DE69912068T2 - Plattenkassette mit Auszugsteil - Google Patents

Plattenkassette mit Auszugsteil Download PDF

Info

Publication number
DE69912068T2
DE69912068T2 DE69912068T DE69912068T DE69912068T2 DE 69912068 T2 DE69912068 T2 DE 69912068T2 DE 69912068 T DE69912068 T DE 69912068T DE 69912068 T DE69912068 T DE 69912068T DE 69912068 T2 DE69912068 T2 DE 69912068T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cover element
medium
housing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69912068T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912068D1 (de
Inventor
Masaru Ikebe
Masatoshi Okamura
Yukio Miyazaki
Kenji Hashizume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10331339A external-priority patent/JP2000163906A/ja
Priority claimed from JP10331353A external-priority patent/JP2000163907A/ja
Priority claimed from JP11201567A external-priority patent/JP2000200469A/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE69912068D1 publication Critical patent/DE69912068D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69912068T2 publication Critical patent/DE69912068T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0317Containers with interchangeable record carriers

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenkassette, die geeignet ist, ein plattenartiges Medium, beispielsweise eine Photoplatte, eine photo-elektromagnetische Platte oder ähnliches, drehbar in einem Gehäuse aufzunehmen, und bei der das aufgenommene plattenartige Medium zum Austauschen aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann.
  • Es ist bereits bekannt, ein Informationsmedium, beispielsweise ein plattenartiges Medium, zum Beispiel eine magnetische Platte, eine Photoplatte oder eine photo-elektromagnetische Platte in Form einer Plattenkassette zu verwenden, welche obere und untere Gehäuse aufweist, in denen das Informationsmedium aufgenommen ist, wobei die Plattenkassette mit einem Schließer ausgestattet ist, der Öffnungsabschnitte, beispielsweise eine Aussparung zum Einführen eines Magnetkopfes und eine Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle, welche in den Gehäusen ausgebildet sind, öffnet und schließt. Eine solche Plattenkassette ist nicht mit einem Herausnahmemechanismus zum Austauschen eines plattenartigen Mediums ausgestattet, das in den Gehäusen aufgenommen ist. Allerdings ist eine für CD-ROMs verwendete Kassette, die CD-Caddy genannt wird, mit einem CD-Herausnahmemechanismus ausgestattet. Der CD-Caddy wird für ein Wiedergabegerät, beispielsweise ein CD-ROM-Wiedergabegerät, verwendet. Wenn ein plattenartiges Medium sowohl in einem Aufnahme-/ Wiedergabegerät als auch in einer Form verwendet wird, in der es in einem Plattenkassette aufgenommen ist, muß das plattenartige Medium manchmal, abhängig von den Anforderungen, herausgenommen werden.
  • Jedoch kann bei einer üblichen Plattenkassette mit einem Herausnahmemechanismus für plattenartige Medien ein Schließmechanismus nicht an einer Seite angebracht sein, an der ein Abdeckelement, welches das Drehen des plattenartigen Medium gewährleistet, um es herauszunehmen. Dementsprechend kann ein solcher Schließmechanismus nicht für eine Plattenkassette verwendet werden, bei der Öffnungsabschnitte, beispielsweise eine Aussparung zum Einführen eines Magnetkopfes und eine Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle, in dem oberen und unteren Gehäuse ausgebildet sind (JP-A-63-266669).
  • Ferner wurden Mechanismen zum Herausnehmen des plattenartigen Mediums vorgestellt, bei denen lediglich eine Seitenfläche geöffnet wird, die dem Schließer gegenüberliegt. Bei solchen Mechanismen ergab sich jedoch die Einschränkung, daß das Abdeckelement zum Öffnen abnehmbar oder drehbar war. Bei dem abnehmbaren Abdeckelement, bei dem dieses von dem Gehäuse-Hauptkörper abzutrennen war, entstand die Gefahr des Verlierens; außerdem war das abnehmbare Abdeckelement unpraktisch in der Handhabung. Auf der anderen Seite ergaben sich bei dem drehbaren Abdeckelement Probleme, weil dieses dazu neigte, unter Stoßbelastung zu brechen, weil das Abdeckelement mit dem Hauptgehäusekörper mittels eines Schwenkstiftes verbunden war und der Zustand der vollständigen Schließung nicht erreicht werden konnte, weil das Abdeckelement geneigt war, wenn es geschlossen werden sollte (JP-B-7-19464). Diese konventionellen Bauarten von Plattenkassetten waren so ausgebildet, daß die Zugriffsöffnung für das plattenartige Medium nach unten gerichtet war, so daß das plattenartige Medium durch sein Eigengewicht herunterfiel, wenn es ausgetauscht werden sollte. Dementsprechend konnte das plattenartige Medium versehentlich auf den Boden fallen.
  • In machen Fällen ist eine Plattenkassette an einer Außenfläche der Gehäuseanordnung mit einem Mechanismus zum Verhindern des versehentlichen Einführens versehen. Jedoch wurden übliche Plattenkassetten mit einem Herausnahmemechanismus für plattenartige Medien nicht mit einem Mechanismus ausgestattet, der das Einlegen der Plattenkassette in ein Aufnahme-/Wiedergabegerät in einem Zustand verhindert, in dem ein Abdeckelement für einen Herausnahmemechanismus für plattenartige Medien geöffnet ist. Dementsprechend kann das Abdeckelement brechen, wenn die Plattenkassette in das Aufnahme-/Wiedergabegerät in einem Zustand mit geöffnetem Abdeckelement eingelegt wird; das plattenartige Medium könnte sich lösen oder die Platte könnte beschädigt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine sichere und zuverlässige Plattenkassette zu schaffen, in der ein Zustand mit geschlossenem Abdeckelement ermittelt werden kann, so daß keine Gefahr besteht, daß die Kassette in einem Zustand mit offenem Abdeckelement verwendet wird.
  • Dieses Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Plattenkassette vorgesehen, die ein Gehäuse mit einem oberen Gehäuse und einem unteren Gehäuse umfaßt, um in diesem ein plattenartiges Medium drehbar aufzunehmen; mit einem Schließer zum Öffnen und Schließen eines Öffnungsabschnitts für eine Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle und für eine Aussparung zum Einführen eines Kopfes, welche in dem Gehäuse ausgebildet sind; einem elastischen Element, um den Schließer in eine Schließrichtung des Öffnungsabschnitts zu drücken; einer Zugriffsöffnung für plattenartige Medien, das in dem Gehäuse ausgebildet sind; einem Abdeckelement zum Öffnen und Schließen der Zugriffsöffnung für plattenartige Medien und einer Rinne, die versehentliches Einführen verhindert, in die ein Detektionselement zum Verhindern des versehentlichen Einführens eingeführt ist und die in einer Seitenwand des Gehäuses an einer Seite des Schließers ausgebildet ist, welche der Zugriffsöffnung für plattenartige Medien gegenüberliegt, wobei in dem Abdeckelement die Seitenwandabschnitte so ausgebildet sind, daß sie in Führungsrinnen gleiten können, welche in den inneren Flächen der linken und rechten Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet sind; ein Teil einer äußeren Seitenwand jeder Führungsrinne abgeschnitten ist, um mit der Rinne, die versehentliches Einführen verhindert, in Verbindung zu stehen, und eine Seitenwand des Abdeckelements eine untere Wand für die Rinne vorsieht, die versehentliches Einführen verhindert, wenn sich das Abdeckelement in einem Schließzustand befindet.
  • Das Abdeckelement ist an beiden Seiten mit Gleitelementen ausgestattet, die drehbar mittels Verbindeelemente mit dem Abdeckelement verbunden sind, welche einen Gelenkzapfen und ein Lagerloch umfassen, wobei eine äußere Seitenfläche der Gleitelemente der Rinne, welche versehentliches Einführen verhindert, zugewandt ist. Ferner ist in dem Abdeckelement ein Verriegelungsabschnitt so vorgesehen, daß beide Seitenwandabschnitte des Abdeckelements einen Bewegungsbereich des Abdeckelements einschränken.
  • Eine Plattenkassette gemäß der vorliegenden Erfindung gestattet ein einfaches Auswechseln eines plattenartigen Mediums und verhindert das Herunterfallen des plattenartigen Mediums, während das Abdeckelement einfach gegossen werden kann und eine ausreichende Stabilität des Gehäuses gewährleistet ist.
  • Ferner gestattet eine Plattenkassette gemäß der vorliegenden Erfindung ein einfaches Herausnehmen oder Einlegen eines plattenartigen Mediums, indem das Abdeckelement geklappt wird, nachdem das Abdeckelement von dem Gehäuse gezogen wurde.
  • In den Zeichnungen, von denen sich nur die 13 bis 17 auf die Erfindung des angefügten Anspruchs 1 beziehen, zeigen
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Plattenkassette gemäß einer ersten Ausführung;
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Explosionsansicht eines Abdeckelements und von Gleitelementen in der ersten Ausführung;
  • 3a eine perspektivische Ansicht des Gehäuseelements und der Gleitelemente, die mit einem unteren Gehäuse zusammengesetzt sind, in der ersten Ausführung;
  • 3b einen vergrößerten Längsschnitt entlang einer Linie B-B in der 3a, in dem ferner ein oberes Gehäuse dargestellt ist;
  • 4a eine Aufsicht, die einen Zustand darstellt, bei dem das Abdeckelement von dem unteren Gehäuse in 1 abgetrennt ist;
  • 4b eine Seitenansicht des Abdeckelements und des in 4a gezeigten unteren Gehäuses;
  • 5 eine Aufsicht, die einen Zustand darstellt, bei dem das Abdeckelement von dem in 1 dargestellten oberen Gehäuse getrennt ist;
  • 6a und 6b eine Aufsicht beziehungsweise eine Seitenansicht einer zweiten Ausführung einer Plattenkassette, deren Ansichten den 4a und 4b entsprechen;
  • 7 einen vergrößerten Längsschnitt der zweiten Ausführung, wobei die Ansicht der 3b entspricht;
  • 8 eine perspektivische Teilansicht eines Abdeckelements der Plattekassette gemäß einer dritten Ausführung;
  • 9 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines wichtigen Abschnitts des in 8 gezeigten Abdeckelements;
  • 10 eine Aufsicht, die einen zusammengesetzten Zustand des Abdeckelements und der in 8 gezeigten Gleitelemente darstellt;
  • 11 eine vergrößerte Aufsicht, die einen Klappabschnitt in 10 darstellt;
  • 12a eine perspektivische Ansicht, die ein Abdeckelement und Gleitelemente zusammengesetzt mit einem unteren Gehäuse in der Plattenkassette gemäß der dritten Ausführung darstellt;
  • 12b ein vergrößerter Längsschnitt entlang einer Linie B-B in der 12a, wobei ein oberes Gehäuse dargestellt ist;
  • 12c eine vergrößerte Seitenansicht eines wichtigen Abschnitts der Platerkassette, wie sie in 8 dargestellt ist;
  • 13 eine perspektivische Explosionsansicht der Plattenkassette gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine perspektivische Explosionsansicht eines Abdeckelements und von Gleitelementen, die in 13 dargestellt sind;
  • 15a eine perspektivische Ansicht der in 13 dargestellten Plattenkassette in zusammensetztem Zustand;
  • 15b eine perspektivische Ansicht der Plattenkassette, in der ein oberes Gehäuse und ein Schließer entfernt wurden, um das Innere der Plattenkassette darzustellen;
  • 16a einen vergrößerten Längsschnitt entlang einer Linie B-B in 15b;
  • 16b eine vergrößerte Seitenansicht eines wichtigen Abschnitts in 15b;
  • 17 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Abdeckelement in der Plattenkassette von 15b von einem unteren Gehäuse abgezogen ist, d. h. einen Öffnungszustand des Abdeckelements;
  • 18 eine perspektivische Explosionsansicht der Plattenkassette gemäß einer weiteren Ausführung;
  • 19 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abdeckelements, das mit den in 18 dargestellten Gleitelementen einheitlich ausgebildet ist.
  • Die bevorzugten Ausführungen der Plattenkassette gemäß der vorliegenden Erfindung sind mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erste Ausführung ist beispielhaft anhand einer Plattenkassetten zum Aufnehmen einer Photoplatte beschrieben, die in den 1 bis 5 dargestellt ist.
  • Ein Gehäuse besteht aus einem oberen Gehäuse 1 und einem unteren Gehäuse 2. Das Gehäuse ist geeignet, ein plattenartiges Medium als Informationsmedium drehbar aufzunehmen, welches auf ihren beiden Oberflächen oder auf einer einzigen Oberfläche zur Aufnahme und Wiedergabe geeignet ist. Das obere und das untere Gehäuse 1, 2 sind mit Aussparungen ausgestattet, beispielsweise Aussparungen zum Einführen einer Antriebswelle 11, 21, in welche die Antriebswelle eines Aufnahme-/Wiedergabegeräts eingeführt wird, um das plattenartige Medium 4 anzutreiben, und Aussparungen zum Einführen eines Magnetkopfes 12, 22, in die ein Magnetkopf eingeführt wird, um die Aufnahme oder Wiedergabe durchzuführen. An das Gehäuse, welches die oberen und unteren Gehäuse 1, 2 umfaßt, ist ein Schließer 5 angebracht, um die Aussparungen zu öffnen oder zu schließen. Der Schließer 5 ist verlängert und erstreckt sich sowohl über die Vorder- als auch über die Rückfläche eines Vorderabschnitts des Gehäuses, so daß dieser leicht in einem Gleitbereich des Schließers 10 gleiten kann, welcher geringfügig tiefer liegt, als die Vorderfläche des Gehäuses. Der Schließer 5 umfaßt eine obere Platte 51, eine untere Platte 52 und eine Verbindungsplatte 53, welche die obere und untere Platten 51, 52 verbindet, so daß der Schließer im Querschnitt eine im wesentlichen kanalartige Form aufweist. Der Schließer 5 ist mit einem ersten Schlitten 6 und einem zweiten Schlitten 7 ausgestattet, die zum Gleiten und Führen dienen, sowie mit einem elastischen Element 8, beispielsweise eine Feder, die den Schließer 5 in eine Schließrichtung drängt. Die Schlitten haben hakenartige Vorsprünge, die in eine Rinne eingepaßt sind, welche in einer Innenseite des Gehäuses ausgebildet ist, so daß der Schließer 5 von einem Schließzustand in einen Öffnungszustand und umgekehrt bewegt werden kann.
  • An die Vorderflächen des oberen Gehäuses 1 und des unteren Gehäuses 2 sind Führungsplatten 14 zum Führen jeder freien Kante der oberen Platte 51 und der unteren Platte 52 des Schließers mittels Schmelzverbindung oder Klebung angebracht, um ein reibungsloses Gleiten des Schließers 5 zu gewährleisten und um die Sicherheit durch die Steuerung der freien Kanten des Schließers 5 zu erhöhen.
  • Eine Zugriffsöffnung für plattenartige Medien 15 zum Herausnehmen des plattenartigen Mediums 4 ist in einer Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet, die derjenigen Seite des Gehäuses gegenüberliegt, welche den Schließer 5 vorsieht, wobei ein Abdeckelement 3 zum Öffnen und Schließen der Zugriffsöffnung 15 verschiebbar in einer Weise angeordnet ist, die ein Gleiten gestattet.
  • In dem oberen oder dem unteren Gehäuse 1, 2, beispielsweise in dem unteren Gehäuse 2, sind Führungsrinnen ausgebildet, die Führungsarme 30, welche an beiden Seiten des Abdeckelements 3 ausgebildet sind und Gleitelemente 31, die mit den Armen 30 verbunden sind, führen können. Das Abdeckelement 3 ist gleitend in den Führungsrillen 24 eingepaßt. Dementsprechend kann das Abdeckelement 3 geöffnet werden, indem es von dem Gehäuse gezogen wird. Das heißt, daß das Abdeckelement 3 in eine Richtung gezogen werden kann, die dem Schließer 5 entgegengesetzt ist. Innerhalb eines Bereichs, der nicht kleiner als der Radius des plattenartigen Mediums ist, liegt eine Ziehstrecke des Abdeckelements 3. In diesem Fall ist in dem Gehäuse ein Verriegelungsmechanismus ausgebildet, um zu verhindern, daß das plattenartige Medium 4 frei fällt.
  • Das Abdeckelement 3 hat eine nach außen gerichtete Seitenwand 35, die als Fingerberührungsabschnitt zum Abziehen des Abdeckelements dient und die eine Seitenwand der Plattenkassette bildet, wenn sich das Abdeckelement 3 in einem Zustand befindet, in dem dieses vollständig in der Plattenkassette aufgenommen ist und die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien 15 schließt. Das Abdeckelement hat ferner eine kreisbogenförmige Wand 33, die sich in das Innere der nach außen gerichteten Seitenwand 35 erstreckt, wobei die Arme 30 an beiden Seiten der nach außen gerichteten Seitenwand 35 vorgesehen sind, die Gleitelemente 31 jeweils mit jedem Arm 30 mittels eines Gelenkzapfens 32 verbunden sind und sich die zungenartigen Vorsprüngen 36 von der kreisbogenförmigen Wand 33 erstrecken, um einen Empfangsabschnitt für plattenartige Medien zu definieren, der sich zwischen der nach außen gerichteten Seitenwand 35 und zu beiden Seiten der Arme 30 erstreckt, um eine Unterseite des plattenartigen Mediums zu tragen. Ferner weist das Abdeckelement 3 ein Paar Verschlußabschnitte 34 auf, um das Abdeckelement 3 mit dem Gehäuse in einem Zustand zu verriegeln, in dem die Zugriffsöffnung 15 verschlossen ist, wobei ein Element zum Verhindern des versehentlichen Löschens 17 in einen Abschnitt zum Verhindern des versehentlichen Löschens an einer Stelle eingeführt ist, der bei der nach außen gerichteten Seitenwand 35 liegt. Die Arme 35 und die Gleitelemente 31 sind in einer Weise in dem Gehäuse eingepaßt, so daß diese entlang der Seitenwände des Gehäuses gleiten (2 und 3).
  • In dem Abdeckelement 3 dient die kreisbogenförmige Wand 33 zur Ermittlung einer Position des plattenartigen Mediums, wenn sich das Abdeckelement 3 in einem geschlossenen Zustand befindet, d. h. die Plattenkassette wird in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät verwendet, da die kreisbogenförmige Wand 33 dem äußeren Rand des plattenartigen Mediums 4 entsprechend ausgebildet ist. Zwei zungenartige Vorsprünge 36 erstrecken sich von einer unteren Kante der kreisbogenförmigen Wand 33. Da ein Innenraum, der von der kreisbogenförmigen Wand 33 definiert wird, einen Raum zum Halten des plattenartigen Mediums darstellt, ist es nicht vorteilhaft, die Dicke des Gehäuses einschließlich des Abdeckelements 3 in seiner Gesamtheit zu erhöhen. Wenn eine Unterplatte zum Halten des plattenartigen Mediums in dem Empfangsabschnitt für das plattenartige Medium vorgesehen ist, ist unvermeidlicherweise die Wanddicke des unteren Gehäuses 2 dünn ausgeführt, so daß die Steifigkeit verringert ist. Die zungenartigen Vorsprünge zum Unterstützen des plattenartigen Mediums sind relativ kleine Vorsprünge und dementsprechend kann die Dicke der Vorsprünge relativ dünn gewählt werden. Es ist daher möglich, die Dicke des unteren Gehäuses an Abschnitten zu verringern, die den zungenartigen Vorsprüngen entsprechen. Somit wird die Steifigkeit des Gehäuses verbessert, indem die Dicke des Gehäuses gewährleistet ist. Ferner kann in einem gegossenen Produkt ein Gußfehler, beispielsweise eine Krümmung, eine Deformation oder ein nicht ausgeformter Formteil verhindert werden.
  • Das Abdeckelement 3 mit den zungenartigen Vorsprüngen 36 zum Tragen des plattenartigen Mediums ist mit einem Paar Gleitelemente 31 vorgesehen, die mit den Armen 30 des Abdeckelements 3 verbindbar sind, wobei in jeden der Gleitelemente 31 ein Abschnitt 37 zum Tragen einer Platte vorgesehen ist, der diesen gegenübersteht, wodurch die Abschnitte 37 zum Tragen einer Platte das plattenartige Medium 4 an dessen unteren Oberfläche stützen kann, wenn das plattenartige Medium zu plazieren ist, wobei diese verhindern, daß sich das plattenartige Medium löst.
  • Jedes Gleitelement 31 weist ein Lagerloch 321 , den obengenannten Abschnitt zum Tragen einer Platte 37 und einen L-förmigen Einrastabschnitt 39 auf, der geeignet ist, das plattenartige Medium 4 zu bewegen, wenn das Abdeckelement 3 gezogen wird. Das Paar Gleitelemente 31 und das Abdeckelement 3 sind mit Hilfe eines Gelenkzapfens 32 der Arme 30 und der Lagerlöcher 321 drehbar verbunden, so daß das Abdeckelement 3 beim Drehen des Abdeckelements heruntergeklappt werden kann, wodurch das plattenartige Medium 4 einfach herausgenommen werden kann (2). In dieser Ausführung wird das Abdeckelement 3 getrennt von den Gleitelementen 31 hergestellt, jedoch kann das Abdeckelement 3 in einem Stück mit dem Gleitelement 31 hergestellt werden, um es mittels eines Gelenkmechanismus klappen zu können.
  • Die zungenartige Vorsprünge sind mit einem Abstand zueinander symmetrisch zu einer Mittellinie des Abdeckelements in einer Richtung der Gleitbewegung angeordnet.
  • In der 4 ist eine Innenfläche des unteren Gehäuses 2 mit vertieften Abschnitten 26 an Stellen vorgesehen, die dem plattenartigen Medium 4 gegenüberliegen, an welchen die in dem Abdeckelement 3 ausgebildeten zungenartigen Vorsprünge 36 verlaufen. Das obere und das untere Gehäuse 1, 2 weist innerhalb einer Außenfläche eine Fläche 25 für Aufkleber an einer Seite auf, an der das Abdeckelement 3 bei einer Höhe aufgenommen wird, die geringfügig unterhalb der Außenfläche liegt. Die zungenartigen Vorsprünge 36 des Abdeckelements 3 werden auf Teilen der Innenfläche geführt, die der Fläche 25 für Aufkleber des unteren Ge häuses 2 entsprechen, wobei die zungenartigen Vorsprünge eine Dicke haben, die geringer als die Dicke des unteren Gehäuses 2 ist.
  • Die Abschnitte 37 zum Tragen einer Platte sind in einem Zustand, in welchem das Abdeckelement 3 vollständig in dem Gehäuse aufgenommen ist, auf beiden Seiten des plattenartigen Mediums 4 in dem oberen und unteren Gehäuse 1, 2 bezüglich der Mitte des Mediums 4 angeordnet, wodurch eine stabile Haltelage für das plattenartige Medium 4 beibehalten werden kann. Ferner kann das platenartige Medium 4 durch die Abschnitte 37 zum Tragen einer Platte und durch die Verriegelungselemente einfach nach außen gebracht werden, wenn das Abdeckelement gezogen wird.
  • Eine kreisbogenförmige Rippe 43 ist in dem Gehäuse zum Halten des Abdeckelements 3 in dem unteren Gehäuse ausgebildet. Die kreisbogenförmige Rippe 43 und die kreisbogenförmige Wand 33, die in dem Abdeckelement ausgebildet ist, um dem äußeren Rand des plattenartigen Mediums zu entsprechen, haben die gleiche Achsmitte, bilden den Abschnitt zur Aufnahme des platenartigen Mediums und bieten eine stabile Aufnahmelage für das plattenartige Medium 4.
  • Vorzugsweise werden das Abdeckelement 3 und die Gleitelemente 31 mit einem Harz gegossen, das eine gute Gleitfähigkeit aufweist, beispielsweise ein Polyacetatharz. Das obere und das untere Gehäuse 1, 2 sind im allgemeinen aus einem Harz, beispielsweise ABS-Harz, gegossen. Wenn jedoch das obere und das untere Gehäuse 1, 2 mittels Ultraschallwellen verbunden werden und wenn die gleiche An von Harz wie für das obere und untere Gehäuse auch für das Abdeckelement 3 verwendet wird, ist das Abdeckelement 3 mit den oberen und unteren Gehäusen 1, 2 verbunden. Dementsprechend sollte für die oberen und unteren Gehäuse 1, 2 ein anderes Harz als für das Abdeckelement 3 verwendet werden.
  • Die Gleitelemente 31 des Abdeckelements 3 sind beweglich in Gleitkontakt mit den Innenflächen dem oberen und dem unteren Gehäuse 1, 2 ausgeführt. Vorzugsweise sind in diesem Fall Kerbabschnitte 40 durch das Entfernen von Teilen der Gleitelemente 31 gebildet, so daß ein Bereich für den Abschnitt zur Aufnahme des plattenartigen Mediums vergrößert wird.
  • In den oberen und unteren Gehäusen 1, 2 sind Vertiefungen 13, 23 ausgebildet, die das Einfügen eines Elements 17 gegen versehentliches Löschen erlauben und in dem Abdeckelement 3 ist ein Abschnitt 38 zum Verhindern des versehentlichen Einführens ausgebildet. Das Element 17 zum Verhindern des versehentlichen Einführens kann in dem Abschnitt 38 zum Verhindern des versehentlichen Einführens eingeführt werden, so daß ein Verwender einen Aufnahmezustand oder einen Nicht-Aufnahmezustand selektiv ermitteln kann.
  • Wenn das Abdeckelement 3 von dem oberen und dem unteren Gehäusen 1, 2 gezogen wird, werden die an beiden Seiten des Abdeckelements 3 ausgebildeten Verschlußabschnitte 34 nach innen gepreßt, um eine elastische Deformation der Verschlußabschnitte 34 hervorzurufen und um einen Verschlußzustand zu lösen. Daraufhin werden Ziehabschnitte, die an einer Rückseite des Abdeckelements 3 ausgebildet sind, d. h. Eckabschnitte an einer Rückseite des Abdeckelements 3, mit den Fingern berührt, um das Abdeckelement 3 abzuziehen, und den Abschnitt zur Aufnahme des plattenartigen Mediums des Abdeckelements 3 abzuziehen, wodurch der Abschnitt zur Aufnahme des plattenartigen Mediums des Abdeckelements 3 durch einen Führ-/Gleiteffekt des Gleitelements 31 nach außen freigelegt werden kann. Das heißt, daß das plattenartige Medium 4 durch einfaches Abziehen des Abdeckelements 3 aus dem Gehäuse kommt und daher Schritte zum Austausch des plattenartigen Elements einfach durchgeführt werden können.
  • An einer freien Endseite jedes Gleitelements 31, die mit beiden Armen 30 des Abdeckelements 3 verbunden sind, ist ein Führungsabschnitt ausgebildet, und jeder Führungsabschnitt ist in jede der Führungsgruppen 24 der oberen und unteren Gehäuse 1, 2 eingepaßt, wodurch das Abdeckelement 3 reibungslos und stabil geschoben werden kann und an einer vorbestimmten Position gestoppt werden kann.
  • Das Abdeckelement 3 ist in den oberen und unteren Gehäuse 1, 2 so eingestellt, daß es für eine Strecke beweglich ist, die geringfügig größer als der Radius des plattenartigen Mediums 4 ist. Beispielsweise ist das Abdeckelement in dem oberen und unteren Gehäuse 1, 2 angeordnet, so daß es für eine Strecke beweglich ist, die länger als eine Strecke (r + R + α) ist, welche die Summe eines Radius r einer Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle, die der Mitte des plattenartigen Mediums 4 entspricht, eines Radius R des plattenartigen Mediums und eines Abstands α zwischen einer Innenfläche einer Seitenwand der Kassette und dem Außenrand der Platte ist. Eine solche Anordnung gestattet es, das plattenartige Medium 4 aus der Zugriffsöffnung für plattenartige Medien herauszunehmen, indem das Mittelloch und der äußere Rand des plattenartigen Mediums 4 mit Fingern gegriffen wird, wenn das Abdeckelement 3 gezogen wird.
  • Weiterhin kann in dem oberen Gehäuse 1 ein Vorsprung ausgebildet sein, der eine Hinterkante des Führungsabschnitts berührt, der in jedem Gleitelement 31 des Abdeckelements 3 ausgebildet ist, um zu verhindern, daß sich das Abdeckelement 3 von dem oberen und unteren Gehäuse 1, 2 löst, wenn das Abdeckelement 3 gezogen wird. Das Einrichten der Vorsprünge wird gemäß der folgenden Überlegungen durchgeführt. Wenn die Gleitbewegung des Abdeckelements durch die Führungsgruppen 24 beschränkt ist, die in den Gehäusen ausgebildet sind, kann sich das Abdeckelement 3 von dem Gehäuse lediglich durch Einrasten des Führungsabschnitts mit der Führungsgruppe 24 lösen, wenn an dem Abdeckelement 3 stark gezogen wird. Ferner ist es nützlich, den Schritt des Abziehens des plattenartigen Mediums mit dem Plattenziehabschnitt durchzuführen, der in dem Abdeckelement 3 vorgesehen ist.
  • Die 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführung, wobei die 6 der 4 entspricht und wobei die 7 der 3b entspricht. Die zweite Ausführung unterscheidet sich lediglich durch ein unteres Gehäuse 2', das dem unteren Gehäuse 2 der ersten Ausführung entspricht, wobei das obere Gehäuse 1 und das Abdeckelement 3 die gleichen wie diejenigen der ersten Ausführung sind. In den 6 und 7 beziehen sich die gleichen Bezugszeichen auf die gleichen oder entsprechenden Teile wie in der ersten Ausführung.
  • In Kantenabschnitten einer Innenfläche des unteren Gehäuse 2' sind an Stellen Schrägen 27 ausgebildet, die der Zugriffsöffnung 15 für plattenartige Medien gegenüberliegen, wobei die Höhe der Innenfläche des unteren Gehäuses graduell in Richtung der Zugriffsöffnung 15 für plattenartige Medien verringert ist. Die Schrägen 27 sind in Bereichen ausgebildet, an denen die zungenartigen Vorsprünge 36 beim Öffnen und Schließen des Abdeckelements 3 vorbeigeführt werden. In dieser Ausführung sind zwei Schrägen 27 in Übereinstimmung mit den zungenartigen Vorsprüngen 36 ausgebildet und jede der Schrägen 27 hat eine Breite, die geringfügig größer als eine seitliche Breite der zungenartigen Vorsprünge 36 ist. Die Dicke der Schrägen 27 an einem Kantenabschnitt, welcher der Zugriffsöffnung 15 für plattenartige Medien gegenüberliegt, beträgt ungefähr die Hälfte der Dicke der vertieften Abschnitte 26.
  • Wenn das Abdeckelement 3 geschlossen ist, laufen die zungenartigen Vorsprünge des Abdeckelements 3 auf den Schrägen 27 des unteren Gehäuses 2', wodurch die Gefahr, daß die zun genartigen Vorsprünge 36 eine Kante der Zugriffsöffnung 15 für das plattenartige Medium des unteren Gehäuses 2' treffen, sicher vermieden wird. Insbesondere weisen die zungenartigen Vorsprünge 36 eine relativ dünne Wanddicke auf und sind daher leicht gekrümmt. Jedoch können die zungenartigen Vorsprünge 36 auf der Innenfläche (beispielsweise auf den vertieften Abschnitten 26) des unteren Gehäuses 2' mittels der Schrägen 27 sicher geführt werden, auch wenn die zungenartigen Vorsprünge 36 leicht nach unten gekrümmt sind.
  • In dieser Ausführung ist die Breite der Schrägen 27 größer als die seitliche Breite der zungenartigen Vorsprünge 36. Es ist jedoch nicht immer notwendig, die Breite der Schrägen so auszubilden, daß diese die gesamte Breite der zungenartigen Vorsprünge 36 überdecken. Beispielsweise kann jede Schräge 27 in einem Bereich ausgebildet werden, in dem ein Vorderkantenabschnitt 41 der zungenartigen Vorsprünge 36 vorbeigeführt wird, wenn das Abdeckelement 3 zurückgezogen wird (6a).
  • Die Plattenkassette gemäß einer dritten Ausführung wird anhand der 8 bis 12 beschrieben. Der allgemeine Aufbau der Plattenkassette der dritten Ausführung ist im wesentlichen der gleiche, wie derjenige der ersten Ausführung, die in den 1 bis 3 gezeigt wird, bis auf die Ausnahme, daß die Gleitelemente getrennt von den Abdeckelementen hergestellt sind. In den 8 bis 12 werden die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 7 verwendet, um die gleichen oder entsprechende Teile zu bezeichnen. Dementsprechend wurde von der Beschreibung der gleichen oder entsprechenden Teile abgesehen.
  • In der 8 hat jedes Gleitelement 31 ein Lagerloch 321 , einen Abschnitt 37 zum Tragen eines plattenartigen Mediums und einen Einrastabschnitt 38, der dazu dient, das plattenartige Medium 4 zu bewegen, wenn das Abdeckelement 3 gezogen wird. Jedes der Gleitelemente 31 ist mit jedem Arm 30 mittels eines Gelenkzapfens 32 drehbar verbunden, so daß das Abdeckelement 3 heruntergeklappt werden kann, wenn das Abdeckelement 3 von der Plattenkassette gezogen wird, um so einen Zustand zum einfachen Herausnehmen des plattenartigen Mediums 4 vorzusehen.
  • In dieser Ausführung sind das Abdeckelement 3 und die Gleitelemente 31 getrennt voneinander hergestellt und das Lagerloch 321 , in das der Gelenkzapfens eingepaßt ist, ist in jedem der Gleitelemente 31 ausgebildet, so daß das Abdeckelement 3 um die Gelenkzapfen herum gedreht wird. Die Gelenkzapfen 32 sind von beiden äußeren Seiten der Gleitelemente 31 her in die Lagerlöcher 321 eingepaßt, so daß freie Enden der Gelenkzapfen 32 nicht beide Seitenwände des Gehäuses berühren. Ferner ist jedes freie Ende der Gelenkzapfen 32 mit einem Vorsprung 322 vorgesehen, der in eine radiale Richtung des Gelenkzapfens vorspringt. In dem Lagerloch 321 jedes Gleitelements 31 ist ein Auslassungsabschnitt 323 ausgebildet, der dem Vorsprung 322 entspricht (9).
  • Das Vorsehen des Vorsprungs 322 und des Schnittabschnitts 323 dient dazu, zu verhindern, daß sich das Abdeckelement 3 von dem Gleitelement 31 löst. Der Vorsprung 322 und der Schnittabschnitt 323 sind so aufgebaut, daß das Abdeckelement 3 mit dem Gehäuse verbunden wird oder von diesem entfernt werden kann, wenn das Abdeckelement 3 auf einen Winkel von 90° angehoben wird. Da im allgemeinen bei normaler Verwendung das Abdeckelement 3 angehoben wird, besteht keine Gefahr, daß das Abdeckelement 3 abgleitet.
  • Weiterhin ist eine Abtrennungswand 311 einteilig mit jedem Gleitelement 31 ausgebildet, das mit dem Abdeckelement 3 verbunden ist, wie in den 9 und 10 dargestellt ist, und liegt dem Inneren des Lagerlochs 321 gegenüber, so daß der Eintritt von Staub, der von dem Gelenkzapfen 32 oder durch den Kontakt der Oberfläche des freien Endes des Gelenkzapfens 32 mit dem plattenartigen Medium 4 erzeugt wird, verhindert wird und wodurch das durch das Eigengewicht verursachte Herabfallen des plattenartigen Mediums verhindert wird.
  • Die Abtrennungswand 311 hat die gleiche Mitte bezüglich des Krümmungsradius wie der Radius der kreisbogenförmigen Wand 33, die in dem Abdeckelement 3 ausgebildet ist, wobei ein Spiel des plattenartigen Mediums 4 genau eingestellt werden kann.
  • In der gleichen Weise wie bei der ersten Ausführung gleitet das Abdeckelement 3 in einer Entfernung, die geringfügig größer als eine Länge ist, die dem Radius des platenartigen Mediums 4 entspricht, wobei die Gleitelemente 31 in Führungsrinnen 24 bewegt werden, die in den Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen sind, wodurch eine Bewegungsstrecke des Abdeckelements 3 in Verbindung mit den Führungsrillen 24 und den Gleitelementen 31 festgelegt ist. Somit ist es einfach, das plattenartige Medium herauszunehmen, indem die Mittenöffnung des plattenartigen Mediums 4 mit den Fingern gefaßt wird, wenn das Abdeckelement 3 abgezogen wird und durch Drehen um die Schwenkzapfen geklappt wird. Weiterhin ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß ein Krümmen oder ein Verdrehen dieser Elemente verursacht wird, da die Abdeckelemente 3 und die Gleitelemente 31 voneinander getrennte Kör per aufweisen. Dadurch ist die Gestalt der gegossenen Produkte gut und die Gußeigenschaften sind bedeutend verbessert.
  • In dieser Ausführung, wie in 12c gezeigt, ist im oberen Gehäuse 1 ein Vorsprung 44 oder ein Stufenabschnitt oder ein Stoppabschnitt ausgebildet, der einen Hinterkantenabschnitt 391 des Führungsabschnitts berührt, der sich von jedem Gleitelement 31 des Abdeckelements 3 erstreckt, wenn das Abdeckelement 3 von dem Gehäuse gezogen wird. Daher besteht nicht die Gefahr, daß das Abdeckelement 3 von dem oberen und unteren Gehäuse 1, 2 herunterfällt.
  • Die Plattenkassette gemäß einer Ausführung der Erfindung nach Anspruch 1 ist anhand der 13 bis 17 beschrieben, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 7 die gleichen oder entsprechenden Teile bezeichnen. Deshalb wird von der Beschreibung dieser Teile abgesehen.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist eine Zugriffsöffnung 15 für plattenartige Medien in einer Seitenfläche des Gehäuses an einer einem Schließer 5 entgegengesetzten Stelle ausgebildet, wobei ein Abdeckelement 3 zum Öffnen und Schließen der Zugriffsöffnung 15 in dem Gehäuse gleitbar untergebracht ist. Eine Rinne 41 zum Verhindern versehentlichen Einführens, in welche ein Detektionselement in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät zum Verhindern des versehentlichen Einführens (nicht gezeigt) eingesetzt ist, ist in einer Seitenwand des Gehäuses an einer Seite des Schließers 5 ausgebildet, die der Zugriffsöffnung 15 für das plattenartige Medium entgegengesetzt ist. Das Abdeckelement 3 ist mit Gleitelementen 31 ausgestattet, die in den Führungsrinnen 24 gleiten können, welche in die Innenseiten linker und seitlicher Wände des Gehäuses eingeformt sind. Ein Teil einer äußeren Seitenwand der Führungsrinne ist ausgeschnitten und steht mit der Rinne 41 zur Verhinderung des versehentlichen Einführens in Verbindung. Im Schließzustand des Abdeckelements 3 dient eine Seitenwand des Abdeckelements als untere Wand 311 der Rinne 41, welche versehentliches Einführen verhindert, und das Detektionselement zum Verhindern des versehentlichen Einführens in dem Aufnahme-/Wiedergabegerät kann den Schließzustand des Abdeckelements 3 detektieren.
  • In zumindest einem der oberen und unteren Gehäuse 1, 2, beispielsweise in dem unteren Gehäuse 2, sind die Führungsrinnen 24 ausgebildet, um die mit den Armen 30 verbundenen Gleitelemente 31 zu führen, die an beiden Seiten des Abdeckelements ausgebildet sind. Das Abdeckelement 3 ist gleitend in und entlang der Führungsrinnen 24 eingepaßt, wobei das Ab deckelement 3 geöffnet werden kann, indem es von dem oberen und unteren Gehäuse 1, 2 abgezogen wird. Das Abdeckelement 3 kann also in eine Richtung abgezogen werden, die dem Schließer 5 entgegengesetzt ist. Die Ausziehstrecke des Abdeckelements ist so festgelegt, daß diese dem Radius des plattenartigen Mediums 4 oder mehr entspricht, weil eine Rastvorrichtung in dem Gehäuse ausgebildet ist, so daß keine Gefahr besteht, daß das plattenartige Medium 4 herausfällt.
  • Ferner weist das Abdeckelement 3 Seitenwände an seinen beiden Seiten auf, mit denen die Gleitelemente 31 mittels einer Verbindungsvorrichtung drehbar verbunden sind, die einen Schwenkzapfen 32 und ein Lagerloch 321 umfassen. Der Rinne 41, welche versehentliches Einführen verhindert, liegt eine äußere Seitenfläche jedes Gleitelements 31 gegenüber. Ferner ist ein Verriegelungsabschnitt in dem Abdeckelement und in dem Gehäuse vorgesehen, beispielsweise sind ein Verriegelungsabschnitt mit einem Vorsprung 44 in dem oberen Gehäuse 1 und ein Stufenabschnitt 391 an dem hinteren Ende des Gleitelements 31 ausgebildet, um in den Vorsprung 44 einzurasten, so daß der Bewegungsbereich beider Seitenwandabschnitte des Abdeckelements begrenzt ist.
  • Die Gleitelemente 31 haben jeweils Stützabschnitte 37 zum Tragen einer Platte, um eine untere Fläche des plattenartigen Mediums 4 abzustützen Die Stützabschnitte 37 sind an Stellen in Richtung einer Seite des Schließers bezüglich einer geraden Linie ausgebildet, die parallel zu einer nach außen weisenden Seitenwand 35 des Abdeckelements zum Schließen der Zugriffsöffnung 15 für plattenartige Medien verläuft, wobei die nach außen weisende Seitenwand eine Seitenwand der Kassette bildet und an der Mitte des plattenartigen Mediums 4 vorbeigeführt wird, das in dem Abschnitt zum Tragen einer Platte plaziert ist. Die Stützbschnitte sind also an Stellen entgegengesetzt den Seiten ausgebildet, an denen das Abdeckelement vorgesehen ist. Ferner sind die Stützbschnitte 37 an beiden Seiten bezüglich der Mitte des plattenartigen Mediums 4 ausgebildet, um so zu verhindern, daß sich das plattenartige Medium 4 löst. Auch wenn das Gehäuse geneigt ist, kann das plattenartige Medium 4 einfach durch Öffnen des Abdeckelements 3 herausgenommen werden.
  • Wie in 15 gezeigt ist, bildet im Schließzustand eine Seitenwand an einer Kantenseite eines Gleitelements 31 des Abdeckelements 3 in dem durch das obere und untere Gehäuse 1, 2 gebildeten Gehäuse eine untere Wand 311 der in dem Gehäuse ausgebildeten Rinne 41 zum Verhindern versehentlichen Einführens (wenn das Abdeckelement einteilig mit dem Gleit element ausgebildet ist, bildet eine Seitenwand an der Kantenseite einer linken oder rechten Seitenwand des Abdeckelements die untere Wand). Mit einer Anordnung, bei der sich die Tiefe der Rinne 41 zum Verhindern versehentlichen Einführens im Schließzustand des Abdeckelements von der Tiefe der Rinne im Öffnungszustand des Abdeckelements unterscheidet, können die Detektionsvorrichtungen zum Verhindern versehentlichen Einführens in dem Aufnahme-/Wiedergabegerät den Schließzustand des Abdeckelements einfach detektieren.
  • Um zu gewährleisten, daß sich das Abdeckelement 3 nicht von den oberen und unteren Gehäusen 1, 2 löst, wenn es abgezogen wird, ist in dem oberen Gehäuse 1 ein Verriegelungsabschnitt ausgebildet, beispielsweise ein Vorsprung 44, ein Stufenabschnitt oder ein anderer Stopper, so daß der Verriegelungsabschnitt den Führungsabschnitt berührt, d. h. einen Stufenabschnitt 311 am hinteren Ende des Abschnitts zum Ausbilden der unteren Wand 391 , die sich von dem Gleitelement 31 des Abdeckelements 3 erstreckt.
  • Die 18 und 19 zeigen eine Plattenkassette gemäß einer weiteren Ausführung, wobei die gleichen Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 zur Bezeichnung der gleichen oder entsprechenden Teile verwendet werden und daher wird von der Beschreibung dieser Teile abgesehen.
  • In einer weiteren Ausführung ist ein Abdeckelement 3' durch Gießen so ausgebildet, daß die Arme 30 im Gegensatz zu dem Abdeckelement 3 in den obengenannten Ausführungen einteilig mit den Gleitabschnitten 31' ausgebildet sind. Die Gleitabschnitte 31', welche mit den Armen 30 des Abdeckelements 3' einteilig ausgeführt sind, sind in Führungsrinnen 24 gleitend eingepaßt, die an entsprechenden Stellen in dem unteren Gehäuse 2 ausgebildet sind, wobei das Abdeckelement 3' reibungslos von den Gehäusen 1 und 2 gezogen werden kann und ein plattenartiges Medium einfach eingelegt oder herausgenommen werden kann.
  • Auch in dieser Ausführung ist, wie auch in den verbleibenden Ausführungen, der Zugriffsteil 15 zum Herausnehmen der plattenartigen Medien 4 in einer Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet, die der Seite des Gehäuses entgegengesetzt ist, welche mit dem Schließer 5 vorgesehen ist.
  • In den oben beschriebenen Ausführungen hat die Plattenkassette obere und untere Gehäuse, in denen eine Fotoplatte getragen werden kann, wobei der Schließer eine im Querschnitt im wesentlichen kanalähnliche Form aufweist, die in beide Richtungen beweglich ist, wobei das Abdeckelement, welches gleiten und von der Zugriffsöffnung für plattenartige Medien gezogen werden kann, an einer Seite ausgebildet, die der Seite entgegengesetzt ist, an welcher der Schließer angeordnet ist. Wenn dementsprechend das Abdeckelement gezogen werden soll, wird das Abdeckelement in einer Richtung gezogen, die einer Seite des Schließers entgegengesetzt ist. Daraufhin ist der Aufnahmeabschnitt für plattenartige Medien, an dem das plattenartige Medium angeordnet ist, aus dem Gehäuse herausgezogen, so daß das plattenartige Medium leicht herausgenommen werden kann.
  • In einem Zustand, in dem das Abdeckelement vollständig in das Gehäuse zurückgezogen ist, können die an beiden Seiten des Abdeckelements ausgebildeten elastischen Schließelemente mit den Vertiefungen eingerastet werden, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, wodurch verhindert wird, daß das Abdeckelement schnell gezogen wird. Das Abdeckelement ist mit zwei Seitenwänden vorgesehen, die Plattentrageabschnitte zum Tragen einer unteren Oberfläche des plattenartigen Mediums bei Stellen in Richtung des Schließers bezüglich einer geraden Linie aufweisen, die parallel zu einer Außenwand zum Ausbilden einer Seitenwand der Plattenkassette ist, die dafür geeignet ist, die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien zu schließen und die Mitte des plattenartigen Mediums zu durchlaufen, um dieses in den Plattenaufnahmeabschnitt zu plazieren. Das heißt, daß jeder Plattentrageabschnitte an einer Stelle ist, die dem Abdeckelement entgegengesetzt ist. Ferner ist das Gehäuse mit einer kreisbogenförmigen Rippe vorgesehen, um den Aufnahmeabschnitt für plattenartige Medien in Verbindung mit einer kreisbogenförmigen Wand zu definieren, die in dem Abdeckelement ausgebildet ist, um dem äußeren Rand des plattenartigen Mediums zu entsprechen. Dementsprechend besteht keine Gefahr, daß das plattenartige Medium aus dem Abdeckelement fällt, auch wenn die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien geöffnet ist, wobei das Herausnehmen oder Plazieren des plattenartigen Mediums einfach und sicher durchgeführt werden kann.
  • Ferner ist der Schließer mit einem elastischen Element ausgestattet, der den Schließer in eine Schließrichtung drängt, wodurch der Schließer reibungslos bewegt wird und strapazierfähig ist, wobei der Schließer eine im wesentlichen kanalartige Form hat, die vordere und hintere Flächen eines vorderen Abschnitts des Gehäuses überbrückt, um gleitend bewegt zu werden, um die Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle und die Aussparung zum Einführen eines Magnetkopfes in dem Gehäuse zu öffnen oder zu schließen.
  • Insbesondere ist in der ersten Ausführung die Gießeigenschaft des Abdeckelements verbessert und gleichseitig wird die Festigkeit des Gehäuses beibehalten, da das Abdeckelement in dem Gehäuse gleiten kann und eine kreisbogenförmige Wand aufweist, die dem äußeren Rand des plattenartigen Mediums entspricht, wobei zungenartige Vorsprünge als Plattenplazierabschnitt in Teilen eines unteren Kantenabschnitts der kreisbogenförmigen Wand ausgebildet sind, um das plattenartige Medium von dessen unteren Abschnitt her zu tragen.
  • Weiterhin kann das Abdeckelement in der ersten Ausführung bis zu einer Weite herausgezogen werden, so daß eine Ziehstrecke so lang wie der Radius des plattenartigen Mediums oder länger ist. Zu dem hat das Abdeckelement eine nach außen gerichtete Wand, um die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien zu schließen und um eine Seitenwand der Plattenkassette vorzusehen, wobei sich beide Seitenwände von der nach außen gerichteten Seitenwand und von einem Plattenplazierabschnitt erstrecken, um dadurch einen Aufnahmeabschnitt für plattenartige Medien zu definieren. Da beide Seitenwände in einer gleitenden Weise an Rinnen angepaßt sind, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, ist es einfach, das plattenartige Medium, abhängig vom Öffnen oder Schließen des Abdeckelements, herauszunehmen oder zu plazieren. Ferner kann das Herausnehmen oder Plazieren der Platte geführt werden, auch wenn das Gehäuse geneigt ist und es werden sichere Handhabungsschritte gewährleistet, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Platte herausfällt.
  • Gemäß der zweiten Ausführung kann das Abdeckelement während des Abziehens an der Stelle der Drehvorrichtung geklappt werden, so daß der Austausch des plattenartigen Mediums einfach durchgeführt werden kann, da das Abdeckelement so angeordnet ist, daß es in eine Richtung der Gleitbewegung des Abdeckelements mittels der Gelenkvorrichtung geklappt werden kann.
  • Ferner weist das Abdeckelement an beiden Seiten Arme mit Gelenkzapfen auf und die Gleitelemente weisen Lagerlöcher, in welche die Gelenkzapfen eingeführt werden, sowie Plattentrageabschnitte auf, wobei die Gleitelemente mit den Armen verbunden sind, um geklappt zu werden, und Abtrennwände sich so von den Gleitelementen erstrecken, daß diese die Innenflächen der Lagerlöcher gegenüberliegen und das Abdeckelement zwischen den oberen und unteren Gehäuse mittels der Gleitelemente gleiten kann. Dementsprechend verhindert das Vorsehen der Abtrennwände den Kontakt der Gelenkzapfen mit dem plattenartigen Medium und dient als Mittel zur Absicherung gegen Staub. Ferner dienen die Abtrennungswände als Stopper, um zu verhindern, daß das plattenartige Medium durch dessen Eigengewicht herausfällt, auch wenn die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien nach unten gerichtet ist. Ferner ergeben sich gute Gießeigenschaften, da die Gleitelemente getrennt von dem Abdeckelement hergestellt werden; die Gefahr, eine Krümmung oder ein Verdrehen in den gegossenen Produkten zu verursachen, entsteht nicht; die Schritte des Öffnens und Schließens des Abdeckelements sind reibungslos und das Herausnehmen oder Plazieren des plattenartigen Elements beim Öffnen oder Schließen des Abdeckelements ist einfach. Zudem ist das Herausnehmen oder Plazieren des plattenartigen Mediums möglich und Schritte zum Austausch können sicher durchgeführt werden, ohne daß die Platte herunterfällt, auch wenn sich die Plattenkassette in einem geneigten Zustand befindet.
  • Gemäß der Ausführung der vorliegenden Erfindung wird eine Ziehstrecke des Abdeckelements so bestimmt, daß sie im Bereich des Radius des plattenartigen Mediums liegt oder größer ist. Dementsprechend wird das Abdeckelement gemäß den Bedürfnissen geklappt, wobei die Arbeitsschritte zum Auswechseln des plattenartigen Mediums verbessert sind. Ferner ist der Aufnahmeabschnitt für das plattenartige Medium durch eine nach außen gerichtete Seitenwand definiert, welche die Zugriffsöffnung für plattenartige Medien schließt und eine Seitenwand der Plattenkassette bildet, wobei sich beide Seitenwände von der nach außen gerichteten Seitenwand erstrecken und sich ein Plattenplazierabschnitt an der unteren Seite des plattenartigen Mediums zwischen der nach außen gerichteten Seitenwand und den beiden Seitenwänden erstreckt. Die beiden Seitenwände sind gleitend in das Gehäuse entlang der Seitenwände des Gehäuses eingepaßt. Dementsprechend ist es einfach, das plattenartige Medium herauszunehmen oder zu plazieren, wenn das Abdeckelement geöffnet oder geschlossen wird. Ferner kann das plattenartige Medium ausgetauscht werden, auch wenn die Plattenkassette geneigt ist und es besteht eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß das plattenartige Medium aus der Plattenkassette herausfällt.

Claims (12)

  1. Plattenkassette, die ein Gehäuse mit einem oberen Gehäuse (1) und einem unteren Gehäuse (2) umfaßt, um in diesem ein plattenartiges Medium (4) drehbar aufzunehmen; mit einem Schließer (5) zum Öffnen und Schließen eines Öffnungsabschnitts für eine Aussparung zum Einführen einer Antriebswelle (11, 21) und für eine Aussparung zum Einführen eines Kopfes (12, 22), welche in dem Gehäuse ausgebildet sind; einem elastischen Element (8), um den Schließer (5) in eine Schließrichtung des Öffnungsabschnitts zu drücken; einer Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien, das in dem Gehäuse ausgebildet sind; einem Abdeckelement (3) zum Öffnen und Schließen der Zugriffsöffnung für plattenartige Medien und einer Rinne (41), die versehentliches Einführen verhindert, in die ein Detektionselement zum Verhindern des versehentlichen Einführens eingeführt wird und die in einer Seitenwand des Gehäuses an einer Seite des Schließers (5) ausgebildet ist, welche der Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien gegenüberliegt, wobei in dem Abdeckelement die Seitenwandabschnitte so ausgebildet sind, daß sie in Führungsrinnen (24) gleiten können, welche in den inneren Flächen der linken und rechten Seitenwänden des Gehäuses ausgebildet sind; ein Teil einer äußeren Seitenwand jeder Führungsrinne abgeschnitten ist, um mit der Rinne (41), die versehentliches Einführen verhindert, in Verbindung zu stehen, und eine Seitenwand des Abdeckelements eine untere Wand (311 ) für die Rinne vorsieht, die versehentliches Einführen verhindert, wenn sich das Abdeckelement in einem Schließzustand befindet.
  2. Plattenkassette nach Anspruch 1, wobei das Abdeckelement (3) zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse (1, 2) angeordnet ist, um frei zu gleiten, so daß das Abdeckelement (3) aus der Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien herausgezogen werden kann, um das plattenartige Medium (4) einfach herauszunehmen oder einzulegen; das Abdeckelement eine kreisbogenförmige Wand (33) aufweist, die sich an einem äußeren Umfang des plattenartigen Mediums (4) erstreckt; und an einer unteren Kante der kreisbogenförmigen Wand ein zungenartige Vorsprung (36) ausgebildet ist, um einen Abschnitt zum Einlegen einer Platte vorzusehen, um das plattenartige Medium (4) an seiner Unterseite zu unterstützen.
  3. Plattenkassette nach Anspruch 2, wobei ein Paar zungenartige Vorsprünge (36) mit einem Abstand zueinander und symmetrisch zu einer Mittellinie des Abdeckelements (3) in einer Gleitbewegungsrichtung angeordnet ist.
  4. Plattenkassette nach Anspruch 3, wobei ein vertiefter Flächenabschnitt (26) zum Empfangen aller zungenartigen Vorsprünge des Abdeckelementes in einer inneren Fläche des unteren Gehäuses (2) ausgebildet ist, die dem plattenartigen Medium gegenüberliegt.
  5. Plattenkassette nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse eine Fläche (25) für Aufkleber in einer äußeren Oberfläche an einer Seite aufweist, an welcher das Abdeckelement (3) in einer Ebene empfangen wird, die geringfügig tiefer als die äußere Oberfläche liegt, und wobei die Wanddicke der zungenartigen Vorsprünge (36) dünner ist als die Wanddicke der vertieften Flächenabschnitte (26) zum Empfangen der zungenartigen Vorsprünge des Abdeckelements.
  6. Plattenkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei an einem Kantenabschnitt, der einer Seite der Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien zugewandt ist, der inneren Fläche des unteren Gehäuses (2) und in dem Bereich, in dem jeder der zungenartige Vorsprünge (15) bei Bedienung des Abdeckelementes (3) passiert wird, eine Neigung (27) ausgebildet ist, so daß die Höhe der inneren Fläche des unteren Gehäuses in Richtung der Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien allmählich abnimmt.
  7. Plattenkassette nach Anspruch 1, wobei das Abdeckelement (3) an seinen beiden Seiten Arme (30) aufweist, die jeweils einen Gelenkzapfen (32) und ein Gleitelement (31) aufweisen, das einen Abschnitt (37) zum Tragen einer Platte und ein Lagerloch (321 ) umfaßt, wobei das Gleitelement (31) mit dem entsprechenden Arm (30) durch Einfüh ren des Gelenkzapfens (32) in das Lagerloch (321 ) verbunden ist und in jedem Gleitelement (31) eine Trennwand (311 ) ausgebildet ist, welche der inneren Seitenfläche des Lagerlochs (321 ) gegenüber liegt, wobei das Abdeckelement (3) zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse (1, 2) mittels der Gleitelemente (31) gleiten kann und das Abdeckelement (3) aus der Zugriffsöffnung (15) für plattenartige Medien herausgezogen und zusammengeklappt werden kann, um das plattenartige Medium herauszunehmen.
  8. Plattenkassette nach Anspruch 7, wobei die Trennwand (311 ) mit einer kreisbogenförmigen Wand ausgestattet ist, die einem äußeren Umfang des plattenartigen Mediums (4) entspricht, um einen Spielraum des plattenartigen Mediums in seiner radialer Richtung zu beschränken, wobei die Krümmung der kreisbogenförmigen Wand mit der Position des Umlaufzentrums des plattenartigen Mediums zusammenfällt.
  9. Plattenkassette nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei jedes Gleitelelement (31) mit einem Einrastabschnitt (38) ausgestattet ist, um das plattenartige Medium (4), das in dem Gehäuse aufgenommen ist, in Richtung einer Seite des Öffnungsabschnitts (15) zu bewegen, wenn das Abdeckelement (3) bewegt wird.
  10. Plattenkassette nach einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, wobei auf dem Gelenkzapfen (32) des Gehäuseteils ein Vorsprung (322 ) ausgebildet ist und in dem Lagerloch (321 ) des Gleitelements (31) eine Nut (32) ausgebildet ist, um den Vorsprung zu empfangen, wobei das Gleitelement in einem Zustand zusammengefügt werden kann, in welchem das Abdeckelement (3) mit einem Winkel von ungefähr 90° aufgerichtet ist.
  11. Plattenkassette nach Anspruch 1, wobei das Abdeckelement (3) an beiden Seiten mit Gleitelementen ausgestattet ist, die mit dem Abdeckelement mittels einer Verbindungsvorrichtung drehbar verbunden ist, welche einen Gelenkzapfen (32) und ein Lagerloch (321 ) umfaßt, und wobei eine äußere Seitenfläche (311 ) der Gleitelemente der Rinne, die das versehentliche Einführen verhindert, zugewandt ist.
  12. Plattenkassette nach einem der Ansprüche 1 oder 11, wobei in dem Abdeckelement (33) ein Verriegelungsabschnitt (44) so vorgesehen ist, daß beide Seitenwandabschnitte des Abdeckelements einen Bewegungsbereich des Abdeckelements einschränken.
DE69912068T 1998-11-05 1999-11-05 Plattenkassette mit Auszugsteil Expired - Fee Related DE69912068T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31436298 1998-11-05
JP31436298 1998-11-05
JP33133998 1998-11-20
JP10331339A JP2000163906A (ja) 1998-11-20 1998-11-20 ディスクカートリッジ
JP10331353A JP2000163907A (ja) 1998-11-20 1998-11-20 ディスクカートリッジ
JP33135398 1998-11-20
JP20156799 1999-07-15
JP11201567A JP2000200469A (ja) 1998-11-05 1999-07-15 ディスクカ―トリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912068D1 DE69912068D1 (de) 2003-11-20
DE69912068T2 true DE69912068T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=27476065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912068T Expired - Fee Related DE69912068T2 (de) 1998-11-05 1999-11-05 Plattenkassette mit Auszugsteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6418113B1 (de)
EP (1) EP1001427B1 (de)
DE (1) DE69912068T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60000078T4 (de) * 1999-06-04 2003-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plattenkassette
JP2001250359A (ja) * 1999-12-27 2001-09-14 Dainippon Printing Co Ltd ディスクカートリッジ
JP2003173648A (ja) * 2001-12-04 2003-06-20 Hitachi Ltd ディスクカートリッジ
US8177129B2 (en) * 2004-02-17 2012-05-15 Timothy D. Larin Interactive multimedia smart affinity card with flash memory
US7213749B2 (en) * 2004-02-17 2007-05-08 R&R Card Systems, Inc. Interactive multimedia smart affinity card
KR100608064B1 (ko) 2004-09-11 2006-08-02 삼성전자주식회사 디스크 카트리지
CN101272012B (zh) * 2007-03-23 2011-05-04 深圳富泰宏精密工业有限公司 接口保护机构及应用该接口保护机构的电子装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63266669A (ja) 1987-04-22 1988-11-02 Nec Home Electronics Ltd デイスクカ−トリツジおよびそのシヤツタ−開閉装置
JPH06168561A (ja) 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Maxell Ltd ディスクカートリッジ
JP3077728B2 (ja) 1993-07-02 2000-08-14 東陶機器株式会社 給湯機の燃焼制御装置
JP3031241B2 (ja) 1995-05-23 2000-04-10 松下電器産業株式会社 カートリッジ及びディスクカートリッジ及び電子装置
JP3594314B2 (ja) * 1995-09-21 2004-11-24 松下電器産業株式会社 ディスク取り出し可能なディスクカートリッジ
JP2816120B2 (ja) * 1995-10-13 1998-10-27 株式会社東芝 ディスクカートリッジ装置
JP3495158B2 (ja) * 1995-10-30 2004-02-09 株式会社東芝 ディスクカートリッジ装置
JPH09213041A (ja) 1996-02-07 1997-08-15 Hitachi Ltd ディスクカートリッジ
TW385433B (en) 1996-10-28 2000-03-21 Dainippon Printing Co Ltd A cartridge case for a disk-shaped recording medium and a disk cartridge
JPH10149653A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Tdk Corp ディスクカートリッジ
US6205115B1 (en) * 1997-09-10 2001-03-20 Tdk Corporation Disc cartridge
DE69800573T2 (de) 1997-12-16 2001-07-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plattenkassette
SG94718A1 (en) 1998-05-23 2003-03-18 Samsung Electronics Co Ltd Cartridge for an information recording medium
JP3840346B2 (ja) 1999-01-08 2006-11-01 アルプス電気株式会社 光ディスクカートリッジ
DE60000078T4 (de) 1999-06-04 2003-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Plattenkassette

Also Published As

Publication number Publication date
EP1001427B1 (de) 2003-10-15
EP1001427A3 (de) 2001-09-19
DE69912068D1 (de) 2003-11-20
EP1001427A2 (de) 2000-05-17
US6418113B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819834T2 (de) Plattenkassette
DE69815299T2 (de) Plattenkassette
DE69630868T2 (de) Kassette mit herausnehmbarer platte
DE2918003C2 (de)
DE69933073T2 (de) Informationsaufzeichnungsträgercassette
DE3645040C2 (de)
DE2616895A1 (de) Bandkassette
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE2825457C2 (de) Bandkassette
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE3302392A1 (de) Magnetbandkassette
EP0671743B1 (de) Aufnahmeeinrichtung für einen scheibenförmigen Datenträger
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
DE2839277B2 (de) Einrichtung für das Zentrieren eines kreisscheibenförmigen Aufzeichnungsträgers an der Drehachse eines Aufzeichnungsgerätes
DE3103024C2 (de) Kassette für eine Aufzeichnungsplatte
DE69932894T2 (de) Plattenkassette
DE3804262C2 (de) Scheibenkassette
EP0630019B1 (de) Kassette für Datenträgerplatten
DD149729A5 (de) Magnetbandkassette und geraet dafuer
DE3140094C2 (de) Kassette für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer flachen Umhüllung
DE60313581T2 (de) Datenträgerkassette
DE69912068T2 (de) Plattenkassette mit Auszugsteil
DE10000121B4 (de) Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet
DE69823893T2 (de) Lademechanismus für ein Speichermedium und Speicher- und/oder Wiedergabegevorrichtung für ein Speichermedium
DE69935830T2 (de) Plattenkassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee