DE2242926C3 - Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden Strahlen - Google Patents
Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden StrahlenInfo
- Publication number
- DE2242926C3 DE2242926C3 DE19722242926 DE2242926A DE2242926C3 DE 2242926 C3 DE2242926 C3 DE 2242926C3 DE 19722242926 DE19722242926 DE 19722242926 DE 2242926 A DE2242926 A DE 2242926A DE 2242926 C3 DE2242926 C3 DE 2242926C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- europium
- solution
- excitation
- strontium
- rays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 3
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 title claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 6
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L Strontium sulfate Chemical compound [Sr+2].[O-]S([O-])(=O)=O UBXAKNTVXQMEAG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 claims description 6
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- HMNUYYJYMOXWTN-UHFFFAOYSA-J strontium;barium(2+);disulfate Chemical compound [Sr+2].[Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HMNUYYJYMOXWTN-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 disprosium Chemical compound 0.000 description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L Calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L Barium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ba+2] WDIHJSXYQDMJHN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 101710030029 COLEC12 Proteins 0.000 description 1
- NNMXSTWQJRPBJZ-UHFFFAOYSA-K Europium(III) chloride Chemical compound Cl[Eu](Cl)Cl NNMXSTWQJRPBJZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L Strontium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sr+2] AHBGXTDRMVNFER-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- CKLHRQNQYIJFFX-UHFFFAOYSA-K Ytterbium(III) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Yb+3] CKLHRQNQYIJFFX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229910001626 barium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001422 barium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium(0) Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Substances C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDMFQOCGNBYKPY-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(dioxo)tungsten Chemical compound [Ca+2].[O-][W]([O-])(=O)=O FDMFQOCGNBYKPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001631 strontium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940013553 strontium chloride Drugs 0.000 description 1
- 229910001427 strontium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft einen Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden, insbesondere Röntgenstrahlen,
der als wesentlichen Bestandteil mit Europium aktiviertes Strontium-Bariumsulfat mit einem Gehalt
von 50 bis 75% Strontiumsulfat enthält. Erdakalisulfat-Leuchtstoffe,
die mit Europium aktiviert sind, naben sich bekanntlich als brauchbar bei der Herstellung von
Röntgenbildern erwiesen. Sie werden dabei etwa in Verstärkerfolien, d.h. in Leuchtschichten, verwendet,
die bei der Herstellung der Aufnahmen den Fotoschichten angelegt werden.
Ein bekannter Leuchtstoff dieser Art soll
a) ein aus Europium, Disprosium, Ytterbium, Thulium
und/oder Samarium bestehendes Lanthanid enthalten und aus
b) einem Mischkristall, der aus mindestens zwei der aus Bariumsulfat, Strontiumsulfat oder Calziumsulfat
bestehenden Erdalkalisulfate gebildet ist, sowie gegebenenfalls zusätzlich
c) einem aus einem Alkalimetall oder Amoniumion bestehenden einwertigen Kation aufgebaut sein.
Die Erfindung löst die Aufgabe, einen Leuchtstoff dieser Art im Hinblick auf die bei der Herstellung von
Röntgenbildern abgegebenen Strahlen zu verbessern, erfindungsgemäß dadurch, daß der Leuchtstoff als
Aktivator Europium und Ytterbium oder Yttrium in wenigstens angenähert äquivalenten Mengen von je
IO-4 bis 102g Atom pro Mol Erdalkali enthält.
Bei den genannten Konzentrationen wird wegen der gemeinsamen Verwendung von Europium und Ytterbium
bzw. Europium und Yttrium in der Größenordnung von 10* bis IO-2, insbesondere 10~3g Atom Mol-'
Erdalkali, d. h. Sr und Ba, gegenüber einer alleinigen Europiumaktivierung die Lichtausbeute verbessert, die
z. B. auf einen Fotofilm einwirken kann. Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß bei Anregung des Leuchtstoffes mit
Röntgenstrahlen von 90 kV sich verschiedene Verstärkungsfaktoren ergeben. Für einen bekannten, aus
Strontium- und Bariumsulfat bestehenden Leuchtstoff, der mit 5 · 10-Jg Atom Europium pro Mol Erdalkali
aktiviert ist, in dem Vergleichsmaßstab der Helligkeit, die in / = Verstärkungsfaktor gegenüber Calziumwolframat
(CaWO*) angegeben ist, ergibt die durch die Meßpunkte, die mit kleinen Ringen bezeichnet sind, in
der Kurve a einen Anstieg bei einer Verringerung des Strontiums von 75% auf 50% und einen leichten Abfall
bei einer Verringerung bis zu 25% Rest Barium. Bei der Verwendung von IO-3 g Atom Europium und 10"3g
Atom Ytterbium pro Mol Erdalkali wird die entsprechend den mit Kreuzchen angezeichneten Meßpunkten
Bezeichnete Kurve b erhalten, die deutlich macht, daß von 75 bis 50% Strontium eine Lichtausbeute erzielt
wird die oberhalb derjenigen liegt, die bei dem bekannten Leuchtstoff erreicht wird. Die Lichtausbeuie
weist dabei ein Maximum auf. des etwa bei 62.5 & Strontium
liegt. .
Bei der Ausarbeitung der Erfindung hat sich ergeben,
daß man in einfacher Weise vorgehen kann, wenn man die erfindungsgemäßen Konzentrationen einhalt, während
man bei dem vorbekannten Verfahren das »Doppelstrahl-Kopräzipitierverfahren« durchführen
muß bei welchem die Sulfationen und die Erdalkaliionen sowie die aktivierenden Lanthanidkationen gleichzeitig,
aber getrennt voneinander, in eine Reaktionslösung eingebracht werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Leuchtstoffe wird eine Lösung hergestellt, in der alle Kationen als Salze gelöst sind und die
dann durch Eingießen in verdünnte Schwefelsäure gefällt werden. Als brauchbar hat es sich herausgestellt.
wenn in der Lösung der Salze die Erdalkalien in einer Gesamtkonzentration von 0,2MoI ErdalkaJichbride
vorliegen. Ebenso werden die Aktivatoren, d. h. das Europium, das Ytterbium bzw. das Yttrium, in Form der
Chloride verwendet in einer Konzentration, die es erlaubt, sie in die Reaktionslösung ohne wesentliche
Veränderung der Menge einzubringer, etwa einige ml auf Mengen über einen liter. Die Schwefelsäure wird
ebenfalls wie die Erdalkalisalze eine 0,2n-,o!arer wäßriger Lösung verwendet. Sie wird allerdings in einen
Überschuß vorgelegt, der etwa das 3fache des Volumens der Lösung ausmacht, in welcher die
Kationen vorliegen.
Gemäß Fig. 2 werden in einem Ausführungsbeispiel zur Herstellung des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs
die obengenannten Lösungen in Bechergläsern 1 und 2 angesetzt. Die Lösung A wird im Becherglas 1 aus
250 ml 0,25-m wäßriger Strontiumchlorid (SrCI3)
Lösung,
250 ml 0,15-m wäßriger Bariumchlorid (BaCb)
250 ml 0,15-m wäßriger Bariumchlorid (BaCb)
Lösung,
1 ml 0,1-m wäßriger Europiumchlorid (EuCh)
1 ml 0,1-m wäßriger Europiumchlorid (EuCh)
Lösung,
1 ml 0,1-m wäßriger Ytterbiumchlorid (YbCb)
1 ml 0,1-m wäßriger Ytterbiumchlorid (YbCb)
Lösung
gemischt und die im Becher 2 vorbereitete Lösung B besteht aus
1500 ml o,2-m Schwefelsäure (H2SO4),
25 ml konzentrierter Salzsäure (HCI, Konz.) und
25 g analysenreinem Kochsalz (NaCI, p. a.).
Zur Fällung wird die Lösung A auf 700C erhitzt und in einen Topftrichter 7 gefüllt. Die Lösung B wird mittlerweilen auf 90°C erhitzt. Die Lösung A läßt man dann langsam in die Lösung B einfließen, wobei der Inhalt des Becherglases 2 mitteis des Rührwerks 8 ständig in Bewegung gehalten wird. Dabei setzen sich die im Becherglas 1 als Ringe 3 dargestellten Strontiumionen und die als Vierecke 4 dargestellten Bariumionen zusammen mit den als Kreuze 5 dargestellten Europiumionen und den als Stäbchen 6 gezeichneten Yttriumionen mit den Sulfationen der im Becher 2 enthaltenen Schwefelsäure um. Sie ergeben wegen der Anwesenheit der zusätzlichen Natriumionen des Kochsalzes und der Chloridionen der konzentrierten Salzsäure sowie der Erhitzung einen gut filtrierbaren Niederschlag.
25 ml konzentrierter Salzsäure (HCI, Konz.) und
25 g analysenreinem Kochsalz (NaCI, p. a.).
Zur Fällung wird die Lösung A auf 700C erhitzt und in einen Topftrichter 7 gefüllt. Die Lösung B wird mittlerweilen auf 90°C erhitzt. Die Lösung A läßt man dann langsam in die Lösung B einfließen, wobei der Inhalt des Becherglases 2 mitteis des Rührwerks 8 ständig in Bewegung gehalten wird. Dabei setzen sich die im Becherglas 1 als Ringe 3 dargestellten Strontiumionen und die als Vierecke 4 dargestellten Bariumionen zusammen mit den als Kreuze 5 dargestellten Europiumionen und den als Stäbchen 6 gezeichneten Yttriumionen mit den Sulfationen der im Becher 2 enthaltenen Schwefelsäure um. Sie ergeben wegen der Anwesenheit der zusätzlichen Natriumionen des Kochsalzes und der Chloridionen der konzentrierten Salzsäure sowie der Erhitzung einen gut filtrierbaren Niederschlag.
Der Niederschlag, welcher den Leuchtstoff darstellt, wird anschließend von der Flüssigkeit durch Filtrieren
getrennt, indem das Reaktionsgemisch in eine Nutsche geschüttet und abgesaugt wird. Dabei sammelt sich der
Leuchtstoff auf der Absaugschicht an. Er wird dann chloridfrei gewaschen. Dem noch feuchten Niederschlag
wird 1% seines Gewichtes Natriumsulfat zugefügt und so viel Wasser, daß beim Rühren ein Brei
entsteht. Dieser Brei wird dann bei 110"C im s Trockenschrank getrocknet und in einen Sinterkorund-Tiegel
eingefüllt und in einem Muffelofen bei 1000'C
30 min lang geglüht. Das Giühprodukt wird nach dem Abkühlen dreimal mit heißem Wasser ausgewaschen
und anschließend bei 110"C getrocknet. N^ch dem
Aussieben von Staub ist dann der Leuchtstoff zur Weitervci arbeitung in Leuchtschirmen, Verstärkerlolien
usv/. bereit.
Zur Herstellung einer Verstärkerfolie wird etwa entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 der
Leuchtstoff auf einen Träger 10 aufgetragen. Vorzugsweise wird direkt auf den Träger 10 eine Reflexionsschicht 11 aufgetragen, auf welche dann die Leuchtstoffschicht
12 zu liegen kommt. Der Träger besteht dabei aus Polyester und stellt eine 0.2 mm dicke Folie dar. Die
Reflexionsschicht besteht aus Magnesiumoxid und ist 50 μ stark. Sie wird aufgetragen, indem das Reflexionsmittel in einer Lösung dispergiert wird, die als
Bindemittel Mischpolymerisate des Vinylchlorid«) enthält und als Lösungsmittel ein Gemisch aus Estern und
Glykoläthern. Nachdem diese Schicht getrocknet ist, wird die Leuchtstoffschicht 12 aufgetragen, indem der
Leuchtstoff sich in einer Suspension befindet, die als Lösungsmittel ein Gemisch aus Alkoholen und Ben/.olkohlenwasserstoffen
enthält und als Bindemittel Polyvinylacetate. Die eigentliche Herstellung der Leuchischirrnfolie.
die als Verstärkerfolie verwendet wird, erfolgt in an sich bekannter Weise etwa dadurch, daß
auf einen spiegelglatten Träger zuerst die Leuchtstoffschicht 12 ausgegossen wird, nach deren Trocknen mil
der Reflexionsschicht 11 bedeckt und anschließend mit der Trägerfolie 10 belegt.
Hierzu Ϊ Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patent?nspruch:L^uchtstoff zur Anregung mit durchdringenden, insbesondere Röntgenstrahlen, der als wesenthchen Bestandteil mit Europium aktiviertes Strontium-Bariumsulfat mit einem Gehalt von 50 bis 75% Strontiumsulfat enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtstoff als Aktivator Europium und Ytterbium oder Yttrium in wenigstens angenähert äquivalenten Mengen von je 10~4 bis IO-2 g Atom pro Mol Erdalkali enthält
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722242926 DE2242926C3 (de) | 1972-08-31 | Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden Strahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722242926 DE2242926C3 (de) | 1972-08-31 | Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden Strahlen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242926A1 DE2242926A1 (de) | 1974-03-28 |
DE2242926B2 DE2242926B2 (de) | 1976-02-12 |
DE2242926C3 true DE2242926C3 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944140C2 (de) | Leuchtstoffmaterial für Röntgenschirme | |
DE1951953B2 (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner Oxychlorid- und/oder Oxybromid-Leuchtstoffe des Yttriums und der Seltenen Erden | |
DE2461260C3 (de) | Leuchtstoff | |
DE2654387B2 (de) | Erdalkalifluorkaligenid-Leuchtstoff | |
DE69109251T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Röntgenstrahlen verstärkender Tantalate-Phosphoren mit verbesserter Wirksamkeit. | |
DE2542481A1 (de) | Leuchtschirm | |
DE69111772T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Röntgenstrahlen verstärkender Tantalatephosphoren mit verbesserter Umwandlungswirksamkeit. | |
DE3149337A1 (de) | Oxyhalogenidleuchtstoff, damit hergestellter roentgenbildwandler und-schirm und verfahren zum herstellen von oxyhalogenidleuchtstoffkristallen | |
DE2051240A1 (de) | Anorganische Phosphore, die fur radiographische Zwecke geeignet sind | |
DE69007928T2 (de) | Phosphor, Methode zur Behandlung der Oberfläche desselben und Herstellungsverfahren eines Phosphorschirms. | |
DE2242926C3 (de) | Leuchtstoff zur Anregung mit durchdringenden Strahlen | |
DE2900209A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mit rotem eisenoxid ummantelten rot emittierenden leuchtpigmentes | |
DE2642226C3 (de) | Röntgenleuchtstoff | |
DE2226234A1 (de) | ||
DE2242926B2 (de) | Leuchtstoff zur anregung mit durchdringenden strahlen | |
DE2541748C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit zweiwertigem Europium aktivierten Erdalkalifluorhalogenidleuchtstoffs | |
DE69122164T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre, oberflächenbehandelter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2621696A1 (de) | Roentgenverstaerkerfolien | |
DE2927482C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines SnO↓2↓:Eu-Leuchtstoffpulvers für eine Fluoreszenz-Anzeigevorrichtung | |
DE2126892C3 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung eines Leuchtstoffs der seltenen Erden | |
DE2927428B2 (de) | Leuchtstoff | |
DE3726647C2 (de) | ||
DE2031325C3 (de) | Mit Europium aktivierter Yttrium-Gadolinium-Oxy-sulfid-Leuchtstoff | |
DE2329396A1 (de) | Roentgenleuchtstoff | |
DE2540344A1 (de) | Mit roentgenstrahlen zur fluoreszenz anregbarer leuchtstoff |