DE3933679A1 - Verfahren zur passivierung von seltenerdoxidhalogenid-leuchtstoffen und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur passivierung von seltenerdoxidhalogenid-leuchtstoffen und deren verwendung

Info

Publication number
DE3933679A1
DE3933679A1 DE19893933679 DE3933679A DE3933679A1 DE 3933679 A1 DE3933679 A1 DE 3933679A1 DE 19893933679 DE19893933679 DE 19893933679 DE 3933679 A DE3933679 A DE 3933679A DE 3933679 A1 DE3933679 A1 DE 3933679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphors
boric acid
rare earth
passivating
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893933679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933679C2 (de
Inventor
Ulrich Dr Kynast
Cornelis Dr Ronda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19893933679 priority Critical patent/DE3933679C2/de
Publication of DE3933679A1 publication Critical patent/DE3933679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933679C2 publication Critical patent/DE3933679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7767Chalcogenides
    • C09K11/7769Oxides
    • C09K11/777Oxyhalogenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/221Applying luminescent coatings in continuous layers
    • H01J9/224Applying luminescent coatings in continuous layers by precipitation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen durch Behandlung mit einem borhaltigen anorganischen Stoff und eine bevorzugte Verwendung der derart passivierten Leuchtstoffe.
Seltenerdoxidhalogenide sind sehr wirksame Leuchtstoffe für Anwendungen in Kathodenstrahlröhren, insbesondere unter höheren Belastungen, z. B. beim Projektionsfernsehen, und als Röntgenphosphore. Diese Leuchtstoffe sind allerdings aufgrund ihrer chemischen Beschaffenheit hydrolyseempfindlich. Es ist daher zweckmäßig, die Leuchtstoffe zu passivieren, d. h. gegen Feuchtigkeit zu schützen.
JPC-60(1)-′73-9-4 (12) Seite 22, d. h. JPC Patent Report (veröffentlicht von Japan Patent Center, Inc.) enthält unter dem Veröffentlichungsdatum 06. September 1973 eine Zusammenfassung der japanischen Patentanmeldung 28 949/73. Aus dieser Zusammenfassung ist es bekannt, Teilchen aus Röntgenphosphoren mit einer dünnen transparenten Oxidschicht aus Li2O, BeO, BaO und/oder B2O3 zu überziehen.
Ein Passivierungsverfahren der eingangs genannten Art ist aus EP 00 03 151 B1 bekannt. Dabei werden Seltenerdoxid­ halogenid-Leuchtstoffe mit einem anorganischen oder organischen Stoff behandelt, der beim Einbringen in Wasser Hydroxylionen erzeugt, wobei ein pH-Wert von mindestens 8 erhalten wird. Der anorganische oder organische Stoff ist z. B. ein anorganisches oder organisches Salz einer starken Base und einer schwachen Säure, z. B. Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Lithiumfluorid, Bariumfluorid, Natriumcarbonat, Natriumborat und Natriumaluminat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Passivierungsverfahren für Seltenerdoxid­ halogenid-Leuchtstoffe zu schaffen.
Insbesondere stellt sich der Erfindung die Aufgabe, folgenden Nachteil des aus EP 00 03 151 B1 bekannten Verfahrens zu vermeiden: Die Entstehung von "toten Lagen" aus LaBO3, wie sie aufgrund der Löslichkeitsprodukte und der reaktiven Oberfläche bei hohen pH-Werten erwartet werden darf (Umsetzungen gemäß:
La(OH)3+BO₃3-→LaBO₃+3 OH- und LaOBr+H₂O+BO₃3-→LaBO₃+2OH-+Br-).
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leuchtstoffe mit einer wäßrigen Borsäurelösung behandelt werden, die einen pH-Wert unterhalb 6, vorzugsweise sogar 5, aufweist.
Die erfindungsgemäße Behandlung mit verdünnter Borsäure führt zu einem passivierenden (monomolekularen) Überzug aus Seltenerdborat, das wegen seiner Strahlungsresistenz zum einen auch unausgeheizt in Röntgenverstärkerfolien eingesetzt werden kann, zum anderen bleibt der als Schutzschicht wirkende Überzug auch nach den Ausheiz­ schritten der Schirmherstellung für Kathodenstrahlröhren bestehen. Bräunungseffekte durch Elektronenbeschuß, wie etwa bei Anwesenheit organischer Bestandteile, sind nicht zu befürchten. Aufgrund der hydrophilen Natur des Borat­ überzugs werden auch die für die Leuchtschirmherstellung wichtigen Sedimentationseigenschaften der Leuchtstoffe im wäßrigen Medium nicht beeinträchtigt.
In der Zusammenfassung in "JPC Patent Report" wird sehr allgemein von einem "transparent oxide film" gesprochen, dagegen sind Informationen aus ESCA-Spektren dahingehend zu interpretieren, daß es sich bei dem erfindungsgemäß hergestellten Überzug (nach einem erforderlichen Trocknungs- bzw. Ausheizschritt) zumindest partiell um Seltenerdborat, z. B. Lanthanborat, handelt.
Borsäure und Natriumborat sind zwar eng verwandte chemische Stoffe. Dies gilt aber nur bedingt, es ist dies immer auch eine Frage des Standpunktes: fragt man z. B. nach dem pH-Wert einer wäßrigen Lösung, so haben beide nur noch gemeinsam, daß sie ein Puffergemisch bilden können. Unter diesem Gesichtspunkt ist auch EP 00 03 151 B1 zu betrachten. Es wird dort ausdrücklich darauf hingewiesen, daß eine 0,1n Lösung des Passivierungsmittels einen pH-Wert von mindestens 8 aufweisen soll.
Die erfindungsgemäß verwendete passivierende Lösung dagegen besitzt einen pH-Wert von z. B. 4,8. Hierbei sind zwei Effekte zu berücksichtigen:
  • 1. Bereits "anhydrolysierter" Leuchtstoff (und darum handelt es sich in der Praxis aufgrund der Natur des Leuchtstoffs eigentlich immer), welcher in den hydrolisierten Zonen gemäß der Reaktionsgleichung (vgl. EP 00 03 151 B1) aus La(OH)3 und LaBr3 besteht, kann bei pH kleiner als 5 vom Leuchtstoff entfernt werden.
  • 2. Bei pH kleiner als 5 ist die Konzentration an BO₃3- derart gering, daß nur ein geringfügiger, also oberflächlicher Stoffumsatz zu LaBO₃3- stattfinden kann, wogegen mit zunehmender BO₃3--Konzentration sich sowohl LaBr3 als auch La(OH)3, zunehmend aber auch LaOBr selbst, in LaBO3 umwandeln können.
Beide Punkte sind wichtig im Zusammenhang mit der Ver­ meidung von "toten Lagen" auf der Leuchtstoffoberfläche.
Die Konzentrationen der Borsäurelösung liegen vorzugsweise zwischen 2×10-3 Mol/l und gesättigter Lösung, da bei niedrigeren Konzentrationen die Schutzwirkung verloren­ geht.
Untergrenze ist der pH-Wert der gesättigten Lösung, also etwa 4,6.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, daß überschüssige, nicht umgesetzte Borsäure durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt wird, um bei der späteren Weiterverarbeitung "totes" Material zu vermeiden.
Die Leuchtstoffe weisen vorzugsweise Zusammensetzungen gemäß der Formel (La1-pGdp)1-(q+r)TbqCer OBr
mit
p=0-0,3
q=0-0,08
r=0-0,01,
wobei q+r<0,
auf.
Die erfindungsgemäß passivierten Leuchtstoffe werden vorzugsweise im Sedimentationsverfahren aus einer wäßrigen Wasserglaslösung zu Leuchtstoffschichten verarbeitet, die in mindestens einem Ausheizschritt auf 350°C bis 450°C erhitzt werden, wie er üblicherweise bei der Verarbeitung von Schirmen zu Röhren angewendet wird. Hierbei wird noch vorhandene Borsäure in das Anhydrid, B2O3, umgewandelt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Eine Schutzwirkung wurde erzielt, indem 4 g eines pulver­ förmigen Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffs der Formel La 0,92 Tb 0,08 OBr in 100 ml einer 0,1 m bis 0,4 m Borsäurelösung etwa 20 Minuten gerührt, mehrmals mit Wasser nachgewaschen, abfiltriert und getrocknet wurde.
Eine Überprüfung der Passivierung erfolgte, indem die Zersetzung des Leuchtstoffs in Wasser gemäß
LaOBr + 3H2O → 2La(OH)3 + LaBr3,
durch Titration der freigesetzten Bromidionen oder Be­ stimmung der Leitfähigkeit der Lösung als Funktion der Zeit verfolgt wurde. In einer nachfolgenden Tabelle sind typische Meßergebnisse für die obige Maßnahme wiedergege­ ben; es wurden jeweils 0,5 g des (behandelten, bzw. Probe 1: unbehandelt) Leuchtstoffs in 50 ml H2O 10 Minuten gerührt, um dann den Meßwert der "Anfangsleitfähigkeit" K (t=O) in µS/cm zu erhalten. Weiterhin bedeuten:
K (100) = Zeit in Minuten, die 0,5 g des in 50 ml Wasser ruhenden Leuchtstoffs benötigen, um eine Leitfähigkeit von 100 µS/cm zu ergeben,
K (1000) = Zeit in Minuten, die 0,5 g des in 50 ml Wasser ruhenden Leuchtstoffs benötigen, um eine Leitfähigkeit von 1000 µS/cm zu ergeben,
Probe 1 = unbehandelt,
Probe 2 = Leuchtstoff behandelt mit destilliertem Wasser,
Probe 3 = 4 g Leuchtstoff behandelt mit 100 ml 0,16 m H3BO3,
Probe 4 = 4 g Leuchtstoff behandelt mit 100 ml 0,40 m H3BO3.
Tabelle

Claims (6)

1. Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen durch Behandlung mit einem borhaltigen anorganischen Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffe mit einer wäßrigen Borsäurelösung behandelt werden, die einen pH-Wert unterhalb 6 aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsäurelösung einen pH-Wert unterhalb 5 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentrationen der Borsäurelösung zwischen 2×10-3 Mol/l und gesättigter Lösung liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß überschüssige, nicht umgesetzte Borsäure durch mehrmaliges Waschen mit Wasser entfernt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffe Zusammensetzungen gemäß der Formel (La1-pGdp)1-(q+r) TbqCerOBr mit
p=0-0,3
q=0-0,08
r=0-0,01,
wobei q+r<0,aufweisen.
6. Verwendung der nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche passivierten Leuchtstoffe zur Herstellung von Leuchtstoffschichten, wobei die Leuchtstoffe im Sedimentationsverfahren aus einer wäßrigen Wasserglaslösung zu Leuchtstoffschichten verarbeitet werden, die in Ausheizschritten auf 350°C bis 450°C erhitzt werden.
DE19893933679 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3933679C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933679 DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893933679 DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933679A1 true DE3933679A1 (de) 1991-05-02
DE3933679C2 DE3933679C2 (de) 2000-09-21

Family

ID=6391112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893933679 Expired - Fee Related DE3933679C2 (de) 1989-10-09 1989-10-09 Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3933679C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010132732A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Cree, Inc. Luminescent particles, methods and light emitting devices including the same
US9464225B2 (en) 2008-11-17 2016-10-11 Cree, Inc. Luminescent particles, methods of identifying same and light emitting devices including the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224524A (en) * 1978-01-16 1980-09-23 Agfa-Gevaert N.V. X-Ray image intensifying screens comprising rare-earth oxyhalide phosphor particles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9464225B2 (en) 2008-11-17 2016-10-11 Cree, Inc. Luminescent particles, methods of identifying same and light emitting devices including the same
WO2010132732A1 (en) * 2009-05-15 2010-11-18 Cree, Inc. Luminescent particles, methods and light emitting devices including the same
US8287759B2 (en) 2009-05-15 2012-10-16 Cree, Inc. Luminescent particles, methods and light emitting devices including the same
US8608979B2 (en) 2009-05-15 2013-12-17 Cree, Inc. Luminescent particles, methods and light emitting devices including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3933679C2 (de) 2000-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3889275T2 (de) Sol-Gel-Verfahren zur Herstellung von dünnen lumineszierenden Filmen.
EP1343452B1 (de) Reaktionsträges dentalglas
DE2944140A1 (de) Leuchtstoffmaterial fuer roentgenverstaerkerschirme
DE69403397T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer dünnen Oxidschicht
DE685503C (de) Herstellung lumineszierender Stoffe
DE3933679C2 (de) Verfahren zur Passivierung von Seltenerdoxidhalogenid-Leuchtstoffen und deren Verwendung
DE69007928T2 (de) Phosphor, Methode zur Behandlung der Oberfläche desselben und Herstellungsverfahren eines Phosphorschirms.
DE2450435C2 (de) Mit einer Ummantelungsschicht versehener Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1608720A1 (de) Verfahren zum herstellen einer beschichtung auf der oberfläche eines partikels oder werkstoffs und zugehöriges produkt
DE2235814B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Glasformkörpern durch Aufbringen / einer wäßrigen, Aluminiumphosphat enthaltenden Lösung auf die erhitzte Glasoberfläche und Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE3823089A1 (de) Pyrolytisch beschichtetes flachglas und verfahren zu seiner herstellung
DE10234732A1 (de) Herstellung einer Strahlungsbild-Speicherplatte
DE2925740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines SnO&amp;darr;2&amp;darr;:Eu-Pulverleuchtstoffes
DE19818970A1 (de) Braunsche Röhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE948632C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffes
DE69309416T2 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Bildschirm ausgerüstet mit einer Filterschicht
DE69913029T2 (de) Mit Kation behandelter Silikat-Phosphor
DE829626C (de) Leuchtstoff, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen mit Quecksilberniederdruckentladung, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0261732B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschirmen
DE935494C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Zinn aktivierten Bariumphosphatleuchtstoffs
DE1596939A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechenkristallisierbarer und oberflaechenkristallisierter Glaszusammensetzungen und ihre Verwendung
AT164016B (de) Leuchtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE890695C (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden
DE675250C (de) Verfahren zur Herstellung von kaltem, atomaren Wasserstoff enthaltendem Wasserstoff
DE923614C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Leuchtschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 2233

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee