DE3932584C2 - Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten - Google Patents

Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten

Info

Publication number
DE3932584C2
DE3932584C2 DE3932584A DE3932584A DE3932584C2 DE 3932584 C2 DE3932584 C2 DE 3932584C2 DE 3932584 A DE3932584 A DE 3932584A DE 3932584 A DE3932584 A DE 3932584A DE 3932584 C2 DE3932584 C2 DE 3932584C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
cover part
receiving part
packaging according
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932584A1 (de
Inventor
Hans Joachim Wolf
Joachim Stilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOLF HANS JOACHIM 75447 STERNENFELS DE
Original Assignee
WOLF HANS JOACHIM 75447 STERNENFELS DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOLF HANS JOACHIM 75447 STERNENFELS DE filed Critical WOLF HANS JOACHIM 75447 STERNENFELS DE
Priority to DE3932584A priority Critical patent/DE3932584C2/de
Priority to JP1344954A priority patent/JPH03124589A/ja
Priority to US07/591,265 priority patent/US5137150A/en
Publication of DE3932584A1 publication Critical patent/DE3932584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932584C2 publication Critical patent/DE3932584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • G11B23/0233Containers for a single cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • G11B33/0427Single disc boxes for discs without cartridge comprising centre hole locking means

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Aufzeichnungsträger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Verpackung ist aus der US-PS 4,627,534 bekannt. So­ wohl bei der dort in Fig. 1 dargestellten, millionenfach für Audio- Magnetbandkassetten im Gebrauch befindlichen Verpackung als auch bei der in Fig. 2 dargestellten Variante ist die Magnetbandkassette in ihrem unteren Teil teilweise taschenartig aufgenommen. Die Aufnahme­ tasche ist hierbei längsseitig ausgebildet. Bei der Öffnung der Ver­ packung klappt das Deckelteil um die Schwenkachse auf und der Auf­ zeichnungsträger kann über eine Entnahmeöffnung an einer der Längs­ seiten der Verpackung entnommen werden.
Diese räumliche Aufteilung bzw. Zuordnung der Schmalseiten der Ver­ packung (Stirnseiten und Längsseiten) zum Aufnahmeteil bzw. dem Deckelteil und die durch die Anordnung der Schwenkachse vorgegebene Geometrie bewirkt einen Entnahmevorgang, der in der Regel erfordert, daß zur Entnahme einer eingelegten Magnetbandkassette Aufnahmeteil und Deckelteil jeweils mit einer Hand ergriffen werden müssen und die Schwenkbewegung durchgeführt werden muß. Zwar ist grundsätzlich eine Einhand-Bedienung dieser vorbekannten Verpackung nicht ausge­ schlossen, jedoch ergonometrisch sehr unbefriedigend und führt in der Regel zu einer unkontrollierten Aufklappbewegung mit der Folge, daß in den meisten Fällen die Magnetbandkassette aus dem Aufnahme­ teil herausfällt.
Die britische Patentschrift 1408516 beschäftigt sich auch mit die­ sem Problem. Dort ist eine Audio-Kassette oder Audio-Box gezeigt, bei der keine Schwenkbewegung, sondern eine schubladenartige Be­ wegung die Audio-Kassette freigibt, wobei diese Bewegung durch Be­ tätigung einer innerhalb der Kassettenbox angeordneten Feder akti­ viert werden kann. Diese Lösung ist einerseits technisch aufwen­ diger, eine wirkliche Einhandbedienung läßt sich hier jedoch nur erzielen, wenn die Kassette (oder mehrere Kassetten) sich auf einer festen Fläche abstützt, wie beispielsweise im Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, wie dies bei der genannten Druckschrift auch bevor­ zugt beschrieben ist. Die freihändige Betätigung einer Kassette nach der GB-PS 1408516 würde den oben geschilderten Nachteil nur noch verstärken, da in diesem Fall die Gefahr besteht, daß der Aufzeich­ nungsträger beim Öffnen der Kassette unter der Wirkung der vorge­ spannten Feder nicht nur herausfällt, sondern sogar herausgeschleu­ dert wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die vorbekannte Verpackung der­ art weiterzubilden, daß eine einfache Einhand-Bedienung zur Entnahme ermöglicht wird, die eine kontrollierte Entnahme gestattet und konstruktiv einfach zu realisieren ist.
Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der Erfindungsgedanke besteht im wesentlichen aus einer definierten Aufteilung der Schmalseiten (Stirn- und Längsseiten) der Verpackung auf das Aufnahmeteil und das Deckelteil. Hierbei wird eine der Stirnseiten der Verpackung vom Aufnahmeteil gebildet und bildet dort zusammen mit zumindest einem Teil der an diese Stirnseite angrenzen­ den Längsseite die Aufnahmetasche für die Magnetbandkassette. Die dem von dieser Stirnseite gebildeten Boden der Aufnahmetasche gegen­ überliegende Stirnseite der Verpackung wird vollständig vom Deckel­ teil gebildet, wogegen das Aufnahmeteil hier eine Entnahmeöffnung vorsieht, die das Entnehmen bzw. das Einschieben einer Magnetband­ kassette gestattet, wenn das Deckelteil mit dem diese Entnahmeöff­ nung verschließenden Seitenteil weggeschwenkt ist. Ferner ist vorge­ sehen, daß diese vom Deckelteil gebildete Stirnseite der Verpackung unmittelbar an einen Teil der ebenfalls vom Deckelteil gebildeten Längsseite der Verpackung angrenzt. Dieser Teil einer Längsseite wirkt als Bedienungsfläche für einen Finger (Daumen) des Benutzers, dessen Hand das Aufnahmeteil fest umschließt. Mittels eines sehr kurzen "Bedienungsweges" kann der Benutzer durch eine Daumenbewegung auf diese Bedienungsfläche einwirken und das Aufschwenken des Deckelteils und damit die Freigabe der Entnahmeöffnung des Aufnahme­ teils durchführen oder zumindest einleiten.
Im Unterschied zur Arbeitsweise der gattungsgemäßen Verpackung liegt die Entnahmerichtung des Aufzeichnungsträgers daher parallel zu den Längsseiten der Verpackung.
Die erfindungsgemäße Verpackung gestattet daher mit einem Minimum an Bedienungsaufwand die kontrollierte und sichere Entnahme einer Mag­ netbandkassette aus der Verpackung mit minimalem konstruktivem Auf­ wand und Materialaufwand. Hierbei ist insbesondere an Audio-Magnet­ bandkassetten gedacht, auf die sich auch das nachfolgend dargestell­ te Ausführungsbeispiel bezieht. Es versteht sich jedoch von selbst, daß eine derartige Verpackung durch einfache geometrische Modifika­ tion auch für andere Kassettenarten (z. B. Video-Kassetten) oder auch andere Aufzeichnungsträger wie CDs, Floppys oder ähnliche abgewan­ delt werden kann.
In einer bevorzugten Ausbildung ist vorgesehen, daß die Schwenkachse gegenüber der der Bedienungsfläche gegenüberliegenden Längsseite der Verpackung um einen Winkel, insbesondere einen spitzen Winkel α ge­ neigt ist.
Diese Ausbildung hat einerseits den Vorteil, daß die Klappbewegung des Deckelteils auf 180° begrenzt wird, da die Oberseite des Deckel­ teils in aufgeklapptem Zustand dann auf der Oberseite des Aufnahme­ teils aufliegt. Zum anderen führt diese Anordnung der Schwenkachse zu einem räumlichen Bewegungsablauf der Bedienungsfläche, der der bogenförmigen Bewegung des Daumens des Benutzers beim Öffnen der Verpackung weitgehend entgegenkommt, so daß der Daumen des Benutzers über einen sehr großen Winkelbereich auf der Bedienfläche aufliegen kann und somit den Öffnungsvorgang kontrolliert.
Aufgrund dieser Maßnahmen ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Verpackung etwa vergleichbar mit der Handhabung beispielsweise eines Taschenfeuerzeugs, das von der Hand des Benutzers fest umschlossen wird und bei dem die betreffende Funktion (Zünden der Flamme) durch eine Daumenbewegung des Benutzers aktiviert wird.
Wenn gemäß einer möglichen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Ver­ packung Aufnahmeteil und Deckelteil über elastische oder federnde Mittel miteinander verbunden sind, kann die Öffnung der erfindungs­ gemäßen Verpackung im einfachsten Falle durch einen Daumendruck auf die Bedienfläche veranlaßt werden, indem dort angeordnete Rast- oder Sperrmittel gelöst werden. Da die Entnahmerichtung der Aufzeich­ nungskassette einerseits und die Wirkungsrichtung solcher elasti­ schen oder federnden Mittel nicht übereinstimmen (wie bei der GB-PS 1408516), ist auch in diesem Falle die kontrollierte und sichere Ent­ nahme der Magnetbandkassette aus der Verpackung gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Verpackung bei teilweise geöffnetem Deckelteil ohne Magnetbandkassette,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Handhabung der Ver­ packung in geschlossenem Zustand, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Verpackung mit geöffnetem Deckelteil und teilweise herausgezogener Magnetbandkassette.
Die Verpackung 10 besteht aus Aufnahmeteil 30, in dem die Magnetband­ kassette taschenartig gehalten wird und Deckelteil 20.
Das Aufnahmeteil 30 bildet den Boden der Verpackung, eine Stirnseite 12, eine vollständige Längsseite 14 sowie eine Längsseite 13, die sich über den größten Teil der Länge der Verpackung erstreckt.
Die Oberseite der Verpackung wird zum Teil vom Aufnahmeteil 30, zum Teil von Deckelteil 20 gebildet. Letzteres weist auf seiner Innen­ seite zwei Halterungszapfen 21, 22 auf, die im geschlossenen Zustand der Verpackung in die zugehörigen Wickel der Magnetbandkassette eingreifen und diese arretieren.
Das Deckelteil 20 bildet darüberhinaus die der vom Aufnahmeteil 30 gebildeten Stirnseite 12 gegenüberliegende Stirnseite 11 und einen Teil der daran angrenzenden Längsseite 13A, die als Bedienungsfläche dient.
Aufnahmeteil 30 und Deckelteil 20 sind über eine Schwenkachse X-X miteinander verbunden, derart, daß bei einer Schwenkbewegung des Deckelteils 20 nach oben (Pfeil A) das Deckelteil bei ausreichendem Schwenkwinkel (mindestens 90°) die Magnetbandkassette 40 freigibt und diese seitlich (Entnahmerichtung B) aus der Verpackung entnommen werden kann bzw. bei geeigneter Neigung der Verpackung aus dieser herausrutscht.
Die Schwenkachse X-X ist hierbei im wesentlichen parallel zur Entnahme­ richtung B angeordnet, beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist sie jedoch um einen spitzen Winkel α gegenüber der Längsseite 14 geneigt, so daß die Bedienungsfläche 13A beim Aufklappen des Deckel­ teils 20 einen zur Stirnseite 12 geneigten Kreisbogen beschreibt, der der Öffnungsbewegung des Daumens bei der in Fig. 2 gezeigten Halterung der Verpackung weitgehend entgegenkommt.
Die Schwenkachse X-X kann konstruktiv auf verschiedenartige Weise ausgebildet sein, beispielsweise durch eine das Aufnahmeteil 30 und das Deckelteil 20 teilweise überspannende Folie, die ein entsprechendes Scharnier bildet. Die Schwenkachse X-X kann jedoch auch durch ein Filmscharnier, d. h. durch eine entsprechende Verdünnung des Über­ gangsbereichs zwischen Deckelteil und Aufnahmeteil entlang der Schwenk­ achse X-X gebildet sein.
Die Aufklappbewegung kann, wie im Ausführungsbeispiel zeichnerisch dargestellt, allein durch die manuelle Betätigung erzielt werden, es können jedoch auch beispielsweise im Bereich der Schwenkachse X-X oder durch geeignete konstruktive Ausbildung des Materials im Bereich der Schwenkachse X-X Federelemente angeordnet bzw. integriert sein, die das Deckelteil 20 nach oben ziehen, wenn durch Einwirkung auf die Bedienungsfläche 13A ein dort angeordneter (nicht dargestell­ ter) Rast- oder Schnappverschluß gelöst wird.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Aufteilung der Längsseiten und Stirnseiten zwischen Deckelteil 20 und Aufnahmeteil 30 ist nicht unbedingt zwingend, die Bildung eines weitgehend geschlossenen Behäl­ ters infolge der weitgehenden Zuordnung der beiden Längsseiten 13 und 14 zum Aufnahmeteil 30 hat jedoch den Vorteil einer sicheren Führung der Magnetbandkassette in Entnahmerichtung B und bewirkt zusammen mit einem großen Teil der Oberseite der Verpackung eine hohe mechanische Stabilität des Aufnahmeteils 30 zusammen mit einem leichten und sicheren Umgreifen durch die Hand des Bedieners. Die Aufteilung der Oberseite der Verpackung auf Deckelteil 20 und Aufnahmeteil 30 muß lediglich so erfolgen, daß die beiden Halterungszapfen 21,22 auf der Unterseite des Deckelteils 20 liegen und diese bei einem ausreichenden Öffnungswinkel des Deckelteils 20 die Magnetbandkassette 40 freigeben. Hierdurch ergeben sich hinsichtlich dieser Aufteilung auch neue Möglichkeiten für das Design einer solchen Verpackung, beispielsweise durch bogenformige Kanten oder Trennlinien.
Die konstruktive Ausführung der dargestellten Verpackung besitzt auch den Vorteil, daß nach dem Einschub einer Magnetbandkassette auch das Schließen des Deckelteils 20 auf dem Aufnahmeteil 30 mit einer Einhandbewegung möglich ist, nämlich durch eine kurze, ruck­ artige Bewegung des Aufnahmeteils 20 entgegen der Richtung des Pfeils A, wodurch das Deckelteil bei eingelegter Magnetbandkassette entgegen der Öffnungsrichtung A geschleudert wird und die Verpackung wieder verschließt.

Claims (8)

1. Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z. B. Magnetbandkassetten, CDs, Floppys und ähnliche, bestehend aus einem Aufnahmeteil, das den Aufzeichnungsträger teilweise taschenartig aufnimmt und umschließt, und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Deckelteil, das auch eine der Schmalseiten der Verpackung bildet, wobei die Schwenkachse des Deckelteils im wesentlichen in Richtung der Längsseiten der Ver­ packung verläuft, derart, daß bei Öffnung der Verpackung das Deckel­ teil um die Schwenkachse aufklappt und den Aufzeichnungsträger zur Entnahme freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmalseiten (11 . . . 14) der Verpac­ kung zwischen Aufnahmeteil (30) und Deckelteil (20) derart aufge­ teilt sind, daß das Aufnahmeteil (30) eine Stirnseite (12), die eine angrenzende Längsseite (14) und einen Teil der anderen angrenzenden Längsseite (13) bildet, und daß das Deckelteil (20) die andere Stirnseite (11) und daran unmittelbar angrenzend den verbleibenden, eine Bedienungsfläche bildenden Teil (13A) der Längsseite (13) bildet, so daß die Oberseite der Verpackung zum Teil vom Aufnahme­ teil (30), zum Teil vom Deckelteil (20) gebildet wird und die Ent­ nahmeöffnung zum seitlichen Einschub/zur seitlichen Entnahme des Aufzeichnungsträgers (40) an der vom Deckelteil (20) gebildeten Stirnseite (11) zu liegen kommt und die Einschub- bzw. Entnahmerich­ tung (B) parallel zu den Längsseiten (13, 14) der Verpackung (10) liegt.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oberseite (23), Bedienungsfläche (13A) und Stirnseite (11) des Deckelteils (20) einstückig ausgebildet sind.
3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (X-X) gegenüber der der Bedienungsfläche (13A) gegenüberliegenden Längsseite (14) der Verpackung (10) um einen Winkel (α) geneigt ist.
4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (X-X) durch ein Filmscharnier gebildet ist.
5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (X-X) durch ein Aufnahmeteil (30) und Deckelteil (20) im Gelenkbereich überdeckende Folie gebildet ist.
6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ dienungsfläche (13A) zur Erhöhung des Reibschlusses bzw. Kraft­ schlusses mit dem Daumen der Bedienungsperson ausgebildet ist, beispielsweise durch muldenartige Ausformung oder Aufbringung eines Belages.
7. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Be­ dienungsfläche (13A) des Deckelteils (20) mit der Bodenfläche (16) des Aufnahmeteils (30) über eine Rast- oder Schnappverbin­ dung verbindbar ist.
8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Aufnahmeteil (30) und Deckelteil (20) über ela­ stische oder federnde Mittel verbunden sind, derart, daß nach Be­ tätigung der Bedienungsfläche (13A) das Deckelteil (20) aufschnappt.
DE3932584A 1989-09-29 1989-09-29 Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten Expired - Fee Related DE3932584C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932584A DE3932584C2 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten
JP1344954A JPH03124589A (ja) 1989-09-29 1989-12-29 磁気テープカセットなどの記録媒体の包装容器
US07/591,265 US5137150A (en) 1989-09-29 1990-10-01 Container for recording media such as magnetic tape cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932584A DE3932584C2 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932584A1 DE3932584A1 (de) 1991-04-11
DE3932584C2 true DE3932584C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=6390509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932584A Expired - Fee Related DE3932584C2 (de) 1989-09-29 1989-09-29 Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5137150A (de)
JP (1) JPH03124589A (de)
DE (1) DE3932584C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218437A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-16 Kurz Kunststoffe Gmbh Transport- und Schutzbehälter für Informationsträger
US5626255A (en) * 1994-12-02 1997-05-06 Strottman International, Inc. Video cassette case style drink container
FR2729497B1 (fr) * 1995-01-16 1997-04-30 Alberteau Thierry Support pour ouverture de cassettes et disques compacts
DE19918275A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Ursula Luckow Vorrichtung zur Aufnahme von scheibenförmigen Informationsträgern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA854022A (en) * 1969-01-22 1970-10-20 U. Gellert Jobst Storage case tape cartridge
US3909088A (en) * 1970-09-14 1975-09-30 Memorex Corp Cassette receptacle and storage apparatus
CH556589A (de) * 1972-09-06 1974-11-29 Idn Invention Dev Novelties Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger.
DE2555734A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-23 Basf Ag Aufnahmebehaelter fuer eine kassette, insbesondere fuer eine magnetbandkassette
US4365711A (en) * 1979-01-05 1982-12-28 Long Jerry M Video cassette storage and shipping container apparatus
FR2456671A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Posso Patrick Boite perfectionnee pour le conditionnement d'une minicassette ou autre
US4253568A (en) * 1979-06-01 1981-03-03 Innovative Concepts, Inc. Video cassette container
US4401220A (en) * 1980-12-10 1983-08-30 Kim Dong J Cassette tape case
JPS60163280U (ja) * 1984-04-06 1985-10-30 富士写真フイルム株式会社 磁気テ−プカセツト用収納ケ−ス

Also Published As

Publication number Publication date
DE3932584A1 (de) 1991-04-11
JPH03124589A (ja) 1991-05-28
US5137150A (en) 1992-08-11
JPH0567514B2 (de) 1993-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332073C2 (de) Einrichtung zum Aufbewahren einer Compact-Disc
DE69819834T2 (de) Plattenkassette
DE2219714C2 (de) Bandkassette
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE3139333C2 (de)
DE2818338C2 (de) Einrichtung an einer Planfilmkassette, insbesondere einer Röntgenfilmkassette
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
EP0112436A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren flacher Aufzeichnungsträger
EP0671743B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
DE3116056C2 (de) Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler
DE69823893T2 (de) Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium
DE3932584C2 (de) Verpackung für Aufzeichnungsträger wie z.B. Magnetbandkassetten
AT394788B (de) Kassette fuer einen aufzeichnungstraeger
DE2812052A1 (de) Behaelter mit einer darin befindlichen auswechselbaren bandcassette
DE4013935A1 (de) Bandspender
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE4021217C2 (de) Disketten-Antriebseinrichtung mit vom Gehäuse abhebbarem Deckel und darunter angeordnetem Diskettenhalter
DE3626941C2 (de)
DE2604172B2 (de) Für Kassettenrekorder vorgesehene Compactcassette
WO1999001869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von scheibenförmigen ton- und/oder datenträgern
DE3240289C2 (de)
DE3132558C2 (de) Gerät zur Wiedergabe einer Aufzeichnungsplatte
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE7923038U1 (de) Gehäuse für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE60026305T2 (de) Platte enthaltende kassette und signalaufzeichnungs-oder wiedergabevorrichtung für die platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee