DE3540399A1 - Konstruktionsprofil - Google Patents

Konstruktionsprofil

Info

Publication number
DE3540399A1
DE3540399A1 DE19853540399 DE3540399A DE3540399A1 DE 3540399 A1 DE3540399 A1 DE 3540399A1 DE 19853540399 DE19853540399 DE 19853540399 DE 3540399 A DE3540399 A DE 3540399A DE 3540399 A1 DE3540399 A1 DE 3540399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
cavities
construction
profile
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540399
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Josef Kitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Original Assignee
HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU filed Critical HANS JOSEF KITZ MASCHINENBAU
Priority to DE19853540399 priority Critical patent/DE3540399A1/de
Publication of DE3540399A1 publication Critical patent/DE3540399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere, von den Seiten des Profils aus zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlräume angeordnet sind.
Derartige Profile sind als Konstruktionselemente vielsei­ tig verwendbar. Sie können zur Herstellung einfacher Ar­ beitsgerätschaften, beispielsweise von Regalen oder Tischen dienen, aber auch zur Herstellung von komplizierten Geräten und Maschinen. Hierdurch können die auf die jeweils erfor­ derliche Länge zugeschnittenen Profile mit Hilfe von Zube­ hörteilen miteinander verbunden werden, wobei diese Zubehör­ teile insbesondere in die von den Seiten des Profils aus zu­ gänglichen Hohlräume eingreifen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Profil der eingangs geschilderten Gattung, die Anzahl der Verbin­ dungs- und Verwendungsmöglichkeiten zu erhöhen. Dabei sollen die Herstellungskosten des Profils und sein Gewicht gering gehalten werden und günstige Trägheitsmomente und Wider­ standsmomente erzielt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere, von den Seiten des Profils aus zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlräume angeordnet sind und das sich dadurch kenn­ zeichnet, dass der geschlossene Innenraum die Quer­ schnittsform eines Kreuzes mit unterschiedlich langen Achsen aufweist, während an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten je ein von aussen zugänglicher Hohlraum und an den anderen zwei Aussenseiten je zwei von aussen zugängliche Hohlräume angeordnet sind.
Die Profile gemäss der Erfindung ermöglichen nicht nur sichere und kraftaufnahmefähige Parallelverbindungen von Profilen miteinander sondern insbesondere auch si­ chere, kraftaufnahmefähige und verwindungssteife Quer­ verbindungen sowohl in dem Fall, in dem diejenigen Pro­ filaussenseiten miteinander verbunden werden, die zwei von aussen zugängliche Hohlräume aufweisen als auch in dem Fall, in dem eine solche Aussenseite mit einer Aus­ senseite verbunden wird, die nur einen von aussen zu­ gänglichen Hohlraum aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Konstruktions­ profils gemäss der Erfindung sind die zur Längsachse des Profils weisenden Kanten des geschlossenen Innenraumes abgeschrägt. Dies ermöglicht es, innerhalb des geschlos­ senen Innenraumes stab- oder rohrförmige Konstruktions­ elemente stationär oder beweglich anzuordnen. Hierzu kann die Abschrägung auch der Krümmung des Stabes oder Rohres angepasst sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform des Konstruktionsprofils gemäss der Erfindung sind auf mindestens zwei gegenüberlie­ genden Seiten des geschlossenen Innenraumes je zwei Füh­ rungsleisten angeordnet. Hierdurch ist es möglich, im Innenraum Konstruktionselemente stationär anzuordnen oder beweglich zu führen, die einen rechteckigen oder zumindest im Bereich der Führungsleisten rechteckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere kann es sich hierbei um Konstruktionselemente handeln, durch die das Trägheits­ moment und Widerstandsmoment des Profils erhöht wird.
Weiterhin ist es zweckmässig, dass die von aussen zugäng­ lichen Hohlräume im wesentlichen rechteckige Querschnitte aufweisen und dass die Breite der Hohlräume grösser ist als die Weite ihrer Zugangsöffnungen. Dann können als Ver­ bindungselemente einfach ausgebildete Schrauben und muttern­ artige Teile verwendet werden und es wird eine gute und sichere Übertragung der von den Verbindungselementen auf die Profile einwirkenden Kräfte erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel des Profils gemäss der Erfindung, sowie Verbinduns- und Anwendungsmöglichkeiten, sind im fol­ genden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Konstruktions­ profil,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Konstruktions­ profil mit einem in dessen Längsrichtung verlaufenden rechteckigen Konstruktions­ oder Versteifungselement,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Konstruktions­ profil mit einem darin eingesetzten in Quer­ richtung verlaufenden rechteckigen Konstruk­ tions- oder Versteifungselement,
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht die Verwendung des Konstruktionsprofils zur Herstellung von teleskopartig gegeneinander verschie­ denen Bauteilen,
Fig. 5 eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 4 im Querschnitt und
Fig. 6 die Anwendung zweier Konstruktionsprofile zur Herstellung einer teleskopartig gegen­ einander verschiebbaren Baueinheit.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Konstruktions­ profil ist in seiner Gesamtheit mit dem in Fig. 1 nicht enthaltenen Bezugszeichen 11 bezeichnet. Es weist einen gegliederten Querschnitt auf, dessen Aussenflächen von einem Rechteck umschlossen sind. Im Inneren befindet sich ein geschlossener Hohlraum 12, der einen im wesentlichen kreuzförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Achsen 13 und 14 des Kreuzes unterschiedliche Längen aufweisen. Von den Aussenseiten des Profils sind Hohlräume zugänglich und zwar von den kurzen Aussenseiten 15 je ein Hohlraum 16 über je einen Kanal 17, während von jeder der beiden langen Aus­ senseiten 18 zwei Hohlräume 19 über Kanäle 20 zugänglich sind. Hierbei ist in allen Fällen die Weite der Kanäle 17 bzw. 20 geringer als die Breite der Hohlräume 16 bzw. 19, so dass sich in den Hohlräumen schraubenkopfartige oder mutternar­ tige Bauteile unterbringen lassen, die zur Verbindung zwei­ er Profile miteinander oder zur Verbindung eines Profiles mit einem anderen Gegenstand dienen.
An den den geschlossenen Hohlraum 12 stirnseitig begren­ zenden Innenwänden des Profils befinden sich je zwei Führungsleisten 21, die symmetrisch zu den Achsen 13 und 14 des Kreuzes angeordnet sind. Wie in den Fig. 2 und 3 erkennbar ist, dienen die Führungsleisten 21 zur Aufnahme von Bauteilen 22 oder 23. Diese Bauteile können im Kon­ struktionsprofil 11 stationär angeordnet sein und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und zur Erhöhung des Trägheits- bzw. Widerstandsmomentes des Konstruktionspro­ files dienen. Während das Konstruktionsprofil 11 wegen seiner verhältnismässig komplizierten Querschnittsform in der Regel im Extrusionsverfahren aus einer Leichtme­ tallegierung hergestellt wird, können die Bauteile 22 und 23 aus Stahl oder einem anderen hochfesten Werkstoff bestehen, so dass durch ihre Anordnung im Konstruktions­ profil 11 dessen Trägheits- und Widerstandsmomente sehr erheblich vergrössert werden können. Im übrigen können die Bauteile 22 und 23 auch zur Längsverbindung von Kon­ struktionsprofilen 11 dienen.
Im übrigen können die Bauteile 22 und 23 innerhalb der Kon­ struktionsprofile 11 durch die Führungsleisten 21 auch be­ weglich geführt werden. Auch kann ihre Form ausserhalb des Bereiches der Führungsleisten 21 von der des Rechteckes abweichen.
In Fig. 4 ist die Verwendung eines Konstruktionsprofils 11 zur Herstellung einer teleskopierbaren Baueinheit darge­ stellt. An seinen Enden ist das Konstruktionsprofil 11 durch Endstücke 24 und 25 abgeschlossen, von denen das Endstück 24 Bohrungen aufweist, die zum Durchtritt von Stäben oder Rohren 26, 27 und 28 dienen, die an ihren freien Enden in einem Kopfstück 29 zusammenfasst sind. Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, verlaufen die Rohre oder Stäbe 26, 27 und 28 durch den geschlossenen Hohlraum 12 des Konstruktionsprofils 11. Dabei kann das Rohr oder der Stab 28 einen grösseren Durchmesser aufweisen als in Fig. 5 dargestellt, so dass er mit den abgeschrägten Kanten 30 des Konstruktionsprofils 11 in Berührung kommt und auf diese Weise geführt wird.
Bei der Anordnung gemäss Fig. 6 sind zwischen den End­ stücken 24 und 25 zwei Konstruktionsprofile 11 prarellel zueinander verlaufend angeordnet, wobei zur Führung des Stabes oder Rohres 28 ein zwischen den Endstücken angeord­ netes Rohr 30 dient.

Claims (5)

1. Konstruktionsprofil in dessen im wesentlichen recht­ eckigen Querschnitt mindestens ein geschlossener und mehrere von den Seiten des Profils aus zugängliche, in dessen Längsrichtung verlaufende Hohlräume ange­ ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der geschlossene Innenraum (12) die Querschnitts­ form eines Kreuzes mit unterschiedlich langen Achsen (13, 14) aufweist, während an zwei gegenüberliegenden Aussenseiten (15) je ein von aussen zugänglicher Hohl­ raum (16) und an den anderen zwei Aussenseiten (18) je zwei von aussen zugängliche Hohlräume (19) angeordnet sind.
2. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Längsachse des Profils (11) weisenden Kanten (30) des geschlossenen Innenraumes (12) abgeschrägt sind.
3. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten des geschlos­ senen Innenraumes (12) je zwei Führungsleisten (21) an­ geordnet sind.
4. Konstruktionsprofil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-4 dadurch gekennzeich­ net, dass die von aussen zugänglichen Hohlräume (16, 19) im wesentlichen rechteckige Querschnitte auf­ weisen.
5. Konstruktionsprofil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-4, dadurch gekennzeich­ net, dass die Breite der von aussen zugänglichen Hohlräume (16, 19) grösser ist als die Weite der Zu­ gangskanäle (17, 20).
DE19853540399 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil Withdrawn DE3540399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540399 DE3540399A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540399 DE3540399A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540399A1 true DE3540399A1 (de) 1987-05-21

Family

ID=6285974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540399 Withdrawn DE3540399A1 (de) 1985-11-14 1985-11-14 Konstruktionsprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3540399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903295A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Clamshell Buildings Inc Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE4317506C1 (de) * 1993-05-26 1995-01-19 H Dieter Loebach Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
DE10006316A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Hermann Moll Konstruktionsprofil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985411A (en) * 1961-08-11 1965-03-10 Koller Ernst Improvements in or relating to walls and partitions for buildings
CH629885A5 (en) * 1978-04-05 1982-05-14 Syma Intercontinental Sa Profile with undercut longitudinal grooves for a frame
FR2514464A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Reith Charles Profile tubulaire support d'etageres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB985411A (en) * 1961-08-11 1965-03-10 Koller Ernst Improvements in or relating to walls and partitions for buildings
CH629885A5 (en) * 1978-04-05 1982-05-14 Syma Intercontinental Sa Profile with undercut longitudinal grooves for a frame
FR2514464A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Reith Charles Profile tubulaire support d'etageres

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903295A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Clamshell Buildings Inc Oeffenbarer verschlussabschnitt
DE4317506C1 (de) * 1993-05-26 1995-01-19 H Dieter Loebach Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
DE10006316A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-23 Hermann Moll Konstruktionsprofil
DE10006316C2 (de) * 2000-02-12 2001-12-06 Hermann Moll Konstruktionsprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653427C3 (de) Federgelenk zur schwenkbaren Verbindung zweier Körper miteinander u. Verfahren zur Herstellung des Gelenks
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
EP0191426B1 (de) Raumfachwerk
DE3534901C2 (de)
DE4441220A1 (de) Pendelstütze oder dergleichen für die gelenkige Verbindung von Fahrwerksteilen in Kraftfahrzeugen
DE3540398A1 (de) Konstruktionsprofil
DE3540399A1 (de) Konstruktionsprofil
DE2950521C2 (de) Rohrschellenkupplung
DE10064365A1 (de) Hydraulik-Zylinder
EP0619153A1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
DE3433256A1 (de) Konstruktionsprofil
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE649695C (de) Schalenkupplung zur Verbindung von Stangen
DE102011119271B4 (de) Verbindungssystem und Raumgitter
EP0229605B1 (de) Knotenverbindung für Stabwerke
DE4432885B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
DE102020128163B3 (de) Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
DE4020288C2 (de)
EP0705065B1 (de) Bausystem
EP3879128A1 (de) Vorrichtung zur verbindung einer ersten und einer zweiten schiene, sowie system umfassend eine solche vorrichtung und eine erste und eine zweite schiene
EP1169147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbzeugs
EP2014928A1 (de) Verbindungselement
DE10031104C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungsknotenelements für die Verbindung von Stäben eines Stab-Knoten-Raumfachwerks
DE260833C (de)
DE3444465C2 (de) Vorrichtung für die Verbindung zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN HEFT 46/88, SEITE 10782, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal