DE2728524B2 - Mit zweiwertigem Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern - Google Patents

Mit zweiwertigem Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern

Info

Publication number
DE2728524B2
DE2728524B2 DE19772728524 DE2728524A DE2728524B2 DE 2728524 B2 DE2728524 B2 DE 2728524B2 DE 19772728524 DE19772728524 DE 19772728524 DE 2728524 A DE2728524 A DE 2728524A DE 2728524 B2 DE2728524 B2 DE 2728524B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
fluorescent
alkaline earth
rays
baf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772728524
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728524A1 (de
DE2728524C3 (de
Inventor
Yuji Odawara Kanagawa Aoki
Norio Isehara Kanagawa Miura
Etsuo Odawara Kanagawa Mori
Keiji Hiratsuka Kanagawa Shimiya
Yujiro Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KASEI OPTONIX Ltd TOKYO JP
Original Assignee
KASEI OPTONIX Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7526776A external-priority patent/JPS5474290A/ja
Priority claimed from JP7527076A external-priority patent/JPS5523102A/ja
Priority claimed from JP7526876A external-priority patent/JPS5397986A/ja
Priority claimed from JP9684676A external-priority patent/JPS5474289A/ja
Priority claimed from JP12089576A external-priority patent/JPS5395187A/ja
Priority claimed from JP12089676A external-priority patent/JPS5395188A/ja
Priority claimed from JP12328876A external-priority patent/JPS5397984A/ja
Priority claimed from JP14532576A external-priority patent/JPS5397985A/ja
Application filed by KASEI OPTONIX Ltd TOKYO JP filed Critical KASEI OPTONIX Ltd TOKYO JP
Publication of DE2728524A1 publication Critical patent/DE2728524A1/de
Publication of DE2728524B2 publication Critical patent/DE2728524B2/de
Publication of DE2728524C3 publication Critical patent/DE2728524C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/779Halogenides
    • C09K11/7791Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7713Sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7732Halogenides
    • C09K11/7733Halogenides with alkali or alkaline earth metals
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

1.) 030Sa1 S 1,50,0.10S61S 1,50, C=0,0,001 < di <0,20, ei =0und /i=0;
2.) 030Sa2S 1,50,0.10S&S200
0,01 <C2< 1,00,0,001 S di< 0,20, e2=0und /2=0;
3.) 3S=I1A3=O1C3=O1O1OlSd3SO1IO,
0<ejS0,05 und Z3=O;
e4=OundO</4<l;und e5=0und0</5Sl.
25
2. Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a\, b\ und d\ Zahlen in folgenden Bereichen sind:
0,95 < ai ^ UO, 0,20 < 6i < 1,00 und 0,01 Sd i< 0,10.
30
3. Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a2, bi, C2 und di Zahlen in folgenden Bereichen sind: .
<ft2<U0, 0,05<Ρ2<0,40
0,80<a2<l,20,
und
0,01 S (4< 0,10.
4. Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ώ, und U Zahlen in folgenden Bereichen sind:
0,01 < d, < 0,10 und 0 < /4 < 0,5.
5. Erdalkalifiuorhalogenidleuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bs, ds und /5 Zahlen in folgenden Bereichen sind:
0,605 < is < 0,70,0,01 < </5^ 0,10 und 0 </5 ^ 0,5.
6. Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bs eine Zahl in folgendem Bereich ist:
7. Verwendung der Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 für die Fluoreszenzschicht von Röntgenstrahlenbildwandlern.
Die Erfindung bezieht sich auf komplexe Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf komplexe Halogenidleuchstoffe, die durch Aktivierung eines komplexen Grundmaterials, das als wesentliche Bestandteile ein Erdalkalimetallfluorid und ein Erdalkalimetallhalogenid enthält (das Grundmaterial wird nachstehend der Einfachheit halber als »Komplexhalogenid« bezeichnet) mit zweiwertigem Europium (EU2+) oder mit zweiwertigem Europium und dreiwertigem Terbium (Tb3+) hergestellt werden. Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung von Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffen in der Fluoreszenzschicht von Röntgenstrahlenbildwandlern, wie Röntgenstrahlenverstärkerschirme.
In der japanischen Patentschrift Nr. 42 582/1974 ist ein mit Eu2+ aktivierter Halogenidleuchtstoff beschrieben, nämlich ein Eu2+-aktivierter Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoff mit einer Zusammensetzung gemäß der Formel
(Ba,.,.^, Sr,, Ca,, Eu,)F(Cl·,.„_,,, Br0,16)
wobei x, y, p, a und b Zahlen innerhalb der nachstehend angegebenen Bereiche sind:
y< 0,20, x+y+p< 1, a+b< 1 und 0.001 < 0.20.
Dieser Leuchtstoff wird folglich durch Aktivierung eines Erdalkalimetallfluorohalogenids, das ein Erdalkalimetallfluorid und ein Erdalkalimetallhalogenid umfaßt, mit Eu2+ hergestellt Wie in der japnaischen Patentschrift Nr. 42 582/1974 beschrieben und in deren F i g. 1 gezeigt ist, zeigen die Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe eine hohe Emission nahe dem Ultraviolettbereich bei Erregung mit Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen. Der Leuchstoff ist für Röntgenstrahlenverstärkerschirme (nachstehend als »Verstärkerschirme« bezeichnet), Röntgenstrahlenfluoreszenzschirme (nachstehend als »Fluoreszenzschirme«) und Röntgenstrahlenbildverstärkerröhren (nachstehend als »Verstärkerröhren« bezeichnet) geeignet Mit anderen Worten sind diese Leuchtstoffe als Leuchtstoffe für Röntgenstrahlenbildwandler (Verstärkerschirme, Fluoreszenzschirme und Verstärkerröhren werden nachstehend der Einfachheit halber als »Röntgenstrahlenbildwandler« bezeichnet) und als Leuchstoff für Fluoreszenzlampen geeignet Kathodenstrahlenröhren und Verstärkerschirme mit diesen Leuchstoffen wurden praktisch eingesetzt Aufgrund der Forderung nach erhöhter Empfindlichkeit bei Röntgenstrahlenbildwandlern entstand ein Bedürfnis für Leuchtstoffe, die stärker emittieren als die
f>5 vorgenannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe.
Die vorgenannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluörohalogenidleuchtstoffe zeigen zwar eine hohe
Emission bei Anregung mit Röntgenstrahlen, Ultraviolettstrahlen und Kathodenstrahlen, ihr sehr langes Nachleuchten macht sie jedoch für die Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern, insbesondere Verstärkerschirmen, unbrauchbar. Es bestand daher ein Bedarf für Leuchtstoffe mit verbesserten Nachleuchtcharakteristiken.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Leuchtstoffen, die eine wirksamere Emission zeigen als die üblichen F,u2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe bei Röntgenstrahlen-, Ultraviolettstrahlen- und Kathodenstrahlenanregung.
Ferner ist Aufgabe der Erfindung die Schaffung von Leuchtstoffen, die bei Röntgenstrahlen-, Ultraviolettstrahlen- und Kathodenstrahlenanregung ein kürzeres Nachleuchten zeigen als übliche Eu2+-aktivierte Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchstoffe.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß diese Aufgabe durch einen Erdalkalifluoi ialogenidleuchtstoff gelöst werden kann, der durch Aktivierung eines komplexen Halogenidgrundmaterials, das ein Erdalkalimetallfluorid und ein Erdalkalimetallhalogenid (nämlich die Grundmaterialbestandteile des vorgenannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffes) umfaßt und ferner ein Kaliumhalogenid oder ein Kaliumhalogenid und ein Erdalkalimetallsulfat als feste Lösung enthält, mit Eu2+ hergestellt werden
(Me,.7, Mg7)F2 · oMe'Xj
wobei Me, Me' und Me" jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeuten, X und X' Chlor oder Brom bedeuten und a, b, c, d, e und / Zahlen entsprechend einer der nachstehenden fünf Kombinationen sind:
kann. Diese Leuchtstoffe zeigen eine höhere Emission und bessere Nachleuchteigenschaften als die üblichen Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe unter Röntgenstrahlen-, Ultraviolettstrahlen- und Kathodenstrahlenanregung.
Diese Leuchtstoffe sind insbesondere für Röntgenstrahlenbildwandler geeignet
Es wurde femer gefunden, daß ein komplexer Halogenidleuchtstoff, hergestellt durch teilweisen oder
ίο ganzen Ersatz des Erdalkalimetalls des Erdalkalimetallfluorids, das eine der Komponenten des Grundmaterials des vorgenannten mit Eu2+ aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoff darstellt, durch Magnesium, oder eines komplexen Halogenidleuchtstoffes, herge stellt durch zusäztliche Koaktivierung des vorgenann ten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffes mit Tb3+ eine sehr hohe Emission zeigt, die besser ist als jene der mit Eu2+ aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe unter Röntgenstrahlen-, Ultraviolettstrahlen- und Kathodenstrahlenanregung und besonders als Leuchtstoff für Röntgenstrahlenbildwandler geeignet ist
Die Leuchtstoffe gemäß der Erfindung umfassen als wesentliche Komponenten ein Erdalkalimetallfluorid und ein Erdalkalimetallhalogenid aktiviert durch Eu2+ oder Eu2+ und Tb3+ und können durch die nachstehende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
cMe"SO4 : </Eu3\ <?Tb3 +
0,30< a2< 1,50,0,10< fc<2,00,0,01 < a< 1,00 und 0,001 <</2< 0,20
(nachstehend als Leuchtstoff-II bezeichnet).
1.) 0,80<ai< 1,50,0,10<i>,< 1,50,
ei - 0,0,001 < d\ < 0,20, ei = 0 und f\ = 0. 2.) 0,30<a2<UO,0,102£i>2<2,00,
0,01 < ft< 1,00,0,001 < «4<0,20, es=0und /2 = 3.) a3=l,O3=O, C3-0,0,01<ίή<0,10,
0 < es < 0,05 und Z3=O. 4.) 24 -1, tu = 0, C4=0,0,001 < des 0,20,
e4 = 0und0</4<l. 5.) a5= 1,O</»5<1AC5=O,0,001 <ds<020,
e5=OundO</5<l.
Die Erdalkalifhiorhalogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung umfassen folglich fünf Arten von Leuchtstoffen entsprechend den nachstehenden Summenformeln:
1. MeF2 · a, Me1X2 ■ ft,KX': </,Eu2 +
wobei Me und Me' jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeuten, X und X' Chlor oder Brom bedeuten und ai, b\ und d\ Zahlen in folgenden Bereichen sind:
0,80<ai:S 1,50,0,10< 61 < 1,50 und 0,001 <di<0,20
(nachstehend Als Leuchstoff-I bezeichnet).
2. MeF} · O2Me1X2 · 62KX' · C2Me71SO4 : rf2Eu2 +
3. MeF2 · Me1X2 : rf, Eu2+, <?3Tb3 +
wobei Me und Me' jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeuten, X Chlor oder Brom bedeutet und dz und es Zahlen in folgenden Bereichen sind
0,01 <d}<0,10und0< CjSO.OS (nachstehend als Leuchtstoff-HI bezeichnet). 4. (Me1 _/4, Mg74)F2 · Me1X2 : </„ Eu2 +
wobei Me und Me' jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeuten, X Chlor oder Brom bedeutet und dt, und U Zahlen in folgenden Bereichen sind:
0,001 :£ c&<0,20 und 0< /4< 1 (nachstehend als Leuchtstoff-IV bezeichnet).
5. (Me1 _/s, Mg/s) F2 · Me'X2 · bs KX' : d5 Eu2+
wobei Me und Me' jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeuten, X und X' Chlor oder Brom bedeuten und fe, ds und /5 Zahlen in folgenden Bereichen sind:
wobei Me, Me' und Me" jeweils wenigstens eines der &5 0 < Zj5 ^ IA 0,001 < ds < 0,20 und 0< /5 S 1
Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium
bedeuten, X und X' Chlor oder Brom bedeuten und a2, (nachstehend als Leuchtstoff-V bezeichnet).
Z)2, α und di Zahlen in folgenden Bereichen sind: Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeich-
nungen näher erläutert Es zeigt
Fig.] ein Diagramm des Emissionsspektrums des Eu2+-aktivierten ErdalkalimetaUfluorohelogenidleuchtstoffs,
F i g. 2 ein Diagramm des Verhältnisses zwischen der Menge von MgCU, die als Flußmittel bei der Herstellung von Leuchtstoff-I benötigt wird und der mittleren Korngröße des erhaltenen Leuchtstoffes zeigt und weiterhin das Verhältnis zwischen der Menge MgCb und der Standardabweichung der Korngrößenverteilung des erhaltenen Leuchtstoffs, wobei die Kurve a das Verhältnis zwischen der Menge MgCb und der mittleren Korngröße, die Kurve b das Verhältnis zwischen der Menge MgCb und der Standardabweichung der Korngrößenverteilung zeigt und die Menge MgCb auf der Abszisse in Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Leuchtstoffs angegeben ist,
F i g. 3 ein Diagramm des Emissionsspektrums eines Typs des Leuchtstoffs-I bei Röntgenstrahlerregung,
Fig.4 und 5 Diagramme von Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-! bei Erregung mit ultravioletten Strahlen mit einer Wellenlänge von 253,7 nm,
F i g. 6 ein Diagramm eines Emissionsspektrums eines Leuchtstoffs vom Typ II bei Röntgenstrahlerregung,
F i g. 7 ein Diagramm der Emissionsspektren ver-
, schiedener Typen des Leuchtstoffs-II bei Erregung mit ultravioletten Strahlen einer Wellenlänge von 253,7 nm,
F i g. 8 ein mit dem Elektronenmikroskop hergestelltes Rasterbild des Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffs,
Fig.9 ein mit dem Elektronenstrahlmikroskop hergestelltes Rasterbild des Leuchtstoffs-Il,
F i g. 10 ein Diagramm der Emissionsspektren zweier Typen des Leuchtstoffs-III bei Röntgenstrahlerregung,
Fig. 11 ein Diagramm der Emissionsspektren verschiedener Arten des Leuchtstoffs-IV bei Röntgenstrahlerregung,
F i g. 12 ein Diagramm, das das Verhältnis zwischen der Menge fo-Wert) von KX' eines Typs des Leuchtstoffs-V vor dem Waschen mit kaltem Wasser und der Menge des verbleibenden KX' ^b5-Wert) des Leuchtstoffs nach dem Waschen mit kaltem Wasser angibt, und
Fig. 13 und 14 Diagramme der Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-V bei Röntgenstrahlerregung,
Der erfindungsgemäße komplexe Halogenidleuchtstoff, nämlich Leuchtstoff-I, Leuchtstoff-II, Leuchtstoff-III, Leuchtstoff-IV und Leuchtstoff-V wird nachfolgend genauer erklärt.
a) Leuchtstoff-I
Leuchtstoff-I wird nach dem Folgenden Verfahren hergestellt Als Ausgangsstoffe werden verwendet:
1. ein Erdalkalimetallfhiorid nut der chemischen Formel MeF2 (wobei Me wenigstens ein Erdalkalimetall Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet),
2. ein Erdaflcalnnetallhalogenid mit der chemischen Formel MeOC2 (wobei Me' wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet and X Chlor oder Brom bedeutet),
3. Kaüumhalogenid mit der chemischen Formel KX' (wobei X' entweder Chlor oder Brom bedeutet, und
4. wenigstens ein Europhimhalogenki mit der chemischen Formel EuX"3 (wobei X" entweder Chlor
oder Brom bedeutet), Europiumoxid (EU2O3) und Europiumverbindungen, die bei hohen Temperaturen leicht in EU2O3 umgewandelt werden können, wie Europiumnitrat, Europiumsulfat etc.
Die vorerwähnten vier Ausgangsstoffe werden in einem stöchiometrischen Verhältnis eingesetzt, das durch die Formel
MeF2 · α, Me'X2 · b, KX' : rf, Eu3 +
dargestellt ist, wobei Me, Me', X und X' die oben definierte Bedeutung haben und a\, b\ und d\ Zahlen sind, welche die folgenden Größen annehmen können:
030 < a, < 1,50,0,10 < b\ < 1,50 und 0,001 < ^ < 0,20.
Die Ausgangsstoffe werden in einer Kugelmühle oder einem Mixer etc. gründlich durchmischt. Vom Standpunkt der Emissionsintensität und der Nachglühcha rakteristiken des erhaltenen Leuchtstoffs liegen die besonders bevorzugten Bereiche von au b\ und d\ bei
0,95 < a, S1,20,0,20 < b, < 1,0 und 0,01 < d\ < 0,10.
Wenn Me das gleiche Erdalkalimetall wie Me' und a\ = 1 ist kann MeF2 und Me'X2 in den Rohmaterialien als MeF2 ■ Me1X2 zusammen ausgefällt werden. Zu diesem Zweck wird eine wäßrige Lösung eines Alkalimetallfluorids wie NaF, KF etc. einer äquivalenten Menge wäßriger Lösung von Me'X2 zugegeben, um Me'Fi · Me'X2 chemisch auszufällen. Diese Reaktion wird durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben
2 Me1X2+2NaF —+ Me1F2 · Me1X2 J, + 2NaX
Zusammen mit den vorstehend genannten vier Rohmaterialien kann ein Flußmittel, wie es häufig zur Herstellung komplexer Halogenidleuchtstoffe verwendet wird, wie Ammoniumhalogenid (z. B. NH4CI, NH^Br oder NH4F · HF) oder dergL zusätzlich eingesetzt werden. Die beschriebene Mischung der Ausgangsmaterialien wird in einen feuerfesten Behälter gegeben und erhitzt Das Erhitzen erfolgt in einer schwach reduzierenden Atmosphäre, die beispielsweise einer Stickstoffatmosphäre, die 2% Stickstoff enthält um Eu3+ in Eu2+ umzuwandeln. Wenn das Erhitzen in einer reduzieren den Atmosphäre stattfindet werden die Erdalkalimetal le des Grundmaterials teilweise freigesetzt was dem Leuchtstoff eine grau-schwarze oder gelb-graue Farbe gibt Diese Färbung setzt die Emissionsintensität des Leuchtstoffs stark herab. Der Temperaturbereich, in dem die Erwärmung stattfindet soll zwischen 600 und 10000C liegen, besonders bevorzugt ist der Bereich zwischen 700 bis 800°C Die Heizperiode hängt von der Menge der eingesetzten Ausgangsmaterialien, der Heiztemperatur eta ab, in dem erwähnten Temperatur bereich beträgt eine geeignete Heizdauer etwa Ibis 5 h. Ein Leuchtstoff nut einer besseren Emissionswirkung kann dadurch erhalten werden, daß das Erhitzen der
en erwähnten Heiz-
bedmgungen erfolgt, tun zunächst einen Leuchtstoff zn boden, worauf der Leuchtstoff unter den gleichen genannten Bedingungen wenigstens noch em weiteres Mal erhitzt wird. Nach dem Erhitzen wird das erhaltene Produkt verschiedenen Behandhmgsschritten ausge-
setzt, die normalerweise bei der Herstellung von Leuchtstoff angewandt werden, wie Waschen, Trocknen, Aussieben etc. Die Waschbehandlung nach dem Heizen wird mit einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylalkohol etc. durchgeführt. Diese Lösungsmittel werden verwendet, weil die komplexen Halogenide, die im Grundmaterial des Leuchtstoffs enthalten sind, sich in heißem oder warmem Wasser zersetzen, so daß bei Waschung des erhitzten Produktes mit heißem oder warmem Wasser wie im Fall der Herstellung eines gewöhnlichen Leuchtstoffs, sich das Produkt von der Kristalloberfläche ausgehend allmählich in MeF2, Me1X2 und KX' zersetzt.
Der nach vorstehendem Verfahren hergestellte Leuchtstoff-I hat die Zusammensetzung
MeF2 · O1Me1X2 ■ bt KX': rf, Eu2 +
wobei Me, Me', X, X', a,, b\ und d\ die vorstehend definierte Bedeutung haben. Der mit diesem Verfahren hergestellte Leuchtstoff-I weist eine im allgemeinen große mittlere Krongröße und eine weite Korngrößenverteilung auf oder mit anderen Worten seine Korngröße zeigt eine hohe Standardabweichung (log σ). Für die praktische Verwendung stellt eine große mittlere Korngröße und eine weite Korngrößenverteilung einen Nachteil dar, da die Beschichtungseigenschaften des Leuchtstoffs nachteilig beeinflußt werden, wenn er zur Bildung einer fluoreszierenden Schicht, einer Verstärkerröhre, fluoreszierenden Lampe, Kathodenstrahlröhre etc. verwendet wird und weiterhin hat die fluoreszierende Schicht eine ungenügende Dichte und Adhäsionsfähigkeit Wenn ein Leuchtstoff mit hoher mittlerer Korngröße und weiter Korngrößenverteilung als fluoreszierende Schicht eines Verstärkerschirms oder eines fluoreszierenden Schirms verwendet wird, wird die Bildqualität nachteilig beeinflußt Eine breite Korngrößenverteilung ist weiterhin insofern unerwünscht, als die Ausbeute herabgesetzt wird, wenn der Leuchtstoff einer strengen Klassifikation zum Erhalt eines bestimmten Korngrößenbereiches unterzogen wird.
Durch Auswahl eines geeigneten Flußmittels bei der Herstellung des Leuchtstoff-I wurde versucht, die mittlere Korngröße und die Korngrößenverteilung so zu beeinflussen, daß sie zum praktischen Gebrauch geeignet ist Es wurde festgestellt daß bei Verwendung von Magnesiumchlorid (MgCl2) als Flußmittel die mittlere Korngröße und die Korngrößenverteilung so gesteuert werden können, daß sie für den praktischen Gebrauch geeignet sind. Das in Fig.2 dargestellte Diagramm zeigt die Beziehung (Kurve a) zwischen der Menge (in Gew.-%) von MgCl2, die für die Herstellung eines Leuchtstoffs mit der Formel
BaF2 · BaCl2 - 0,5 KCl : 0,06Eu2 +
eingesetzt wird und der mittleren Korngröße des erhaltenen Leuchtstoffs und weiterhin die Beziehung (Kurve b) ■ zwischen der Menge MgCb und der Standardabweichung der Korngrößenverteilung des erhaltenen Leuchtstoffs. Die auf der Abszisse aufgetragene Menge MgCI2 ist in Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Leuchtstoffs
BaF2 · BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06Eu2+
dargestellt Von Fig.2 ergibt sich klar, daß bei Verwendung einer Menge MgQ2 im Bereich von 2 bis 20% ein Leuchtstoff mit einer mittleren Korngröße and einer Korngrößenverteilung erhalten wird, der für den praktischen Gebrauch geeignet ist. Wenn die Menge des MgCl2 kleiner als 2 Gew.-% ist, wird sowohl die mittlere Korngröße als auch die Standardabweichung größer, was zu den unerwünschten oben beschriebenen Einflüssen führt Wenn andererseits die Menge des MgCb größer als 20 Gew.-% wird, wird die mittlere Korngröße unerwünscht klein, obwohl hinsichtlich der Standardabweichung kein Problem entsteht. Der
ίο besonders bevorzugte Bereich der eingesetzten MgCl2-Menge liegt zwischen 5 und 15 Gew.-%. Das verwendete MgCl2 wird nach dem Erhitzen mit einem organischen Lösungsmittel ausgewaschen. Obwohl F i g. 2 die Beziehung zwischen der Menge des MgCb, das bei der Herstellung des spezifischen Leuchtstoffs
BaF2 · BaCI2 · 0,5 KCi : 0,06 Eu2 +
zugesetzt wird und der mittleren Korngröße dieses Leuchtstoffs und zwischen der Menge des zugesetzten MgCl2 und der Standardabweichung der Korngrößenverteilung des Leuchtstoffs angibt, wurde festgestellt daß auch für andere Typen des Leuchtstoffs-I die korrespondierenden Kurven nur sehr wenig von denen des spezifischen Leuchtstoffs abweichen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Menge des MgCl2, die als Flußmittel zur Herstellung eines Leuchtstoffs mit geeigneter Korngröße und Korngrößenverteilung einzusetzen ist, zwischen 2 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 15 Gew.-% bezogen auf einen Leuchtstoff mit der angegebenen Zusammensetzung liegt Der Leuchtstoff-I zeigt eine hochwirksame Emission von nahezu ultravioletten Strahlen bis blauem Licht bei Erregung mit Röntgen strahlen, ultraviolettem Licht oder Kathodenstrahlen und weist weiterhin ausgezeichnete Nachleuchtcharakteristiken auf. In den Fig.3, 4 und 5 sind die Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-I gezeigt Fig.3 zeigt das Emissionsspektrum eines Typs des Leuchtstoffs-I bei Röntgenstrahlerregung und die F i g. 4 und 5 Diagramme der Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-I bei Erregung mit ultravioletten Strahlen. Aus den F i g. 3,4 und 5 ergibt sich klar, daß das Emissionsspektrum des Leuchtstoffs-I zwei Emissions-Peaks aufweist, d. h. einen Peak in der Nähe des ultravioletten Bereichs von etwa 390 nm bis 400 nm und den zweiten Peak im blauen Bereich von etwa 420 nm bis 435 nm. Weiterhin ergibt sich aus F i g. 4, daß mit dem Anwachsen der Menge von
so KCl, das eine Komponente des Grundmaterials des Leuchtstoffs darstellt der Emissions-Peak im blauen Bereich zwischen 420 nm und 435 nm allmählich ansteigt Obwohl in Fi g. 4 die Emissionsspektren dreier Typen des Leuchtstoffs mit der Formel
BaF2 - BaCl2 · 6, KCl : 0,06Eu2+
bei Erregung mit ultravioletten Strahlen dargestellt sind, wurde festgestellt, daß auch für den Fall anderer Leuchtstoffe dieses Typs mit anderen als der obigen Summenformel oder auch bei Röntgenstrahl- oder Kathodenstrahlerregung der Emissions-Peak im blauen Bereich zwischen 420 nm bis 435 nm mit Anwachsen des KCl-Gehaltes allmählich ansteigt Obwohl in der Figur nicht dargestellt, sind auch die Emissionsspektren der erwähnten Leuchtstoffe bei Elektronenstrahlerregung etwa die gleichen wie die Emissionsspektren bei Röntgenstrahlerregung.
b) Leuchtstoff-11
Leuchtstoff-11 wird nach folgendem Verfahren hergestellt. An Ausgangsmaterialien wird verwendet:
1. ein Erdalkalimetallfluorid der chemischen Formel MeF2 (wobei Me wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet),
2. ein Erdalkalimetallhalogenid der chemischen Formel Me'X2 (wobei Me' wenigstens eines der ι ο Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet und X Chlor oder Brom bedeutet),
3. ein Kaliumhalogenid der chemischen Formel KX' (wobei X' Chlor oder Brom bedeutet),
4. ein Erdalkalimetallsulfat der chemischen Formel Me"SO4 (wobei Me" wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet), und
5. wenigstens ein Europiumhalogenid der chemischen Formel EuX"3 (wobei X" Chlor oder Brom bedeutet), Europiumoxid (EU2O3) und Europiumverbindungen, die bei hohen Temperaturen leicht in EU2O3 umgewandelt werden können, wie Europiumnitrat, Europiumsulfat etc.
25
Die erwähnten fünf Ausgangsstoffe werden in einem stöchiometrischen Verhältnis ausgewogen, das durch die Formel
MeF2 · O2Me1X2 · b2KX' ■ c2Me"SO4 :
3 +
30
ausgedrückt werden kann, wobei Me, Me', Me", X und X' die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben und a2, Z)2, ft und di Zahlen in folgenden Bereichen darstellen:
0,30 < a2 < 1,50,0,10 < bi < 2,00,
0,01 < C2 < 1,00 und 0,001 < d2 < 0,20.
Die Ausgangsstoffe werden mittels einer Kugelmühle, einem Mixer etc. gründlich durchmischt
Aus der Sicht der Emissionswirkung, der Nachleuchtcharakteristik, der Korngestalt und der spezifischen Oberfläche des erhaltenen Leuchtstoffs liegen die bevorzugten Bereiche von a2,62, C2 und <h wie folgt:
0,80< a2< UO, 0,20< Z)2S UO,
0,05 < 02^0,40 und 0,01 < O2^
Wenn Me das gleiche Erdalkalimetall wie Me' ist und 32= 1, kann MeF2 und Me1X2 in den eingangs erwähnten Ausgangsmaterialien als MeF2 - Me1X2 zusammen ausgefällt werden, *ie im Falle der Herstellung des Leuchtstoffs vom Typ I.
Zusammen mit den fünf Ausgangsmaterialien kann ein üblicherweise zur Herstellung von Leuchtstoffen verwendetes Flußmittel wie Ammonhimhalogenid (z. B. NH4CI, NH4Br, NH4F - HF) oder Ammonhimsulfat (NHt)2SO4 eingesetzt werden.
Die beschriebene Mischung der Alisgangsmaterialien wird in einen feuerfesten Behälter gegeben und erhitzt Die Erhitzungsbedingungen sind vollständig die gleichen wie im FaH der Herstellung des vorstehend beschriebenen Leuchtstoff s-L
Nach dem Erhitzen wird das erhitzte Produkt es Behandlungsschritten unterworfen, die üblicherweise bei der Herstellung von Leuchtstoffen angewandt werden, wie Waschen, Trocknen und Aussieben.
Auswaschen nach der Erhitzung wird mit einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylalkohol etc. ausgeführt, wie auch im Fall der Herstellung des Leuchtstoffs-1. Der Grund für die Verwendung dieser Lösungsmittel liegt darin, daß die komplexen Halogenide, die im Grundmaterial des Leuchtstoffs enthalten sind, in heißem oder warmem Wasser zersetzen, so daß bei Waschen des wärmebehandelten Produktes mit heißem oder warmem Wasser wie im Fall der Herstellung normalen Leuchtstoffs sich das Produkt von der Kristalloberfläche her allmählich in MeF2, Me1X2, KX' und Me11SO4 zersetzt.
Der mit vorstehend beschriebenem Verfahren hergestellte Leuchtstoff-II hat die Summenformel
. MeF2 U2Me1X2 · b2KX' ■ C2Me11SO4 : .-Z2Eu2 +
wobei Me, Me', X, X', a2, ^2, C2 und </2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben.
Der Leuchtstoff-II hat eine ausgezeichnete Emission im ultravioletten bis blauen Bereich bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen und außerdem ausgezeichnete Nachleuchteigenschaften. Der Leuchtstoff hat darüberhinaus eine geeignete Korngestalt und spezifische Oberfläche für die Bildung einer fluoreszierenden Schicht.
In den Fig.6 und 7 sind die Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-II dargestellt. Fig.6 zeigt das Emissionsspektrum eines Typs des Leuchtstoffs-II bei Röntgenstrahlerregung und F i g. 7 die Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-II bei Erregung mit ultravioletten Strahlen. Aus den F i g. 6 und 7 ergibt sich, daß das Emissionsspektrum des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs-II nahe dem ultravioletten bis blauen Bereich liegt und wie sich insbesondere aus F i g. 7 ergibt mit dem Gehalt von KCl, das ein Bestandteil des Grundmaterials des Leuchtstoffs ist, der Emissions-Peak allmählich in Richtung ansteigender Wellenlängen wandert und sich die Emission im blauen Bereich allmählich steigert Obwohl F i g. 7 nur die Emissionsspektren dreier verschiedener Leuchtstoffe mit der Summenformel
BaF2 · BaCl2b2 KCl · 0,2BaSO4: 0,06Eu2+
bei Erregung mit Ultraviolettstrahlen zeigt, hat sich ergeben, daß auch für andere Leuchtstoffe der gleichen Art und unterschiedlichen Summenformeln und bei Erregung der Leuchtstoffe durch Röntgen- und' Kathodenstrahlen die Emission im blauen Bereich allmählich ansteigt, wenn die Menge des KQ wächst Obwohl nicht direkt in den Figuren dargestellt, wurde festgestellt, daß die Emissionsspektren der Leuchtstoffe bei Kathodenstrahlerregung etwa die gleichen sind, wie die Emissionsspektren des Leuchtstoffs bei Röntgenstrahlerregung.
Der Leuchtstoff-II liefert eine hochwirksame Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen und besitzt weiterhin ausgezeichnete Nachleuchteigenschaften. Der Leuchtstoff besitzt weiterhin im Hinblick auf seine Verwendung als fluoreszierende Schicht eine geeignete Korngestalt und spezifische Oberfläche.
In Fig.9 ist ein mit einem Elektronenmikroskop aufgenommenes Rasterbild des Leuchtstoffs-Π gezeigt Wie aus dieser Figur zu ersehen ist, sind die einzelnen Körner des Leuchtstoffs-Π etwa kugelförmig and nicht plattenförmig, wie dies der bekannte Eu2+-aktivierte
Il
Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtsloff aufweist, der in Fig.8 gezeigt ist. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff-II hat daher eine kleinere spezifische Oberfläche als der bekannte Eu2+-rktivierte Erdalkalimetallfluoro halogenidleuchtstoff.
In Tabelle I ist das Ölabsorptionsvolumen (von 100 g Leuchtstoff) von CaWO4-Leuchtstoff, dem bekannten
<! euchtstoff-I) und
BaF2: BaCl2 : 0,06Eu2 + -Leuchtstoff, BaF2 · BaCI2 · 0,2 KCI : 0,06Eu2+-Leuchtstoff BaF2 · BaCl2 · 0,2 KCI ■ C2BaSO4: 0,06 Eu2+-Leuchtstoff
(Leuchtstoff-II) zusammen mit ihren jeweils spezifisehen Oberflächen angegeben. Das in der Tabelle angegebene ölabsorptionsvolumen wurde auf folgende Art und Weise bestimmt 2 bis 20 g Leuchtstoff mit einer mittleren Korngröße von 5,0 μ wurden 2 h bei 105 bis 1100C getrocknet, auf eine Glasplatte gegeben und mit einem Spachtel durchgeknetet, während gereinigtes Leinöl mittels einer Bürette tropfenweise zugegeben wurde. Wenn die geknetete Mischung stangenförmige Gestalt annahm, wurde die Zugabe des Leinöls gestoppt und die Menge des verbrauchten Leinöls gemessen und danach das absorbierte ölvolumen auf 100 g Leuchtstoff mit folgender Gleichung ermittelt Je kleiner das absorbierte ölvolumen ist, desto kleiner ist die spezifische Oberfläche.
Volumen des absorbierten Ols von 100g Leuchtstoff= — x 100g
A die Menge in g des verbrauchten Leinöls und B die Menge in g des Leuchtstoffs darstellen.
Die spezifische Oberfläche, die in Tabelle 1 angegeben ist, wurde direkt mittels eines spezifischen Oberflächen-Meters gemessen.
30
Tabelle I Leuchtstoff
Gewicht des Spezifische
von 100 g Oberfläche
Leuchtstoff im m2/g
absorbierten
Ölvolumens in g
12 1,0
28 3,0
25 1,9
17 1,4
16 1,3
CaWO4
BaF2 · BaCl2:0,06 Eu2*
BaF2 · BaCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+ (Leuchtstoff-D BaF2 BaCl2 · 0,2 KCl · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+
BaF2 ■ BaCl2 ■ 0,2 KCl · 0,4 BaSO4 : 0,06 Eu2+ (Leuchtstoff-II)
Wie sich aus der vorstehenden Tabelle I ergibt, hat 50 einem Vergleich des Ergebnisses des der Leuchtstoff-II eine deutlich kleinere spezifische Oberfläche als der bekannte Eu2+-aktivierte Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoff, dessen spezifische Oberfläche ähnlich der von CaWO4-Leuchtstoff ist Aus
BaF2 - BaCl2 · 0,2KCl : 0,06Eu2+-Leuchtstoffs
(Leuchtstoff-I) und dem BaF2 - BaCl2 - 0,2KCl - C2BaSO4: 0,06Eu2+-Leuchtstoffs
(Leuchtstoff-II) ergibt sich, daß die Komponente, welche hauptsächlich für die Bildung eines kugelförmigen Korns und einer Reduzierung der spezifischen Oberfläche im Leuchtstoff-II V1trUiCh ist, Me"SO4 ist, das eine Komponente des Grnndmaterials des Leuchtstoffs darstellt Das heißt im
BaF2 - BaCl2 · 0,2 KCl: 0,06Eu2+-Leuchtstoff
(Leuchtstoff-I), in dessen Grundmaterial Me"SO4 nicht enthalten ist, trat keine so deutliche Verminderung der spezifischen Oberfläche auf, wie im Falle des Leuchtstoffs-n.
Wie vorstehend beschrieben, sind die Körner des Leuchtstoffs-Π kugelförmig und haben eine kleine spezifische Oberfläche. Eine fluoreszierende Schicht unter Verwendung des Leuchtstoff-Π weist daher eine hohe Packungsdichte und daher eine ausgezeichnete Dichtheit und Adhiaonsfahigkeit auf. Da der Leuchtstoff-Π vergEchen nut dem konventionellen Eu2+-aktivierten Fadillcannvetslffiuorobdogemdleuchtstoff ausgezeichnete Nachglaheigenschaften hat, eine geeignete
Korngestalt und spezifische Oberfläche zur Bildung einer fluoreszierenden Schicht und bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen eine ausgezeichnete Emission zeigt, ist dieser Leuchtstoff für Röntgenstrahlenbildwandler, fluoreszierende Lampen und Kathodenstrahlröhren aufs beste geeignet
c) Leuchtstoff-HI
Der Leuchtstoff-III wird unter Verwendung der folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt
1. ein Erdalkalimetallfluorid der chemischen Formel MeF2 (wobei Me wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet,
2. Erdalkalimetallhalogenid der chemischen Formel Me'X2 (wobei Me' wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium und X wenigstens Chlor oder Brom bedeuten, und
3. wenigstens ein Terbiumhalogenid der chemischen Formel TbX'3 (wobei X' wenigstens Chlor oder Brom bedeuten), Terbiumoxid (Tb4O?) und Terbiumverbindungen, die bei hohen Temperaturen leicht in Tb4O7 umgewandelt werden können, wie Terbiumnitrat, Terbiumsulfat etc. und wenigstens ein Europiumhalogenid der chemischen Formel EuX'3 (wobei X' die gleiche Bedeutung hat wie vorstehend definiert), Europiumoxid (EU2O3) und Europiunmsrbindungen, die sich bei hohen Temperaturen leicht in EU2O3 umwandeln lassen, wie Europiumnitrat, Europiumsulfat etc.
Die erwähnten drei Rohmaterialien werden in einem stöchiometrischen Verhältnis ausgewogen, das durch die Formel
3+
MeF2 · MIe1X2 : (Z3Eu
ausgedrückt werden kann, wobei Me, Me' und X die gleiche Bedeutung haben, wie oben angegeben und <fe und ei Zahlen sind, welche den Gleichungen 0,01 < t/3<0,1 Cl und 0<ft<0,05 gehorchen. Die Ausgangsstoffe werden mit einer Kugelmühle, einem Mixer etc gründlich durchmischt Wenn Me das gleiche Erdalkalimetall ist wie Me', können wie im Fall der Herstellung des Leuchtstoffs-1 MeF2 und Me'X2 im Ausgangsmaterial in Form von MeF2 · Me1X2 zusammen ausgefällt werden.
Zusammen mit den vorerwähnten drei Ausgangsmaterialien kann auch ein Flußmittel eingesetzt werden, das zur Herstellung komplexer Halogenidleuchtstoffe normalerweise verwendet wird, wie Ammoniumhalogenid (Z-B-NH4Cl1NH4Br1NH4F · HF) oder dergl.
Die Mischung der Ausgangsmaterialien wird dann in einen feuerbeständigen Behälter gegeben und erhitzt. Die Erhitzungsbedingungen sind vollständig die gleichen wie im Falle der Herstellung des Leuchtstoffs-1.
Nach der Hitzebehandlung wird das hitzebehandelte Produkt weiteren Behandlungsschritten unterworfen, die normalerweise bei der Herstellung von Leuchtstoffen angewandt werden, wie Waschen, Trocknen, Sieben etc., um den gewünschten Leuchtstoff zu erhalten. Die Waschbehandlung nach dem Erhitzen wird mit kaltem Wasser unterhalb 15°C oder mit einem organischen Lösungsmittel, wie Aceton, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylalkohol etc. durchgeführt, wie bei der Herstellung des Leuchtstoffs-I. Der Grund für die Verwendung dieser Waschmittel liegt darin, daß die komplexen Halogenide, die im Grundmaterial vorhanden sind, sich in heißem oder warmem Wasser zersetzen und daß im Falle, daß mit heißem oder warmem Wasser gewaschen wird, wie bei der Herstellung üblicher Leuchtstoffe, sich das Produkt allmählich von der Kristalloberfläche her in MeF2und Me'X2 zersetzt
Der mit vorstehendem Verfahren hergestellte Leuchtstoff-HI kann durch folgende Summenformel dargestellt werden:
MeF2 · Me'X2 : (Z3Eu2+, <?3Tb
3 +
wobei Me, Me', <4 und ej die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend angegeben.
Leuchtstoff-III zeigt eine ausgezeichnete Emissionswirkung bei Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen nahe dem ultravioletten bis grünen Licht
In Fig. 10 sind die Emissionsspektren zweier Typen des Leuchtstoffs-IH bei Röntgenstrahlerregung dargestellt Wie sich aus Fig. 10 ergibt liegt die Emission im ultravioletten und grünen Bereich. Obwohl in der Figur nicht dargestellt wurde festgestellt daß auch die Emissionsspektren der Leuchtstoffe, die mit ultraviolettem Licht und Ka hodenstrahlen erregt wurden, fast die gleichen sind, wie die Emissionsspektren mit einer Röntgenstrahlerregung.
d)Leuchtstoff-IV
Der Leuchtstoff-IV wird unter Verwendung der folgenden Ausgangsstoffe hergestellt:
1. Erdalkalimetallfluorid der chemischen Formel MeF2 (wobei Me wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet),
2. Magnesiumfiuorid der chemischen Formel MgF2,
3. Erdalkalimetallhalogenid der chemischen Formel Me'X2 (wobei Me' wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium und X wenigstens eines der Elemente Chlor oder Ήγογπ bedeuten), und
4. wenigstens ein Europiumhalogenid der chemischen Formel EuX'3 (wobei X' wenigstens Chlor, Brom oder ein Fluor bedeutet), Europiumoxid (EU2O3) und Europiumverbindungen, die bei hohen Temperaturen leicht in Eu2O3 umgewandelt werden können, wie Europiumnitrat, Europiumsulfat etc.
Die erwähnten vier Ausgangsstoffe werden in einem stöchiometrischen Verhältnis ausgewogen, das durch folgende Formel ausgedrückt werden kann:
(Me^74, Mg74)F2 ■ Me'Xj : (Z4Eu3 +
wobei Me, Me' und X die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend angegeben und (U und Z4 Zahlen sind, die folgenden Gleichungen gehorchen:
0,001 < (U £ 0,20 und 0 < Z4 < 1.
Die Ausgangsstoffe werden mittels einer Kugelmühle, einem Mixer etc. gründlich durchmischt. Vom Gesichtsb5 punkt einer möglichst wirksamen Emission liegen besonders bevorzugte Bereiche der Werte für (U und Z4 der Mischung bei 0,01 < (U < 0,10 und 0 < Z4 < 0,5. Wenn in der vorerwähnten Zusammensetzung Z4 = ! ist, d.h.
wenn die Summenformel der Mischung gleich
MgF2-Me1X2 :d, Eu3+
ist, dann ist der Ausgangsstoff 1 der vier aufgezählten Ausgangsstoffe selbstverständlich unnötig.
Zusammen mit den drei oder vier Ausgangsstoffen kann ein Flußmittel eingesetzt werden, daß auch bei der Herstellung von bekannten komplexen Halogenidleuchtstoffen eingesetzt wird, wie beispielsweise Am- moniumhalogenid (NH4CL NH4Br, NH4F · HF).
Die wie vorbeschrieben zusammengestellte Mischung der Ausgangsstoffe wird dann in einen feuerfesten Behälter gegeben und erhitzt Die Erhitzungsbedingungen sind die gleichen wie im Falle der Herstellung des Leuchtstoffs-I.
Nach dem Erhitzen wird das erhitzte Produkt weiteren Behandlungsschritten unterworfen, wie sie normalerweise bei der Herstellung von Leuchtstoffen durchgeführt werden, beispielsweise Waschen, Tracknen, Sieben etc, um den gewünschten Leuchtstoff zu erhalten. Das Waschen nach dem Erhitzen wird mit kaltem Wasser unterhalb 15° C oder mit einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylalkohol etc, vorgenommen. Diese Waschmittel werden eingesetzt, da die komplexen Halogenide, die im Grundmaterial enthalten sind, sich in heißem oder warmem Wasser zersetzen und falls das Produkt mit heißem oder warmem Wasser gewaschen wird, wie bei der Herstellung gewöhnlicher Leuchstoffe, zersetzt sich das Produkt allmählich von der Kristalloberfläche in
e)Leuchtstoff-V
(Me,_,4, Mg14)F2 und Me1X3.
Mit dem vorstehenden Verfahren wird der Leuchtstoff-IV mit folgender Summenformel erhalten
(Me,.,4, Mg,4)F2· Mc'X2: (Z4Eu2 +
wobei Me, Me', X, cU und U die gleiche Bedeutung h?.ben, wie vorstehend angegeben.
Leuchtstoff-IV zeigt eine hochwirksame Emission im ultravioletten bis blauen Bereich bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen. In F i g. 11 sind die Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-IV bei Röntgenstrahlerregung dargestellt. Wie sich aus F i g. 11 ergibt, liegt die Emission nahe des ultravioletten bis blauen Bereichs, wobei sich der Emissions-Peak allmählich in Richtung der längeren Wellenlängen verschiebt und sich die Blau-Emission allmählich verstärkt, wenn der Gehalt an Magnesium f/J-Wert) ansteigt, das ein Bestandteil des Grundmaterials ist. Obwohl in F i g. 11 nur die Emissionsspektren des
(Ba1.,:,, Mg,4)F2 · BaCI2 : 0,06 Eu2 ^Leuchtstoffs
bei Röntgenstrahlerregung gezeigt sind, wurde ebenfalls festgestellt, daß auch bei Leuchtstoffen gleichen Typus mit anderer Summenformel als der obigen oder im Fall einer Erregung durch ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen sich der Emissions-Peak allmählich in Richtung der längeren Wellenlängen verschob und die Blauemission allmählich anstieg, wenn der Gehalt von Mg gesteigert wurde, das ein Bestandteil des Grundmaterials ist.
Der Leuchtstoff-V wird unter Verwendung folgender Ausgangsstoffe hergestellt
1. Erdalkalimetallfluorid der chemischen Formel MeF2 (wobei Me wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium bedeutet),
2. Magnesiumfluorid der chemischen Formel MgF2,
3. Erdalkalimetallhalogenid der chemischen Formel Me'X2 (wobei Me' wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium und X wenigstens Chlor oder Brom bedeuten),
4. Kaliumhalogenid der chemischen Formel KX' (wobei X' wenigstens Chlor oder Brom bedeutet), und
5. wenigstens ein Europiumhalogenid der chemischen Formel EuX"3 (wobei X" wenigstens Chlor, Brom oder Fluor bedeutet), Europiumoxid (Eu2O3) und Europiumverbindungen, die bei hohen Temperaturen leicht in EU2O3 umgewandelt werden können, wie Europiumnitrat, Europiumsulfat etc.
Die vorgenannten fünf Ausgangsstoffe werden in stöchiometrischem Verhältnis gemäß folgender Formel ausgewogen:
(Me,.,,, Mg/S)F2 · Me'X2 ■ O5KX': ^5Eu3 +
wobei Me, Me', X und X' die gleiche Bedeutung haben wie vorstehend angegeben und bs, cfe und /5 Zahlen sind, die folgenden Gleichungen gehorchen:
0<b5< 1,5,0,001 < £/5^0,20 undO</5<l.
J5 Die Stoffe werden mittels einer Kugelmühle, eines Mixers etc. gründlich durchmischt. Vom Gesichtspunkt einer wirksamen Emission und Nachleuchtcharakteristik liegen die bevorzugten Werte für fts, cfe und /5 in folgenden Bereichen
0,005 <bs< 0,70,0,01 < cfe < 0,10 und 0 < /5 < 0,50.
Wl
Wenn /5 in der vorgenannten Summenformel gleich 1 -vird, d. h, wenn die Summenformel der Mischung
MgF2 · Me1X2 ■ b^KX' : dsEu}
ist, kann der unter 1 genannte Ausgangsstoff unter den fünf vorgenannten Stoffen selbstverständlich entfallen. Zusammen mit den vorgenannten vier oder fünf Ausgangsstoffen kann auch ein Flußmittel eingesetzt werden, wie es häufig bei der Herstellung der üblichen komplexen Halogenidleuchtstoffe verwendet wird, wie ein Ammoniumhalogenid (z. B. NH4CI, NH4Br, NH4F- HF)od. dgl.
Die genannte Mischung der Ausgangsstoffe wird in einen feuerfesten Behälter gegeben und erhitzt Die Erhitzungsbedingungen sind exakt die gleichen wie im
to Fall der Herstellung des Leuchtstoffs-I.
Nach dem Erhitzen wird das erhitzte Produkt weiteren Behandlungsschritten unterworfen, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Leuchtstoffen durchgeführt werden, wie Waschen, Trocknen, Sieben
h5 etc. Die Waschbehandlung nach dem Erhitzen wird mit kaltem Wasser unterhalb 15CC oder mit einem organischen Lösungsmittel wie Aceton, Äthylacetat, Butylacetat, Äthylalkohol etc. durchgeführt, wie auch im
ίο
Falle der Herstellung des Leuchtstoffs-L Dies deshalb, da die komplexen Halogenide, die Bestandteil des Grundmaterials des Leuchtstoffs sind, sich in heißem oder warmem Wasser zersetzen und wenn das Produkt mit heißem oder warmem Wasser gewaschen wird, wie im Fall der Herstellung normaler Leuchtstoffe, zersetzt sich das Produkt allmählich von der Kristalloberfläche her in
(Me,./5, Mg75)F2, Me'X2 und KX'.
In diesem Fall jedoch wird die Waschung vorzugsweise mit kaltem Wasser durchgeführt Die Gründe dafür sind die folgenden:
1. Wenn mit kaltem Wasser gewaschen wird, wird ein Leuchtstoff erhalten, welcher eine höhere Dispersibilität aufweist
2. Wenn gegebenenfalls ein Flußmittel beim Erhitzen verwendet wird, kann dies durch Waschen mit kaltem Wasser von dem erhitzten Produkt leichter getrennt werden.
3. Wenn ein organisches Lösungsmittel zum Waschen verwendet wird, besteht die Möglichkeit, daß beim Trocknen nach dem Waschschritt das Produkt Feuer fängt Diese Möglichkeit entfällt bei der Verwendung von kaltem Wassser.
4. Die Verwendung von kaltem Wasser zum Waschen ist wirtschaftlicher als die Verwendung eines organischen Lösungsmitteis.
30
Wenn das hitzebehandelte Produkt mit kaltem Wasser gewaschen wird, wird das Kaliumhalogenid (KX'), ein Bestandteil des Grund materials des Leuchtstoffes herausgelöst Die in Fig. 12 dargestellte Kurve zeigt das Verhältnis zwischen der Menge von KX' (ös-Wert) im Leuchtstoff-V vor dem Waschen mit kaltem Wasser und die Menge des verbleibenden KX' (fes-Wert) nach dem Waschen mit kaltem Wasser. Obwohl die in Fig. 12 dargestellte Kurve nur die Beziehung zwischen dem 65-Wert eines spezifischen Leuchtstoffes
(Ba0-95, MgO1O5)F2 ■ BaCI2 · O5KCI : 0,06Eu2 +
vor dem Waschen mit kaltem Wasser und dem 65-Wert des gleichen Leuchtstoffs nach einmaligem Waschen mit kaltem Wasser bei einer Geschwindigkeit von 11 pro 200 g Leuchtstoff wiedergibt, haben weitere Versuche ergeben, daß im Falle von Leuchtstoffen des gleichen Typus wie oben angegeben aber unterschiedlicher Summenformel die Beziehung zwischen dem fe-Wert vor dem Waschen und dem bs- Wert nach dem Waschen fast die gleiche ist wie in F i g. 12 angegeben, unter der Voraussetzung, daß die sonstigen Waschbedingungen die gleichen sind. Aus F i g. 12 ergibt sich klar, daß, falls der Leuchtstoff einen bs-Wert von 1,5 hat welcher die obere Grenze der Menge von KCl bedeutet, und mit kaltem Wasser gewaschen wird, der bs-Wert nach dem Waschen den Wert von 0,5 annimmt Das heißt, wenn ein Leuchtstoff der Summenformel
(Me,./5, Mg/S)F2 · Me'X2 · b5 KX': d5 Eu2+
wobei Me und Me' jeweils wenigstens eines der Metalle Barium, Strontium oder Kalzium, X und X' jeweils Chlor oder Brom und bs, ds und /5 Zahlen darstellen, die folgenden Gleichungen genügen
G<&< IA 0,001 <d5<0,20 und 0</5<l,
dieser Leuchtstoff einmal mit kaltem Wasser bei einer Geschwindigkeit von 11 pro 200 g Leuchtstoff gewaschen wird, ergibt sich ein Leuchtstoff mit folgender Summenformel
(Me1. A, Mg75)F2 · Me1X2 · b5KX': (Z5Eu2+
wobei Me, Me', X, X', ds und /5 die gleiche Bedeutung wie in der vorstehend gegebenen Formel haben und bs eine Zahl ist, die der Gleichung 0 < fe < 0,5 gehorcht
Weitere Versuche haben ergeben, daß bei einmaliger Waschung des Leuchtstoffs-V mit kaltem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 11 pro 200 g Leuchtstoff wie vorstehend beschrieben der gewaschene Leuchtstoff eine ausreichend hohe Dispersibilität aufweist
Leuchtstoff-V zeigt eine hochwirksame Emission im ultravioletten bis blauen Bereich bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen oder Kathodenstrahlen und weist darüber hinaus ausgezeichnete Nachleuchteigenschaften auf.
In den Fig. 13 und 14 sind Emissionsspektren verschiedener Typen des Leuchtstoffs-V dargestellt. Die Kurven in Fig. 13 bedeuten Emissionsspektren des Leuchtstoffs-V wobei die Menge von KX' (fc-Wert) konstant gehalten wird und die Menge von Mg (fs-Wert), geändert wird. Fig. 14 zeigt Emissionsspektren des Leuchtstoffs-V, wenn die Menge von Mg (/5-Wert) konstant gehalten wird und die Menge von KX' (65-Wert) geändert wird. Wie sich aus den F i g. 13 und 14 klar ergibt liegt die Emission des Leuchtstoffs-V in der Nähe des ultravioletten bis blauen Bereichs, wobei mit Anwachsen des Gehalts an Mg (/5-Wert) und. KX' (£5-Wert), die beide Bestandteile des Grundmaterials des Leuchtstoffs sind, die Blauemission allmählich anwächst. Obwohl die Fig. 13 und 14 Kurven darstellen, die Emissionsspektren des
(Ba,_/S, Mg75)F2 · BaCl2 · O5KCl : 0,06 Eu2^Leuchtstoffs
bei Röntgenstrahlerregung darstellen, wurde durch weitere Versuche festgestellt, daß auch Leuchtstoffe des gleichen Typus mit unterschiedlicher Summenformel als der vorstehend angegebenen oder Leuchtstoffe, die mit ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen erregt wurden, bei einem Anwachsen des Gehaltes an Mg und KX', die Bestandteile des Grundmaterials darstellen, die Blauemission allmählich anwächst.
Wie in den vorstehenden Abschnitten a) bis e) festgestellt, liefern die komplexen Halogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung eine hochwirksame Emission bei Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen. Ihre Emission ist höher als die Emission der bekannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffe.
In Tabelle II ist die Geschwindigkeit des CaWO4-Leuchtstoffs, des Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluo- rohalogenidleuchtstoffs, der in der japanischen Patentschrift Nr. 42 582/1974 beschrieben ist und der erfindungsgemäßen komplexen Halogenidleuchtstoffe in Verbindung mit regulären Röntgenfilmen bei Erregung durch Röntgenstrahlen sowie ihre Helligkeit durch relative Werte dargestellt, die auf CaWO4-Leuchtstoff bezogen sind, der jeweils auf den Wert 100 gesetzt ist.
27 I ie 28 524 20 Erregung durch
Tabelle II Elektronenstrahlen
\ Leuchtstoff Erregung durch (Beschleunigungs
s Röntgenstrahlen- ultraviolette spannung 20 KVp,
^. erregung (Röhren Strahlen (253,7 nra) Stromdichte
spannung 80 KVp) Helligkeit 1 μΑ/cm2) Helligkeit
radiographische 100
Geschwindigkeit
; CaW04 (Ps-i*3 hergestellt von Dai Nippon Toryo 100 40
i Co. Ltd.) IfJO 40
BaF2 BaCl2:0,06 Eu2 h 30 40
BaF2 · BaBr2:0,06 Eu2+ 330 30 40
SrF2 · SrCl2:0,06 Eu2+ 350 30 80
SrF2 SrBr2:0,06 Eu2+ 250 30
CaF2 · SrCl2: 0,06"Eu2+ 280 60 280
LeuchtstofT-I 100 300
BaF2 · BaCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+ 300 280
BaF2 · BaCl2 - 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ 360 320 250
BaF2 · BaCl2 · KCl: 0,06 Eu2+ 350 320 280
BaF2 · 1,2 BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ 330 320 250
BaF2 · BaBr2 ■ 0,4 KBr: 0,06 Eu2+ 350 300
(Ba0-51Sr05)F2 · (Bao,5,Sro,5)Cl2 360 250 280
• 0,2 KCl: 0,06 Eu+2 300 300
BaF2 · SrBr2 · 0,2 KBr: 0,06 Eu2+ 300 280
SrF2 · 1,1SrCl2 · KCI: 0,06 Eu2+ 330 300 250
SrF2 · 0,9 SrBr2 · 0,5 KBr: 0,06 Eu2+ 270 250 200
BaF2 · (Bao,6,Ca0.4)Cl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ 270 300
CaF2 ■ CaCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+ 240 300 300
Leuchtstoff-II 90 280
SrF2 · SrCI2 ■ 0,5 KCl · 0,2 SrSO4 :0,06 Eu2+ 300 280
SrF2 · SrBr2 · KBr · 0,4 SrSO4 :0,06 Eu2+ 270 250 300
BaF2 · BaCI2 · 0,5 KCl · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+ 270 320 300
BaF2 · BaCl2 · KCl · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+ 350 320 280
BaF2 · BaCl2 · 1,5 KCl · 0,2 BaSO4: 0,06 Eu2+ 330 330 280
BaF2 · 1,2 BaBr2 · 0,5 KBr ■ 0,2 BaSO4 :0,06 Eu2+ 330 300 280
BaF2 · BaBr2 · 0,5 KBr · 0,6 BaSO4: 0,06 Eu2+ 360 300 280
BaF2 · 0,8 BaCl2 · KCl · 0,4 SrSO4 : 0,06 Eu2+ 360 300 250
BaF2 · BaBr2 0,5 KCl · 0,2 SrSO4: 0,06 Fu2+ 330 300 250
BaF2 · BaCl2 · KCI · 0,2 SrSO4: 0,06 Eu2+ 360 250
(Ba065Ca04)F2 ■ SrCl2 · 0,5 KCl · 0,3 BaSO4:
0,06Eu2+'
300 300 80
Leuchtstoff-III 240 150
BaF2 ■ BaCI2:0,04 Eu2+, 0,002 Tb3+ 60 120
BaF2 · BaCl2: 0,04 Eu2+, 0,02 Tb3+ 400 120 180
BaF2 · BaBr2:0,04 Eu2+, 0,002 Tb3+ 380 80 80
BaF2 · BaBr2:0,04 Eu2+, 0,02 Tb3+ 420 150 140
SrF2 · SrCl2: 0,04 Eu2+, 0,002 Tb3+ 380 60
SrF2 ■ SrBr2:0,04 Eu2+, 0,002 Tb3+ 360 90 80
Leuchtstoff-IV 390 120
(Bao.99,Mgo,oi)F2 · BaCl2: 0,06 Uu2+ 80 150
(Bao,,5,Mgo.o5)F2 · BaCl2:0,06 IiU2+ 360 100 150
(Bao,9MgOi|)F2 · BaCI2: 0,06 Eu2' 400 110
(Ba0,5,Mg025)F2 · BaCl2: 0,06 Eu2+ 400 130
380
Fortsetzung
22
Leuchtstoff
Röntgenstrahlenerregung (Röhrenspannung 80 KVp)
radiographische
Geschwindigkeit
Erregung durch ultraviolette Strahlen (253,7 nm) Helligkeit
Erregung durch Elektronenstrahlen (Beschleunigungsspannung 20KVp, Stromdichte
tt) Heiligkeil
LeuchtstofT-IV
(Ba051Mg0,;)F2 · BaCi2: 0,06 Eu2+ (Ba0.3,Mg0.7)F2 · BaCI2: 0,06 Eu2+ MgF2 BaCl2:0,06 Eu2+ (Ba0-951Mg0-05)F2 ■ BaBr2:0,06 Eu2+ MgF2 ■ BaBr2:0,06 Eu2+ (Sr0-91Mg01)F2 · SrCl2:0,06 Eu2+ (Sr0-951Mg0-05)F2 · SrBr2:0,06 Eu+2 (Sr0-51Mg0-5)F2 · SrBr2:0,06 Eu2+ (Srn-91Mg0-I)F2 · BaBr2: 0,06 Eu2+
LeuchtstofT-V
(Ba0-991Mg0-0I)F2 ■ BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu24 (Ba0-9^MgO1Os)F2 ■ BaCl2 · 0,5 KCI: 0,06 Eu2+ (Bao.95,Mßo.o5)F2 · BaCi2 · 0,01 KCl: 0,06 Eu2' *) (Ba0-91MgOi)F2 · BaCI2 ■ 0,5 KCI: 0,06 Eu+2 (Ba0-51Mg0-5)F2 ■ BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu+2 MgF2 · BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu+2 (Ba,,.95,MiS0J05)F2 · BaBr2 · KBr: 0,06 Eu+2 (Ba0.05,Mg0-05)F2 · BaBr2 · 0,03 KBr: 0,06 Eu+2 *) (Bao.9lMgO-i)F2 · BaBr2 ■ KBr: 0,06 Eu+2 (Sro.9,Mg,u)F2 · SrCl2 ■ 0,5 KBr: 0,6 Eu *2 (Sr0951MfK)-05)F2 · BaBr2 · 0,5 KBr: 0,06 Eu2" (Sr0955Mg0-05)F2 · SrBr2 ■ KBr: 0,06 Eu2+
340 200 120 420 150 320 350 250 380
380 420 430 420 360 120 440 450 440 340 400 340 150 180 200 110 200
90 100 170
90
100 150 120 200 200 200 200 150 220 180 170 200
160 180 200
90 200
80
80 180
90
100 160 150 190 190 200 180 150 200 190 190 200
Dieser Leuchtstoff" wurde durch einmaliges Waschen des Leuchtstoffs mit kaltem Wasser bei einer Geschwindigkeit von 1 I pro 200 g des Leuchtstoffs nach dem Erhitzen erhalten.
Wie sich aus Tabelle II ergibt, ist die Geschwindigkeit des komplexen Halogenidleuchtstoffs gemäß der 45 Erfindung in Kombination mit einem regulären Röntgenfilm bei Röntgenstrahlerregung etwas größer als diejenige des bekannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffs und wesentlich höher als diejenige des CaWCVLeuchtstoffs, der schon langer 50 ais Ron tgenstrahlleuchtstoff bekannt ist Die erwähnten Tatsachen bedeuten, daß der erfindungsgemäße komplexe Halogenidleuchtstoff eine ausgezeichnete Emission bei Röntgenstrahlerregung zeigt und daß die Emissionsspektren des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs 55 mit der spektralen Empfindlichkeit regulärer Röntgenstrahlenfflme übereinstimmen- Aus Tabelle Π ergibt sich weiterhin, daß die komplexen Halogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung eine weit höhere Helligkeit erzeugen als der CaWO^-Leuchtstoff und die bekannten u> Eu2+-aktivierten Erdalkalinietallfluorohalogenidlenchtstoffe bei Erregung mit ultravioletten Strahlen oder Kathodenstrahlen. Die Gründe, warum die komplexen Halogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung eine soviel höhere Helligkeit aufweisen als die bekannten Eu2+-ak- 65 tivierten ErdaBcafimetallfhiorohalogenidleuchtstorTe bei einer Erregung durch ultraviolette oder Kathodenstrahien sind die folgenden:
1. Im Leuchtstoff-I wird die Emission im Blaubereich durch die Verwendung von KX' zusätzlich zu MeF; und Me1X2, die Bestandteile des Grundmaterials sind.
2. Im Leuchtstoff-II wird die Emission im Blaubereich durch die Verwendung von KX' und Me"SO< zusätzlich zu MeF2 und Me1X2 gesteigert, die Bestandteile des Grundmaterials sind.
3. Im Leuchtstoff-I 11 wird die Emission in dem dem Ultraviolettbereich benachbarten Bereich durch Eu2+ sensibiiisiert und gleichzeitig die Emission im grünen Bereich durch Tb3+ erhöht, das zusätzlich zu Eu2+ als Aktivierungsmittel verwendet wird.
4. Im Leuchtstoff-FV wird die Emission im blauen Bereich durch die Verwendung von MgF2 zusätzlich zu MeF2 und Me1X2 gesteigert, die Bestandteile des Grundmaterials sind, und
5. Im Leuchtstoff-V wird die Emission im blauer Bereich durch die Verwendung von MgF2 und KX zusätzlich zu MeF2 und MeOC2 gesteigert, die Bestandteile des Grundmaterials sind.
Darüber hinaus haben Leuchtstoff-L Leochtstoff-Il und Leuchtstoff-V eine kürzere Nachleuchtdauer be Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahler
und Kathodenstrahlen, verglichen mit den bekannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffen.
In Tabelle III sind die Nachleuchteigenschaften des CaWO4-Leuchtstoffs,des Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoffs, wie er in der japani-
sehen Patentschrift Nr. 42 582/1974 beschrieben ist, mit denen von Leuchtstoff-1, Leuchtstoff-II und Leuchtstoff-V bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen verglichen. In der Tabelle ist die Nachleuchtcharakteristik als Vi ο der Abklingzeit angegeben.
Tabelle III
Leuchtstoff Erregung mit Erregung mit Erregung durch
Röntgenstrahlen ultravioletten Elektronenstrahlen
(Röhrenspannung Strahlen (253,7 nm) (Beschleunigungs
80KVp) 1/10 Ab 1/10 Abklingzeit spannung 20 KVp,
klingzeit (in msek) (in msek) Stromdichte
1 μΑ/cm2) 1/10 Ab
klingzeit (in msek)
CaWO4 (P5-B3 hergestellt von Dai Nippon Toryo Co. Ltd.)
BaF2 · BaCl2:0,06 Eu2+
BaF2 ■ BaBr2:0,06 Eu2+
SrF2 · SrCl2: 0,06 Eu2+
CaF2 · SrCl2:0,06 Eu2+
Leuchtstoff-I
BaF2 · BaCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+ BaF2 · BaCl2 ■ 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ BaF2 · BaCl2 · KCl: 0,06 Eu1+ BaF2 · 1,2 BaCl2 ■ 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ BaF2 · BaBr2 · 0,4 KBr: 0,06 Eu2+ (Ba0 5,Sr05)F2 · (Ba0 5,Sr0 .OCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+
BaF2 · SrBr2 · 0,2 KBr: 0,06-Eu2+ SrF2 · 1,1 SrCl2 ■ KCl: 0,06 Eu2+ SrF2 ■ 0,9 SrBr2 · 0,5 KBr: 0,06 Eu2+ BaF2 ■ (Bao.,„Cao,4)Cl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu24 CaF2 · CaCl2 · 0,2 KCl: 0,06 Eu2+
LeuchtstoiT-II
SrF2 · SrCI2 · 0,5 KCl - 0,2 SrSO4:0,06 Eu2+ SrF2 · SrBr2 · KBr ■ 0,4 SrSO4:0,06 Eu2+ BaF2 · BaCl2 ■ 0,5 KCl - 0,2 BaSO4 : 0,06 Eu2+ BaF2 ■ BaCl2 · KCI · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+ BaF2 · BaCl2 · 1,5 KCl ■ 0,2 BaSO4: 0,06 Eu2+ BaF2 ■ 1,2 BaBr2 ■ 0,5 KBr · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+ BaF2 · BaBr2 - 0,5 KBr · 0,6 BaSO4: 0,06 Eu2+ BaF2 · 0,8 BaCl2 KCl- 0,4 SrSO4: 0,06 Eu2+ BaF2 ■ BaBr2 ■ 0,5 KCl · 0,2 SrSO4 : 0,06 Eu2+ BaF2 ■ BaCI2 - KCl - 0,2 SrSO4:0,06 Eu2+ (Ba0 6,Ca04)F2 - SrCl2 - 0,5 KCI · 0,3 BaSO4: 0,06 Eu2+
Leuchtstoff-V
(Ba0^Mg0-01)F2 · BaCl2 ■ 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ (Bao.95,Mgo.o5)F2 - BaCl2 - 0,5 KCl: 0,06 Eu2+ (Ba0J95^EaO5)F2 - BaCl2 · 0,01 KCI: 0,06 Eu2+ *) (Ba0^Mg01)F2 - BaQ2 - 04 KCI: 0,06 Eu2+ (BaO5JMgO5)F2 · BaQ2 · 04 KCl: 0,06 Eu2+ MgF2 · BaCl2 - 04 KCl: 0,06 Eu+2
20 70 25
25 70 30
10 30 8
8 30 8
2 15 5
1,5 12 3
1 10 2
1,5 10 2,5
3 20 8
3 20 7
1,5 20 6
1 10 3
2 15 6
2 15 5
1 12 5
1 10 3
2 15 6
2 15 3
1,5 12 3
1 10 2
4 20 10
3 20 8
3 20 6
3 20 5
2 20 7
2 15 5
04 8 0,5
04 8 04
1,0 10 1,0
0,5 8 04
04 8 1,0
2,0 12 3,0
Fortsetzung
Leuchtstoff
Erregung mit Erregung mit Erregung durch
Röntgenstrahlen ultravioletten Elektronenstrahlen
(Röhrenspannung Strahlen (253,7 nm) (Beschleunigungs
80KVp) 1/10 Ab 1/10 Abklingzeit spannung 20 KVp,
klingzeit (in msek) (in msek) Stromdichte
1 ;jA/cm2) 1/10 Ab
klingzeit (in msek)
1,0 10 1,5
1,5 12" 2,0
1,0 10 1,0
0,5 7 0,5
1,0 10 1,5
1,0 10 1,0
LeuchtstofT-V
(Ba0-951Mg0-O5)F2 · BaBr2 · KBr: 0,06 Eu2+ (Ba0-9s,Mg0-05)F2 · BaBr2 · 0,03 KBr: 0,06 Eu2+ *) (Ba0-91Mg0-1)F2 · BaBr2 · KBr: 0,06 Eu2+ (Sr0-91Mg0-1)F2 ■ SrCI2 · 0,5 KBr: 0,06 Eu2+ (Sr0951Mg0-05)F2 · BaBr2 · 0,5 KBr: 0,06 Eu2+ (Sr0-951Mg0-05)F2 · SrBr2 · KBr: 0,06 Eu+2
*) Dieser Leuchtstoff wurde durch einmaliges Waschen des direkt darüber stehenden Leuchtstoffs mit kaltem Wasser bei einer Geschwindigkeit von 1 1 pro 200 g Leuchtstoff erhalten.
Wie sich aus Tabelle III ergibt, ist der Leuchtstoff-I, Leuchtstoff-Η und Leuchtstoff-V dem bekannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidleuchtstoff hinsichtlich der Nachleuchteigenschaften bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen überlegen, d. h. die erfindungsgemäßen Leuchtstoffe weisen eine wesentlich kürzere Nachleuchtzeit auf. Aus den dargestellten Tatsachen ergibt sich, daß diese komplexen Halogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung eine hochwirksame Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen zeigen und daß sie als Leuchtstoffe für Röntgenstrahlenbildwandler, fluoreszierende Lampen und Kathodenstrahlröhren bestens geeignet sind.
Die Nachleuchtcharakteristik des Leuchtstoffs-III und des Leuchtstoffs-IV sind fast die gleichen wie diejenigen des bekannten Eu2+-aktivierten Erdalkalimetallfluorohalogenidieuchtstoffs.
Wie vorstehend festgestellt, besitzen die komplexen Halogenidleuchtstoffe gemäß der Erfindung eine hochwirksame Emission nahe dem ultravioletten bis blauen Bereich (Leuchtstoff-I, Leuchtstoff-II, Leuchtstoff-IV und Leuchtstoff-V) oder eine hochwirksame Emission nahe dem ultravioletten bis grünen Bereich (Leuchtstoff-III) bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen. Sie besitzen ebenfalls ausgezeichnete Nachleuchteigenschaften (Leuchtstoff-L Leuchtstoff-II und Leuchtstoff-V) und sind äußerst geeignet als Leuchtstoffe für Röntgenstrahlenbildwandler, fluoreszierende Lampen und Kathodenstrahlröhren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter erklärt
.Beispiel 1
Stronthimßuorid (SrF2) Strontiumchlorid (SrQ2 KaEumchlorid (KCQ EuTopiumrtaorid (EuF3)
6H2O)
125 g 293 g 74,5 g Kugelmühle vermengt Die sich daraus ergebende Mischung wurde in einen Aluminiumtiegel gegeben und dann 3 h lang bei 7000C in einer Stickstoff atmosphäre, die 2% Wasserstoff enthielt, erhitzt. Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mit Aceton gewaschen, getrocknet und gesiebt, es wurde ein Leuchtstoff der Summenformel
SrF2 · 1,1 SrCI2 · KCl: 0,06 Eu2+
Die Mischung der oben beschriebenen Ausgangsstoffe wurde weitedun mit 25g MgO2 als Ftaßmittd gemischt und die Mischung miiinffirh in einer (Leuchtstoff-I) erhalten mit einer mittleren Korngröße von 6,0 μ und einer Standardabweichung von 0,45. Der auf diese Weise hergestellte Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emissionseigenschaften, wie in den Tabellen II und III dargestellt ist bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen.
Beispiel 2
269 g Bariurnchlorid (BaCl2 · 2 H2O) wurden in 51 Wasser aufgelöst und zu der so erhaltenen BaCl2-Lo sung wurde eine Natriumfluoridlösung gegeben, die durch Auflösen von 46 g Natriumfluorid in 11 Wasser hergestellt worden war. Der auf diese Weise gebildete weiße Niederschlag (BaF2 · BaCl2) wurde durch Filtration gewonnen und bei 100° C getrocknet Danach
so wurden 19 g Kaliumchlorid in 50 ml Wasser aufgelöst und der Kaliumlösung 15,5 g Europiumchlorid (EuCb) und 192 g BaF2 · BaCl2 zugegeben, die in obigen Verfahren erhalten worden waren, so daß eine pastenartige Mischung entstand, die gut geknetet und getrocknet wurde. Zu der so hergestellten Mischung der Augaterialien wurden 11 g MgCl2 und 11 g NHtQ als Flußmittel zugegeben und die sich daraus ergebende Mischung in einer Kugelmühle gut durchmengt Die so erhaltene Mischung wurde in einen Ahnninhnntiegel gegeben und 2 h lang bei 7400C in einer Säckstoff atmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mit Butylacetat gewaschen, getrocknet und ausgesiebt. Es wurde ein Leuchtstoff der Summenf ormel
BaF2-BaQ2 Q5 KQ: 006 Eu2+
erhalten (Leuchtstoff-I), der eine mittlere Korngröße von 5j0 μ und eine Standardabweichnng von 0,40
aufwies. Der Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emissionseigenschaften, die in Tabelle II und III aufgeführt sind.
Beispiel 3
Bariumfluorid (BaF2) 175,4 g
Bariumchlorid (BaCl2 · 2 H2O) 244,6 g
Kaliumchlorid (KCL) 373 g
Bariumsulfat (BaSO4) 46,7 g
Europiumchlorid (EuCh) 15,5 g
Die Mischung der vorstehenden Ausgangsmaterialien wurde weiter mit 25 g NH4Cl und 25 g (NH4J2SO4 als Flußmittel durchmischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle gut vermengt. Die erhaltene Mischung wurde in einen Aluminiumtiegel gegeben und 2 h lang bei 72O0C in einer Stickstoff atmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mit Aceton gewaschen, getrocknet und gesiebt. Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
BaF2 · BaCI2 · 0,5 KCl · 0,2 BaSO4:0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-II) mit einer mittleren Korngröße von 5,0 μ und einer Standardabweichung (logo) von 0,40. Der Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emissionseigenschaften wie in Tabelle Il und III dargestellt ist Die Körner des so erhaltenen Leuchtstoffes waren kugelförmig, wie in Fig.9 gezeigt ist. Die spezifische Oberfläche der Körner betrug I,4m2/g. Dieser Leuchtstoff hat daher ausgezeichnete Pulvereigenschaften für eine Fluoreszenzschicht
Beispiel 4
Bariumfluorid (BaF2) 87,8 g
Strontiumchlorid (SrCl2 · 6 H2O) 1333 g
Kaliumchlorid (KCl) 373 g
Strontiumsulfat (SrSO4) !8,4 g
Europiumchlorid (EuCl3) 73 g
15
20
25
betrug 1,3 m2/g. Der Leuchtstoff hatte somit geeignete Pulvereigenschaften für eine Fluoreszenzschicht.
Beispiel 5
Bariumfluorid (BaF2)
Bariumchlorid (BaCl2
Europiumoxid (Eu2Os)
Terbiumoxid (Tb4O?)
2 H2O)
175,4 g 244,2 g 7,04 g 037 g
Eine Mischung der vorstehend genannten Ausgangsmaterialien wurde weiter mit 20 g NH4Cl als Flußmittel gemischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle gut durchmengt. Die erhaltene Mischung wurde in ein Silikattiegel gegeben und 3 h lang bei 700° C in einer Stickstoffatmosphäre mit 2% Wasserstoff geglüht. Nach dem Glühen wurde das ausgeglühte Produkt mit kaltem Wasser (unterhalb 15° C) gewaschen, getrocknet und ausgesiebt Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
BaF2 · BaCl2 : 0,04Eu2+, 0,002 Tb3+
(Leuchtstoff-III). Der Leuchtstoff hatte eine mittlere Korngröße von 5,0 μ und eine Standardabweichung (log σ) von 0,40. Der Leuchtstoff zeigte eine ausgezeichnete Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt
30
35
Beispiel 6
Bariumfluorid (BaF2) 87,7 g
Bariumbromid (BaBr2 · 2 H2O) 166,6 g
Europiumoxid (EU2O3) 332 g
Terbiumoxid (Tb4O7) 1 ,87 g
Eine Mischung der vorstehend aufgeführten Ausgangsmaterialien wurde mit 10 g NH4Q als Flußmittel gemischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle gut durchmengt Die Mischung wurde dann in einen Aluminiumtiegel gegeben und 1 h lang bei 68O0C in einer Stickstoff atmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Das ausgeglühte Produkt wurde zerstoßen, wiederum in einen Aluminiumtiegel gegeben und 1 h lang bei 720° C in einer Atmosphäre geglüht, welche dieselbe Zusammensetzung hatte wie zuvor. Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mit Aceton gewaschen, getrocknet and gesiebt Es wurde ein Leuchtstoff der Summeniormel
BaF2 · SrQ2 - KCl - 02 SrSO4:006 Eu*+
(Leuchtstoff-II} gewonnen, der eine ere Korngröße von 5,0 μ und eme Standardabweichung (log σ) von 038 aufwies. Der Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emisgr»im»igt»n«a*hjrft<»n bei einer Erregung mit Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Π und IQ dargestellt. Die Körner des Leuchtstoffs waren kugelförmig, wie in Fig.9 gezeigt ist, die spezifische Oberfläche der Körner Eine Mischung der vorstehend genannten Ausgangsmaterialien wurde weiter mit 13 g NH4Br als Flußmittel vermischt und die erhaltene Mischung in einer Kugelmühle gründlich durchmengt Die erhaltene Mischung wurde in ein Silikattiegel gegeben und 2 h lang bei 750° C in einer Stickstoffatmosphäre mit 2% Wasserstoff geglüht Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mit kaltem Wasser (unterhalb 15° C) gewaschen, getrocknet und gesiebt Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
BaF2 · BaBr2:0,04 Eu2+, 0,02 Tb^
(Leuchtstoff-HI). Der Leuchtstoff hatte eine mittlere Korngröße von 4,8 μ und eine Standardabweichung (log a) von 0,45. Der Leuchtstoff zeigte eine ausgezeichnete Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle Π wiedergegeben.
60
Beispiel 7
Bariumfluorid (BaF2) Magneshnnfhiorid (MgF2) Baihnnchlorid (BaCl2 ■ 2 H2O) Enrophimoxid (Eu2O3)
1573 g
2443 g 10,6 g
Eine Mischung der vorgenannten Ausgangsmaterialien wurde weiter mit 20 g NH4Q als Flußmittel gemischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle gründlich durchmengt Die erhaltene
Mischung wurde in ein Silikattiegel gegeben und 2 h lang bei 7500C in einer Stickstoffatmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt mr* kaltem Wasser (unterhalb 15° C) gewaschen, getrocknet und gesiebt Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenfonnel
(Ba03, Mgw) F2 · BaCl2 :0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-IV). Der Leuchtstoff hatte eine mittlere Korngröße von 5,0 μ und eine Standardabweichung (log σ) von 031. Der Leuchtstoff zeigte eine ausgezeichnete Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Eine Mischung der vorstehend genannten Ausgangsmaterialien wurde weiter mit 12 g NH«Br als Flußmittel gemischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle weiter gründlich vermengt Die Mischung wurde dann in ein Silikattiegel gegeben und 3 h bei 780° C in einer Stickstoffatmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das geglühte Produkt mit kaltem Wasser (unterhalb 15° C) gewaschen, getrocknet und gesiebt Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenfonnel
(Ba035, Mgo.05) F2 · BaBr2 :0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-IV). Der Leuchtstoff hatte eine mittlere Korngröße von 4,8 μ und eine Standardabweichung (log σ) von 0,35. Der Leuchtstoff zeigte eine ausgezeichnete Emission bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II wiedergegeben.
Beispiel 9
Bariumfluorid (BaF2) Magnesiumfluorid (MgF2) Bariumchlorid (BaCl2 · 2 H2O) Kaliumchlorid (KCl) Europiumoxid (Eu2Oa)
166,6 g 3,1g
244,3 g 373 g 10,5 g
Eine Mischung der vorstehend genannten Ausgang»- materialien wurde weiter mit 20 g NH4CI als Flußmittel gemischt und die sich ergebende Mischung in einer Kugelmühle weiter gründlich vermengt. Die erhaltene Mischung wurde in einen Silikattiegel gegeben und 3 h lang bei 720° C in einer Stickstoffatmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das ausgeglühte Produkt gründlich mit Äthylalkohol gewaschen, getrocknet und gesiebt. Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
(Bao.95, Mgo.05) F2 · BaCl2 · 0,5 KCl: 0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-V). Der Leuchtstoff hatte eine mittlere Korngröße von 5,0 μ und eine Standardabweichung (log σ) von 036. Der Leuchtstoff zeigte eine ausgezeichnete Emission bei Erregung mit Röntgenstrahlen,
15
Beispiel 8 Bariumfluorid (BaF2) 833 g Magnesiumfluorid (MgF2) 1,56 g Bariumbromid (BaBr2 · 2 H2O) 166,7 g Europiumoxid (Eu2Os) 53 g
ultravioletten Strahlen und Kathodensirahlen. Die entsprechenden Ergebnisse sind in den Tabellen II und III wiedergegeben.
Beispiel 10
Eine Mischung der Ausgangsmaterialien von Beispiel 9 wurde unter den gleichen Erhitzungsbedingungen wie Beispiel 9 erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das geglühte Produkt einmal mit kaltem Wasser (unterhalb 15°C) mit einer Geschwindigkeit von 11 pro 200 g geglühtem Produkt gewaschen, dann getrocknet und gesiebt Es ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
(Ba03S, Mg«») F2 · BaCl2 · 0,01 KCl: 0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-V) mit einer mittleren Korngröße von 4,8 μ und einer Standardabweichung (log σ) von 038. Der Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emissionseigenschaften bei Erregung durch ultraviolette Strahlen, Röntgenstrahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II und III wiedergegeben.
25
Beispiel 11
Bariumfluorid v3aF2) Magnesiumfluorid (MgF2) Bariumbromid (BaBr2 · 2 H2O) Kaliumbromid (KBr) Europiumoxid )
833 g
1,6 g
166,6 g
59,5 g 53 g
Eine Mischung der vorstehend genannten Ausgangsmaterialien wurde mit 15 g NFUBr als Flußmitte] vermischt und die sich ergebende Mischung in einei Kugelmühle weiter gründlich vermengt Die erhalten« Mischung wurde in einen Silikattiegel gegeben und 2 i bei einer Temperatur von 7600C in einer Stickstoff atmosphäre mit 2% Wasserstoff erhitzt Nach dem Erhitzen wurde das geglühte Piodukt gründlich mil
Äthylalkohol gewaschen, getrocknet und gesiebt Ei ergab sich ein Leuchtstoff der Summenformel
(Ba035, Mgo,o5) F2 · BaBr2 · KBr : 0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-V) mit einer mittleren Korngröße von 5,2 μ und einer Standardabweichung (logo) von 0,35. Dei Leuchtstoff besaß ausgezeichnete Emissionseigenschaf ten bei Erregung durch Röntgenstrahlen, ultraviolett« Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind ir Tabellen II und III wiedergegeben.
Beispiel 12
Eine Mischung der Ausgangsmaterialien des Beispiel; 11 wurde unter den gleichen Erhitzungsbedingunger wie in Beispiel 11 genannt erhitzt. Nach dem Erhitzer wurde das geglühte Produkt einmal mit kaltem Wassei (unterhalb 150C) mit einer Geschwindigkeit von 1 I prc 200 g des geglühten Produktes gewaschen, danr getrocknet und gesiebt Es ergab sich ein Leuchtstofl der Summenformel
(Ba035, Mgo,O5) F2 · BaBr2 · 0,03 KBr : 0,06 Eu2+
(Leuchtstoff-V) mit einer mittleren Korngröße von 5,0 μ und einer Standardabweichung (logo) von 036. Dei Leuchtstoff zeigte ausgezeichnete Emissionseigenschaf ten bei einer Erregung durch Röntgenstrahlen, ultravio lette Strahlen und Kathodenstrahlen. Die Ergebnisse sind in Tabellen II und III wiedergegeben.
'/,-i.luiii

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit zweiwertigein Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
(Me,v, Mg7)F2 · eMe'X2 - bKX' ■ cMe"SO4 : ^Eu2+, ^Tb3+
wobei Me, Me' und Me" jeweils wenigstens eines der Erdalkalimetalle Barium, Strontium oder Calcium bedeuten, X und X' Chlor oder Brom bedeuten und a,b,c,d,e und /Zahlen entsprechend einer der nachstehenden fünf Zusammensetzungen sind:
DE19772728524 1976-06-25 1977-06-24 Mit zweiwertigem Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern Expired DE2728524C3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7526776A JPS5474290A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Phopshor, method of making same, raoiation image converter, discharge lamp and cathode-ray tube employing same
JP7526876A JPS5397986A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Fluorescent substance, and radiation image converter, discharge lamp and cathode-ray tube using the same
JP7527076A JPS5523102A (en) 1976-06-25 1976-06-25 Fluophor and radiation-sensitive image convertor
JP9684676A JPS5474289A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Radiation sensitive paper
JP12089576A JPS5395187A (en) 1976-10-08 1976-10-08 Fluorescent substance, and radiation image converter and thermoluminescence dosimeter element using the same
JP12089676A JPS5395188A (en) 1976-10-08 1976-10-08 Fluorescent substance and radiation image converter using the same
JP12328876A JPS5397984A (en) 1976-10-14 1976-10-14 Fluorescent substance and radiation image converter using the same
JP14532576A JPS5397985A (en) 1976-12-03 1976-12-03 Radiation intensifying screen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2728524A1 DE2728524A1 (de) 1978-03-16
DE2728524B2 true DE2728524B2 (de) 1981-07-30
DE2728524C3 DE2728524C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=27572672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759675 Expired DE2759675C2 (de) 1976-06-25 1977-06-24
DE19772728524 Expired DE2728524C3 (de) 1976-06-25 1977-06-24 Mit zweiwertigem Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759675 Expired DE2759675C2 (de) 1976-06-25 1977-06-24

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE2759675C2 (de)
FR (1) FR2355899A1 (de)
NL (1) NL173975C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3062728D1 (de) * 1979-06-19 1983-05-19 Kasei Optonix Phosphor
NL8600696A (nl) * 1986-03-19 1987-10-16 Philips Nv Stralings conversie scherm.
ATE213871T1 (de) 1997-09-29 2002-03-15 Univ Geneve Elektrische entladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355899A1 (fr) 1978-01-20
DE2728524A1 (de) 1978-03-16
FR2355899B1 (de) 1983-05-20
DE2728524C3 (de) 1982-05-06
NL7707040A (nl) 1977-12-28
DE2759675C2 (de) 1988-06-30
NL173975B (nl) 1983-11-01
NL173975C (nl) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339088C3 (de) Leuchtschirm zur Umwandlung von Röntgenstrahlen
DE1922416B2 (de) Erdalkalimetall-Halophosphat-Leuchtstoff
DE1154215B (de) Anorganischer Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2928245C2 (de) Europium aktivierter Bariumcalciumerdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE1951953C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid- Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden
DE2542481C3 (de) Erdalkalifluorhalogenid-Leuchtstoff
DE2654387A1 (de) Leuchtstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2201271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxychalcogenid-Leuchtstoffen
DE1811483A1 (de) Elektrische Entladungslampe mit Leuchtstoff
DE3149337C2 (de)
DE2614444C2 (de) Erdalkalialuminat-Leuchtstoff und dessen Verwendung
DE2260047A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oxids von yttrium und/oder lanthan und/oder den lanthaniden
DE3116382A1 (de) Strahlungsdetektor
DE2541748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs
DE2728524C3 (de) Mit zweiwertigem Europium aktivierte Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffe und deren Verwendung in Röntgenstrahlenbildwandlern
DE2945737A1 (de) Lumineszierendes aluminat
DE2201108C3 (de) Verfahren zum Herstellen von kathodochromem Sodalith für Bildschirme von Dunkelspur-Kathodenstrahlröhren
DE2534834A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3726647C2 (de)
DE2330812C3 (de) Kathodochromer Sodalith, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1592871C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Leuchtstoffen
DE2352004A1 (de) Lumineszierendes alkaligallat
DE972571C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DE1614228C3 (de) Rot aufleuchtender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
AT166914B (de) Leuchtstoff, insbesondere für Fluoreszenzlampen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759675

Format of ref document f/p: P