DE3933188A1 - Vorrichtung zur ermittlung der minimalen blendenzahl in einer zoomobjektiv-kamera - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der minimalen blendenzahl in einer zoomobjektiv-kamera

Info

Publication number
DE3933188A1
DE3933188A1 DE3933188A DE3933188A DE3933188A1 DE 3933188 A1 DE3933188 A1 DE 3933188A1 DE 3933188 A DE3933188 A DE 3933188A DE 3933188 A DE3933188 A DE 3933188A DE 3933188 A1 DE3933188 A1 DE 3933188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control ring
minimum
rotation
zoom lens
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3933188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933188C2 (de
Inventor
Tahei Morisawa
Harumi Aoki
Kimiaki Ogawa
Makoto Mogamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE3933188A1 publication Critical patent/DE3933188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933188C2 publication Critical patent/DE3933188C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/20Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly in accordance with change of lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einer Kamera mit einem Zoomobjektiv ist üblicherwei­ se der Durchmesser A der physikalischen Apertur kon­ stant, so daß die der vollen Blendenöffnung entspre­ chende Blendenzahl F (minimale Blendenzahl) mit der Brennweite f variiert (F=f/A). Die Belichtungssteue­ rung, beispielsweise eime programmierte Belichtungs­ steuerung wird durch die Änderung der minimalen Blen­ denzahl beeinflußt. Daher muß die minimale Blendenzahl einer Belichtungssteuereinrichtung eingegeben werden, um die Belichtung zu steuern. Zu diesem Zweck haben herkömmliche Zoomobjektive mit einer automatischen Be­ lichtungssteuerung üblicherweise einen Detektor für die minimale Blendenzahl.
Bei einer bekannten Detektoranordnung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl F ist eine Codeplatte für 4 Bits an dem Außenumfang eines Steuerringes vorgesehen, dessen Drehung die Zoomverstellung bewikt. Die Code­ platte wird in Kontakt mit Bürsten gebracht, um die Winkelposition des Steuerrings festzustellen. Diese Art von Detektoranordnung, bei der die Winkelstellung des Steuerringes mit Hilfe der Codeplatte festgestellt wird, hat den Vorteil, daß die Winkelstellung als abso­ lute Stellung allein auf Grund der Bitdaten der Code­ platte ermittelt werden kann. Diese Detektoranordnung hat aber auch Nachteile, da die Herstellungskosten der Codeplatte sehr hoch sind. Ferner können Meßfehler auf Grund einer fehlerhaften elektrischen Verbindung zwi­ schen der Codeplatte und den Bürsten auftauchen, wenn beispielsweise Fremdkörper zwischen Platte und Bürste geraten. Ferner besteht die Möglichkeit eines Wackelns oder Zitterns zwischen der leitfähigen Folie der Codeplatte und den Bürsten, so daß während der Zoomverstellung ein Rauschen erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zur Ermittlung der mimimalen Blendenzahl anzuge­ ben, durch die die Winkelposition des Steuerringes mit Hilfe von Impulsen ermittelt werden kann, die in Über­ einstimmung mit der Drehung des Steuerringes während der Zoomverstellung erzeugt werden. Ein in der Detek­ toranordnung der vorliegenden Erfindung eingebauter Impulsgenerator besteht einfach aus einem optischen Impulsgenerator des kontaktfreien Typs, so daß die oben genannten Schwierigkeiten, die durch einen fehlerhaften Kontakt auftreten, gelöst werden können.
Zur Lösung der oben genannten Aufgabe geht die Erfin­ dung aus von einer Vorrichtung zur Ermittlung der mini­ malen Blendenzahl in einer Kamera mit Zoomobjektiv, um­ fassend einen um eine optische Achse drehbaren Steuer­ ring, ein Zoomobjektiv, dessen Brennweite mit der Dre­ hung des Steuerringes variiert und eine Detektoran­ ordnung zur Ermittlung der Brennweite und der minimalen Blendenzahl anhand der Winkelposition des Steuerringes, wobei diese Detektoranordnung erfindungsgemäß ferner gekennzeichnet ist durch eine Detektoranordnung zur Er­ mittlung einer der Winkelendstellungen des Steuerrings, einen Impulsgenerator zwischen dem Steuerring und einem stationären Element zur Erzeugung von Impulsen in Ab­ hängigkeit der Drehung des Steuerringes, eine Dreh­ richtungsdetektoranordnung zum Feststellen der Dreh­ richtung des Steuerrings, und eine Recheneinheit zur Berechnung der minimalen Blendenzahl durch Addieren oder Subtrahieren der von dem Impulsgenerator erzeugten Impulse in Übereinstimmung mit der Drehrichtung des Steuerringes, die durch die Drehrichtungsdetektoran­ ordnung ermittelt wurde, um eine Winkelverschiebung des Steuerrings gegenüber der von der Endstellungsdetek­ toranordnung ermittelten Endstellung festzustellen und um die minimale Blendenzahl zu berechnen, die der Win­ kelverschiebung entspricht.
Vorzugsweise werden die Impulse auf einfache Weise von einem Mikrocomputer verarbeitet. Ferner besteht der Im­ pulsgenerator vorzugsweise aus einem kontaktfreien op­ tischen Impulsgenerator, der einfach im Aufbau ist und bei dem keine Kontaktfehler auftreten können.
Der Impulsgenerator variiert vorzugsweise die Frequenz der von ihm erzeugten Impulse in Abhängigkeit der Ände­ rung um einen Einheitswinkel des Steuerrings, so daß die minimale Blendenzahl, die für die Steuerung der Be­ lichtung erforderlich ist, durch eine geringere Anzahl von Impulsen ermittelt werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen unter folgender Beschrei­ bung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeich­ nungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Detektoran­ ordnung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einem Zoomobjektiv ge­ mäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2A ein Diagramm, das die Beziehung zwi­ schen der minimalen Blendenzahl und dem Drehwinkel eines Steuerringes zeigt,
Fig. 2B eine Draufsicht auf eine Reflexions­ platte, die in einem Impulsgenerator verwendet wird,
Fig. 3 eine perspektivische, teilweise sche­ matische Ansicht eines Kameraobjek­ tives mit Sucheranordnung und einem erfindungsgemäßen Impulsgenerator, und
Fig. 4A und 4B teilweise schematische Frontansichten der in der Fig. 3 dargestellten Anordnung mit dem Steuerring in 2 verschiedenen Endstellungen.
Die Fig. 3, 4A und 4B zeigen ein Zoomobjektiv 11 mit einem Zoomsteuerring 12, welcher den äußeren Umfang des Objektives umgibt. Der Zoomsteuerring 12 weist Zoom­ steuernuten 13 und 14 zur Verstellung der Brennweite des Zoomobjektives 11 auf. In die Zoomsteuernuten 13 und 14 greifen nämlich Führungsstifte 16 bzw. 17 ein, die starr mit einer vorderen bzw. rückwärtigen Gruppe von Linsen (nicht dargestellt) verbunden sind. Am Außenumfang des Steuerringes 12 ist mit Hilfe von Schrauben 18 ein Zahnsegment 19 befestigt.
Das Zahnsegment 19 steht in Eingriff mit einem Ritzel 15, das in 2 entgegengesetzten Richtungen (Vorwärts- und Rückwärtsrichtung) mittels eines in seiner Dreh­ richtung umschaltbaren Motors 20 drehbar ist (Fig. 1). Der Motor 20 kann mittels einer Motorsteuerschaltung 22 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung angetrieben werden. Die Motorsteuerschaltung 22 empfängt ein Steuersignal von einem Zoomschalter (Tele-Weitwinkelschalter) 21, so daß dann, wenn sich der Steuerring 12 in der Vorwärts- und in der Rückwärtsrichtung dreht, die Frontlinsen­ gruppe und die rückwärtige Linsengruppe in Richtung der optischen Achse entsprechend den Profilen der Zoom­ steuernuten 13 und 14 bewegt werden können, um ihren gegenseitigen Abstand zu verändern und damit die Zoom­ verstellung des Zoomobjektives 11 zu bewirken.
Der Steuerring 12 trägt an seinem Außenumfang eine Re­ flexionsplatte 30, die an ihm befestigt ist. Diese Re­ flexionsplatte 30 steht einem Fotoreflektor (oder Foto­ schalter des Reflexionstyps) 31 gegenüber, der an einem nicht dargestellten stationären Abschnitt des Kamerage­ häuses angeordnet ist. Die Reflexionsplatte 30 und der Fotoreflektor 31 bilden einen optischen Impulsgenerator 32. Der Fotoreflektor 31, der für sich gesehen bekannt ist, sendet Licht aus und empfängt Licht, das von einem Reflexionsabschnitt der Reflexionsplatte 30 reflektiert wird. Die Reflexionsplatte 30 hat längliche, lichtre­ flektierende Abschnitte (strahlunterbrechende Ab­ schnitte) 30 a und längliche nicht reflektierende Ab­ schnitte (lichtdurchlässige Abschnitte) 30 b, die beide parallel zur optischen Achse und in alternierender Rei­ henfolge nebeneinander angeordnet sind, wie dies Fig. 2B zeigt.
Die reflektierenden Abschnitte 30 a und die nicht reflektierenden 30 b haben unterschiedliche Breite, so daß sie eine geringe Breite bei den Stellungen des Steuerringes 12 haben, die einer großen Veränderung der minimalen Blendenzahl entsprechen, und eine große Breite in den Stellungen des Steuerringes 12, die einer geringen Variation der minimalen Blendenzahl entspre­ chen. Dies ist in der graphischen Darstellung der Fig. 2A wiedergegeben. Diese zeigt eine Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Steuerringes 12 und der Veränderung der minimalen Blendenzahl. Man kann erkennen, daß die Frequenz der Impulse mit der Breite der reflektierenden Abschnitte 30 a und der nicht reflektierenden Abschnitte 30 b abnimmt und vice versa. Die Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Steuerringes 12 und der Frequenz der von dem Impulsgenerator erzeugten Impulse stellt sich näm­ lich als nichtlineare Kurve dar.
Außerhalb des Steuerringes 12 ist ein Endstellungsde­ tektorschalter 23 angeordnet, der eine der Winkelend­ stellungen des Steuerringes 12 ermittelt, d.h. die End­ stellung bei der kürzesten Brennweite. Der Endstel­ lungsdetektorschalter 23 kann ein Schalter sein, der ausgeschaltet ist, wenn er von einem an einer be­ stimmten Stelle des Außenumfanges des Steuerringes 12 angeordneten Vorsprung gedrückt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der am Außenumfang des Steuer­ ringes 12 vorgesehene Vorsprung zur Überführung des Endstellungsdetektorschalters 23 in seiner Aus-Stel­ lung von einer der Einstellschrauben 18 gebildet, die dazu dienen, das Zahnsegment 19 an dem Steuerring 12 zu befestigen.
Die Richtung der Drehbewegung des Steuerringes 12 wird von einer Drehrichtungsdetektoranordnung 24 ermittelt, die in der Motorsteuerschaltung 22 (Fig. 1) vorgesehen ist, oder von einem Zoomschalter 21.
Die Ausgangssignale von dem Endstellungsdetektorschal­ ter 23, der Drehrichtungsdetektoranordnung 24 (oder Zoomschalter 21) und dem optischen Impulsgenerator 32 werden einer Recheneinrichtung 26 zur Berechnung der minimalen Blendenzahl F zugeführt. Die Recheneinheit 26 zur Berechnung der minimalen Blendenzahl F addiert oder subtrahiert die Impulse, die von dem optischen Im­ pulsgenerator 32 in Übereinstimmung mit der Drehung des Steuerringes 12 erzeugt werden entsprechend der Rich­ tung der Drehbewegung des Steuerringes 12, die von der Drehrichtungsdetektoranordnung 24 ermittelt wird, um die Winkelverstellung des Steuerringes 12 ausgehend von einer Endstellung desselben zu ermitteln, die ihrer­ seits von dem Endstellungsdetektorschalter 23 festge­ stellt wird. Dadurch kann die der Winkelverstellung entsprechende minimale Blendenzahl arithmetisch ermit­ telt werden.
Im vorausgehenden wurde vorausgesetzt, daß dann, wenn ein nicht dargestellter Hauptschalter der Kamera auf "Aus" steht, der Steuerring 12 in einer der beiden End­ stellungen anhält, d.h. bei der vorliegenden Aus­ führungsform in der der kürzesten Brennweite entspre­ chenden Endstellung. Die dieser Endstellung entspre­ chende minimale Blendenzahl F = 2,8. Die entsprechende Brennweite des Zoomobjektives 11 beträgt 8 mm, wie man in Fig. 2a erkennen kann. Wenn der Hauptschalter in diesem Zustand betätigt wird, um den Zoomschalter 21, die Motorsteuerschaltung 22 und den reversierbaren Motor 20 einzuschalten, um auf diese Weise den Steuer­ ring 12 in Richtung auf längere Brennweiten hin zu dre­ hen, wird jedesmal ein Impuls erzeugt, wenn die Grenzen der reflektierenden Abschnitte 30 a und der nicht reflektierenden Abschnitte 30 b den Fotoreflektor 31 passieren (genauer gesagt das vom Fotoreflektor ausge­ sandte Licht). Die Recheneinheit 26 zur Berechnung der minimalen Blendenzahl addiert und subtrahiert die An­ zahl der erzeugten Impulse, wenn der Steuerring in Richtung auf die längste Brennweite hin bzw. auf die kürzeste Brennweite hin gedreht wird. Infolgedessen kann die minimale Blendenzahl durch eine Anzahl der auf diese Weise gezählten Impulse berechnet werden.
Bei der in Fig. 2B dargestellten Ausführungsform betra­ gen die Brennweite und die minimale Blendenzahl des Zoomobjektives 11 24 mm bzw. F = 4, wenn die Anzahl der Impulse 16 erreicht, da die Anzahl der Grenzen zwischen den reflektierenden Abschnitten 30 a und den nicht reflektierenden Abschnitten 30 b den Wert 16 hat. Es versteht sich, daß die minimale Blendenzahl F stufen­ weise zwischen F = 2,8 und F = 4 für dazwischenliegende Im­ pulszahlen variiert. Die minimale Blendenzahl F wird einer Belichtungssteuerschaltung 27 zur Belichtungs­ steuerung zugeführt.
Die Fig. 4A und 4B zeigen die beiden äußersten Drehwin­ kelstellungen des Steuerringes 12. Das Bezugszeichen 40 in den Fig. 3, 4A und 4B bezeichnet eine Zoomsucheran­ ordnung.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung entnehmen kann, kann bei der vorliegenden Erfindung die minimale Blendenzahl ohne die Verwendung von Bits eines Daten­ codes ermittelt werden. Da der Impulsgenerator aus einem optischen kontaktfreien Impulsgenerator besteht, kann nicht nur der mechanische Aufbau der Einrichtung vereinfacht werden sondern es treten auch keine Kon­ taktfehler auf. Ferner kann durch die Verwendung eines Impulsgenerators, bei dem die Frequenz der Impulse mit der Veränderung der minimalen Blendenzahl für einen Einheitsdrehwinkel des Steuerrings variiert, die für die Belichtungssteuerung erforderliche minimale Blen­ denzahl F durch eine abnehmende Anzahl von Impulsen ermittelt werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blenden­ zahl in einer Kamera mit Zoomobjektiv, umfassend einen um die optische Achse drehbaren Steuerring, ein Zoomobjektiv, dessen Brennweite mit der Dre­ hung des Steuerrings veränderlich ist, und eine Detektoranordnung zur Ermittlung der Brennweite und der minimalen Blendenzahl bei der jeweiligen Winkelstellung des Steuerrings, gekennzeichnet durch eine Endstellungsdetektoranordnung (23) zur Ermittlung einer der Winkelendstellungen des Steuerrings (12), einen Impulsgenerator (32) zwi­ schen dem Steuerring (12) und einem stationären Element an dem Kameragehäuse zur Erzeugung von Im­ pulsen in Übereinstimmung mit der Drehung des Steuerringes (12), eine Drehrichtungsdetektoran­ ordnung (24) zur Feststellung der Drehrichtung des Steuerringes (12) und eine Recheneinheit (26) zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl durch Addie­ ren oder Subtrahieren der von dem Impulsgenerator (32) erzeugten Impulse in Übereinstimmung mit der Drehrichtung des Steuerringes (12), die von der Drehrichtungsdetektoranordnung (24) ermittelt wird, um eine Winkelverstellung des Steuerringes (12) ausgehend von einer von der Endstellungs­ detektoranordnung (23) ermittelten Endstellung festzustellen und um die der Winkelverstellung entsprechende minimale Blendenzahl F zu ermitteln.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Impulsgenerator die Frequenz der von ihm erzeugten Impulse mit der Variation der mini­ malen Blendenzahl für einen Einheitsdrehwinkel des Steuerringes (12) variiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Impulsgenerator (32) ein op­ tischer Impulsgenerator (30, 31) ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der optische Impulsgenerator eine Reflex­ ionsplatte (30) und einen Fotoreflektor (31) um­ faßt.
5. Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blenden­ zahl in einer Kamera mit Zoomobjektiv, gekenn­ zeichnet durch einen zur Verstellung der Brenn­ weite des Zoomobjektives (11) drehbaren Steuerring (12), eine Reflexionsplatte (30), die an dem Außenumfang des Steuerringes (12) befestigt ist und lichtreflektierende Abschnitte (30 a) und nicht reflektierende Abschnitte (30 b) aufweist, die in alternierender Reihenfolge entlang der Umfangs­ richtung des Steuerringes (12) angeordnet sind, einen Fotoreflektor (31), der Licht in Richtung auf die Reflexionsplatte (30) aussendet und von der Reflexionsplatte (30) reflektiertes Licht emp­ fängt, und eine Recheneinheit zur Berechnung der minimalen Blendenzahl des Zoomobjektives (11) un­ ter Verwendung des Ausgangssignals des Fotoreflek­ tors.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die lichtreflektierenden Abschnitte (30 a) und die nicht reflektierenden Abschnitte (30 b) in Umfangsrichtung des Steuerringes (12) unterschied­ liche Breiten aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Breiten der lichtreflektierenden Ab­ schnitte und der nicht reflektierenden Abschnitte zunimmt, wenn die minimale Blendenzahl (F) für ei­ nen Einheitsdrehwinkel des Steuerringes (12) ab­ nimmt.
8. Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blenden­ zahl in einer Kamera mit Zoomobjektiv, gekenn­ zeichnet durch einen zur Verstellung der Brennwei­ te des Zoomobjektives (11) drehbaren Steuerring (12) und einen Impulsgenerator, der infolge der Drehung des Steuerringes (12) Impulse erzeugt, die eine nichtlineare Beziehung zu dem Drehwinkel des Steuerringes (12) haben.
DE3933188A 1988-10-04 1989-10-04 Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera Expired - Fee Related DE3933188C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988130181U JPH0727450Y2 (ja) 1988-10-04 1988-10-04 ズームレンズカメラの開放f値検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933188A1 true DE3933188A1 (de) 1990-04-05
DE3933188C2 DE3933188C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=15027997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933188A Expired - Fee Related DE3933188C2 (de) 1988-10-04 1989-10-04 Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5122822A (de)
JP (1) JPH0727450Y2 (de)
DE (1) DE3933188C2 (de)
FR (1) FR2637383B1 (de)
GB (1) GB2224581B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131819A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Siemens Ag Messeinrichtung zur bestimmung des weges an elektrischen schaltgeraeten
AT406800B (de) * 1998-03-09 2000-09-25 Bauer Fritz Steuerungssystem für ein objektiv einer kamera

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534569A (ja) * 1991-07-30 1993-02-12 Asahi Optical Co Ltd ズームカメラ装置
JPH0553170A (ja) * 1991-08-29 1993-03-05 Canon Inc 絞り装置を有する光学機器
JP2894659B2 (ja) * 1991-11-05 1999-05-24 オリンパス光学工業株式会社 ズームエンコーダ
KR0177977B1 (ko) * 1995-04-14 1999-05-15 이대원 바코드를 이용한 교환 렌즈의 최대/최소 조리개치 검출장치
US5734936A (en) * 1996-01-26 1998-03-31 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter type of camera
US5812889A (en) * 1996-01-26 1998-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens guide mechanism of a lens shutter type of camera
KR100322206B1 (ko) * 1996-01-26 2002-07-06 마츠모토 도루 이동렌즈 위치검출장치
ATE429663T1 (de) * 2006-01-17 2009-05-15 Leica Camera Ag Wechselobjektiv mit optisch lesbarer kennung
US20230160778A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 Motional Ad Llc Systems and methods for measurement of optical vignetting

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950932A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Polaroid Corp Filmkamera mit automatischer scharfeinstellung des objektivs
US4236804A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Nippon Kogaku K.K. Lens information introducing device having corrected extraneous light
DE3438322A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signaldaten
US4639112A (en) * 1982-03-26 1987-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1484414A (en) * 1974-05-28 1977-09-01 Schneider Co Optische Werke Adjusting device for variable-focus lenses
JPS5393021A (en) * 1977-01-25 1978-08-15 Minolta Camera Co Ltd Aperture control device in variable power lens
JPS56116019A (en) * 1980-02-19 1981-09-11 Asahi Optical Co Ltd Correction system for aperture control of single-lens reflex camera providing interchange of lens and interchangeable lens used for its system
JPS5781220A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Asahi Optical Co Ltd Diaphragm structure body for zoom lens
JPS57188004A (en) * 1981-05-14 1982-11-18 Olympus Optical Co Ltd Automatic focusing zoom lens
US4446526A (en) * 1981-07-02 1984-05-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Control circuit for zooming device
JPS5890622A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオカメラ
US4464040A (en) * 1981-11-26 1984-08-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera with diaphragm adjustment control
JPS5898627U (ja) * 1981-12-25 1983-07-05 旭光学工業株式会社 絞り目盛を有するレフレツクスズ−ムレンズ鏡筒
US4429973A (en) * 1982-03-08 1984-02-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Compensation for diaphragm control for SLR camera
JPS60117224A (ja) * 1983-11-29 1985-06-24 Asahi Optical Co Ltd カメラの絞り値手動設定回路
JP2515714B2 (ja) * 1984-01-25 1996-07-10 三田工業株式会社 可変倍率光学系におけるレンズ位置設定機構
JPH0754391B2 (ja) * 1984-02-14 1995-06-07 オリンパス光学工業株式会社 カメラの露出制御装置
US4750821A (en) * 1984-08-24 1988-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens assembly
JPS62234137A (ja) * 1986-04-04 1987-10-14 Konika Corp カメラのパルス発生装置
JPH0532806Y2 (de) * 1986-08-29 1993-08-23
JPH0731342B2 (ja) * 1986-06-06 1995-04-10 オリンパス光学工業株式会社 カメラの露出制御装置
US4816859A (en) * 1988-03-28 1989-03-28 Chinon Kabushiki Kaisha Zoom lens focusing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950932A1 (de) * 1979-01-02 1980-07-17 Polaroid Corp Filmkamera mit automatischer scharfeinstellung des objektivs
US4236804A (en) * 1979-07-19 1980-12-02 Nippon Kogaku K.K. Lens information introducing device having corrected extraneous light
US4639112A (en) * 1982-03-26 1987-01-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera system capable of interchanging its objective lens
DE3438322A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren und einrichtung zur uebertragung von signaldaten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131819A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Siemens Ag Messeinrichtung zur bestimmung des weges an elektrischen schaltgeraeten
AT406800B (de) * 1998-03-09 2000-09-25 Bauer Fritz Steuerungssystem für ein objektiv einer kamera

Also Published As

Publication number Publication date
US5122822A (en) 1992-06-16
JPH0251310U (de) 1990-04-11
GB8922190D0 (en) 1989-11-15
GB2224581B (en) 1993-02-10
GB2224581A (en) 1990-05-09
FR2637383A1 (de) 1990-04-06
FR2637383B1 (de) 1993-09-24
JPH0727450Y2 (ja) 1995-06-21
DE3933188C2 (de) 1994-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361155C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines ersten Gegenstandes in bezug auf einen zweiten Gegenstand
DE3611784A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von der entfernungseinstellung eines objektivs einer kamera entsprechenden signalen
DE4109566A1 (de) Sucher fuer eine fotografische kamera insbesondere mit varioobjektiv
DE2140685B2 (de) Durchflussmengenmesser
DE3641674C2 (de)
DE3933188A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der minimalen blendenzahl in einer zoomobjektiv-kamera
EP0766149B1 (de) Einrichtung zum Bestimmen der Position von Zeigern
AT406800B (de) Steuerungssystem für ein objektiv einer kamera
DE2536370B2 (de) Scharfstelldetektorsystem fuer einaeugige spiegelreflexkamera
DE102009019549B4 (de) Prüfverfahren und Sensorvorrichtung
DE3213115A1 (de) Kamera mit automatischer ttl-fokussiervorrichtung sowie objektive hierfuer
DE2939219C2 (de)
DE2648592A1 (de) Winkelmessgeraet mit einem fernrohr
DE2012995C3 (de) Fokussiervorrichtung
DE19702511A1 (de) Codierer zum Erfassen einer Vorwärts- und einer Rückwärtsdrehung
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE2166890C3 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Verstellgliedes für Kameraobjektive
DE4302524A1 (de)
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE19702495A1 (de) Codierer für die Belichtungssteuerung einer Kamera
DE2248977A1 (de) System zum automatischen fokussieren eines gegenstands in einer kamera oder dergleichen
DE2912362A1 (de) Einrichtung zur anzeige von messwerten
DE2936992C2 (de)
DE2737372C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer periodisch hin- und hergehenden geradlinigen Bewegung eines Bauteiles mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 7/24

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee