DE2526063B2 - Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung - Google Patents

Betaetigungsorgan fuer eine druckknopf-abstimmeinrichtung

Info

Publication number
DE2526063B2
DE2526063B2 DE19752526063 DE2526063A DE2526063B2 DE 2526063 B2 DE2526063 B2 DE 2526063B2 DE 19752526063 DE19752526063 DE 19752526063 DE 2526063 A DE2526063 A DE 2526063A DE 2526063 B2 DE2526063 B2 DE 2526063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
tuning
push
coupling component
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752526063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526063C3 (de
DE2526063A1 (de
Inventor
Shohei Tokio Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Technical KK
Original Assignee
Nihon Technical KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Technical KK filed Critical Nihon Technical KK
Publication of DE2526063A1 publication Critical patent/DE2526063A1/de
Publication of DE2526063B2 publication Critical patent/DE2526063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526063C3 publication Critical patent/DE2526063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsorgan für eiiu Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit einem Druck
knopfschieber, der zwischen einer unwirksamen um einer wirksamen Stellung verschiebbar ist, zwe parallelen Abstimmschiebern, die auf gegenüberliegen den Seiten des Druckknopfschiebers parallel zu diesen angeordnet sind, einer Kupplungseinrichtung zun wahlweisen und wechselweisen betriebsmäßigen Ver binden des Druckknopfschiebers mit einem der beidei Abstimmschieber und zum Aufrechterhalten eine betriebsmäßigen Verbindung zwischen diesen Teilen, s< daß der ausgewählte Abstimmschieber bei eine Bewegung des Druckknopfschiebers zwischen seine unwirksamen Stellung und seiner wirksamen Stelluni verschiebbar ist, einer axialen Umschalteinrichtung zun Bewegen der Kupplungseinrichtung quer zu der Druckknopfschieber zwischen zwei Betriebsstellunger um die betriebsmäßige Verbindung zwischen der Druckknopf schieber und dem ausgewählten Abstimm schieber zu lösen und den Druckknopfschieber mit der anderen Abstimmschieber betriebsmäßig zu verbindei
/obei die Umschalteinrichtung eine Umschaltplatte imfaßt, die längs einer die beiden Betriebsstellun^en der iupplungseinrichtung verbindenden Linie verschiebbar st, um die Kupplungseinrichtung in ihre wechselweisen 3etriebsstellungen zu bringen, und mit einer in der Umschaltplatte angeordneten Führungseinrichtung, die eine Verschiebung der Kupplungseinrichtung zusammen mit dem Druckknopf schieber ermöglicht.
Es ist eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung bekannt, bei der jeder Druckknopfschieber wahlweise einen von zwei zugeordneten Abstimmschiebern antreiben kann. Eine derartige Abstimmeinrichtung wird häufig in Radiogeräten für zwei Empfangsfrequenzbänder benutzt. Bei einer herkömmlichen Abstimmeinrichtung trägt jeder Druckknopfschieber ein Kupplungsbauteil, das einen Mitnehmerarm oder einen Stift besitzt, und das in Abhängigkeit von einer Betätigung eines Schalters zum Umschalten des Frequenzbandes seitlich verschoben oder gekippt wird, um mit einem der benachbarten Abstimmschieber in Eingriff zu gelangen. Zu diesem Zweck ist jeder Abstimmschieber mit einem Schlitz versehen, in den das Kupplungsbauteil eingreift. Ein Betätigungsorgan mit einem seitlich beweglichen Kupp'ungsbauteil ist in der US-PS 37 22 299 beschrieben. Dieses bekannte Kupplungsbauteil umfaßt einen T-förmigen Stift, wobei der horizontale Arm in einer von dem Druckknopfschieber getragenen Stiftführung angeordnet ist, während der aufrechte Stiftbereich in einen Schlitz hineinragt, der in einer seitlich verschiebbaren Umschaltplatte ausgebildet ist. Wenn daher die Umschaltplatte seitlich verlagert wird, so bewegt sich der T-förmige Stift innerhalb der Stiftführung ebenfalls in seitlicher Richtung. Im Verlauf dieser Bewegung verursacht das aufrechte Ende des Stiftes infolge seiner Anschlagsberührung an der Umschaltplatte eine Kraft, welche den Stift nicht nur in seitlicher Richtung, sondern auch nach unten belastet, so daß die Reibkraft zwischen dem Stift und der Führung beträchtlich vergrößert wird. Infolgedessen wird auf die den Stift antreibende Umschaltplatte eine große Kraft aufgebracht, wodurch eine sanfte Betätigung der Umschaltplatte verhindert wird. Ein Betätigungsorgan, das ein kippbares Kupplungsbauteil besitzt, ist beispielsweise in den US-PS 33 57 264 und 34 15 129 beschrieben. Bei diesen Betätigungsorganen ist das Kupplungsbauteil auf einem von dem Druckknopfschieber getragenen Gelenkzapfen schwenkbar gelagert, so daß das vorstehend genannte Problem der Gleitreibung nicht auftritt. Es tritt jedoch eine gewisse Reibung zwischen dem Gelenkzapfen und dem Kupplungsbauteil auf, welche die Bewegung der zum Kippen des Kupplungsbauteils dienenden Umschaltplatte etwas behindert. Die Anordnung eines solchen kippbaren Kupplungsbauteils führt darüber hinaus zu einer komplexen Konstruktion, die demzufolge eine zeitraubende Montage und Reparatur erforderlich macht.
Ein mit einer in dieser Hinsicht verbesserten Kupplungseinrichtung versehenes Betätigungsorgan der eingangs genannten Art bildet den Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 25 22 274.6-34 der Anmelderin. Bei diesem Betätigungsorgan ist vorgesehen, daß die Kupplungseinrichtung aus zwei gleichartigen Bauteilen besteht, von denen jedes aus einem Rumpfbereich mit einem zapfenförmigen Fortsatz besteht, daß der Rumpfbereich an seinem einen Ende an dem ihm zugeordneten Abstimmbeschieber befestigt ist und am anderen Ende einen seitlich abstehenden Stift aufweist ■inri daß der Fortsatz jeweils mit einem Schlitz der Umschaltplatte in Eingriff steht, wobei bei einer Verschiebung der Umschaltplatte eines der beiden Kupplungsbauteile mit seinem Stift mit einer Kerbe des Druckknopfschiebers formschlüssig in Verbindung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Betätigungsorgan in konstruktiver Hinsicht zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, ίο daß die Kupplungseinrichtung aus einem einzigen Kupplungsbauteil besteht, das sich quer zu dem Druckknopfschieber erstreckt, und das mit dem Druckknopfschieber stets Ίο Eingriff steht und wahlweise mit jeweils einem der beiden Abstimmschieber in Eingriff bringbar ist.
Mit der Erfindung wird ein Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung geschaffen, das aus wenigen Bauteilen besteht und daher billig herzustellen ist und leicht zusammengebaut werden kann. Darüber hinaus zeichnet sich das erfindungsgemäße Betätigungsorgan durch eine bequeme Bedienbarkeit aus.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F Ί g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Druckknopf- Abstimmeinrichtung;
Fig.2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf einen Bereich der Druckknopf-Abstimmeinrichtung nach F i g. 1;
F i g. 3 einen Schnitt durch die Umschalteinrichtung nach der Linie 3-3 in F i g. 1;
F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 2; F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 2;
F i g. 6 einen Schnitt ähnlich wie F i g. 5, der jedoch eine andere Betriebsstellung veranschaulicht; und
Fig.7 eine perspektivische Darstellung des Kupplungsbauteils.
Aus Gründen der Klarheit und der Kürze der Beschreibung ist eine das erfindungsgemäße Betätigungsorgan umfassende Abstimmeinrichtung t nicht näher1 veranschaulicht Diese Abstimmeinrichtung kann von irgendeiner herkömmlichen Bauart sein, wie sie beispielsweise in den vorstehend genannten US-Patentschriften dargestellt ist.
Eine Druckknopfbaugruppe umfaßt mehrere Druckknopfschieber 4, die sich näherungsweise in paralleler Anordnung durch eine Frontplatte 3 eines Rahmens 2 hindurch erstrecken. Jeder Druckknopf schieber 4 ist an seinem vorderen Ende mit einem Druckknopf 5 versehen, und er ist in einem ortsfesten Führungskanal innerhalb des Rahmens 2 derart gelagert, daß er in diesem von einer vorderen unwirksamen Stellung zu einer hinteren wirksamen Stellung verschiebbar ist, wenn der Druckknopf 5 betätigt wird. Wie dies auch bei einer herkömmlichen Zweiband-Druckknopf-Abstimmeinrichtung der Fall ist, sind zwei Abstimmschieber 6,1 an den gegenüberliegenden Seiten eines jeden Druck knopfschiebers 4 angeordnet, und sie sind jeweils mi einem Abstimmnocken 8 von bekannter Form und eine zugeordneten Positioniereinrichtung 9 versehen. Di Abstimmschieber 6, 7 sind ebenfalls in ortsfeste Führungskanälen innerhalb des Rahmens 2 gelagert, s ö5 daß sie in diesen zwischen ihrer vorderen unwirksame Stellung und ihrer hinteren wirksamen Stellun verschiebbar sind. Nahe ihrem vorderen Ende sind d einzelnen Abstimmschieber 6,7 mit Schlitzen 10 bzw. 1
versehen. Es ist zu beachten, daß gemäß der Erfindung ein Schlitz 12 in dem Druckknopfschieber 4 ausgebildet ist, der in seitlicher Richtung mit den Schlitzen 10 und 11 näherungsweise fluchtet.
Ein Kupplungsbauteil, das den Druckknopfschieber 4 mit einem der beiden Abstimmschieber 6,7 betriebsmäßig verbindet, ist allgemein mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet. Aus F i g. 7 ist ersichtlich, daß das Kupplungsbauteil 13 im allgemeinen eine rechteckige Form besitzt und an seinen gegenüberliegenden Seitenwänden mit Längsnuten 14,15, an seiner Oberseite mit zwei Längsnuten 16, 17 und an seiner Unterseite mit einem nach unten ragenden und sich in Querrichtung erstreckenden Flansch 18 versehen ist. In Querrichtung besitzt der Flansch 18 eine Länge, die größer ist als der Abstand zwischen dem Druckknopfschieber 4 und jedem der Abstimmschieber 6 bzw. 7, und die vorzugsweise kleiner ist als der Abstand zwischen den beiden Abstimmschiebern 6,7, so daß der Flansch 18 mit dem Schlitz 12 in dem Druckknopfschieber 4 und mit einem der Schlitze 10 bzw. 11 der beiden Abstimmschieber 6,7 in Eingriff gehalten wird.
Eine Umschalteinrichtung umfaßt eine Umschaltplatte 20, die mit mehreren öffnungen 19 versehen ist, die jeweils einem der Druckknopfschieber 4 zugeordnet sind. Das Kupplungsbauteil 13 ist derart auf der Umschaltplatte 20 angeordnet, daß die Längsnuten 14, 15 in seinen Seitenwänden die Ränder der öffnung 19 aufnehmen. Die öffnung 19 ist in Längsrichtung verlängert, so daß das Kupplungsbauteil 13 in dieser öffnung verschiebbar ist. Um das Kupplungsbauteil 13 mit den Rändern der öffnung 19 in Eingriff zu bringen, ist die Vorderkante 21 der Umschaltplatte 20 an einer Knickstelle 21a nach oben gebogen, wo sie mit der öffnung 19 in Verbindung steht, und die öffnung 19 besitzt in demjenigen Bereich der Umschaltplatte 20, der vor dem Knick 21a liegt, eine vergrößerte Breite in Querrichtung, wie dies aus Fig.4 hervorgeht. Die Umschaltplatte 20 mit den daran angebrachten Kupplungsbauteilen 13 ist auf einer Tragplatte 22, die sich von dem Rahmen 2 nach vorne erstreckt, in Querrichtung verschiebbar gelagert. Dies ist aus den F i g. 1 und 3 deutlich ersichtlich, aus denen hervorgeht, daß die Tragplatte 22 mit zwei in Querrichtung verlaufenden Schlitzen 23 versehen ist, durch die sich zwei an der Umschaltplatte 20 befestigte aufrechte Kopfbolzen 24 hindurch erstrecken. Wenn die Umschaltplatte 20 an der Tragplatte 22 angebracht wird, so ist das an dieser angeordnete Kupplungsbauteil 13 derart ausgerichtet, daß sein nach unten ragender Flansch 18 in den Schlitz 12 des Druckknopfschiebers 4 eingreift. Wenn daher die Umschaltplatte 20 nach links bewegt wird, so werden alle Kupplungsbauteile nach links verlagert, wie dies in Fig.5 gezeigt ist, wodurch die Kupplungsbauteile 13 die Druckknopfschieber 4 mit den zugeordneten linken Abstimmschiebern 6 betriebsmäßig verbinden. Wenn der Druckknopf gedrückt oder nach innen bewegt wird, um den zugeordneten Druckknopfschieber 4 in seine hintere wirksame Stellung zu verschieben, so wird der diesem Druckknopfschieber 4 zugeordnete linke Abstimmschieber 6 ebenfalls in seine hintere wirksame Stellung verschoben. Am hinteren Ende des Schlitzes 10 in dem Abstimmschieber 6 kann eine schräge Hinterkante 10a ausgebildet sein, um eine vertikale Kraftkomponente auf den Abstimmschieber 6 bzw. 7 aufzubringen, um einen Abstimmfehler zu verhindern, der durch eine Herstellungstoleranz verursacht werden könnte. Wenn der Druckknopfschieber 4 und der ausgewählte Abstimmschieber 6 von ihrer vorderen unwirksamen Stellung in ihre hintere wirksame Stellung verlagert werden, so verschiebt sich das Kupplungsbauteil 13 in
Längsrichtung längs der öffnung 19 in der Umschaltplatte 20. Wenn die Umschaltplatte 20 nach rechts bewegt wird, so wird das Kupplungsbauteil 13 in entsprechender Weise in eine Stellung verlagert, die der vorstehend beschriebenen Stellung gegenüberliegt.
ίο Die Umschalteinrichtung umfaßt ferner einen Schwenkhebel 25, der an sich bekannt ist. Der Schwenkhebel 25 ist an seinem einen Ende 25a an dem Rahmen 2 gelenkig gelagert, während sich sein anderes Ende nach vorne in eine über dem Druckknopf 5 befindliche Stellung erstreckt. Zwischen seinen Enden ist der Schwenkhebel 25 mit einem Gelenkzapfen 27 versehen, der mit einem kanalförmigen Bügel 26 verbunden ist, der an der Umschaltplatte 20 befestigt ist und durch eine Aussparung 22a in der Tragplatte 22 hindurchragt. Die Umschaltplatte 20 wird mit Hilfe des Schwenkhebels 25 von ihrer einen Betriebsstellung in die andere bewegt. Eine derartige Bewegung der Umschaltplatte 20 ist wirksam, um die durch das Kupplungsbauteil 13 bewirkte mechanische Verbindung zwischen dem Druckknopfschieber 4 und einem der beiden Abstimmschieber 6, 7 zu steuern, und sie ist ferner wirksam, um einen Schalter 28 zu steuern, der das mit dem ausgewählten Abstimmschieber abzustimmende Frequenzband bestimmt. Um die Umschaltplatte 20 in ihrer ausgewählten Betriebsstellung zu halten, ist die Oberseite der Umschaltplatte 20 mit einem Vorsprung 31 versehen, der durch einen Schlitz 29 in der Tragplatte 22 hindurchragt und mit einem an dieser angeordneten herkömmlichen Schnapphebel 30 in Eingriff steht
Der Abstimmnocken 8 an den einzelnen Abstimmschiebern 6, 7 ist in ähnlicher Weise angeordnet, wie dies bei herkömmlichen Abstimmeinrichtungen der Fall ist. Dabei hält die Positioniereinrichtung 9 den Abstimmnocken 8 normalerweise in einer vorbestimmten Stellung, sie wird jedoch zurückgestellt, wenn der diesen Nocken tragende Abstimmschieber 6 oder 7 zusammen mit dem Druckknopfschieber 4 nach vorne gezogen wird. Nachfolgend kann der Druckknopf 5 in eine voreingestellte Stellung eingedrückt werden, der sich ein weiteres Eindrücken des Druckknopfes anschließt, um einen Einstellzustand zu erreichen. Wie dies vorstehend erwähnt wurde, hält der Schnapphebel 30 die Umschaltplatte 20 in einer ausgewählten Betriebsstellung, und demzufolge wird das an dieser
so angeordnete Kupplungsbauteil 13 ebenfalls in einer ausgewählten Betriebsstellung gehalten, um eine feste betriebsmäßige Verbindung zwischen dem Druckknopfschieber 4 und einem der Abstimmschieber 6, 7 selbst während des Einstellvorgangs des Abstimmnockens 8
aufrechtzuerhalten. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung kann ein Anschlag 32 vorgesehen sein, um zu verhindern, daß der Druckknopfschieber 4 nach vorne zurückgezogen wird, für den Fall, daß das Kupplungsbauteil 13 eine Zwischenstellung einnimmt
w) Wie dies am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist, umfaßt dei Anschlag 32 einen Lappen, der durch Ausstanzen einci öffnung 33 in der Tragplatte 22 und durch nach unter biegen des ausgestanzten Bereichs gebildet ist. Dei Anschlag 32 ist derart angeordnet, daß er auf di<
r,-, Vorderseite des Kupplungsbauteils 13 einwirkt, wenr sich der Druckknopfschieber 4 in seiner vorderer unwirksamen Stellung befindet. Wenn das Kupplungs bauteil 13 während eines normalen Einstellvorgang:
zusammen mit dem Druckknopfschieber 4 nach vorne turückgezogen wird, so greift der Anschlag 32 in eine ier an der Oberseite des Kupplungsbauteils 13 angeordneten Längsnuten 16, 17 ein und bleibt daher unwirksam. Wenn das Kupplungsbauteil 13 jedoch eine unrichtige Stellung einnimmt, so gelangt der Anschlag 32 an dem Kupplungsbauteil 31 zur Anlage, so daß der Druckknopfschieber 4 nicht nach vorne zurückgezogen werden kann. Der Anschlag 32 kann beim Zusammenbau des Kupplungsbauteils 13 mit dem zugeordneten Druckknopfschieber 4 als Führung verwendet werden, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung kann das Kupplungsbauteil 13 auf sehr einfache Weise ohne Verwendung irgendeines Werkzeugs mit der Umschaltplatte 20 vereinigt werden, da das Kupplungsbauteil 13 lediglich derart in die Öffnung 19 eingesetzt werden muß, daß die Längsnuten 14,15 an seinen gegenüberliegenden Seiten die Ränder der öffnung 19 aufnehmen. Es ist zu beachten, daß eine Justierung oder eine Reparatur oder ein Austausch durchgeführt werden kann, ohne daß irgendeiner der Druckknopfschieber 4 und seine zugeordneten Abstimmschieber 6,7 von dem Rahmen 2 abgenommen werden müssen. Die Umschaltplatte 20 mit dem in diese eingesetzten Kupplungsbauteil 13 wird zunächst an der Tragplatte 22 angeordnet, die ihrerseits an dem Rahmen 2 befestigt ist, an dem die Druckknopfschieber 4 und die Abstimmschieber 6, 7 bereits angeordnet sind, wobei darauf zu achten ist, daß der Flansch 18 des Kupplungsbauteils 13 in den Schlitz 12 des Druckknopfschiebers 4 eingreift. Im Verlauf einer solchen Montage dient der Anschlag 32 an der Tragplatte 22 als eine geeignete Führung. Das Kupplungsbauteil 13 kann kostensparend aus einem Kunstharz gegossen werden. Die allgemein rechteckige Ausbildung des Kupplungsbauteils 13 gewährleistet eine hohe mechanische Festigkeit. Nach der Montage werden die seitlichen Längsnuten 14,15 des Kupplungsbauteils 13 von der Umschaltplatte 20 fest erfaßt, und der von der Unterseite des Kuppiungsbauteils 13 nach unten ragende, in Querrichtung verlaufende Flansch 18 wird durch den Bodenbereich gegen eine aufgebrachte Kraft verstärkt, wodurch eine feste Verbindung zwischen dem Druckknopfschieber 4 und dem ausgewählten Abstimmschieber 6, 7 gegen ein Ablösen oder eine Verlagerung erzielt wird, so daß diese Teile als eine Einheit bewegbar sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt, da dieses im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zuläßt, welche gleichwohl von dem Grundgedanken der Erfindung Gebrauch machen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit einem Druckknopfschieber, der zwischen einer unwirksamen und einer wirksamen Stellung verschiebbar ist, zwei parallelen Abstimmschiebern, die auf gegenüberliegenden Seiten des Druckknopfschiebers parallel zu diesem angeordnet sind, einer Kupplungseinrichtung zum wahlweisen und wechselweisen betriebsmäßigen Verbinden des Druckknopfschiebers mit einem der beiden Abstimmschieber und zum Aufrechterhalten einer betriebsmäßigen Verbindung zwischen diesen Teilen, so daß der ausgewählte Abstimmschieber bei einer Bewegung des DruckknopfbChiebers zwischen seiner unwirksamen Stellung und seiner wirksamen Stellung verschiebbar ist, einer axialen Umschalteinrichtung zum Bewegen der Kupplungseinrichtung quer zu dem Druckknopfschieber zwischen zwei Betriebsstellungen, um die betriebsmäßige Verbindung zwischen dem Druckknopfschieber und dem ausgewählten Abstimmschieber zu lösen und den Druckknopfschieber mit dem anderen Abstimmschieber betriebsmäßig zu verbinden, wobei die Umschalteinrichtung eine Umschaltplatte umfaßt, die längs einer die beiden Betriebsstellungen der Kupplungseinrichtung verbindenden Linie verschiebbar ist, um die Kupplungseinrichtung in ihre wechselweisen Betriebsstellung zu bringen, und mit einer in der Umschaltplatte angeordneten Führungseinrichtung, die eine Verschiebung der Kupplungseinrichtung zusammen mit dem Druckknopfschieber ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung aus einem einzigen Kupplungsbauteil (13) besteht, das sich quer zu dem Druckknopfschieber (4) erstreckt, und das mit dem Druckknopfschieber (4) stets in Eingriff steht und wahlweise mit jeweils einem der beiden Abstimmschieber (6 bzw. 7) in Eingriff bringbar ist.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung aus einer in der Umschaltplatte (20) angeordneten öffnung (19) besteht, wobei das Kupplungsbauteil (13) mit seitlichen Nuten (14, 15) versehen ist, in welche die Ränder der Öffnung (19) verschiebbar eingreifen.
3. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf schieber (4) und die Abstimmschieber (6, 7) nebeneinanderliegend angeordnet sind, so daß sie einander gegenüberliegende Seitenflächen besitzen, wobei das Kupplungsbauteil (13) rechtwinklig zu den gegenüberliegenden Flächen beweglich ist, um den Druckknopfschieber (4) wahlweise mit einem der beiden Abstimmschieber (6 bzw. 7) betriebsmäßig zu verbinden.
4. Betätigungsorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abstimmschieber (6, 7) jeweils einen Schlitz (10, 11) aufweisen und daß der Druckknopfschieber (4) einen Schlitz (12) aufweist, wobei das Kupplungsbauteil (13) in dem Schütz (12) des Druckknopfschiebers (4) bewegbar und alternativ zu einen der Schlitze (10 bzw. 11) der beiden Abstimmschieber (6 bzw. 7) einführbar ist.
5. Betätigungsorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (12) in dem Druckknopfschieber (4) mit den Schlitzen (10, 11) der beiden Abstimmschieber (6,7) fluchtet.
6. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Kupplungsbauteil (13) mit dem wirksamen Abstimmschieber (6 bzw. 7) bewegt und auf den ausgewählten Abstimmschieber eins Kraft ausübt, die eine in Richtung der Verschiebebewegung des Abstimmschiebers wirkende erste Kraftkomponente und eine im rechten Winkel zu dieser Richtung wirkende zweite Kraftkomponente besitzt.
7. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schnapphebel (30), der die Umschaltplatte (20) in einer Richtung federnd belastet, so daß das Kupplungsbauteil (13) in der jeweiligen Betriebsstellung fixiert ist
8. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Abstimmnocken (8) und andere Abstimmschieber und damit vereinigte Positioniereinrichtungen (9), die von den zugeordneten Abstimmschiebern (6, 7) getragen sind, wobei die Positioniereinrichtungen (9) zurückgestellt werden, wenn der zugeordnete Abstimmschieber (6, 7) nach vorne in seine unwirksame Stellung bewegt wird, eine Einrichtung (16,17) zum Führen des ausgewählten Abstimmschiebers (6, 7) in die Rückstellstellung zusammen mit dem Druckknopfschieber (4) und dem Kupplungsbauteil (13), und eine Einrichtung (32) zum Blockieren der Führungseinrichtung (16, 17), wenn das Kupplungsbauteil (13) gegenüber einer jeden der beiden Betriebsstellungen versetzt ist
9. Betätigungsorgan nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung (32] eine nach vorne gerichtete Bewegung des Kupp lungsbauteils (13) verhindert.
10. Betätigungsorgan nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtung einer von dem Kupplungsbauteil (13) abstehenden Vor sprung und einen ortsfesten Anschlag (32) umfaßt der mit diesem Vorsprung zusammenwirken kann um eine nach vorne gerichtete Bewegung de« Kupplungsbauteils (13) zu verhindern.
11. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsbauteil (13) au; Kunstharz gegossen ist.
DE2526063A 1974-11-12 1975-06-11 Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung Expired DE2526063C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49129570A JPS5234884B2 (de) 1974-11-12 1974-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526063A1 DE2526063A1 (de) 1976-05-13
DE2526063B2 true DE2526063B2 (de) 1977-12-29
DE2526063C3 DE2526063C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=15012730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526063A Expired DE2526063C3 (de) 1974-11-12 1975-06-11 Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4003266A (de)
JP (1) JPS5234884B2 (de)
CA (1) CA1029484A (de)
DE (1) DE2526063C3 (de)
FR (1) FR2291646A1 (de)
GB (1) GB1514521A (de)
IT (1) IT1032977B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1080377A (en) * 1975-11-13 1980-06-24 Tamaki Ohashi Dual band pushbutton tuner
US4143555A (en) * 1975-11-13 1979-03-13 Nihon Technical Kabushiki Kaisha Dual band pushbutton tuner
JPS5418602A (en) * 1977-07-12 1979-02-10 Mitsumi Electric Co Ltd Double band pushhbutton tuner
JPS5733652Y2 (de) * 1978-06-06 1982-07-24

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412619A (en) * 1967-03-01 1968-11-26 Bendix Corp Radio receiver pushbutton tuner
US3463017A (en) * 1967-11-24 1969-08-26 Gen Instrument Corp Dual band pushbutton tuner
US3727156A (en) * 1972-02-01 1973-04-10 Motorola Inc Pushbutton radio tuner device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2526063C3 (de) 1978-08-31
FR2291646B1 (de) 1979-03-30
GB1514521A (en) 1978-06-14
US4003266A (en) 1977-01-18
IT1032977B (it) 1979-06-20
JPS5234884B2 (de) 1977-09-06
CA1029484A (en) 1978-04-11
JPS5155601A (de) 1976-05-15
FR2291646A1 (fr) 1976-06-11
DE2526063A1 (de) 1976-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000121T2 (de) Schaltervorrichtung für Fahrrichtungsanzeige
DE2716549B2 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE4221111C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung mit Positionseinsteller
DE3321733A1 (de) Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
DE19743307B4 (de) Schalteinrichtung
EP0490023B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE2829514C2 (de) Drucktastenabstimmer
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP1834544A1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
CH688023A5 (de) Bindungseinrichtung zwischen einem Schuh und einem Sportgeraet
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE3225862A1 (de) Vorrichtung zur stufenweisen hoehenverstellung und befestigung des oberen umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
DE2522274C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
DE2332771C3 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE2849321C2 (de) Kanalwähler mit Druckknopfbetätigung
EP0204257A2 (de) Heftmechanik für Loseblatt-Ordner
DE2522273B2 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE1497788C3 (de)
EP1378274A1 (de) Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
DE4338025A1 (de) Manuell betätigbare mechanische Memoryvorrichtung sowie Betätigungsgriff zur manuellen Ansteuerung und Programmierung der Memoryposition
DE2102385B2 (de) Tastenschalter-tableau-mechanik
DE2618713C2 (de) Dualband-Druckknopftuner
DE3331987A1 (de) Druckknopf mit raststift und herzfoermiger rastnut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee