DE890695C - Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden

Info

Publication number
DE890695C
DE890695C DENDAT890695D DE890695DA DE890695C DE 890695 C DE890695 C DE 890695C DE NDAT890695 D DENDAT890695 D DE NDAT890695D DE 890695D A DE890695D A DE 890695DA DE 890695 C DE890695 C DE 890695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
cellulose ester
oxygen
acid
luminescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890695D
Other languages
English (en)
Inventor
Paris Andre Claude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claude Paz et Visseaux SA
Original Assignee
Societe Anonyme pour les Applications de lElectricite et des Gaz Rares Etablissement Claude Paz et Silva
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890695C publication Critical patent/DE890695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 21. SEPTEMBER 1953
S18479IV c j 32 g
Andre Claude, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Es ist bekannt, lumineszierende Stoffe auf die innere Wand von elektrischen Entladungsröhren aufzubringen, um Licht von einer bestimmten Wellenlänge, in Licht einer anderen Wellenlänge, insbesondere ultraviolettes, sogenanntes unsichtbares in sichtbares Licht umzuwandeln. Für diesen Zweck haben sich die lumineszierenden wasserunlöslichen Salze von anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säuren, z. B. die lumineszierenden Silicate, Wolframate und Molybdate besonders gut bewährt. Auch vorliegende Erfindung' bezieht sich auf das Aufbringen dieser lumineszierenden Salze auf Wände aus Glas, wie sie bei elektrischen Entladungsröhren, Leuchtröhren, Leuchtschirmen, z. B.
für Braunsche Röhren, richtungweisenden Glasschildern vorliegen.
Bekanntlich gibt es die zwei folgenden allgemeinen Arbeitsweisen, um das Anhaften von lumineszierenden Stoffen an Wänden aus Glas zu ermöglichen.
Die erste Arbeitsweise besteht darin, daß zuerst eine Schicht eines Bindemittels auf die Wand und anschließend der lumineszierende Stoff auf die Bindemittelschicht aufgebracht wird. Das Bindemittel wird dann durch Hitze entfernt, damit schließlich die Leuchtstoffkörner unmittelbar an dem Glase, anhaften. Hier ist insbesondere vorgeschlagen worden, als Bindemittel eine Lösung von
Borsäure in Glycerin anzuwenden. Wird der so aufgebrachte Film von lumineszierendem Stoff einer rein mechanischen Wirkung, wie dem Reiben mit dem Finger, unterworfen, so läßt sich · eine starke Haftfähigkeit an dem Glase feststellen. Indessen löst in den meisten Fällen ein über die mit dem lumineszierenden Stoff bedeckten Wand rollender Quecksilbertropfen den lumineszierenden Stoff von der Wand ab. Dies stellt einen Nachteil dar, ίο wenn die Fläche, auf die der lumineszierende Stoff aufgebracht ist, aus der inneren Fläche eines Rohrs besteht, das als elektrisches·, Quecksilber enthaltendes Entladungsrohr dienen soll.
Die zweite Arbeitsweise besteht darin, daß der Leuchtstoff in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt, die Aufschlämmung auf die gläserne Wand aufgebracht und weiter die Flüssigkeit durch Erhitzen beseitigt wird. Es ist beispielsweise schon vorgeschlagen worden, Nitrocelluloselösung als Flüssigkeit zu verwenden. In diesem 'Falle hat ein auf der mit dem lumineszierenden Stoff bedeckten Wand rollender Quecksilbertropfen nicht mehr die Wirkung, den Leuchtstoff abzulösen. Der Leuchtstoff wird aber unter einer mechanischen Wirkung, wie dem Reiben mit dem Finger, leichter abgelöst als im Falle des oben zuerst erwähnten Verfahrens.
Das Verfahren gemäß der Erfindung vereinigt die Vorteile beider erwähnten Verfahren, ohne ihre Nachteile aufzuweisen. Bei diesem Verfahren wird die in zweiter Linie erwähnte Arbeitsweise herangezogen, bei der der lumineszierende Stoff als Aufschlämmung in,einer Flüssigkeit auf die gläserne Wand aufgebracht wird, allerdings, unter Mitverwendung bestimmter saurer Verbindungen. Die nach der Erfindung zu verwendende Flüssigkeit bestellt aus einem Gemisch, nämlich einerseits aus der Losung eines Celluloseester in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel und andererseits aus Bor-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonsäure, die in der erstgenannten Lösung, beispielsweise vermittels eines zweiten flüchtigen und mit dem ersten mischbaren Lösungsmittels, gelöst ist, wobei die Menge der Säure etwa S °/o von der des auf geschlämmten lumineszierendenStoffies nicht wesentlich übersteigt. Die vorstehenden Säuren, die das· gemeinsame Merkmal aufweisen, daß sie sauerstoffhaltige Verbindungen von dreiwertigen, bei gewöhnlicher Temperatur festen Metalloiden sind, können gegebenenfalls gleichzeitig zur Anwendung kommen. In der zu verwendenden Lösung wird zweckmäßig Celluloseacetat als Celluloseester und Aceton als Lösungsmittel des Esters vorhanden sein. Auch kann in der Lösung des Esters in einem flüchtigen Lösungsmittel zweckmäßig ein WeichmachungSimittel, z. B. Dibutylphthalat oder Benzylalkohol, vorhanden sein.
Ist die Säure in dem flüchtigen Lösungsmittel des Celluloseesters löslich, so dient hierbei dieses Lösungsmittel auch als Lösungsmittel für die Säure. Besteht beispielsweise die zu verwendende Lösung des Celluloseesters in idem flüchtigen Lösungsmittel aus einer Lösung von Cellulosenitrat in Aceton und die Säure aus Phosphorsäure, die in Aceton löslich ist, so dient alsdann das Aceton als gemeinsames Lösungsmittel für den Ester und die Säure. Ist aber in der zu verwendenden Lösung Borsäure- enthalten, die in Aceton schwer löslich ist, so muß die Lösung auch ein flüchtiges Lösungsmittel für Borsäure, z. B. Methylalkohol, enthalten.
Es ist festgestellt worden, daß sich die besten Ergebnisse vom Standpunkt der Regelmäßigkeit des Aufbringens und des Anhaftens erzielen lassen, wenn ein zu außerordentlich kleinen Körnern von der Größenordnung von 1 Mikron oder weniger aufbereiteter lumineszierenden Stoff verwendet wird.
Beispiel einer gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Aufschlämmung:
Leuchtendes Zinksilicat 60 g
Aceton 100
Nitrocellulose 2,5
Wasserfreie Borsäure 0,18
Methylalkohol 3,16
Butylphthalat einige
Tropfen.
Es ist zu bemerken, daß bei diesem Beispiel der Prozentsatz von Borsäure verhältnismäßig sehr gering ist. Die Erfahrung'hat gezeigt, daß ein so geringer Gehalt für die Erzielung eines starken Anhaftens außerordentlich wirksam ist. Eine zu große; Menge Säure könnte es mit sich bringen,'daß die spätere Entfernung der in der Flüssigkeit befindlichen organischen Verbindungen beeinträchtigt wird.
Nach dem Aufbringen der Aufschlämmung des lumineszierenden Stoffes in dein flüssigen Gemisch auf die Wand aus Glas, entfernt man das oder die flüchtigen Lösungsmittel durch bekannte Mittel, z. B. durch einen Gas-, z. B. einen Luftstrom, oder Erwärmen, oder beide zusammen. Darauf wird zwecks Zersetzung des Celluloseesters· und gegabenenfalls des Weichmachungsmittele in flüchtige und und entweichende Bestandteile, z. B. auf etwa 4500 C erhitzt. Gibt die Zersetzung des Esters zur Ablagerung von Kohlenstoff Anlaß, wie dies bei Celluloseacetat der Fall ist, so wird das Erhitzen in Gegenwart von Luft während- der nötigen Zeit fortgesetzt, damit dieser Kohlenstoff durch Verbrennung entfernt wird.
Das Erhitzen kann bei so hoher Temperatur vorgenommen werden, daß die benutzte Säure erweicht. In diesem Falle erzielt man z. B. mit Borsäure ein äußerst festes Anhaften der Leuchtstoffe an der gläsernen Wand.
Das Verfahren ist für das Aufbringen eines einzigen lumineszierenden Stoffes der oben bezeichneten Art oder von Gemischen solcher und ebenfalls für die aufeinanderfolgende Aufbringung von mehreren Schichten geeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswänden mit lumineszierenden Stoffen, welche aus. einem wasserunlöslichen Salz einer
    anorganischen, sauerstoffhaltigen Säure dargestellt sind, wobei der lumineszierende Stoff als Aufschlämmung in einer gegebenenfalls Weichmacher enthaltenden Lösung eines Celluloseesters in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel auf der Wand aufgetragen und dann der Celluloseester durch Erhitzen entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Lösung eine sauerstoffhaltige saure Verbindung eines dreiwertigen, bei gewöhnlicher Temperatur festen Metalloids, z. B. Borsäure, enthält, welcher Verbindung nötigenfalls vermittels eines zweiten, ebenfalls flüchtigen, mit dem ersten mischbaren Lösungsmittels, z. B. Methylalkohol, in der erstgenannten Lösung gelöst ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung der flüchtigen organischen Lösungsmittel des Celluloseesters und gegebenenfalls des Weichmachungsmittels das Erhitzen wenigstens bis zur Erweichung der sauerstoffhaltigen, sauren Verbindung fortgesetzt wird.
    Angezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. ι 196 144, 2 203 682; deutsche Patentschrift Nr. 583 305.
    1 5427 9.53
DENDAT890695D Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden Expired DE890695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890695C true DE890695C (de) 1953-08-13

Family

ID=580841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890695D Expired DE890695C (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073097B (de) * 1960-01-14 Pintsch-Licht GmbH, München Losungsmittel fur Leuchtstoff suspensionen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073097B (de) * 1960-01-14 Pintsch-Licht GmbH, München Losungsmittel fur Leuchtstoff suspensionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890695C (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Glaswanden
DE2151232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten
DE1564398C3 (de) Kathodenstrahlröhrenkolben
DE19515432A1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms unter Verwendung derselben
DE2557938C2 (de) Verfahren zum Mahlen von Alkalimetallboratgläsern
DE1771233B2 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE2816574A1 (de) Fluoreszenz-indikatoren zur verwendung in der chromatographie und diese enthaltende sorptionsmittel
DE1464393B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lumineszenzschirmes
DE1011594B (de) Verfahren zur Herstellung von Quarzglas
DE600129C (de) Oxydkathode
DE560552C (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer Gasentladungsroehren
DE596645C (de)
DE2442190B2 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen eines Seltenerdmetalloxid- oder Seltenerdmetalloxysulfidleuchtstoffes
DE885753C (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE2334953C3 (de) Verfahren zum Wiedergewinnen eines Rotleuchtstoffes
DE857533C (de) Oxydkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT242258B (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Leuchtpulvern
DE696264C (de)
AT155688B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE886248C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffueberzuges auf einer Glasflaeche
DE853033C (de) Elektronenstrahlroehre mit einem Eisenhohlkegel und einem Glasschirm und Verfahren zur Herstellung einer solchen Roehre
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
AT237043B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes
DE1950136C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Leuchtstoffschicht auf einem Träger
AT163990B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre