DE69823893T2 - Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium - Google Patents

Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE69823893T2
DE69823893T2 DE69823893T DE69823893T DE69823893T2 DE 69823893 T2 DE69823893 T2 DE 69823893T2 DE 69823893 T DE69823893 T DE 69823893T DE 69823893 T DE69823893 T DE 69823893T DE 69823893 T2 DE69823893 T2 DE 69823893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
storage medium
cassette
loading mechanism
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69823893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823893D1 (de
Inventor
Tadami Shinagawa-ku Nakamura
Kazuhito Shinagawa-ku Kurita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69823893D1 publication Critical patent/DE69823893D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69823893T2 publication Critical patent/DE69823893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0438Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc and opening mechanism of the cartridge shutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/05Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs not contained within cartridges
    • G11B17/053Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/054Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/032Containers for flat record carriers for rigid discs
    • G11B23/0321Containers for flat record carriers for rigid discs rigid cartridges for single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Speicher- und/oder Wiedergabevorrichtung für ein Speichermedium zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen mittels eines Speichermediums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Vergangenheit war im Allgemeinen ein elektronisches Gerät, welches in 1 dargestellt ist, bekannt, das eine optische Disk als Speichermedium verwendet. Das in 1 dargestellte elektronische Gerät ist eine Diskwiedergabevorrichtung zum Einschieben einer Diskette, die darin eine zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Informationen benutzte optische Disk beinhaltet, in einen Halter in dem Gerät. Die Diskwiedergabevorrichtung besitzt ein Gehäuse 1 mit einem Speichermedien-Einsetzabschnitt, das durch seine Vorderseite vorgesehen ist, und eine an dem Speichermedien-Einsetzabschnitt des Gehäuses 1 angebrachte Frontplatte 2. Der Speichermedien-Einsetzabschnitt des Gehäuses 1 ist durch die Frontplatte 2 geschlossen.
  • Die Frontplatte 2 besitzt einen Speichermedien-Einsetzabschnitt 3 mit einem langen rechtwinkligen Öffnungsabschnitt, der sich lateral erstreckt und durch sie hindurch ausgebildet ist, und durch den Speichermedien-Einsetzabschnitt 3 wird eine optische Disk 4 als Speicherplatte eingeschoben und ausgeworfen. Der in der Frontplatte 2 vorgesehene Speichermedien-Einsetzabschnitt 3 kann durch einen an seiner Innenseite vorgesehenen Deckelkörper 5 geöffnet und geschlossen werden. An einer Innenseite des Deckelkörpers 5 ist ein Speichermedienhalter zum Halten der optischen Disk 4 und zum Laden der optischen Disk 4 auf einen Drehtisch eines Diskdrehmechanismus vorgesehen.
  • Der Halter der Diskwiedergabevorrichtung ist im Allgemeinen durch ein Gleitelement relativ zu einem Rahmen waagrecht gehalten. Der Halter ist in einer Oben/Unten- Richtung relativ zu dem Rahmen durch einen Satz senkrechter und paralleler Bewegungsmechanismen, die auf sowohl der linken als auch der rechten Seite des Halters vorgesehen sind, bewegbar angeordnet, wobei er in seiner waagrechten Haltung gehalten wird.
  • Die obige Diskwiedergabevorrichtung verwendet eine Anordnung, bei welcher die senkrechten und parallelen Bewegungsmechanismen auf sowohl der linken als auch der rechten Seite des Halters vorgesehen sind, und der Halter ist an beiden Seiten durch die analogen Parallelbewegungsmechanismen gehalten, um den Halter unter Beibehaltung seiner waagrechten Haltung zu bewegen. Da die Parallelbewegungsmechanismen jeweils an beiden Seiten des Halters vorgesehen sind, erhöht dies ein Breitenmaß in einer Links/Rechts-Richtung, und eine Notwendigkeit für einen Mechanismus, der beide Parallelbewegungsmechanismen gegenseitig verriegelt aktiviert, verkompliziert die Anordnung der Diskwiedergabevorrichtung vergleichsweise.
  • Eine Verriegelungsfreigabestellung des Halterverriegelungselements zum Verriegeln des Halters ist beinahe die gleiche Stellung, in der das Speichermedium auf den Drehtisch des Diskdrehmechanismus geladen ist. Als Ergebnis muss, wenn das Speichermedium in die Diskwiedergabevorrichtung eingeschoben wird, das Speichermedium tief in einen innersten Teil des Speichermedienhalters gedrückt werden, was einem Benutzer eine unzufriedenstellende Handhabbarkeit vermittelt, wenn das Speichermedium eingeschoben wird.
  • Die Druckschrift EP 0 547 944 A2 offenbart einen Kassettenlademechanismus zur Verwendung in einem Diskaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät mit einem Kassettenhalter, dessen eines Ende drehbar an einem Rahmen zum Laden und Entladen einer Kassette gehalten ist, und einem Halterantriebsmechanismus zum Bewegen eines Hebeldrehpunkts des Kassettenhalters weg von dem Rahmen entsprechend einer Drehung des Kassettenhalters in die Endladerichtung und Bewegen des Hebeldrehpunkts des Kassettenhalters nahe zu dem Rahmen entsprechend einer Drehung des Kassettenhalters in die Laderichtung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bewegungsmechanismus durch Verwendung eines Speichermedien-Drehhalters zu vereinfachen und die erzielte Handhabbarkeit, wenn ein Speichermedium eingeschoben wird, zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Speichermedien-Lademechanismus, um die obige Aufgabe zu lösen, einen Halter, der drehbar durch einen Rahmen gehalten ist und in welchen eine ein Speichermedium enthaltende Kassette eingesetzt wird, ein Betätigungselement, das an einer Seite des Halters angeordnet und durch den Rahmen bewegbar gehalten ist, ein Halterverriegelungselement, das drehbar an dem Rahmen vorgesehen und durch ein erstes Federelement vorgespannt ist, und einen Eingriffsabschnitt, der an dem Betätigungselement vorgesehen und durch ein zweites Federelement in eine vorbestimmte Richtung vorgespannt ist, um dadurch mit dem Halterverriegelungselement in Eingriff zu stehen. Das Halterverriegelungselement wird mit der in den Halter eingesetzten Kassette in Kontakt gebracht und dadurch gegen eine Federkraft des ersten Federelements gedreht. Eine an einem des Halterverriegelungselements und des Eingriffsabschnitts vorgesehene Entspannungsfläche wird mit dem anderen davon in Kontakt gebracht und ein Lösen des Eingriffs des Halterverriegelungselements von dem Eingriffsabschnitt wird begonnen, bevor die Kassette vollständig eingeschoben ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Darstellung eines Aussehens einer Diskwiedergabevorrichtung;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Aussehens einer Diskwiedergabevorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und einer darin verwendeten Diskette;
  • 3 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs eines in der Diskwiedergabevorrichtung eingebauten Drehdisklademechanismus in einem Zustand, dass ein Neigungswinkel des Kassettenhalters maximal eingestellt ist;
  • 4 ist eine Perspektivansicht eines Aussehens des Drehdisklademechanismus der Diskwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Seitenansicht des in 4 dargestellten Disklademechanismus;
  • 6 ist eine Rückansicht des in 4 dargestellten Disklademechanismus;
  • 7 ist eine Draufsicht des in 4 dargestellten Disklademechanismus;
  • 8A bis 8C sind Darstellungen zur Erläuterung einer Wirkungsbeziehung zwischen der Diskette, einem Auswurfhebel und einem Halterverriegelungselement in dem in 4 dargestellten Disklademechanismus, wobei 8A einen Zustand zeigt, dass die Diskette mit dem Halterverriegelungselement in Kontakt ist, 8B einen Zustand zeigt, dass die Diskette zu einer vorbestimmten Position bewegt ist und dann das Halterverriegelungselement gedreht wird, und 8C einen Zustand zeigt, dass der Auswurfhebel nach vorne bewegt wird;
  • 9 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs des in 4 dargestellten Disklademechanismus in einem Zustand, dass der Neigungswinkel des Kassettenhalters kleiner als der in 4 dargestellte Zustand eingestellt ist;
  • 10 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs des in 4 dargestellten Disklademechanismus in einem Zustand, dass der Kassettenhalter von dem in 9 dargestellten Zustand in seinen waagrechten Zustand gebracht wird;
  • 11A bis 11C sind Darstellungen zur Erläuterung einer Wirkungsbeziehung zwischen der Diskette, eines Auswurfhebel und einem Halterverriegelungselement, wenn das in 8 dargestellte Halterverriegelungselement eine Entspannungsfläche aufweist, wobei 11A einen Zustand zeigt, dass die Diskette mit dem Halterverriegelungselement in Kontakt ist, 11B einen Zustand zeigt, dass die Diskette in eine vorbestimmte Position bewegt ist und dann das Halterverriegelungselement gedreht wird, und 11C einen Zustand zeigt, dass der Auswurfhebel nach vorne bewegt wird;
  • 12 ist eine Perspektivansicht eines Aussehens eines Drehdisklademechanismus mit dem in 4 dargestellten Führungsstift mit einem schrägen Abschnitt;
  • 13 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs des in 12 dargestellten Disklademechanismus in einem Zustand, dass der Neigungswinkel des Kassettenhalters maximal eingestellt ist;
  • 14 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs des in 12 dargestellten Disklademechanismus in einem Zustand, dass der Neigungswinkel des Kassettenhalters kleiner als der in 13 dargestellte Zustand eingestellt ist; und
  • 15 ist eine Darstellung zur Erläuterung eines Drehvorgangs des in 12 dargestellten Disklademechanismus in einem Zustand, dass der Kassettenhalter aus dem in 14 dargestellten Zustand in seinen waagrechten Zustand gebracht wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Eine Anordnung eines elektronischen Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine Perspektivansicht einer Nur-Lese-Disk – Wiedergabevorrichtung als ein elektronisches Gerät, bei welchem die vorliegende Erfindung angewendet ist. Eine Diskwiedergabevorrichtung 6, wie sie in 2 dargestellt ist, ist mit einem Schutzkörper mit einem Gehäuse, einer Frontplatte 8 und einem Deckelkörper 9 versehen, und der Schutzkörper nimmt darin einen Disklademechanismus, einen Diskdrehmechanismus, einen Informationswiedergabemechanismus, einen Verschlussöffnungsmechanismus und dergleichen auf.
  • Das einen Teil des Schutzkörpers bildende Gehäuse 7 besitzt einen durch seine Vorderseite gebildeten Öffnungsabschnitt 7a, und darin ist ein Rahmen aufgenommen und befestigt. An dem Rahmen sind der Disklademechanismus, der Informationswiedergabemechanismus und dergleichen befestigt. An einer Oberseite des Gehäuses 7 ist eine Bedienvorrichtung 10 mit einem Wiedergabeknopf, einem Vorspulknopf, einem Stoppknopf, einem Lautstärkeeinstellknopf und dergleichen vorgesehen. Eine Frontplatte 8 ist an den durch die Vorderseite des Gehäuses 7 vorgesehenen Öffnungsabschnitt angepasst, und die Frontplatte 8 ist an dem Gehäuse 7 durch eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise eine Passschraube und dergleichen befestigt und integral fixiert.
  • Wie in 3 dargestellt, weist die in das Gehäuse 7 eingepasste und an diesem befestigte Frontplatte 8 Öffnungsabschnitte 8d, 8e auf, die durch eine Ober- bzw. Rückseite davon ausgebildet sind, und der Öffnungsabschnitt 8e auf der Rückseite liegt dem Öffnungsabschnitt 7a des Gehäuses 7 gegenüber. An dem oberen Abschnitt der Frontplatte 8 sind ein ebener Aufnahmeabschnitt 8a, mit welchem eine untere Endkante des Deckelkörpers 9 in Kontakt kommt, und ein schräger Aufnahmeabschnitt 8b, welcher kontinuierlich von der Rückseite des ebenen Aufnahmeabschnitts 8a fortlaufend nach oben steigt, vorgesehen. Der schräge Aufnahmeabschnitt 8b verläuft von seinem unteren Endabschnitt gerade in die Nähe seines oberen Endabschnitts und ist an dem oberen Abschnitt des schrägen Aufnahmeabschnitts 8b konvex gekrümmt ausgebildet.
  • An einer vorderen Endkante des ebenen Aufnahmeabschnitts 8a der Frontplatte 8 ist ein schräger Führungsabschnitt 12 der Plattenseite vorgesehen, welcher nach vorne abfällt. Die laterale Länge des schrägen Führungsabschnitts 12 ist im Wesentlichen so lang wie diejenige des Speichermedien-Einsetzabschnitts 11 eingestellt. Wenn eine Diskette 50 eingeschoben wird, wird die Diskette 50 an einer unteren Endkante ihrer vorderen Stirnfläche mit dem schrägen Führungsabschnitt 12 in Kontakt gebracht, wodurch der schräge Führungsabschnitt 12 dem Führen der gegebenen Diskette 50 in die Richtung dient, in welche die Diskette 50 eingeschoben wird.
  • An der hinteren Seite des schrägen Aufnahmeabschnitts 8b ist ein hinterer Rahmenabschnitt 8c zum Verbinden des linken und des rechten schrägen Aufnahmeabschnitts 8b vorgesehen. An einem Mittelabschnitt in einer Längsrichtung des hinteren Rahmenabschnitts 8c ist ein transparentes Fenster 13 vorgesehen, durch welches man die eingeschobene Diskette 50 sehen kann. An einer Vorderfläche der Frontplatte 8 sind ein Auswurfknopf 14, der zum automatischen Auswerfen der eingeschobenen Diskette 50 verwendet wird, und eine Kopfhörerbuchse 15 zum Anschließen eines Kopfhörers vorgesehen.
  • Der die Öffnungsabschnitte 8d und den Öffnungsabschnitt 8e der Frontplatte 8 überdeckende Deckelkörper 9 besitzt eine vordere Seitenplatte 9a, eine obere Seitenplatte 9b, welche sich von einem oberen Endabschnitt der vorderen Seitenplatte 9a fortlaufend nach hinten erstreckt, und eine seitliche Seitenplatte 9c, welche auf beiden Seiten der vorderen Seitenplatte 9a und der oberen Seitenplatte 9b fortlaufend ausgebildet ist. An der vorderen Seitenplatte 9a des Deckelkörpers 9 ist ein schräger Führungsabschnitt 16 vorgesehen, welcher eine schräge gekrümmte Fläche besitzt, welche sich an einer Position gegenüber dem schrägen Führungsabschnitt 12 nach hinten abfällt. Der schräge Führungsabschnitt 16 ist so ausgebildet, dass die Längen in der Vorne/Hinten-Richtung und der Links/Rechts-Richtung davon im Wesentlichen wie jene des schrägen Führungsabschnitts 12 an der Frontplatte 8 eingestellt sind. Beim Einschieben der Diskette 50 wird eine obere Endkante der Einschubseite der vorderen Stirnfläche der Diskette 50 mit dem schrägen Führungsabschnitt 16 in Kontakt gebracht, wobei der Speichermedien-Einsetzabschnitt 11 resultierend geöffnet wird, weil der Deckelkörper 9 durch eine Druckkraft der Diskette 50 nach oben gedrückt wird.
  • Der schräge Führungsabschnitt 16 des Deckelkörpers 9 und der schräge Führungsabschnitt 12 der Frontplatte 8 sind nahe einer Grenze, bei welcher sie miteinander in Kontakt kommen, im Schnitt fortlaufend in der Form eines Buchstabens V ausgebildet, und beim Einschieben der Diskette 50 wird ein Vorgang zum Öffnen des Deckels 9 automatisch durch Zusammenwirken der schrägen Führungsabschnitte 12 und 16 ausgeführt.
  • An Abschnitten auf beiden Seiten der Unterseite der oberen Seitenplatte 9b des Deckelkörpers 9 sind nach unten ragende Armabschnitts 17a, 17b vorgesehen. Diese Armabschnitte 17a, 17b sind an Innenseiten der Frontplatte 8 vorgesehen, um so den schrägen Aufnahmeabschnitt 8b der Frontplatte 8 zu vermeiden, und gleichzeitig sind die Armabschnitte 17a, 17b jeweils mit nach hinten gefalteten und gebogenen Mittelabschnitten ausgebildet. An einem Spitzenendabschnitt eines Armabschnitts 17a ist ein zylindrischer Wellenabschnitt 18a einer Zylinderform vorgesehen, und an einem Spitzenendabschnitt des anderen Armabschnitts 17b ist ein Lagerloch 18b ausgebildet.
  • Eine an einer Seite der Platte 8 vorgesehene Drehwelle ist drehbar in ein Loch des zylindrischen Wellenabschnitts 18a eingepasst, und eine an der anderen Seite der Frontplatte 8 vorgesehene Drehwelle ist drehbar in das Lagerloch 18b eingepasst. Diese Drehwellen dienen als Drehzentren des Deckelkörpers 9. Durch Drehen des Deckelkörpers 9 mit diesen Drehwellen als Drehzentrum kann der Deckelkörper 9 relativ zu dem Gehäuse 7 nach außen in die Freigaberichtung bewegt werden.
  • Eine Rippe 19 ist zwischen beiden Armen 17a und 17b zum Anheben des Deckelkörpers 9 vorgesehen. Beim Einschieben und Auswerfen der Diskette 50 ist ein mit der Diskette 50 in Kontakt kommender Abschnitt des Deckelkörpers 9 nur ein Spitzenendabschnitt der Rippe 19. Die Rippe 19 läuft auf einer Oberseite der Diskette 50 zur Verringerung des Gleitreibwiederstands des Deckelkörpers 9, wenn die Diskette 50 eingeschoben und ausgeworfen wird, wodurch eine einfache Ausführung einer Drehung des Deckelkörpers 9 möglich gemacht wird.
  • Zwischen dem Deckelkörper 9 und der Frontplatte 8 ist eine Torsionsfeder 17c als Federeinrichtung vorgesehen, um den Deckelkörper 9 immer zu der Vorderseite der Frontplatte 8 vorzuspannen. Ein Wendelabschnitt an einer Mitte der Torsionsfeder ist lose in den zylindrischen Wellenabschnitt 18a eingepasst, und gleichzeitig ist ein von einem Ende des Wendelabschnitts vorstehender elastischer Lappen durch einen Federaufnahmelappen des Armabschnitts 17a eingreifend gestoppt, und ein von dem anderen Ende vorstehender elastischer Lappen ist durch einen an einer Innenseite der Frontplatte 8 vorgesehenen Federaufnahmelappen eingreifend gestoppt. Der Deckelkörper 9 wird durch die Federkraft der Torsionsfeder 17c zu der Vorderseite der Frontplatte 8 gedrückt, wodurch der Speichermedien-Einsetzabschnitt 11 geschlossen wird.
  • Die für die Diskwiedergabevorrichtung 6 verwendete Diskette 50 hat zum Beispiel eine Anordnung, wie sie in 2 dargestellt ist. Die Diskette 50 weist einen Satz einer oberen Schale 51 und einer unteren Schale 52, ein scheibenartiges Speichermedium 53 wie beispielsweise eine magneto-optische Disk und dergleichen, die drehbar in einem zwischen der oberen Schale 51 und der unteren Schale 52 vorgesehenen Diskaufnahmeabschnitt drehbar aufgenommen ist, usw. auf. An einem Mittelabschnitt des scheibenartigen Speichermediums 53 ist eine Metallnabe 53a angebracht, welche durch den Magneten des in dem Gehäuse 7 aufgenommenen Drehtisches aufgenommen wird. Der Drehtisch wird durch eine an einem Mittelabschnitt einer unteren Schale 52 vorgesehenen Nabenöffnung eingesetzt und an einer Unterseite der Metallnabe 53a aufgenommen, wodurch das scheibenartige Speichermedium 53 eingespannt wird.
  • In der Diskette 50 ist ein Öffnungsabschnitt 50 vorgesehen, durch welchen ein Wiedergabekopf des Informationswiedergabemechanismus ein- und ausgeschoben wird, und gleichzeitig kann der Öffnungsabschnitt 54 durch einen Verschluss 55 geöffnet und geschlossen werden. Der Verschluss 55 der Diskette 50 wird durch einen Verschlussöffnungsmechanismus geöffnet, der analog in dem Kassettenhalter 22 vorgesehen ist. Der Wiedergabekopf wird in den geöffneten Öffnungsabschnitt 54 eingesetzt. An beiden Seitenabschnitten der unteren Schale 52, welche auf einer Seite ist, an welcher der Verschluss 55 angebracht ist, sind ein Satz von Positionierlöchern 56a und 56b für eine Positionierung vorgesehen. Das Positionierloch 56a ist als rundes Loch gemacht, und das andere Positionierloch 56b ist ein Langloch, das sich in die Richtung erstreckt, in welcher die Diskette 50 eingeschoben wird. Durch beide Positionierlöcher 56a und 56b wird die Diskette 50 positioniert.
  • In dem Schutzkörper mit einer solchen Anordnung sind ein Disklademechanismus des Drehtyps 20, ein Diskdrehmechanismus 40, ein Informationswiedergabemechanismus, ein Verschlussöffnungsmechanismus und dergleichen aufgenommen.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Disklademechanismus 20 mit einem Rahmen 21, der an dem Gehäuse 7 angebracht und fixiert ist, dem drehbar durch den Rahmen 21 gehaltenen Kassettenhalter 22, einem Auswurfhebel 23 als Drehbetätigungselement, das so gehalten ist, dass es relativ zu dem Gehäuse 21 in einer Vorne/Hinten-Richtung bewegbar ist, und dergleichen versehen.
  • Der Rahmen 21 hat eine untere Seitenplatte 21a, welche etwas größer als die Diskette 50 und von quadratischer Form ist, eine rechte Seitenplatte 21b, die in einer Weise geformt ist, dass ein gesamter rechter Seitenabschnitt der Bodenplatte 21a aufrecht steht, und eine linke Seitenplatte 21c, die in einer Weise geformt ist, dass ein Rückseitenabschnitt auf dem linken Seitenbereich der Bodenplatte 21a aufrecht steht. An einer Vorderseite des Rahmens 21 sind die Frontplatte 8 und der Deckelkörper 9 vorgesehen. An dem vorderen und dem hinteren Abschnitt auf einer Seite des Rahmens 21 sind ein Satz kreiskegelförmiger Führungsstifte 25, 25 zum Positionieren der in den Kassettenhalter 22 eingesetzten Diskette 50 und zum Führen der Diskette 50 in deren Einschubrichtung vorgesehen.
  • Der Kassettenhalter 22 hat eine obere Seitenplatte 22a von quadratischer Form, welche beinahe das gleiche Breitenmaß wie der Rahmen 21 besitzt, aber in einer Vorne/Hinten-Richtung kürzer als der Rahmen 21 ist, und die Oberseite des Rahmens überdeckt, eine linke und eine rechte Seitenplatte 22b und 22c, die in einer Weise geformt sind, dass sie auf der linken und der rechten Seite der oberen Seitenplatte 22a nach unten gebogen sind, und Halteplatten 22d und 22e, die an unteren Abschnitten an Vorderseiten beider Seitenplatten 22b und 22c fortlaufend nach innen gebogen mit einer geeigneten Breite geformt sind. Ein Diskettenladeabschnitt ist durch einen durch die obere Seitenplatte 22a, die seitlichen Seitenplatten 22b und 22c und die Halteplatten 22d und 22e umgebenen Raumteil gebildet. Die Diskette 50 wird durch das Kassetteneinschubmaul 26 an einer Vorderseite des Diskettenladeabschnitts eingeschoben und ausgeworfen und auf die Diskettenladeeinheit geladen und durch sie gehalten.
  • In dem vorderen Mittelabschnitt des Kassettenhalters 22 ist ein offenes Fenster 27 geöffnet, um einen Benutzer nach innen sehen zu lassen. An beiden Seitenabschnitten an Rückseiten sind Öffnungsabschnitte 28, 28 für Federn vorgesehen. Plattenfedern 29, 29 sind jeweils an den Öffnungsabschnitten 28, 28 angebracht. Die Druckplattenfedern 29, 29 drücken die in den Kassettenhalter 22 eingesetzte Diskette 50 zu den Seiten der Halteplatten 22d und 22e und nehmen eine Schwankung in der Oben/Unten-Richtung 50 auf.
  • Der Rahmen 21 und der Kassettenhalter 22 sind an ihren hinteren Endabschnitten durch Drehwellen 30a und 30b drehbar miteinander verbunden. An der Innenseite der einen seitlichen Seitenplatte 21b des Gehäuses 21 ist die eine Seitenplatte 21b des Kassettenhalters 22 vorgesehen, und an der Außenseite der anderen seitlichen Seitenplatte 21c des Rahmens 21 ist die andere seitliche Seitenplatte 22c des Kassettenhalters 22 vorgesehen. Die Drehwellen 30a und 30b durchdringen jeweils die seitlichen Seitenplatten 21b, 22b und 21c, 22c, wobei die jeweiligen Axiallinien auf der gleichen Linie zusammenpassen. Der Rahmen 21 und der Kassettenhalter 22 sind so gemacht, dass sie mit den Drehwellen 30a und 30b als Drehzentrum relativ zueinander drehen können.
  • An der Außenseite der einen seitlichen Seitenplatte 21a des Rahmens 21 ist der Auswurfhebel 23 parallel zu der seitlichen Seitenplatte 21b vorgesehen, welcher als Drehbetätigungselement zum Verleihen einer konstanten Drehbewegung für den Kassettenhalter 22 dient. An einer Seite des Rahmens 21 ist eine Wirkungsumsetzungseinrichtung vorgesehen, um in Zusammenwirkung mit dem Rahmen 21, dem Kassettenhalter 22 und dem Auswurfhebel 23 eine Linearwirkung des Auswurfhebels 23 in eine Drehwirkung des Kassettenhalters 22 umzusetzen.
  • Der Auswurfhebel 23 ist, wie in 5 dargestellt, aus einem Plattenkörper gebildet, der ein nahe eines Mittelabschnitts in einer Längsrichtung vorgesehenes Nockenloch 31 und an einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt in der Längsrichtung vorgesehene Führungslöcher 32, 32 aufweist. Das Nockenloch 31 des Auswurfhebels 23 besteht aus einem waagrechten Nockenabschnitt 31a, der sich waagrecht in einer Vorne/Hinten-Richtung erstreckt, und einem geneigten Nockenabschnitt 31b, der sich von einem hinteren Endabschnitt des waagrechten Nockenabschnitts 31a kontinuierlich schräg nach unten erstreckt. Eine Führungswelle 33 steht verschiebbar mit dem Nockenloch 31 in Eingriff.
  • Die Führungswelle 33 ist an einer seitlichen Seitenplatte 22b des Kassettenhalters 22 vorgesehen, wobei sie in einer lateralen Richtung nach außen vorsteht, durch ein in einer seitlichen Seitenplatte 21b des Rahmens 21 vorgesehenes Entspannungsloch 34 dringt und zu einer Außenseite des Entspannungslochs 34 ragt und in das Nockenloch 31 eingesetzt ist. Wenn die Führungswelle 33 an einem unteren Endabschnitt des geneigten Nockenabschnitts 31b bleibt, gelangt der Kassettenhalter 22 in einen waagrechten Zustand, und wenn die Führungswelle 33 den geneigten Nockenabschnitt 31b hinauf klettert, gelangt der Kassettenhalter 22 in einen Neigungszustand, wobei seine Vorderseite angehoben ist. Wenn sich die Führungswelle 33 zu dem waagrechten Nockenabschnitt 31a bewegt, wird der Kassettenhalter 22 in dem Neigungszustand verriegelt.
  • An einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt einer seitlichen Seitenplatte 21b des Rahmens 21 sind jeweils Führungsstifte 35, 35 vorgesehen, die in einer lateralen Richtung nach außen ragen. Die Führungsstifte 35, 35 stehen jeweils verschiebbar mit Führungslöchern 32, 32 des Auswurfhebels 23 in Eingriff. Die Führungslöcher 32, 32 sind so vorgesehen, dass sie sich in einer Vorne/Hinten-Richtung des Auswurfhebels 23 linear erstrecken, und der Auswurfhebel 23 ist an einem Lösen durch flanschartige Kopfabschnitte, die an Spitzen der jeweiligen Führungsstifte 35, 35 vorgesehen sind, gehindert.
  • Zwischen dem Auswurfhebel 23 und dem Rahmen 21 ist eine Zugschraubenfeder 36 als eine Triebeinrichtung gespannt. Ein hinteres Ende der Schraubenfeder ist durch einen an einem hinteren Endabschnitt des Auswurfhebels 23 vorgesehenen Eingriffsstopplappen 23a eingreifend gestoppt, und ein vorderes Ende der Schraubenfeder 36 ist durch einen an dem Rahmen 21 vorgesehenen Eingriffsstopp lappen 21d eingreifend gestoppt. Durch die Federkraft der Schraubenfeder wird der Auswurfhebel 23 immer zu der Vorderseite gedrückt. Ein Auswurfeingabeabschnitt 23b an einem Spitzenendabschnitt des Auswurfhebels 23 ragt von der Frontplatte 8 nach vorne. Der in 2 dargestellte Auswurfknopf 14 ist an dem Auswurfeingabeabschnitt 23b angebracht, und ein Auswurfvorgang der Diskette 50 wird ausgeführt, wenn der Auswurfknopf 14 gedrückt wird.
  • Ferner ist an dem hinteren Abschnitt des Auswurfhebels 23 integral ein L-förmiger Eingriffsstopperabschnitt 37 vorgesehen, wie in 6 dargestellt, wobei sein unterer Endabschnitt zur Innenseite gefaltet ist. Wie in 7 dargestellt, ist an einem Spitzenendabschnitt des Eingriffsstopperabschnitts 37, welcher nach hinten ragt, ein nach oben stehender Stopperlappen 37a ausgebildet. Das Halterverriegelungselement 24, welches durch den Rahmen 21 drehbar und schwenkbar gehalten ist, steht mit dem Stopperlappen 37a des Eingriffsstopperabschnitts 37 verschiebbar in Eingriff.
  • Das Halterverriegelungselement 24 ist an einem Plattenelement 38, das einen Teil des Rahmens 21 bildet, so angebracht, dass es frei drehbar ist. Das Plattenelement 38 besteht aus einem plattenartigen Element, das groß genug ist, um in dem Rahmen 21 aufgenommen zu sein, und ist integral an dem Rahmen 21 durch eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise eine Befestigungsschraube und dergleichen befestigt. Das Halterverriegelungselement 24 ist durch eine in dem Plattenelement 38 vorgesehene Hebeldrehwelle 39 drehbar gehalten.
  • Das Halterverriegelungselement 24 weist eine in der Form eines ebenen Buchstabens L geformte Drehplatte 24a, einen an einer Seite der Drehplatte 24a vorgesehenen und eine geeignete Elastizität aufweisenden Dreharm 24b sowie einen an der anderen Seite der Drehplatte 24a vorgesehenen Eingriffskantenabschnitt 24c auf. Der Eingriffskantenabschnitt 24c ist in einer Bogenform mit dem Zentrum der Drehhebelwelle 39 als Krümmungszentrum gebildet. Wenn ein Eingriffskantenabschnitt 24c des Halterverriegelungselements 24 gedreht wird, stehen der Eingriffskantenabschnitt 24c und der Stopperlappen 37a gleitend miteinander in Eingriff und der Eingriff wird an einer vorbestimmten Position gelöst. Wenn der Eingriff gelöst wird, wird der Auswurfhebel 23 durch eine Federkraft der Schraubenfeder 36 zu der vorderen Stirnseite bewegt, und dann stehen der Verriegelungsabschnitt 24d des Halterverriegelungselements 24 und der Stopperlappen 37a miteinander in Eingriff, wodurch eine Drehung des Halterverriegelungselements verhindert wird.
  • Der Dreharm des Halterverriegelungselements 24 steht an der Rückseite des Plattenelements 38 auf und ragt darüber hinaus. Ein Spitzenendabschnitt des Dreharms 24b ist so gebildet, dass er nach innen gebogen ist, und ist so angeordnet, dass er zwischen eine Oberfläche des Plattenelements 38 und die obere Platte 22a des Kassettenhalters 22, d. h. in einen Diskladeabschnitt eindringen kann. An einem Spitzenendabschnitt des Eingriffsendabschnitts des Halterverriegelungselements 24 ist ein Federaufnahmeloch 24f vorgesehen, und ein Ende einer Schraubenfeder 45 als Triebeinrichtung steht mit dem Federaufnahmeloch 24f in Eingriff.
  • Das andere Ende der Schraubenfeder 45 steht mit einem an dem Rahmen 21 vorgesehenen Federaufnahmelappen 21e in Eingriff. Durch eine Druckkraft der Schraubenfeder 45 wird ein Eingabeabschnitt 24e an einem Spitzenendabschnitt des Dreharms 24b zu der Seite des Diskettenladeabschnitts gedrückt. Der Eingabeabschnitt 24e des Dreharms 24b ist in einer Bogenform geformt, um zu der Vorderseite konvex zu werden. Der Eingabeabschnitt 24e lässt den Dreharm 24b gleichmäßig gleiten, während er mit der Diskette 50 an irgendeiner Schwingungsposition in Berührung ist.
  • Die Kraftumsetzungseinrichtung ist durch die oben genannten Führungsstifte 35, 35 des Rahmens 21, die Führungswelle 33 des Kassettenhalters 22, das Nockenloch 31, die Führungslöcher 32, 32 und den Eingriffsstopperabschnitt 37 des Auswurfhebels 23, das Halterverriegelungselement 24 und die Schraubenfedern 36 und 45 angeordnet.
  • Am Mittelabschnitt einer Vorderseite des Plattenelements 38 ist der Spindelmotor 41 des Diskdrehantriebsmechanismus 40 nach oben weisend gehalten und befestigt. Der Spindelmotor 41 ist integral mit einem Drehtisch versehen, der ein scheiben-artiges Speichermedium 53 der Diskette 50 magnetisch einspannen kann. Der Spindelmotor 41 besitzt ein festes Element, das an dem Plattenelement 38 befestigt ist, und ein Drehelement, das durch das feste Element drehbar gehalten ist. Das Drehelement ist integral mit dem Drehtisch versehen. In der Mitte des Drehtisches ist ein ringförmiger Magnet verlegt, durch welchen das Speichermedium auf dem Drehtisch festgespannt wird.
  • An einer Seite des Spindelmotors 41 ist eine optische Aufnahmevorrichtung 48 eines Informationswiedergabemechanismus 47 vorgesehen, die zu einer Radiusrichtung des scheibenartigen Speichermediums 53 bewegt werden kann. Die optische Aufnahmevorrichtung 48 ist auf dem Plattenelement 38 so gehalten, dass sie sich nach vorne und nach hinten bewegen kann, und sie bewegt sich zu der Radiusrichtung des scheibenartigen Speichermediums 53, wodurch ein Informationssignal, das im Informationsspeicherbereich des scheibenartigen Speichermediums 53 gespeichert ist, daraus ausgelesen und dann wiedergegeben wird.
  • Eine Funktionsweise der Diskwiedergabevorrichtung 6 wird erläutert. Wie in 2 dargestellt, wird ein Vorgang des Einschiebens der Diskette 50 in ein Grenzteil zwischen der Frontplatte 8 und dem Deckelkörper 9 der Diskwiedergabevorrichtung 6 beschrieben. Die Diskette 50 wird zu dem Deckelkörper 9 bewegt, während sie parallel zu dem Gehäuse 7 gehalten wird, und eine untere Endkante der Einschubseite der Diskette 50 wird mit dem schrägen Führungsabschnitt 12 der Frontplatte 8 in Kontakt gebracht. Nicht nur die untere Endkante wird mit dem schrägen Führungsabschnitt 12 in Kontakt gebracht, sondern auch eine obere Endkante der Einschubseite der Diskette 50 kann mit dem schrägen Führungsabschnitt 16 des Deckelkörpers 9 in Kontakt gebracht werden.
  • Wenn die Diskette 50 in einem Zustand, dass die untere Endkante der Einschubseite der Diskette 50 in Kontakt mit dem schrägen Führungsabschnitt 12 gebracht ist, zu der Frontplatte 8 gedrückt wird, ist die Frontplatte 8 integral mit dem Gehäuse 7 vereint und daran befestigt, und daher wird auch die Diskette 50 durch eine Gegenkraft von dem schrägen Führungsabschnitt 12 gedrückt. Als Ergebnis wird der Deckelkörper 9 in die Freigaberichtung durch eine künstliche Kraft einer aus der Gegenkraft gegen die Diskette 50 und einer Einschubdruckkraft zu der Frontplatte 8 resultierenden Druckkraft bewegt, wodurch der Speichermedien-Einsetzabschnitt 11 geöffnet wird.
  • Dann wird die Diskette 50 durch Drücken der Diskette 50 weiter in den Speichermedien-Einsetzabschnitt 11 von dem Kassetteneinschubmaul 26 des Kassettenhalters 22 in den Diskettenladeabschnitt eingesetzt. Wenn dann die Diskette 50 bis zu einer vorbestimmten Position in dem Disketteneinsetzabschnitt des Kassettenhalters 22 eingesetzt ist, wie in 8A dargestellt, kommt ein Spitzenendabschnitt an der Einschubseite der Diskette 50 mit dem Eingabeabschnitt 24e des Halterverriegelungselements 24 in Kontakt. Wenn die Diskette 50 gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 45 weiter gedrückt wird, wird das Halterverriegelungselement 24 im Uhrzeigersinn mit der Drehhebelwelle 39 als Zentrum einer Drehung gedreht.
  • Dann wird der Eingriffsendabschnitt 24c des Halterverriegelungselements 24 gedreht, während er mit einer Innenfläche des an dem Eingriffsstopperabschnitts 37 des Auswurfhebels 23 vorgesehenen Stopperlappens 37a in Kontakt ist. Weil jedoch der Eingriffsendabschnitt 24c in einer Bogenform mit der Drehhebelwelle 39 als Zentrum ausgebildet ist, wird der Auswurfhebel 23, während die Diskette 50 das Halterverriegelungselement 24 erreicht, in seiner Ausgangsstellung gehalten. Wie in 8B dargestellt, wird, wenn die Diskette 50 in eine vorbestimmte Position des Ladeabschnitts eingesetzt ist und der Verriegelungsabschnitt 24d des Halterverriegelungselements 24 mit einer Endkante des Stopperlappens 37a zusammenfällt, eine Verriegelung des Halterverriegelungselements 24 gelöst.
  • Da der Verriegelungszustand des Halterverriegelungselements 24 gelöst wird und folglich der Auswurfhebel 23 durch die zwischen ihm und dem Rahmen 21 gespannte Schraubenfeder 36 konstant zu der Einschubmaulseite gedrückt wird, bewegt sich der Auswurfhebel 23 nach vorne und ändert in einen Zustand, wie in 8C dargestellt. Da der Auswurfhebel 23 so gemacht ist, dass er sich durch die mit seinen Führungslöchern 32, 32 in Eingriff stehenden Führungsstiften 35, 35 linear in der Vorne/Hinten-Richtung bewegen kann, wird er durch eine Federkraft der Schraubenfeder 36 linear nach vorne bewegt. Das Halterverriegelungselement 24, welches durch die Bewegung des Auswurfhebels 23 als Stopper gegen den Eingriffsstopperabschnitt 37 gedient und eine Vorwärtsbewegung des Auswurfhebels 23 verhindert hat, wird durch den Stopper 37a des Eingriffsstopperabschnitt 37 an einer Drehung gehindert, und die Diskette 50 wird in einem geladenen Zustand verriegelt.
  • Wenn sich der Auswurfhebel 23 nach vorne bewegt, kommt die Führungswelle 33 des Kassettenhalters 31 aus dem waagrechten Nockenabschnitt 31a heraus, indem sie durch das Nockenloch 31 geführt wird, und gelangt in den schrägen Nockenabschnitt 31b. Die Führungswelle 33 wird in dem waagrechten Nockenabschnitt 31a positioniert und dann wird der Kassettenhalter 31, welcher anfänglich an seinem vorderen Abschnitt angehoben wird, in seinen geneigten Zustand gebracht. Wenn die Führungswelle 33 in den schrägen Nockenabschnitt 31b bewegt wird, wie in 9 dargestellt, wird die Vorderseite des Kassettenhalters 33 allmählich erniedrigt.
  • Wenn der Auswurfhebel 23 zu einer vorbestimmten Vorderseitenposition bewegt wird, wie in 10 dargestellt, bewegt sich die Führungswelle 33 zu einem unteren Endabschnitt des schrägen Nockenabschnitts 31b, und der Kassettenhalter 31 gelangt in einen waagrechten Zustand. Wenn der Kassettenhalter 31 in seinem waagrechten Zustand gehalten wird, wird ein Paar der Führungsstifte 25, 25 in den Satz Positionierlöcher 56a und 56b der Diskette 50 eingepasst, und die Diskette 50 wird positioniert.
  • Wenn das scheibenartige Speichermedium 53, das in der durch den Kassettenhalter 22 gehaltenen Diskette 50 aufgenommen ist, an dem in dem Spindelmotor 41 des Mechanismus 40 vorgesehenen Drehtisch montiert ist, wird das scheibenartige Speichermedium 53 durch Aufnehmen der an der Unterseite des scheibenartigen Speichermediums 53 eingepassten Metallnabe 53a durch den in dem Drehtisch verlegten Magneten eingespannt. Da der Wiedergabekopf in den Öffnungsabschnitt 54 der Diskette 50, bei welcher der Verschluss 55 geöffnet ist, eingesetzt wird, wird das scheibenartige Speichermedium 53 wiedergegeben.
  • Ein Vorgang des Auswerfens der Diskette 50 wird durch einen Vorgang entgegen dem obigen Einsetzen ausgeführt. Der Vorgang des Auswerfens der Diskette 50 wird durch Betätigen des in 2 dargestellten Auswurfknopfes 14 gestartet. Wenn der Auswurfknopf 14 gedrückt wird und der Auswurfhebel 23 zum Zurückziehen aktiviert wird, bewegt sich die Führungswelle 33 entlang des schrägen Nockenabschnitts 31b nach oben, während sie durch das Nockenloch 31 geführt wird. Da die Führungswelle 33 zu dem Nockenabschnitt 31b bewegt wird, wird dann folglich die Vorderseite des Kassettenhalters 22 gehoben und das Kassetteneinschubmaul 26 wird an einer Innenseite des Speichermedien-Einsetzabschnitts 11 positioniert. Wenn der Auswurfhebel zurück bewegt wird, wird der Stopperlappen 37a des Eingriffsstopperabschnitts 37 zurück bewegt, wie in 8C dargestellt, wobei er durch den Verriegelungsabschnitt 24d des Halterverriegelungselements 24 geführt ist.
  • Wenn die Endkante des Stoppers 37a nach Passieren des Verriegelungsabschnitts 24d an dem Eingriffskantenabschnitts 24c positioniert ist, wird der Verriegelungszustand durch den Stopper 37a gelöst und das Halterverriegelungselement 24 wird durch die Federkraft der Schraubenfeder 45 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie in 8B dargestellt. Die Diskette 50 wird durch die Drehung des Dreharms 24b des Halterverriegelungselements 24 heraus gedrückt und aus dem Zustand von 8B in den Zustand von 8A gebracht.
  • Wenn die Diskette 50 auf diese Weise heraus gedrückt wird, wird der Deckelkörper 9 durch ihre Druckkraft (siehe 6) von innen auf gedrückt. Als Ergebnis wird die Griffseite der Diskette 50 um eine vorbestimmte Länge heraus geschoben und durch Greifen und Herausziehen des hervor stehenden Abschnitts kann die Diskette 50 einfach aus der Diskwiedergabevorrichtung 6 entnommen werden.
  • Der Kassettenhalter 22 ist durch den Rahmen 22 drehbar gehalten, und so ist der Drehlademechanismus mit einem Drehhebelpunkt ausgebildet. Daher kann der Kassettenhalter 22 auch durch eine Hebelbetätigung von einer asymmetrischen Seite sicher gedreht werden, wenn der Kassettenhalter 22 genug Steifheit besitzt. Von dem herkömmlichen Mechanismus, der durch Hebel auf beiden Seiten betätigt wird, kann ein Führungsmechanismus einer Seite weggelassen werden, und daher ist es möglich, eine Vereinfachung des Mechanismus selbst und eine Verkleinerung des Lademechanismus auf ein Maß des Führungsmechanismus zu erzielen.
  • Da ein Verfahren zum Laden der obigen Diskette 50 auf den Kassettenhalter 31 nur durch das Einschieben der Diskette durch Druckkraft eines Benutzers erfolgt, wird die Verriegelung des Eingriffsstopperabschnitts des Auswurfhebels 23 nicht gelöst, bis die Diskette 50 vollständig in eine vorbestimmte Position eingeschoben ist. Insbesondere ist es für den Benutzer notwendig, die Diskette 50 in einen tieferen Abschnitt zu drücken, was eine unzufriedenstellende Handhabbarkeit beim Einschieben der Diskette 50 vorsieht.
  • Um die obige unzufriedenstellende Handhabbarkeit zu verbessern, ist die Entspannungsfläche 60 in dem Verriegelungsabschnitt 24d des Halterverriegelungselements 24 vorgesehen.
  • Die Entspannungsfläche 60 des Halterverriegelungselements 24 ist, wie in 11A bis 11C dargestellt, durch Abschneiden eines Spitzenendabschnitts des Verriegelungsabschnitts 24d der Drehplatte 24a in einer Dreieckform ausgebildet. Die Entspannungsfläche 60 kann den Zeitpunkt der Verriegelungsfreigabe durch das Halterverriegelungselement 24 im Vergleich zu dem in 8 dargestellten Fall schneller machen.
  • Da das obige Halterverriegelungselement eingesetzt wird, ist der Zeitpunkt der Verriegelungsfreigabe des Halterverriegelungselements 24 verbessert. Insbesondere wird, wenn die Diskette 50 nach dem Einsetzen in den Diskettenladeabschnitt von dem Kassetteneinschubmaul 26 des Kassettenhalters 22 nahe einer vorbestimmten Position des Diskettenladeabschnitts eingeschoben wird, wie in 11A dargestellt, ein Spitzendabschnitt auf der Einschubseite der Diskette 50 mit dem Eingabeabschnitt 24e des Halterverriegelungselements 24 in Kontakt gebracht.
  • Wenn die Diskette 50 gegen die Druckkraft der Schraubenfeder 45 gedrückt wird, wie in 11A dargestellt, wird das Halterverriegelungselement 24 im Uhrzeigersinn mit der Drehhebelwelle 39 als Zentrum der Drehung gedreht. Der Eingriffskantenabschnitt 24c des Halterverriegelungselements 24 wird gedreht, während er die Innenfläche des an dem Eingriffsstopperabschnitt 37 des Auswurfhebels 23 vorgesehenen Stopperlappens 37a berührt. Da jedoch der Eingriffskantenabschnitt 24c in einer Bogenform mit der Drehhebelwelle 39 als Zentrum geformt ist, erreicht die Diskette 50 das Halterverriegelungselement 24, während der Auswurfhebel 23 in einer Ausgangsstellung gehalten wird.
  • Dann wird, wie in 11B dargestellt, wenn die Diskette 50 nahe einer vorbestimmten Position des Ladeabschnitts eingesetzt ist und die Entspannungsfläche 60 des Halterverriegelungselements 24 mit einer Endkante des Stopperlappens 37a zusammenfällt, die Verriegelung des Halterverriegelungselements 24 gelöst. Insbesondere ist der Zeitpunkt der Verriegelungsfreigabe des Halterverriegelungselements 24 um das Maß der Entspannungsfläche 60 schneller gemacht. Der Auswurfhebel 23 wird durch die Druckkraft der zwischen ihm und dem Rahmen 21 gespannten Schraubenfeder 36 etwas nach vorne bewegt, und durch die Bewegungskraft wird eine im Uhrzeigersinn zeigende Drehkraft T in 11B durch den Stopperlappen auf das Halterverriegelungselement ausgeübt. Durch die Drehkraft T wird eine Kraft des Halterverriegelungselements 24 zum Zurückdrücken der Diskette 50 aufgehoben.
  • Da das Halterverriegelungselement mit der Entspannungsfläche 60 die Drehkraft T zum Aufheben einer Druckkraft durch den Benutzer und eine Kraft zum Zurückdrücken der Diskette durch das Halterverriegelungselement 24 auf die in den Kassettenhalter 22 eingesetzte Diskette ausübt, wird der Vorgang des Lösens der Verriegelung des Halterverriegelungselements zu einem früheren Zeitpunkt ausgeführt, was die Handhabbarkeit beim Einsetzen der Diskette 50 verbessert.
  • Für eine weitere Verbesserung der Handhabbarkeit ist, wie in 12 dargestellt, eine schräge Fläche 25a in dem Führungsstift 25 vorgesehen, um einen Ziehmechanismus des Führungsstifts 25 vorzusehen. Die schräge Fläche 15a des Führungsstifts 25 ist als eine nach hinten abfallende Ebene an einer Rückseite des Führungsstifts 25 ausgebildet. Als eine Form der geneigten Ebene 25a ist eine Ebene geeignet, und der Neigungswinkel der geneigten Ebene 25a variiert in Abhängigkeit von einem Bewegungsweg der Diskette 50, einem Reibungskoeffizienten eines verwendeten Materials und dergleichen und wird geeignet eingestellt. Die geneigte Ebene 25a wird mit der Diskette 50 in Kontakt gebracht und kann daher die Diskette 50 auf dem Rahmen 21, welcher in den Kassettenhalter 22 eingesetzt ist, durch Ziehen und darauf Absenken positionieren. Außerdem ist das Positionierloch 56a, auf welches der Führungsstift 25 aufgesetzt ist, einer der in der Diskette 50 vorgesehenen Referenzabschnitte.
  • Falls jedoch das Halterverriegelungselement 24 die Entspannungsfläche 25a besitzt, wird die Diskette 50 in den Kassettenhalter 22 gezogen, obwohl, falls nur die schräge Fläche 25a vorgesehen ist, die Diskette 50 an einem kompletten Laden auf den Kassettenhalter 22 durch Aufheben einer Kraft zum Drücken der Positionieröffnung 56a durch den Führungsstift 25 und einer Kraft zum Drücken der Diskette 50 durch den Dreharm 24b gegenseitig gehindert wird. Der Stopperlappen 37a des Eingriffsstopperabschnitts 37 steht mit dem Verriegelungsabschnitt 24d des Halterverriegelungselements 24 in Eingriff, der Auswurfhebel 23 und das Halterverriegelungselement 24 wechseln in die in 11C dargestellten Zustände. Das Halterverriegelungselement 24 wird durch den Stopperlappen 37a an einer Drehung gehindert, und die Diskette 50 ist in einem auf dem Kassettenhalter 22 geladenen Zustand verriegelt. Aufeinander folgende Zustände, wenn die Diskette 50 in den Kassettenhalter 22 gezogen wird, sind in 13, 14 und 15 gezeigt.
  • Die Diskwiedergabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen einfachen Aufbau, welcher eine um ein Maß eines einseitigen Hebelmechanismus kleinere Breite vorsieht. Außerdem wird der Vorgang des Ziehens der Diskette 50 fortlaufend durch die Entspannungsfläche 60 des Halterverriegelungselements 24 und die schräge Fläche 25a des Führungsstifts 25 ausgeführt, wie in 13, 14 und 15 dargestellt. Der Vorgang des Auswertens der Diskette 50 wird durch einen Vorgang umgekehrt zu dem beim Einschieben davon ausgeführten Vorgang durchgeführt.
  • Wie oben erläutert, ist die vorliegende Erfindung nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel wurde in dem obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, das eine magneto-optische Disk als Speichermedium verwendet, aber scheibenartige Speichermedien wie beispielsweise eine optische Disk, eine magnetische Disk und dergleichen können als Speichermedium verwendet werden und ein Magnetband und andere Speichermedien wie beispielsweise kartenförmige Medien mit einem darin eingeschlossenen Halbleiterspeicher können eingesetzt werden. Ferner wurde in dem obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, bei welchem das Ausführungsbeispiel auf eine nur zum Speichern verwendete Diskwiedergabevorrichtung angewendet ist, aber das Ausführungsbeispiel wird nicht nur auf eine Speichervorrichtung, welche eine Aufgabe nur zum Aufzeichnen hat, angewendet, sondern auch auf eine Speichervorrichtung, welche eine kombinierte Verwendung zum Speichern und Wiedergeben besitzt.
  • Ebenso wurde in dem obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, bei welchem das Positionierloch 56a als Referenzabschnitt zum Ziehen der Diskette 50 durch den Führungsstift 25 verwendet wird, aber es ist möglich, einen Eckabschnitt der unteren Schale als Referenzabschnitt zu verwenden, und es ist darüber hinaus auch eine Anordnung möglich, bei welcher anstelle des Führungsstifts 25 ein konvexer Abschnitt oder in konkaver Abschnitt geeignet vorgesehen ist und ein konkaver Abschnitt oder in konvexer Abschnitt, die mit dem konvexen Abschnitt oder dem konkaven Abschnitt in Eingriff gelangen können, an der Diskette 50 vorgesehen ist. Ferner wurde in dem obigen Ausführungsbeispiel ein Beispiel erläutert, bei welchem der Führungsstift 35 an dem Rahmen 25 vorgesehen ist, die Führungswelle 33 an dem Kassettenhalter 22 vorgesehen ist, und das Nockenloch 31 und das Nockenloch 32 in dem Auswurfhebel 23 vorgesehen sind, aber es ist zum Beispiel auch eine Anordnung möglich, bei welcher ein Führungsloch in dem Rahmen 21 vorgesehen ist, ein Nockenloch in dem Kassettenhalter 22 vorgesehen ist, und eine Führungswelle und ein Führungsstift an dem Auswurfhebel 23 vorgesehen sind. Während in dem Ausführungsbeispiel die Entspannungsfläche 60 in dem Halterverriegelungselement 24 vorgesehen ist, kann die Entspannungsfläche auch in einem Eingriffsstopperabschnitt oder an sowohl dem Halterverriegelungselement als auch dem Eingriffsstopperabschnitt vorgesehen sein.
  • Ferner wurde ein Beispiel erläutert, bei welchem die Schraubenfedern 36 und 45 als Triebelement verwendet werden, aber nicht nur eine gewundene Feder, eine flache Feder und andere Federelemente, sondern auch ein Federelement wie ein gummi elastischer Körper können verwendet werden. Diesbezüglich kann die vorliegende Erfindung innerhalb eines nicht ihr Wesen verlassenden Bereich variabel verändert werden.
  • Während bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben worden sind, ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran durch den Fachmann vorgenommen werden können, wobei der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung in den anhängenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Lademechanismus für ein Speichermedium, mit einem Halter (22), der drehbar durch einen Rahmen (21) gehalten ist und in den eine ein Speichermedium (53) enthaltende Kassette (50) eingesetzt wird; einem Betätigungselement (23), das an einer Seite des Halters (22) angeordnet und durch den Rahmen (21) bewegbar gehalten ist; einem Halterverriegelungselement (24), das drehbar an dem Rahmen (21) vorgesehen und durch ein erstes Federelement (45) vorgespannt ist; und einem Eingriffsabschnitt (37), der an dem Betätigungselement (23) vorgesehen und durch ein zweites Federelement (36) in eine vorgegebene Richtung vorgespannt ist, um dadurch mit dem Halterverriegelungselement (24) in Eingriff zu stehen, wodurch das Halterverriegelungselement (24) durch das Einsetzen der in den Halter (22) eingesetzten Kassette (50) bewegt und dadurch gegen eine Federkraft des ersten Federelements (45) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entspannungsfläche (60), die an einem des Halterverriegelungselements (24) und des Eingriffsabschnitts (37) vorgesehen ist, mit dem anderen Element davon in Kontakt gebracht wird, sodass ein Lösen des Eingriffs des Halterverriegelungselements (24) von dem Eingriffsabschnitt (37) begonnen wird, bevor die Kassette (50) vollständig eingesetzt ist.
  2. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 1, ferner mit einer Wirkungsumsetzeinrichtung zum Umsetzen der Bewegung des Betätigungselements (23) in eine Drehung des Halters (22).
  3. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 2, bei welchem die Wirkungsumsetzeinrichtung eine Nockenöffnung (31), die an einem des Halters (22) und des Betätigungselements (23) vorgesehen ist, und eine Führungswelle (33), die an dem anderen Element davon vorgesehen ist und verschiebbar mit der Nockenöffnung (31) in Eingriff steht, aufweist und die Nockenöffnung (31) einen waagrechten Nockenabschnitt (31a), der sich in die Vor- und Rückrichtung erstreckt, und einen schrägen Nockenabschnitt (31b), der sich kontinuierlich von einer Seite des waagrechten Nockenabschnitts (31a) in der Diagonalrichtung erstreckt, aufweist.
  4. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 2, bei welchem, wenn ein Lösen des Eingriffs des Halterverriegelungselements (34) und des Eingriffsabschnitts (37) begonnen wird, das Betätigungselement (23) zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (37) bewegt wird, um dadurch der Halter (22) zu drehen, und der Eingriffsabschnitt (37) die Drehung des Halterverriegelungselements (24) beschränkt.
  5. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 1, bei welchem, wenn die Kassette (50) in den Halter (22) eingesetzt wird, das Halterverriegelungselement (24) mit der Kassette (50) in Kontakt gebracht und dadurch gegen eine Vorspannkraft des Federelements (45) gedreht wird, und ein schräger Abschnitt als eine Entspannungsfläche (60) vorgesehen ist, die an einer Seite eines Endes der Drehung des Halterverriegelungselements (24) vorgesehen ist.
  6. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 4, bei welchem, wenn das bewegte Betätigungselement (23) in seine ursprüngliche Stellung bewegt wird, der Halter (22) relativ zu dem Rahmen (21) in die vorgegebene Winkelstellung gedreht wird und dann die Kassette (50) durch den Halter (22) nach außen dargeboten wird.
  7. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 4, bei welchem, wenn das bewegte Betätigungselement (23) in seine ursprüngliche Stellung bewegt wird, eine Beschränkung der Drehung des Halterverriegelungselements (24) durch den Eingriffsabschnitt gelöst wird, um dadurch das Halterverriegelungselement (24) durch eine Federkraft des ersten Federelements (45) zu drehen, und ein Ende des Halterverriegelungselements (24) mit der durch den Halter (22) gehaltenen Kassette (50) in Kontakt gebracht und durch diese gedrückt wird, wodurch die Kassette (50) aus dem Halter (22) nach außen ausgegeben wird.
  8. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 2, ferner mit einer Führungseinrichtung (25), die an dem Rahmen (21) vorgesehen ist, und die, wenn der Halter (22) durch eine Bewegung des Betätigungselements (23) durch einen Vorgang der Wirkungsumsetzeinrichtung gedreht wird, mit einem Referenzabschnitt (56a) der durch den Halter (22) gehaltenen Kassette (50) in Kontakt gebracht wird und die Kassette (50) in die Einschubrichtung drückt.
  9. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 8, bei welchem an einem Abschnitt der Führungseinrichtung (25), mit welchem ein Referenzabschnitt (56a) der Kassette (50) in Kontakt gebracht wird, ein schräger Abschnitt (25a) zum Ausüben einer Gegenkraft in die Richtung des Einsetzens der Kassette (50) auf die Kassette (50), indem auf ihn durch den Referenzabschnitt (56a) gedrückt wird, vorgesehen ist.
  10. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 8, bei welchem die Wirkungsumsetzeinrichtung eine Nockenöffnung (31), die an einem des Halters (22) und des Betätigungselements (23) vorgesehen ist, und eine Führungswelle (33), die an dem anderen Element davon vorgesehen ist und mit der Nockenöffnung (31) verschiebbar in Eingriff steht, aufweist und die Nockenöffnung (31) einen waagrechten Nockenabschnitt (31a), der sich in der Vor- und Rückrichtung erstreckt, und einen schrägen Nockenabschnitt (31b), der sich kontinuierlich von einer Seite des waagrechten Nockenabschnitts (31a) in der diagonalen Richtung erstreckt, aufweist.
  11. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 8, bei welchem, wenn das Lösen des Eingriffs des Halterverriegelungselements (24) und des Eingriffsabschnitts (37) begonnen wird, das Betätigungselement (23) zusammen mit dem Eingriffsabschnitt (37) bewegt wird, um dadurch den Halter (22) zu drehen, und der Eingriffsabschnitt (37) eine Drehung des Halterverriegelungselements (24) beschränkt.
  12. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 8, bei welchem, wenn die Kassette (50) in den Halter (22) eingesetzt wird, das Halterverriegelungselement (24) mit der Kassette (50) in Kontakt gebracht und dadurch gegen eine Vorspannkraft des Federelements (45) gedreht wird, und ein schräger Abschnitt als eine Entspannungsfläche (60) vorgesehen ist, die an einer Seite eines Endes der Drehung des Halterverriegelungselements (24) vorgesehen ist.
  13. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 11, bei welchem, wenn das bewegte Betätigungselement (23) in seine ursprüngliche Stellung bewegt wird, der Halter (22) relativ zu dem Rahmen (21) in die vorgegebene Winkelstellung gedreht und dann die durch den Halter (22) gehaltene Kassette (50) nach außen dargeboten wird.
  14. Lademechanismus für ein Speichermedium nach Anspruch 11, bei welchem, wenn das Betätigungselement (23) in seine ursprüngliche Stellung bewegt wird, eine Beschränkung der Drehung des Halterverriegelungselements (24) durch den Eingriffsabschnitt (37) gelöst wird, um dadurch das Halterverriegelungselement (24) durch eine Federkraft des ersten Federelements (45) zu drehen, und ein Ende des Halterverriegelungselements (24) mit der durch den Halter (22) gehaltenen Kassette (50) in Kontakt gebracht und durch diese gedrückt wird, wodurch die Kassette (50) aus dem Halter (22) nach außen ausgeworfen wird.
  15. Speicher- und/oder Wiedergabevorrichtung für ein Speichermedium, mit einer Speicher- und/oder Wiedergabeeinrichtung zum Speichern und/oder Wiedergeben eines Speichermediums (53), und einem Lademechanismus für ein Speichermedium nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE69823893T 1997-01-24 1998-01-23 Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium Expired - Fee Related DE69823893T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1139397 1997-01-24
JP9011393A JPH10208359A (ja) 1997-01-24 1997-01-24 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823893D1 DE69823893D1 (de) 2004-06-24
DE69823893T2 true DE69823893T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=11776775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69823893T Expired - Fee Related DE69823893T2 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6178149B1 (de)
EP (1) EP0855705B1 (de)
JP (1) JPH10208359A (de)
KR (1) KR100531966B1 (de)
CN (1) CN1132171C (de)
DE (1) DE69823893T2 (de)
ID (1) ID19742A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3832998B2 (ja) * 1999-03-30 2006-10-11 富士通株式会社 光学式情報記録再生装置
KR100764032B1 (ko) * 1999-08-24 2007-10-08 소니 가부시끼 가이샤 기록 및/또는 재생장치 및 기억매체의 로딩방법
JP2001332000A (ja) * 2000-05-17 2001-11-30 Sony Corp 記録及び/又は再生装置
HK1041776A2 (en) * 2001-04-24 2002-07-12 Chak Sang Simon Chan A holder for an optically readable information disc
US6800234B2 (en) 2001-11-09 2004-10-05 3M Innovative Properties Company Method for making a molded polymeric article
JP2005322288A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Sony Corp ディスク記録及び/又は再生装置
JP4075851B2 (ja) * 2004-05-10 2008-04-16 ソニー株式会社 ディスク記録及び/又は再生装置
JP4200446B2 (ja) 2005-03-03 2008-12-24 ソニー株式会社 記録媒体ドライブ装置及び電子機器
DE102005021338A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Lademechanismus zum Laden eines auswechselbaren scheibenförmigen Speichermediums in ein Gehäuse
US8234157B2 (en) * 2006-07-24 2012-07-31 Emergency 24, Inc. Method for internet based advertising and referral using a fixed fee methodology
JP5147285B2 (ja) * 2007-05-11 2013-02-20 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント ディスク収納体及びディスク装置
US7784066B2 (en) * 2007-06-29 2010-08-24 Shu-Yuan Lee Automatic disc eject device for a disc-loading tray of an optical disc drive
JP2011060343A (ja) * 2009-09-07 2011-03-24 Sony Corp ディスクドライブ装置及び電子機器
TWI488180B (zh) * 2014-01-16 2015-06-11 Quanta Comp Inc 伺服器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2910114B2 (ja) * 1990-01-20 1999-06-23 ソニー株式会社 電子機器
JP3158293B2 (ja) * 1991-08-20 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ着脱装置
DE69229495T2 (de) * 1991-12-11 1999-12-16 Sony Corp Lademechanismus von Plattenkassette für Gebrauch in Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung
JP3103467B2 (ja) * 1992-10-05 2000-10-30 三星電子株式会社 光磁気記録再生装置
MY123588A (en) * 1993-08-26 2006-05-31 Sony Corp Recording and / or reproducing apparatus for recording medium and damper mechanism employed in such apparatus.
JPH0765496A (ja) 1993-08-26 1995-03-10 Sony Corp 記録媒体装着装置、及び、記録及び/又は再生装置
JP3533681B2 (ja) 1993-09-20 2004-05-31 ソニー株式会社 カートリッジのイジェクト機構

Also Published As

Publication number Publication date
CN1195167A (zh) 1998-10-07
EP0855705B1 (de) 2004-05-19
US6178149B1 (en) 2001-01-23
ID19742A (id) 1998-07-30
JPH10208359A (ja) 1998-08-07
KR100531966B1 (ko) 2006-03-16
DE69823893D1 (de) 2004-06-24
CN1132171C (zh) 2003-12-24
EP0855705A3 (de) 1998-08-05
EP0855705A2 (de) 1998-07-29
KR19980070722A (ko) 1998-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823893T2 (de) Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium
DE3151715C2 (de)
DE60304240T2 (de) Elektronisches Gerät
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE2719985B2 (de) Bandkassette
DE3402984A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE69728016T2 (de) Automatisches Plattenwiedergabegerät
DE3322638A1 (de) Betriebsarten-wechselmechanismus fuer eine elektronische einrichtung
DE3244524A1 (de) Plattenaufnahme- und/oder wiedergabegeraet
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE3116056C2 (de) Schallplattenhaltevorrichtung für Plattenspieler
DE4426448A1 (de) DISK-Abspielgerät
CH666571A5 (de) Magnetband-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet.
DE2904992A1 (de) Magnetbandaufzeichnungs-/wiedergabegeraet
DE3217272A1 (de) Plattenspieler
DE10011571C2 (de) Flexible Tragvorrichtung
DE3201857A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet zum beispielen und/oder abspielen einer in das geraet geladenen bandkassette
DE3923792A1 (de) Plattenspieler mit vorrichtungen zur verhinderung des einsteckens des plattenmagazins mit der oberseite nach unten
DE3401459C2 (de)
DE3220109C2 (de) Kassettenladevorrichtung in einem Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät für Bandkassetten
DE4021217A1 (de) Disketten-antriebseinrichtung
DE3225402A1 (de) Plattenspieler
DE3842110A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer kassetten-aufzeichnungsmedien
DE69912068T2 (de) Plattenkassette mit Auszugsteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee