DE3540398A1 - Konstruktionsprofil - Google Patents

Konstruktionsprofil

Info

Publication number
DE3540398A1
DE3540398A1 DE19853540398 DE3540398A DE3540398A1 DE 3540398 A1 DE3540398 A1 DE 3540398A1 DE 19853540398 DE19853540398 DE 19853540398 DE 3540398 A DE3540398 A DE 3540398A DE 3540398 A1 DE3540398 A1 DE 3540398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
profile
construction
section
accessible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853540398
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Josef Kitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Original Assignee
HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU filed Critical HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Priority to DE19853540398 priority Critical patent/DE3540398A1/de
Publication of DE3540398A1 publication Critical patent/DE3540398A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere von den Seiten des Profils aus zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohl­ räume angeordnet sind.
Derartige Profile sind als Konstruktionselemente vielsei­ tig verwendbar. Sie können zur Herstellung einfacher Ar­ beitsgerätschaften, beispielsweise von Regalen oder Ti­ schen dienen, aber auch zur Herstellung von komplizierten Geräten und Maschinen. Hierzu können die auf die jeweils erforderliche Länge zugeschnittenen Profile mit Hilfe von Zubehörteilen miteinander verbunden werden, wobei diese Zubehörteile insbesondere in die von den Seiten des Profils aus zugänglichen Hohlräume eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Profil der eingangs geschilderten Gattung, die Anzahl der Verbin­ dungs- und Verwendungsmöglichkeiten zu erhöhen, auch durch Einfügung von Bauteilen in den geschlossenen Hohlraum. Da­ bei sollen die Herstellungskosten des Profils und sein Ge­ wicht gering gehalten werden und günstige Trägheitsmomente und Widerstandsmomente erzielt werden, auch durch Einfügen von Bauteilen in das Profil.
Gegenstand der Erfindung ist ein Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere, von den Seiten des Profils zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlräume angeordnet sind und das sich dadurch kennzeichnet, dass auf den Innenwänden des quadratischen Innenraumes je min­ destens zwei Führungsleisten symmetrisch angeordnet sind.
Diese Anordnung ermöglicht es, dass in eine je der Innen­ kanten des quadratischen Innenquerschnittes des Profils Bauteile eingesetzt und dort sicher gehalten oder längs verschieblich geführt werden können. Bei diesen Bauteilen kann es sich um quadratische Profile oder um Winkelprofile handeln, die infolge ihrer einfachen Querschnittsausbil­ dung aus einem Material bestehen können, das wesentlich härter ist als dasjenige, aus dem das Konstruktionsprofil hergestellt wird und die deshalb zur Verbesserung des Träg­ heits- und Widerstandsmomentes des Konstruktionsprofils sehr erheblich beitragen können. Diese zusätzlichen Kon­ struktionselemente können nicht nur in den Ecken des Innen­ raumes angeordnet werden sondern sich auch zwischen zwei gegenüberliegenden Wänden des Innenraumes erstrecken und dadurch in der Richtung, in der sie angeordnet sind, eine sehr grosse Wirkung entfalten.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Konstruktionspro­ fils gemäss der Erfindung sind in den Wänden des Profils je zwei von aussen zugängliche Hohlräume angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht besonders stabile und verwindungs­ steife Verbindungen der Konstruktionsprofile miteinander, sowohl Parallelverbindungen, Längsverbindungen und Winkel­ verbindungen als auch ebenso stabile Verbindungen mit an­ deren Bauteilen.
Es ist zweckmässig, dass die von aussen zugänglichen Hohlräume im wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen und dass die Breite der Hohlräume grösser ist als die Weite der Zugangsöffnungen. Dann können als Verbindungselemente einfach ausgebildete Schrauben und mutternartige Teile verwendet werden und es wird eine gute und sichere Übertragung der von den Verbin­ dungselementen auf die Profile einwirkenden Kräfte er­ zielt.
Von besonderem Vorteil kann es sein, in den Wänden des Profils zwischen den von aussen zugänglichen Hohlräumen weitere geschlossene Hohlräume anzuordnen, die insbeson­ dere rechteckige Querschnitte aufweisen können. In diesen Hohlräumen lassen sich geschützt Kabel, Rohre, Schläuche oder sonstige Versorgungsleitungen unterbringen.
Ein Ausführungsbeispiel eines Konstruktionsprofils gemäss der Erfindung und seine Verwendungs- und Anwendungsmöglich­ keiten sind im folgenden anhand der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Konstruk­ tionsprofil.
Die Fig. 2-5 zeigen im Querschnitt Konstruk­ tionsprofile mit an- oder einge­ setzten, teils zur Verstärkung teils zum Anschluss an andere Profile oder Geräte dienende Bauteile,
während
Fig. 6 ein Konstruktionsprofil mit einem in diesem angeordneten quadratischen Bau­ teil zeigt, das insbesondere gegen das Profil längsverschieblich ist.
Fig. 7 zeigt einen rechtwinkligen Anschluss eines Konstruktionsprofiles an ein an­ deres.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Konstruktions­ profil hat im wesentlichen die Form eines Quadrates. In seiner Gesamtheit ist es mit 11 bezeichnet. Die Aussen­ seiten des Quadrates sind in ihrer Gesamtheit mit 12 be­ zeichnet, die Innenseiten des hohlen Quadrates mit 13. Der quadratische Innenraum ist mit 14 bezeichnet. Auf den inneren Wänden 13 des quadratischen Innenraumes 14 befin­ den sich Führungsleisten 15. Auf jeder der Wände 13 sind mindestens je zwei Führungsleisten 15 angeordnet, und zwar symmetrisch, d.h. im jeweils gleichen Abstand von den Kan­ ten die die Wände 13 miteinander bilden. Auf den Wänden 13 können noch weitere Führungsleisten 16 angeordnet sein, zweckmässig ebenfalls symmetrisch zu den Mittellinien 17 und 18 des Quadrates.
In den Wänden des Konstruktionsprofils 11 sind von aussen zugängliche Hohlräume 19 angeordnet. Es handelt sich hier­ bei um je zwei Hohlräume 19 pro Wand. Die Hohlräume 19 sind von aussen durch Zugangsöffnungen 20 zugänglich, deren Weite kleiner ist als die Breite der Hohlräume 19.
In den Profilwänden befinden sich ausserdem geschlossene rechteckige Hohlräume 21 und runde Hohlräume 22.
Die Verbindung von Konstruktionsprofilen 11 miteinander kann insbesondere durch in der Zeichnung nicht dargestellte Verbindungselemente erfolgen, die in die von aussen zugäng­ lichen Hohlräume 19 zweier benachbarter Konstruktionsprofile eingreifen.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, können aber auch in die von aus­ sen zugänglichen Hohlräume 19 Verbindungsklammern 23 einge­ führt werden. Diese können zum Verbinden in Längsrichtung aufeinanderfolgender Konstruktionsprofile 11 dienen oder zum Verbinden von Konstruktionsprofilen 11 mit anderen Bau­ teilen oder aber auch wenn mehrere Verbindungsklammern 23 miteinander verbunden werden zum Aneinanderfügen von Kon­ struktionsprofilen.
In Fig. 3 sind zwischen den einer Kante benachbarten Füh­ rungsleisten 15 Winkelprofile 24 angeordnet. Hierdurch kann die Steifigkeit des Konstruktionsprofiles erhöht werden, insbesondere dann, wenn die Winkelprofile 24 aus einem hoch­ festen Material, beispielsweise aus Stahl bestehen. In der gleichen Weise ist das durch die in Fig. 4 dargestellten Quadratprofile 25 der Fall. In Fig. 5 erfolgt eine ganz wesentliche Verstärkung des Konstruktionsprofils durch ein Rechteckprofil 26, das durch die Führungsleisten 16 gehal­ ten ist.
In Fig. 6 dienen die obengenannten Führungsleisten 15, 16 zur Führung eines Balkens 27 innerhalb des Konstruktions­ profiles 11, wobei dieser Balken 27 nicht nur stationär sondern insbesondere auch längsbeweglich innerhalb des Konstruktionsprofiles 11 angeordnet sein kann.
In Fig. 7 ist dargestellt, in welch einfacher und fester und verwindungssteifer Weise der rechtwinklige Anschluss zweier Konstruktionsprofile 11 miteinander erfolgen kann, nämlich durch Winkelstücke 28, die in ihrem Aussenprofil den von aussen zugänglichen Hohlräumen 19 und deren Zu­ gangsöffnungen 20 der Aussenseiten 12 der Konstruktions­ profile 11 angepasst sind.

Claims (6)

1. Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen recht­ eckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere von den Seiten des Profils zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlräume angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Innenwänden (13) des quadratischen Innen­ raumes (14) je mindestens zwei Führungsleisten (15) symmetrisch angeordnet sind.
2. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wänden des Profils (11) je zwei von aussen zu­ gängliche Hohlräume (19) angeordnet sind.
3. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von aussen zugänglichen Hohlräume (19) im wesent­ lichen rechteckige Querschnitte aufweisen.
4. Konstruktionsprofil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Breite der von aussen zu­ gänglichen Hohlräume (19) grösser ist als die Weite der Zugangsöffnungen (20).
5. Konstruktionsprofil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 2-4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in den Wänden des Profils (11) zwischen den von aussen zugänglichen Hohlräumen (19) geschlossene Hohlräume (21) angeordnet sind.
6. Konstruktionsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen Hohlräume (21) rechteckige Querschnitte aufweisen.
DE19853540398 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil Ceased DE3540398A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540398 DE3540398A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540398 DE3540398A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540398A1 true DE3540398A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6285973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540398 Ceased DE3540398A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540398A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012189A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Lemminkäinen Oy Extension piece for a slide track
DE3930676A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Leichtmetall-balken-profil
FR2712046A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Benoit Antoine Profilé de support, garniture coppérant avec un tel profilé et ensemble comprenant le profilé et la garniture.
EP0683972A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Michel Lacoux Veränderbare Baustruktur, bzw. für überdachte Anbauflächen
DE10006316A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Hermann Moll Konstruktionsprofil
WO2002033272A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Haworth S.P.A. A load-bearing bar structure for a fitment system and relative load-bearing bar element
US20100300028A1 (en) * 2007-12-18 2010-12-02 Innovation Central Pty Ltd Improved protection barrier and components thereof
DE4432885B4 (de) * 1993-09-16 2014-03-13 Hans Dieter Papst Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
DE102012224410A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Zwischenelement zum Absorbieren eines Stoßes und Gestell zum Transport einer Last
WO2017120696A1 (zh) * 2016-01-13 2017-07-20 王晓军 一种建筑构件
DE102018132219A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rahmenstrukturteil sowie Batteriegehäuse mit einer aus derartigen Rahmenstrukturteilen zusammengesetzten Rahmenstruktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102388A (en) * 1965-02-08 1968-02-07 John O Connor Improvements in or relating to the erection of partition walls
GB1488321A (en) * 1975-12-09 1977-10-12 Chiu S Joint Syst Ltd Constructional system
DE2750351A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-31 Theodor Straub Profilkonstruktion
DE8116013U1 (de) * 1981-05-29 1981-10-29 Isert, Hugo, 6419 Eiterfeld Profilstab von im umriss rechteckigem querschnitt
DE3347240A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Karl 7750 Konstanz Tübinger Hohlprofil
DE8311738U1 (de) * 1983-04-20 1986-11-13 Kremser, Kurt, 2000 Hamburg, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1102388A (en) * 1965-02-08 1968-02-07 John O Connor Improvements in or relating to the erection of partition walls
GB1488321A (en) * 1975-12-09 1977-10-12 Chiu S Joint Syst Ltd Constructional system
DE2750351A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-31 Theodor Straub Profilkonstruktion
DE8116013U1 (de) * 1981-05-29 1981-10-29 Isert, Hugo, 6419 Eiterfeld Profilstab von im umriss rechteckigem querschnitt
DE8311738U1 (de) * 1983-04-20 1986-11-13 Kremser, Kurt, 2000 Hamburg, De
DE3347240A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Karl 7750 Konstanz Tübinger Hohlprofil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012189A1 (en) * 1989-04-11 1990-10-18 Lemminkäinen Oy Extension piece for a slide track
DE3930676A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-28 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Leichtmetall-balken-profil
DE4432885B4 (de) * 1993-09-16 2014-03-13 Hans Dieter Papst Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
FR2712046A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Benoit Antoine Profilé de support, garniture coppérant avec un tel profilé et ensemble comprenant le profilé et la garniture.
EP0683972A1 (de) * 1994-05-26 1995-11-29 Michel Lacoux Veränderbare Baustruktur, bzw. für überdachte Anbauflächen
FR2720473A1 (fr) * 1994-05-26 1995-12-01 Michel Lacoux Structure de construction modifiable, notamment pour espaces de culture sous abri.
DE10006316A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Hermann Moll Konstruktionsprofil
DE10006316C2 (de) * 2000-02-12 2001-12-06 Hermann Moll Konstruktionsprofil
WO2002033272A1 (en) * 2000-10-19 2002-04-25 Haworth S.P.A. A load-bearing bar structure for a fitment system and relative load-bearing bar element
US20100300028A1 (en) * 2007-12-18 2010-12-02 Innovation Central Pty Ltd Improved protection barrier and components thereof
DE102012224410A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh Zwischenelement zum Absorbieren eines Stoßes und Gestell zum Transport einer Last
WO2017120696A1 (zh) * 2016-01-13 2017-07-20 王晓军 一种建筑构件
DE102018132219A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-18 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Rahmenstrukturteil sowie Batteriegehäuse mit einer aus derartigen Rahmenstrukturteilen zusammengesetzten Rahmenstruktur
DE102018132219B4 (de) * 2018-12-14 2021-03-25 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse mit einer aus Rahmenstrukturteilen zusammengesetzten Rahmenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144030A2 (de) Profilrohr für die Herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren Aufbauten
DE1965020A1 (de) Verbindungselement fuer Rahmen
DE3540398A1 (de) Konstruktionsprofil
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
DE2814095B2 (de) Verbinder für zwei sich kreuzende, übereinanderliegende Schienen
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
DE3537977C2 (de)
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
DE3390004T1 (de) Profil
EP0686363B1 (de) Gestellkonstruktion mit mehreren Stabelementen
DE102019130855A1 (de) Verbindungssystem und Regalsystem
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2349169C3 (de) Steckverbindung
EP0389853A1 (de) Gestell
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE2131497C3 (de) Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrförmigen Profilstäben miteinander
DE2944557C2 (de) Verbindung für Flächenkonstruktionselemente oder dgl.
DE3540399A1 (de) Konstruktionsprofil
DE7335375U (de) Steckverbindung zum Anschluß von Rohren
DE1900738U (de) Klemmverbindungsvorrichtung.
DE2008264A1 (de) Rohrverbindung
DE2310583C3 (de) Gestell für Möbel
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
DE2424641C3 (de) Eckverbindung eines Tischgestells
DE2237044A1 (de) Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection