüber der Einwirkung von Feuchtigkeit
möglich ist, ohne daß die Leuchtfähigkeit beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß
durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Zweckmäßige
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäß mit einem Überzug aus Doppelsalzen von Alkali-Lanthansulfat sowie Aluminium-Lanthansulfat
überzogenen Leuchtkristalle, insbesondere Lanthanoxibromid-Kristalle, erhalten eine
vollständige Stabilisierung gegenüber Wasser und Feuchtigkeit, ohne daß eine Einbuße an Lumineszenzaktivität
oder andere Nachteile, wie Nachleuchten, hingenommen werden müßten. Der stabilisierte Leuchtstoff
weist eine Haltbarkeit auf wie das bekanntlich sehr stabile Kalziumwolframat. Allgemein beschrieben zeigt
die stabilisierende Umhüllung eine Zusammensetzung vorwiegend vom Typus M1La(SO4J2 bzw. M^La(SO4J3
oder M111La(SO4J3. Dabei haben sich als M'Natrium (Na)
und als MmAluminium (Al) bewährt.
Ein Verfahren zum Überziehen von Leuchtkristallen aus (La, Pb, Na) OBr :Tb : Eu bzw. eines Leuchtstoffs
der allgemeinen Formel LnOBr: Akt mit NaLa(SO4)2
kann erhalten werden, indem der LaOBr-Leuchtstoff mit einer schwach mit Schwefelsäure auf einen pH
kleiner als 5 (etwa Vi0 bis 'Λοο nH2SO4) angesäuerten
wäßrigen Lösung behandelt wird, die gelöstes Natriumhydrogensulfat enthält in einer Konzentration von etwa
3 bis 5 Gewichtsprozent.
Ein Überzug aus Na3La(SO4J3 ist zu erhalten, indem
man den Lanthanoxibromidleuchtstoff mit einer wie oben angesäuerten wäßrigen Lösung behandelt, die
gelöstes Natriumhydrogensulfat in einer Konzentration von 30 bis 50 Gewichtsprozent enthält.
Ein Überzug aus AILa(SO4J3 ergibt sich, indem man
den LaOBr-Leuchtstoff mit einer in obengenannter Weise angesäuerten wäßrigen Lösung behandelt, die
etwa 3 bis 5 Gewichtsprozent gelöstes Aluminiumsulfat oder Ammoniumaluminiumsulfat enthält.
Bei den genannten Verfahren ergibt sich ein sehr dichter monomolekularer Überzug, weil die chemische
Reaktion danach beendet ist. Eine solche Dicke reicht im Regelfall aus, um hinreichenden Schutz gegenüber
der in der Luft vorhandenen Feuchtigkeit zu gewähren, weil dieser Überzug außen dicht ist. Der Überzug
braucht nicht dicker zu sein, wie Alterungsversuche zeigten. Auch stundenlanges Kochen in Wasser konnte
der Lumineszenzintensität nicht schaden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. In der
Fig. 1 ist ein Ausschnitt aus einer Röntgenverstärkerfolie gezeichnet, deren Leuchtschicht unter
Verwendung eines erfindungsgemäßen stabilisierten Leuchtstoffes aufgebaut ist, in der
F i g- 2 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäß
stabilisierten Leuchtstoffkristall und in der
F i g. 3 schematisch die Aufeinanderfolge von Schritten zur Stabilisierung des Leuchtstoffes.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Träger bezeichnet, auf
welchen eine Reflexionsschicht 2 aufgetragen ist, die ihrerseits die eigentliche Leuchtschicht 3 trägt Der
genannte Aufbau ist schließlich mit einer Schutzschicht 4 überzogen. Dabei sind die Leuchtstoffteiichen 5 in
einem Bindemittel 6 dispergiert Die eigentlichen Teilchen 5 bestehen ihrerseits, wie aus F i g. 2 ersichtlich,
aus einem eigentlichen Leuchtstoffkristal! 7, der mit einem Überzug 8 versehen ist
Der Aufbau der Verstärkerfolie nach F i g. 1 weist als Träger 1 eine 250 μιη starke Folie aus Polyester auf. Die
Reflexionsschicht 2 besteht aus Titandioxid. Die Leuchtstoffteilchen 5 sind in Acrylatharzen als Bindemittel
dispergiert. Die Schicht 3 wird aus einem Lackgemisch aufgetragen, welches entsteht aus 1000 ml
Glykolätheracetaten als Lösungsmittel, 200 g Acrylatharzen als Bindemittel und 1000 g Leuchtstoff der
Formel (La, Pb, NaPBr : Tb : Eu. Die aus diesem Stoff
bestehenden Kristalle 7 sind mit unlöslichen Lanthanverbindungen aus Aluminium-Lanthansulfat oder Natrium-Lanthansulfat,
welche die Schicht a bilden, vollstän-■-. dig überzogen.
In der Fig.3 ist die Aufeinanderfolge der Herstellungsschritte
eines Verfahrens skizziert, die zu den Leuentstoffteilchen 5 führt Dazu wird entsprechend
obengenannter Rezepte der Leuchtstoff, wie durch
lu einen Pfeil 9 angedeutet, in einem Gefäß 10 in die
angesäuerte Sulfatlösung 11 mittels eines Rührers 12 eingeführt, in einer Menge, die es gestattet daß die
Teilchen nebeneinander aufgewirbelt bleiben können. Nachdem dieses Gemisch etwa 10 min lang durchge-
Tr rührt ist, wird die nunmehr aus überzogenen Leuchtstoffteilchen
5 bestehende Masse in einen Filtertrichter 13 übergeführt, wie durch den Pfeil 14 angedeutet ist
Nachdem die Lösung abgelaufen ist, wird mehrmals mit Wasser gewaschen entsprechend der Andeutung durch
.•ο den Pfeil 15. Hierauf wird der saubere Leuchtstoff
schließlich in der durch den Pfeil 16 angedeuteten Weise in einen Tiegel 17 übergeführt und in einem Trockenofen
18 bei UO0C 12 Stunden lang getrocknet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Leuchtstoff aus der Gruppe der aktivierten seltenen Erdoxibromide, deren Kristalle mit einem
Oberzug gegenüber der Einwirkung von Feuchtigkeit geschützt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oberzug eine Schicht ist, die aus den Doppelsalzen von Typus Me1La(SO4J2 bzw.
Me'3La(SO4)3 oder M111La(SO4J3 besteht
2. Leuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Me'Natrium (Na) ist und das
M111AlUmInIUm (Al) entsprechend einem Niederschlag
aus NaLa(SO4J2 bzw. Na3La(SO4)3 oder
AlLa(SO4)S.
3. Verfahren zum Überziehen eines seltenen Erdleuchtstoffes mit einer feuchtigkeitsschützenden
Schicht nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht aus
NaLa(SO4)* im Sinne von Me1La(SO4J2 erzeugt wird,
indem der Überzug in einem sauren, wäßrigen Medium niedergeschlagen wird, welches gelöstes
Natriumhydrogensulfat enthält.
4. Verfahren zum Überziehen eines seltenen Erdoxibromid-Leuchtstoffes mit einer vor der
Einwirkung von Feuchtigkeit schützenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kristalle
Na3La(SO4J3 im Sinne von Me^La(SO4J3 aufgetragen
wird, indem der Überzug in einem sauren, wäßrigen Medium niedergeschlagen wird, welches gelöstes
Natriumhydrogensulfat enthält in höherer Konzentration.
5. Verfahren zum Überziehen eines seltenen Erdoxibromid-Leuchtstoffes mit einer vor Feuchtigkeit
schützenden Schicht nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß AlLa(SO4J3 im
Sinne von Me111La(SO4J3 an der Oberfläche der
Kristalle abgeschieden wird, indem der Überzug in einem sauren, wäßrigen Medium niedergeschlagen
wird, welches gelöstes Aluminiumsulfat bzw. Ammoniumaluminiumsulfat enthält.
6. Verwendung eines Leuchtstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der Leuchtschicht (3)
einer Röntgenverstärkerfolie.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2927428A DE2927428C3 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Leuchtstoff |
US06/150,600 US4318001A (en) | 1979-07-06 | 1980-05-16 | Luminescent materials with increased humidity stability |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2927428A DE2927428C3 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Leuchtstoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2927428A1 DE2927428A1 (de) | 1981-01-08 |
DE2927428B2 true DE2927428B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2927428C3 DE2927428C3 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6075126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2927428A Expired DE2927428C3 (de) | 1979-07-06 | 1979-07-06 | Leuchtstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4318001A (de) |
DE (1) | DE2927428C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2463420A1 (fr) * | 1979-08-14 | 1981-02-20 | France Etat | Convertisseur de photons non lumineux en photons lumineux et installation de controle non destructif faisant application de ce convertisseur |
US4912333A (en) * | 1988-09-12 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | X-ray intensifying screen permitting an improved relationship of imaging speed to sharpness |
DE10050160B4 (de) * | 2000-10-11 | 2006-08-24 | Daimlerchrysler Ag | Entriegelungsanordnung für Fahrzeuge |
CN102203314B (zh) * | 2008-10-29 | 2013-07-17 | Jx日矿日石金属株式会社 | 包含稀土金属或它们的氧化物的靶的保存方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4071640A (en) * | 1976-03-22 | 1978-01-31 | Sperry Rand Corporation | Penetration phosphors for display devices |
FR2398326B1 (fr) * | 1977-07-20 | 1980-06-20 | Agfa Gevaert Nv | Ecrans renforcateurs radiographiques |
-
1979
- 1979-07-06 DE DE2927428A patent/DE2927428C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-05-16 US US06/150,600 patent/US4318001A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2927428A1 (de) | 1981-01-08 |
US4318001A (en) | 1982-03-02 |
DE2927428C3 (de) | 1982-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944140C2 (de) | Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme | |
DE2759699C2 (de) | Röntgenographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3784995T2 (de) | Herstellungsverfahren fuer phosphormaterialien fuer strahlenverstaerkungsschirme und diese enthaltende strahlenverstaerkungsschirme. | |
DE2928245C2 (de) | Europium aktivierter Bariumcalciumerdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff | |
DE69427452T2 (de) | Fluoreszente Materalien, Herstellung derselben und Gebrauch in Strahlungsdetektoren | |
DE2654387B2 (de) | Erdalkalifluorkaligenid-Leuchtstoff | |
DE69109251T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Röntgenstrahlen verstärkender Tantalate-Phosphoren mit verbesserter Wirksamkeit. | |
DE2300928C3 (de) | Röntgenverstarkerschirm | |
DE2745286B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Leuchtstoffen sowie Verwendung derselben | |
DE2927428C3 (de) | Leuchtstoff | |
DE69326155T2 (de) | Röntgenstrahlenverstärkungsschirmen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3116382C2 (de) | Szintillator eines Szintillationsdetektors auf Basis eines ein Element der Gruppe Y, La und Gd, sowie Pr enthaltenden Oxysulfid-Leuchtstoffes | |
DE2900209A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes | |
CH640945A5 (de) | Sorptionsmittel fuer die chromatographie. | |
DE2541748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs | |
DE2642226B2 (de) | Röntgenleuchtstoff | |
DE2404422A1 (de) | Intensivierungsphosphor fuer roentgenstrahlbilder | |
DE2751939C3 (de) | Gadolinium-aktivierter Phosphatleuchtstoff | |
DE838182C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffmassen für Lummeszenzschichten, insbesondere von elektrischen Entladungsgefäßen | |
DE2242926C3 (de) | Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden Strahlen | |
DE2642478A1 (de) | Roentgenverstaerkerfolie | |
DE1817790C3 (de) | Yttriumoxysulfid-Leuchtstoff | |
DE3933679C2 (de) | Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung | |
DE2242926A1 (de) | Leuchtstoff zur anregung mit durchdringenden strahlen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3036598A1 (de) | Verfahren zur verhinderung nachtraeglicher ausfaellungen in nassphosphorsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |