DE3930927C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930927C2
DE3930927C2 DE19893930927 DE3930927A DE3930927C2 DE 3930927 C2 DE3930927 C2 DE 3930927C2 DE 19893930927 DE19893930927 DE 19893930927 DE 3930927 A DE3930927 A DE 3930927A DE 3930927 C2 DE3930927 C2 DE 3930927C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
driver
lever
end position
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893930927
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930927A1 (de
Inventor
Edmund 8035 Gauting De Hoehn
Herbert 8000 Muenchen De Unter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauck 8016 Feldkirchen De GmbH
Original Assignee
Hauck 8016 Feldkirchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauck 8016 Feldkirchen De GmbH filed Critical Hauck 8016 Feldkirchen De GmbH
Priority to DE19893930927 priority Critical patent/DE3930927A1/de
Priority to FR9011414A priority patent/FR2653287B1/fr
Publication of DE3930927A1 publication Critical patent/DE3930927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930927C2 publication Critical patent/DE3930927C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/06Hooks; Cradles
    • H04M1/08Hooks; Cradles associated with switches operated by the weight of the receiver or hand-set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gabelumschalter für Telefone mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkma­ len.
Ein derartiger Gabelumschalter für Telefone ist aus der FR-20 32 149 bekannt. Er enthält einen Schnappfeder-Kon­ taktsatz, einen Schieber zur Betätigung der Kontakte derart, daß diese bei einer Endstellung des Schiebers eine andere Schaltposition einnehmen als in dessen anderer Endstellung, und einen federnd schwenkbar gelagerten Hebel, dessen einer Arm durch die Gabel betätigbar ist und dessen anderer Arm als Mitnehmer für den Schieber ausgebildet ist und in eine Mitnehmeröffnung des Schiebers eingreift, an deren Wände er mit einer vorderen bzw. hinteren Anschlagfläche zur Bewegung des Schiebers in dessen einer oder anderen Richtung anstößt. Zwischen die gegenüberliegende Wand der Mitnehmeröffnung und den Mitnehmer ist eine Feder eingefügt, die eine Weiterbewe­ gung des Hebels bis zu einem Anschlag erlaubt, wenn der Schieber nach der Kontaktumschaltung seine Endstellung erreicht hat. Dieses Abfangen der Hebelbewegung ist erforderlich, weil der Hub des den Schieber bewegenden Hebelarms beim Auflegen und Abnehmen des Hörers größer ist als die relativ geringe Bewegung des Schiebers beim Umschalten der Kontakte. Da nach Erreichen der Endstel­ lung des Schiebers jedoch nicht nur die Kraft der Hebelfe­ der, sondern auch die Kraft dieser Hubausgleichsfeder überwunden werden muß, kann die Kraft, die benötigt wird, um den Hebel in seine Endstellung zu bringen, größer werden als die Gewichtskraft des Telefonhörers, so daß nicht sichergestellt ist, daß sich der Hebel bei aufgelegtem Hörer auch wirklich in seiner Anschlagstellung befindet.
Ein ähnlicher Schnappfederkontaktsatz ist ferner aus der DE 31 15 732 A1 bekannt. Die Schnappfedern sind hier ebenfalls einseitig eingespannt und tragen an ihrem gegenüberliegenden Ende Kontaktstücke. Im mittleren Bereich sind zwei aufeinander zu zeigende Zungen ausgestanzt und zu Kreisbogenabschnitten gebogen, wobei ihre Enden in seitliche Nuten eines durch die entstandene Öffnung hindurchragenden Schiebers eingreifen. Wird dieser Schieber hin- und herbewegt, so springt das freie Ende der Schnappfeder mit seinen Kontaktstücken schlagartig von einem Ruhekontakt auf den gegenüberliegenden Ruhekontakt über. Eine ähnliche Schnappfeder ist auch aus der DE 33 35 020 A1 bekannt, bei welcher ebenfalls Zungen aus der Federmitte aus­ gestanzt und kreisbogenartig geformt sind und sich gegen eine Schaltwippe abstützen, die von der Gabel eines Telefonapparates her so bewegt wird, daß die Schnappfeder bei aufgelegtem Hörer mit ihrem Kontaktstück an einem anderen Ruhekontakt anliegt als bei abgenommenem Hörer. Ferner ist aus der DE 31 25 812 C3 ein schaltbarer Kontaktsatz für einen Gabelschalter eines Fernsprechapparates bekannt, bei welchem ein über die Gabel betätigter Steuerschieber über Schaltnocken zwei Kontaktfedern je eines Federpaares so betätigt, daß bei aufgelegtem Hörer andere Kontakte betätigt sind als bei abgenommenem Hörer. Ein Umschnappen der Kontaktfedern erfolgt dabei nicht.
Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß der eingangs erwähnten FR 20 32 149 besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Gabelumschalters, der ohne Ausgleichsfeder auskommt, so daß die Hebelfeder nur nach dem Gewicht des Telefonhörers und der zum Anheben der Gabel erforderlichen Kraft bemessen werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Infolge des Wegfalls der Hubausgleichsfeder läßt sich die verbleibende Hebelfeder, welche bei Abnehmen des Telefonhörers den Hebel und die Gabel in eine Endstellung drückt, ohne weiteres so bemessen, daß auch bei den heutigen sehr leichten Telefonhörern durch deren Gewichts­ kraft beim Auflegen auf die Gabel die Kraft dieser Hebelfe­ der überwunden wird, so daß der Hebel immer in seine Ruhelage gedrückt wird, also sicher aufliegt, nachdem die Schaltkontakte umgeschnappt sind. Würde man diese Feder beim Stande der Technik schwächer dimensionieren, um die zusätzliche Wirkung der Hubausgleichsfeder zu kompensieren, dann würde ihre Kraft nicht ausreichen, um beim Abnehmen des Hörers die Gabel in die entsprechende Endposition anzuheben, so daß dann die Kontaktumschaltung nicht gewährleistet wäre. Da durch die Erfindung diese Ausgleichsfeder überflüssig wird, lassen sich solche Unsicherheiten vermeiden, und es ist gewährleistet, daß die Gabel beim Abheben und Auflegen auch eines sehr leichten Telefonhörers ihre Endstellungen erreicht.
Die Erfindung sei nun anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 6 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Gabelumschalter in verschiedenen Bewegungsphasen zwischen den beiden Endlagen der Gabel und
Fig. 7 und 8 eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Gabelumschalter entsprechend den Schnitt­ linien VII-VII und VIII-VIII in den Fig. 2 und 3 bei den beiden Endstellungen des Schiebers.
In Fig. 1 erkennt man ein Schaltergehäuse 2, in welchem, wie auch die Fig. 7 und 8 erkennen lassen, Schnappfedern 4 mit ihrem einen Ende in Federhalterungen 6 gelagert sind, und an ihrem anderen Ende sind die Schnappfedern mit Kontakten 8 versehen, die als bewegliche Umschaltkontak­ te mit ebenfalls im Gehäuse gelagerten festen Gegenkontak­ ten 10 zusammenwirken. Die Schnappfedern werden betätigt durch einen Schieber 12, der mit Einkerbungen 14 versehen ist, in welche Federbögen 16 eingreifen, die das Hin- und Herschnappen der Schnappfedern 4 beim Verschieben des Schiebers 12 bewirken. Die beiden Endstellungen des Schiebers 12 werden durch einen Anschlag 18 begrenzt, der in eine Ausnehmung 20 des Gehäuses hineinragt und entweder an deren einer oder anderen Endwand anstößt.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, ist der Schieber 12 seitlich durch Schieberführungen 58 geführt, während die Fig. 1 bis 6 Schieberführungen 60 zur Führung des Schiebers 12 in vertikaler Richtung veranschaulichen. Ferner erkennt man in den Fig. 1 bis 6 Zentrierzapfen 62 (nur in Fig. 6 ausdrücklich bezeichnet) zum Anbringen des Umschalters auf einer Schaltpla­ tine, während die Lötfahnen der Schalterkontakte hier nicht dargestellt sind.
Der Schieber 12 wird bewegt durch einen Hebel 22, der in einem Lager 24 schwenkbar gelagert ist und als Winkelhe­ bel mit zwei Armen 26 und 28 ausgebildet ist. Der Arm 26 endet in einem Mitnehmer 30, der mit einer im Schieber 12 vorgesehenen Mitnehmeröffnung 32 zusammenwirkt. Der andere Arm 28 des Hebels 22 endet in einem Übertragungs­ element 34, welches Bewegungen der hier nicht dargestellten Telefongabel auf den Hebel überträgt. Eine zwischen dem Arm 28 und dem Gehäusedeckel 36 angeordnete Hebelfe­ der 38 drückt den Hebel 22 in die in Fig. 1 gezeigte Endstellung, bei welcher der Hörer abgenommen ist. Der so weit beschriebene Schalter ist mit Ausnahme der speziel­ len Ausbildung des Mitnehmers 30 und der Mitnehmeröffnung 32 aus der obengenannten französischen Offenlegungsschrift bekannt.
Bei der hier beschriebenen Erfindung ist die Mitnehmer­ öffnung 32 als nutförmige Vertiefung im Schieber 12 mit einer Stufe 42 ausgebildet, die mit einer Anschlagflä­ che 44 des Mitnehmers 30 zusammenwirkt, wie im einzelnen noch erläutert wird. An die Anschlagfläche 44 schließt sich eine Schrägfläche 40 an, die in grober Näherung tangential zur Bewegungsrichtung des Armes 26 beim Schwenken des Hebels 22 um sein Lager 24 verläuft und dabei an der Stufe 42 vorbeigleiten kann, wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Dies erfolgt in der ersten Bewegungsphase beim Auflegen des Hörers auf die Gabel des Telefons. Der Schieber 12 befindet sich so lange noch in seiner in den Figuren rechten Ruhelage, die auch in Fig. 7 gezeigt ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist am Ende dieser Bewegungsphase die Schrägfläche 40 vollstän­ dig an der Stufe 42 vorbeigeglitten, und eine sich an die Schrägfläche 40 anschließende Anschlagfläche 44 stößt an die Stufe 42 an. Bei weiterem Schwenken des Hebels 22 durch das Gewicht des aufgelegten Hörers drückt die Anschlagfläche 44 gegen die Stufe 42 und verschiebt damit den Schieber 12 nach links, bis der Druckpunkt der Schnappfedern 4 überwunden ist und diese umschnappen und dabei den Schieber 12 vollends bis in dessen linke Endstellung verschieben, die in den Fig. 3 und 8 veranschaulicht ist.
Nach dem Umschnappen der Schnappfedern 4 drückt die in den Figuren rechte Wand 46 der Mitnehmeröffnung 32 gegen die rechte Endkante 48 des Mitnehmers 30, die sich bei weiterem Schwenken des Hebels 22 von der Wand 46 wieder entfernt, wie dies Fig. 4 zeigt. Die Höhe der Anschlagflä­ che 44 ist so bemessen, daß ihre Endkante 50 beim Weiter­ schwenken des Hebels 22 an der Stufe 42 vorbeigelangen kann, wie das ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt. Fig. 5 läßt ferner erkennen, daß die Schrägfläche 40 an der Kante 52 der äußeren Wand 54 der Mitnehmeröffnung 32 vorbeigleitet und dabei ein zufälliges Zurückbewegen des Schiebers 12 nach rechts sicher verhindert, bis schließlich gemäß Fig. 6 die Endkante 50 der Anschlagflä­ che 44 dieser Wand 54 gegenüberliegt und die Sicherung der Schieberstellung und damit der entsprechenden Kontakt­ lage übernimmt. In dieser Endlage des Hebels 22 bei aufgelegtem Hörer ist die Hebelfeder 38 zusammengedrückt und ein Hebelanschlag 56 liegt auf dem Gehäusedeckel 36 auf.
Wird der Hörer abgenommen, so werden die soeben geschilder­ ten Bewegungsphasen rückwärts von Fig. 6 bis Fig. 1 durchlaufen, wobei in der in Fig. 3 veranschaulichten Phase die rechte Endkante 48 des Mitnehmers 30 gegen die rechte Wand 46 der Mitnehmeröffnung 32 des Schiebers 12 drückt und den Schieber nach rechts bewegt, bis die Schnappfedern 4 so weit in eine Zwischenstellung zwischen den Fig. 8 und 7 bewegt sind, daß sie umspringen und den Schieber 12 nach rechts ziehen und gleichzeitig ihre beweglichen Kontakte 8 von den in die Fig. 7 und 8 rechten festen Kontakten 10 auf die linken festen Kontakte 10 umschnappen lassen. Dabei wird die in den Fig. 2 und 7 veranschaulichte Lage des Schiebers 12 erreicht, die durch Anstoßen des Anschlages 18 an der rechten Kante der Ausnehmung 20 begrenzt wird (Fig. 2).
Da die Bewegung des Hebels 22 langsamer erfolgt als das Umschnappen des Schiebers 12, liegt in der Bewegungspha­ se entsprechend den Fig. 2 und 7 zunächst noch die Anschlagfläche 44 an der Stufe 42 an, während zwischen der rechten Endkante 48 des Mitnehmers 30 und der rechten Wand 46 der Mitnehmeröffnung 32 ein Zwischenraum vorliegt, während in der unmittelbar darauf folgenden Phase gemäß den Fig. 3 und 8 nach dem Umschnappen des Schiebers 12 die Wand 46 der Mitnehmeröffnung an die Endkante 48 des Mitnehmers anstößt und zwischen der Anschlagfläche 44 und der Stufe 42 ein Abstand entstanden ist. Beim Übergang zwischen den Fig. 3 und 4 verringert sich der Abstand wieder, während sich der Abstand zwischen der Endkante 48 und der Wand 46 vergrößert. Wie ein Vergleich der Fig. 4 und 5 zeigt, stößt die Anschlagflä­ che 44 bzw. ihre Endkante 50 jedoch nicht wieder an der Stufe 42 an, wenn sich der Schieber 12 in seiner linken Endstellung befindet.
Die Fig. 7 und 8 lassen ferner eine Versteifung 64 erkennen, welche die nutförmige Mitnehmeröffnung 32 in zwei Nutabschnitte unterteilt, in welche gegabelte Enden des Mitnehmers 30 eingreifen. Diese Versteifungswand leitet einen Teil der auf die Stufe 42 und die äußere Wand 54 vom Mitnehmer 30 her einwirkenden Kräfte auf den Hauptteil des Schiebers über, so daß der schwächere Querschnitt des Nutgrundes entlastet wird und hier eine Bruchgefahr vermieden wird.

Claims (6)

1. Gabelumschalter für Telefone mit
  • - einem Schnappfeder-Kontaktsatz,
  • - einem Schieber zur Betätigung der Kontakte derart, daß diese bei einer Endstellung des Schiebers eine andere Schaltposition einnehmen als in dessen anderer Endstellung,
  • - und einem federnd schwenkbar gelagerten Hebel, dessen einer Arm durch die Gabel betätigbar ist und dessen anderer Arm als Mitnehmer für den Schieber ausgebildet ist und in eine Mitnehmeröffnung des Schiebers eingreift, an deren Wände er mit einer vorderen bzw. hinteren Anschlagfläche zur Bewegung des Schiebers in dessen eine bzw. andere Richtung anstößt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeröffnung (32) mit einer derart angeordneten Stufe (42) ausgebildet ist, daß die vordere Anschlagfläche (44) des Mitnehmers (30) bei stufenseitiger Endlage des Schiebers (12) an der Stufe vorbeigelangen kann.
2. Gabelumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (30) eine sich an seine vordere Anschlag­ fläche (44) anschließende derart verlaufende Schrägfläche (40) aufweist, daß sie bei der anderen Endlage des Schiebers (12) beim Schwenken des Hebels (22) an der Stufe (42) vorbeigleitet, bis die vordere Anschlagfläche (44) an die Stufe anstößt und bei weiterer Bewegung des Hebels (22) den Schieber (12) mitnimmt, bis dieser unter Wirkung der Schnappfedern (4) beim Umschalten der Kontakte (8, 10) in seine andere Endstellung umschnappt, und daß die auf die Stufe (42) folgende Wandkante (52) der Mitnehmeröff­ nung (32) eine solche Lage hat, daß die Schrägfläche (40) des Mitnehmers (30) bei Weiterbewegung des Hebels (22) auch an ihr vorbeigleiten kann, bis die Anschlagflä­ che (18) in der anderen Endlage des Hebels (22) ihr gegenüberliegt.
3. Gabelumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeröffnung (32) nutförmig quer zur Schieber­ längsrichtung verläuft und, daß die Stufe (42) zwischen dem Nutgrund und einer Seitenwand der Nut ausgebildet ist.
4. Gabelumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenhöhe der auf die Stufe (42) folgenden Wand (54) größer und, daß die Höhe der Stufe (42) kleiner als die Höhe der gegenüberliegenden Wand (46) der Mitnehmer­ öffnung (32) ist.
5. Gabelumschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmeröffnung (32) durch eine quer zur Nutrich­ tung verlaufende Versteifungswand (64) in zwei Nutabschnit­ te unterteilt ist und daß der Mitnehmer (30) in zwei in diese Nutabschnitte eingeifende Enden gegabelt ist.
DE19893930927 1989-09-15 1989-09-15 Gabelumschalter Granted DE3930927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930927 DE3930927A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Gabelumschalter
FR9011414A FR2653287B1 (fr) 1989-09-15 1990-09-14 Interrupteur a fourche pour telephone.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893930927 DE3930927A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Gabelumschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930927A1 DE3930927A1 (de) 1991-03-28
DE3930927C2 true DE3930927C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6389550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893930927 Granted DE3930927A1 (de) 1989-09-15 1989-09-15 Gabelumschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3930927A1 (de)
FR (1) FR2653287B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242391A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Gabelumschalteinrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2032149A5 (de) * 1969-02-18 1970-11-20 Crouzet & Cie
DE2119908B2 (de) * 1971-04-23 1975-03-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gabelumschalter für Fernsprechstationen
DE3111597C2 (de) * 1981-03-24 1986-04-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gabelumschalter für Fernsprechgeräte
DE3115732A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Gabelumschalter fuer fernsprechapparate
DE3125812C2 (de) * 1981-06-30 1989-05-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3335020A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-11 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Gabelumschalter fuer fernsprechapparat
DE3740889A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Siemens Ag Schalteinrichtung fuer elektrische geraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242391A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Deutsche Telephonwerk Kabel Gabelumschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3930927A1 (de) 1991-03-28
FR2653287A1 (fr) 1991-04-19
FR2653287B1 (fr) 1992-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668843A5 (de) Chipkartenleser.
DE7728591U1 (de) Sprecheinrichtung mit verriegelung
WO1991004548A1 (de) Chipkartenleser
DE3930927C2 (de)
EP0921038B1 (de) Haltevorrichtung für eine Telefoneinheit
DE3006368C2 (de) Maschine zum automatischen Einsetzen von elektronischen Bauelementen mit einseitig parallel abstehenden Anschlußdrähten
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
DE1781485C3 (de) Adressiereinrichtung für Transporteinrichtungen
DE2140161A1 (de) Schalter, insbesondere tastschalter
DE2632859C2 (de) Nadelauswahleinrichtung für eine Strickmaschine
DE3125812C2 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung für Fernsprechgeräte
DE3543966A1 (de) Schalter
DE3325531C2 (de)
EP0326809A2 (de) Tastschalter mit Tast- und Rastfunktion
EP0319831B1 (de) Staubsauger mit einer einteiligen Drucktaste
DE2926824B2 (de) Rasteinrichtung für Tastschalter o.dgl.
DE3132319C2 (de) Automatische Stricknadel-Wähleinrichtung
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3033365C2 (de) Schalteranordnung in einem Fernsprechgerät
CH675174A5 (de)
DE3141629C2 (de)
DE2462299C3 (de) Klappanker-Relais
DE4422388C2 (de) Kaskaden-Schnappschalter
DE2526063B2 (de) Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung
AT392734B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee