DE3930676C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930676C2
DE3930676C2 DE3930676A DE3930676A DE3930676C2 DE 3930676 C2 DE3930676 C2 DE 3930676C2 DE 3930676 A DE3930676 A DE 3930676A DE 3930676 A DE3930676 A DE 3930676A DE 3930676 C2 DE3930676 C2 DE 3930676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cavities
profile according
support
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3930676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930676A1 (de
Inventor
Max 8590 Marktredwitz De Kuespert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum & Co Kg 8590 Marktredwitz De GmbH
Original Assignee
Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum & Co Kg 8590 Marktredwitz De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum & Co Kg 8590 Marktredwitz De GmbH filed Critical Hamuel Werkzeugfabrik Th Kirschbaum & Co Kg 8590 Marktredwitz De GmbH
Priority to DE8910968U priority Critical patent/DE8910968U1/de
Priority to DE3930676A priority patent/DE3930676A1/de
Publication of DE3930676A1 publication Critical patent/DE3930676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930676C2 publication Critical patent/DE3930676C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0009Energy-transferring means or control lines for movable machine parts; Control panels or boxes; Control parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/0063Connecting non-slidable parts of machine tools to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/03Stationary work or tool supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • B23Q11/0014Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine using static reinforcing elements, e.g. pre-stressed ties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q37/00Metal-working machines, or constructional combinations thereof, built-up from units designed so that at least some of the units can form parts of different machines or combinations; Units therefor in so far as the feature of interchangeability is important
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein verstärktes Leichtmetall-Balken- Profil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Profil ist aus dem DE-GM 89 07 891 bekannt. Auch bei diesem bekannten Profil könnten die in den Eckbereichen befindlichen runden Hohl­ räume ggf. durch Aufnahme kreiszylindrischer Stützrohre aus hochfesten Materialien versteift werden. Erwähnt wird dies allerdings nicht.
Solche Profile bilden die Grundlage für flexible Montage-Systeme. Standardisierte und modular aufgebaute Mechanik-Grundele­ mente bieten nahezu unbegrenzte Anwendungsmöglichkeiten im Maschinenbau und auf anderen Gebieten. Der Anwender kann seine Einrichtungen für die individuelle Gestaltung nach eigenem Konzept erstellen. Maßgenaue Profilquer­ schnitte mit integrierten Funktionsebenen erhöhen den Nutzen durch universelle Kombinierbarkeit der Profile un­ tereinander und senken die Kosten gegenüber Schweißkon­ struktionen erheblich.
Ein Nachteil der bekannten Leichtmetall-Profile ist je­ doch die relativ geringe Festigkeit. Dies macht es erfor­ derlich, sehr großvolumig zu bauen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verstärk­ tes Leichtmetall-Balken-Profil der in Rede stehenden Art zu schaffen, das bei vielseitiger Verwendungsmöglichkeit eine hohe Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen verstärkten Leichtmetall- Balken-Profil durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Balken- Profils - bestehend aus zwei spiegelbildlich an­ geordneten Teilprofilen und einem Zwischenpro­ fil - mit Stützrohren aus Stahl und
Fig. 2 ein Balken-Profil gemäß Fig. 1, bei dem jedoch das Zwischenprofil nicht ein weiteres Stützrohr aufnimmt, sondern lediglich eine Querverstrebung aufweist.
Fig. 1 zeigt ein im wesentlichen rechteckförmiges Bal­ ken-Profil 10 aus Leichtmetall, insbesondere aus Alumi­ nium bzw. einer Aluminium-Legierung, mit Nuten 11 und 11a zur Aufnahme von an sich bekannten T-Verbindern so­ wie zusätzlichen Kanälen 12 und 12a zur Aufnahme von Ka­ beln o. ä.
Darüber hinaus sind zahlreiche kreiszylindrische, sich in Längsrichtung erstreckende Hohlräume 13, 14, 15 und 16 vorhanden. Die kreiszylindrischen Hohlräume 15 und 16 sind an ihrem Umfang in Längsrichtung angeschnitten. Durch diese Anordnung wird die eventuell erforderliche Nachbearbeitung der größeren kreiszylindrischen sich in Längsrichtung des Profils erstreckenden Hohlräume 17 er­ leichtert, indem so eine kurze Spanbildung sicherge­ stellt wird. Entsprechendes gilt übrigens auch für den mit Längsnuten 18 versehenen Hohlraum 13. Ein Hohlraum 16 dient der Aufnahme eines Zapfens 19 entsprechenden Durchmessers. Dieser Zapfen 19 dient der Schwenkbarkeit eines rohrschellenartigen Elements 20, mit dessen Hilfe ein im größeren Hohlraum 17 angeordnetes Stützrohr 21 ge­ haltert und fixiert wird. Im freien Ende des rohrschellen­ artigen Elements 20 befindet sich ein Gewinde, in das eine im Profil gehaltene bzw. gegengelagerte Schraube 22 eingreift, die das freie Ende justierbar hält.
Das Profil 10 ist aus zwei spiegelbildlich angeordneten Teilprofilen 23 aufgebaut. Beide können direkt - oder aber auch, wie in der Fig. 1 dargestellt, über ein Zwi­ schenprofil 24 - rastend miteinander verbunden werden. Zusätzlich können die so miteinander verbundenen Teile durch Kleben oder Vergießen untereinander fixiert wer­ den.
Das Zwischenprofil 24 kann mit zusätzlichen Stützflächen 25 zur Abstützung eines weiteren zentralen Stützrohres 26 versehen sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt wird, kann das Zwischenprofil 24 aber auch mit einer der Versteifung dienenden Quer­ strebe 27 versehen sein, die ihrerseits ebenfalls mit längsverlaufenden Hohlräumen oder Kanälen versehen sein kann.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, können die Stützrohre 21 so gegenüber dem Balken-Profil 10 versetzt sein, daß inner­ halb der gleichen Endfläche des Balken-Profils 10 einige von ihnen zurücktreten und andere hervorspringen. Wird dabei eine bestimmte Systematik eingehalten, so kann si­ chergestellt werden, daß jedes hervortretende Stück ei­ nes Stützrohres 21 auf einen gegenüberliegenden Hohlraum 17 des Anschlußprofils trifft, bei dem das Stützrohr 21 zurücktritt. Auf diese Weise wird beim Zusammenfügen der Profile 10 eine gute mechanische Überbrückung zwischen den einzelnen Anschlußprofilen gewährleistet.
Es kann auch ein Teilprofil 23 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt verwendet werden, dessen Hohlraum zur Aufnahme, Stützung und Führung eines Schlittens dient.
Das so erhaltene Profil 10 erlaubt vielseitige Anwend­ barkeit bei gegenüber einem reinen Leichtmetall-Profil erheblich erhöhter Festigkeit, die aus den eingezogenen Stahlrohren 21 und 26 resultiert.
Darüber hinaus bringt bei reinen Leichtmetall-Profilen eine spanabhebende Nachbearbeitung häufig Probleme mit sich, da im Zuge einer solchen Nachbearbeitung etwa noch vorhandene Spannungen aus dem vorangegangenen Fertigungs­ prozeß freigegeben werden und zu im einzelnen nicht vor­ aussehbaren nachträglichen Verformungen führen. Durch die bei der oben geschilderten Anordnung vorgesehenen Stützrohre 21, 26 wird dies vermieden. Die Stützrohre 21, 26 dienen auch während eines solchen Bearbeitungspro­ zesses als Stabilisierung.
Durch die zuvor beschriebene Überlappung der einzelnen Profile 10 mit Hilfe der versetzten Stützrohre 21, 26 ist eine durchgehend gute Tragfähigkeit des Balken- Profils 10 gegeben. Seine Abstützung kann daher frei ge­ wählt werden. Die bisher erforderliche Verlegung der Un­ terstützung des Balken-Profils 10 an Punkten außerhalb des Anschlußbereichs der Balken-Profile 10 ist nicht mehr er­ forderlich. Damit ergibt sich eine größere Anpassungsfä­ higkeit an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse.
Aus einer Vielzahl einzelner Profile kann auch ein Ge­ samtprofil derart aufgebaut werden, daß die vorhandenen Vorverformungen bzw. langwelligen Geradheitsfehler aus­ geglichen werden. Zu diesem Zweck werden Profile mit kon­ trären Vorverformungen bzw. Geradheitsfehlern zu derart miteinander verbunden, daß sich die vorerwähnten Fehler der einzelnen Profile beim neuen Gesamtprofil zumindest weitgehend aufheben.

Claims (6)

1. Verstärktes Leichtmetall-Balken-Profil zur Verwendung als Linearmodul für Montage- und/oder Bewegungs-Systeme mit im wesentlichen rechteckförmigem Querschnitt, wobei in den ecknahen Bereichen des Querschnitts in Längsrichtung verlaufende Hohlräume vorhanden sind und wobei mindestens ein kreiszylindrisches Stützrohr aus Stahl oder einem anderen hochfesten Werkstoff in einem in Längsrichtung des Profils angeschnitten verlaufenden Hohlraum angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die in den ecknahen Bereichen vorhandenen Hohlräume (17) angeschnitten ausgebildet sind, daß in diesen ecknahen Hohlräumen (17) Stützrohre (21) aus Stahl oder einem anderen hochfesten Werkstoff angeordnet sind, wobei die Stützrohre (21) durch den Anschnitt überbrückende rohrschellenartige Elemente (20) gehalten sind, indem jedes rohrschellenartige Element (20) an einem Ende mit einem Dreh-Zapfen (19) in einen in Längsrichtung angeschnitten verlaufenden weiteren Hohl­ raum (16) mit einem dem Dreh-Zapfen (19) entsprechenden Durchmesser schwenkbar eingreift und am anderen Ende mit einer Schraube (22) mit dem Balken-Profil (10) verschraubt ist und da­ durch das jeweilige Stützrohr (21) festklemmmt.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leichtmetall-Balken-Profil (10) aus Aluminium besteht.
3. Profil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf seiner äußeren Oberfläche ein oder mehrere Nuten (11) zur Aufnahme von T-Verbindern vorhanden sind.
4. Profil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Profils (10) Nuten (11a) zur Aufnahme von T-Verbindern vorhanden sind.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzliche in Längsrichtung verlaufende kreiszylindrische Hohlräume (13, 14, 15) vorhanden sind.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Kanäle (12, 12a) zur Aufnahme von Kabeln, Stütz- oder Führungselementen vorhanden sind.
DE3930676A 1989-09-11 1989-09-11 Leichtmetall-balken-profil Granted DE3930676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8910968U DE8910968U1 (de) 1989-09-11 1989-09-11
DE3930676A DE3930676A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Leichtmetall-balken-profil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930676A DE3930676A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Leichtmetall-balken-profil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930676A1 DE3930676A1 (de) 1991-03-28
DE3930676C2 true DE3930676C2 (de) 1993-08-26

Family

ID=6389392

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910968U Expired - Lifetime DE8910968U1 (de) 1989-09-11 1989-09-11
DE3930676A Granted DE3930676A1 (de) 1989-09-11 1989-09-11 Leichtmetall-balken-profil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8910968U Expired - Lifetime DE8910968U1 (de) 1989-09-11 1989-09-11

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE8910968U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713195A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Tragbalken
DE102004017254A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Bosch Rexroth Ag Transformatorgehäuse

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536493B1 (de) * 1991-08-01 1996-06-12 Smc Kabushiki Kaisha Linearführungseinheit und Montierung dafür
FR2681805B1 (fr) * 1991-09-27 1993-12-31 Coron Jean Paul Module lineaire de guidage pour la translation et la manutention de toutes pieces et accessoires.
DE4234124A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Siemens Ag Bearbeitungs- und Montagesystem für Kleinbauteile
DE4432885B4 (de) * 1993-09-16 2014-03-13 Hans Dieter Papst Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
DE4412767A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Haeberle Gmbh & Co Kg Trägerprofilplatte
FR2807684B1 (fr) * 2000-04-17 2002-07-19 Michel Beffrieu Dispositif modulaire porte-outils
FR2820070B1 (fr) * 2001-01-31 2003-04-25 Jean Paul Coron Corps profile monobloc destine a inclure un organe moteur et module lineaire realise a partir d'un tel corps
DE20207435U1 (de) * 2002-05-11 2003-09-25 Transnorm System Gmbh Profilelement, insbesondere für Seitenwangen eines Fördersystems
DE102004042386B3 (de) * 2004-09-02 2006-03-16 Ströer Out-of-Home Media AG Profil
DE102007037499A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Step-Four Gmbh Linearführungseinheit für eine Werkzeugmaschine oder dergleichen
DE202018002529U1 (de) 2018-05-24 2019-09-03 isel GmbH & Co. KG Konstruktionsprofil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547897A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Karl Welte Profiltraeger
DE3033206C2 (de) * 1980-09-03 1984-07-05 Josef Gartner & Co, 8883 Gundelfingen Verbundprofil
DE3540398A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Hans Josef Kitz Maschinenbau Konstruktionsprofil
IT206433Z2 (it) * 1986-03-20 1987-08-10 Mondial Spa Elemento portante per il posizionamento di elementi disupporto e di guida per barre mobili in macchine operatrici.
DE8620533U1 (de) * 1986-07-31 1986-11-27 Niesig, Christian, 5000 Koeln, De
DE8907891U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Gfs Gesellschaft Fuer Foerderanlagen Und Sondermaschinen Mbh, 8751 Kleinwallstadt, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713195A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Tragbalken
US6197112B1 (en) 1997-03-27 2001-03-06 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Support beam in a paper machine
DE102004017254A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Bosch Rexroth Ag Transformatorgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE8910968U1 (de) 1991-01-17
DE3930676A1 (de) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930676C2 (de)
DE2107477C3 (de) Markisenkasten für eine Gelenkarmmarkise
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE2706437C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von wenigstens zwei, vorzugsweise aus Hohlprofilen gebildeten Rahmenteilen mittels eines Verbindungselementes
DE4337939C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE3125963C2 (de) Druckfester Behälter für fließfähige Güter
DE3214625C2 (de) Balkenförmiger Ausleger, insbesondere als Sprührahmen für Pflanzenschutzgeräte
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
EP0560218A2 (de) Wandelement
EP0071163A2 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
DE3045389C2 (de)
DE2261867C3 (de) Metallträger
DE3038406C2 (de) Schalungsträger aus einem Hohlprofil
DE4412005A1 (de) Maschinenteil
AT404277B (de) Schalungskern zum herstellen von fertiggaragen oder ähnlichen raumzellen
DE3246708C1 (de) Sporttor
DE2014393A1 (de) Kabelleger
EP0324722B1 (de) Bordwand
DE3110479C2 (de) Beschußhemmende Rahmensprosse
DE10114005B4 (de) Verbindungsbauelement für Arbeitsbühnen oder Tragwerke
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE3625645C1 (en) Wall structural element
EP0129176A2 (de) Biegefeste Eckverbindungen
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
DE1759486C (de) Verfahren zum Herstellen einer sich verjüngenden rohrförmigen Stütze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee