DE4432885B4 - Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab Download PDF

Info

Publication number
DE4432885B4
DE4432885B4 DE19944432885 DE4432885A DE4432885B4 DE 4432885 B4 DE4432885 B4 DE 4432885B4 DE 19944432885 DE19944432885 DE 19944432885 DE 4432885 A DE4432885 A DE 4432885A DE 4432885 B4 DE4432885 B4 DE 4432885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile bar
bar
carrier
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944432885
Other languages
English (en)
Other versions
DE4432885A1 (de
Inventor
Eberhard Schmid
Hans Dieter Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9313993U external-priority patent/DE9313993U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944432885 priority Critical patent/DE4432885B4/de
Priority to DE19502380A priority patent/DE19502380A1/de
Publication of DE4432885A1 publication Critical patent/DE4432885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4432885B4 publication Critical patent/DE4432885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Profilstab, d. h. im allgemeinen ein stranggepreßtes Aluminium-Profil für Zwecke der Industrieautomation, wobei hinsichtlich der Festigkeit und Biegesteifigkeit bei möglichst kleinem Gewicht, geringem Materialeinsatz, kleinem Raumbedarf eine Verbesserung dadurch erreicht wird, daß durch einen über die längliche Erstreckung damit verbundenen Träger aus einem Material höherer Festigkeit, ein Profilstabverbund hergestellt wird. Durch weiterbildende Verbindungsmethoden wird außerdem die Weiterverarbeitung unproblematischer und die allgemeine Verwendbarkeit breiter.

Description

  • Die Anmeldung betrifft Verfahren zur Herstellung von verstärkten Profilstäben nach Anspruch 1 sowie die Gestaltung solcher Profile nach Anspruch 2 bis Anspruch 15.
  • Konstruktionsprofilstäbe der genannten Art werden im Maschinenbau für Gestelle und Rahmenkonstruktionen oder z. B. in der Automatisierungstechnik eingesetzt.
  • Für höhere Belastbarkeit der Profile ist es erforderlich, die Außenquerabmessung zu vergrößern. Da die Querschnittfläche quadratisch mit dieser anwächst, ist ein erheblicher Mehraufwand an Material erforderlich. Das größere Volumen lässt die Profile auch teuer und unhandlich werden.
  • Konstruktionsprofile mit in Längsrichtung angeordneten Hohlräumen sind in der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 30 607 beschrieben. Mit einem Konstruktionsprofil, wie dort offenbart, ist jedoch keine wesentliche Erhöhung der Belastbarkeit ohne die genannten Nachteile möglich.
  • Im DE-GM 89 07 891.8 wird in Verbindung mit einem vorteilhaft ausgestalteten sogenannten Nutenstein ein quadratisches (Alu) Profil mit konzentrischen Stäben und Rohren offenbart.
  • Das DE-GM 89 01 539.8 zeigt ein rechteckig gestaltetes Tragprofil aus Aluminium mit Vollprofil-Einsatzkörpern aus Material höherer Festigkeit in verschiedenen Ausgestaltungen.
  • Aus der DE-OS 42 00 955 ist ein Rohrkonzept mit eingesetzten symmetrisch angeordneten Versteifungsbleichen zur Verwendung im Treppenbau bekannt.
  • Die DE-OS 35 40 398 zeigt ein rechteckiges klappsymmetrisches Hohlprofil mit zentralem Innenraum, aus dessen Innenflächen Führungsleisten vorgesehen sind, an welchen eingefügte Bauteile aus härterem Material zur Verbesserung des Widerstandsmoments des Konstruktionsprofils geführt werden.
  • Aus der DE-OS 39 43 333 ist aus dem Bausektor ein unsymmetrisches dickwandiges Hohlkammerprofil (z. B. aus Kunststoff) mit Armierungsprofil bekannt, bei dem für eine formschlüssige Verbindung dieser Profile bei Belastung Spalte zwischen den Profilen mit quellfähigem Material wenigstens teilweise ausgefüllt werden, nach dem diese Masse aktiviert ist. Die quellfähige Masse soll auf das Armierungsprofil vor dem Einbringen desselben aufgebracht werden und muss dann (offensichtlich zur Volumenvergrößerung – durch örtliche Gasentwicklung z. B.) aktiviert werden, wobei die Möglichkeit der Demontage jederzeit erhalten bleiben soll. Im Falle chemischer Aktivierung müsste diese also reversibel sein, was praktisch schon von der Volumenreduzierung her nicht möglich ist, es sei denn, der Spalt ist nach der Aktivierung nur z. T. gefüllt und oder vorhandenes aufgequollenes Volumen wird zur Demontage zerstört. Insbesondere gilt dies bei Verwendung von chemisch aktiviertem quellfähigem Schaum.
  • Das DE-GM 89 10 968.6 zeigt ein Leichtmetall-Balkenprofil mit Stützrohren aus Stahl und Schnappverbindungen zwischen Teilprofilen, bei denen ein so entstandener Hohlraum zum Zwecke der Fixierung vergossen werden kann.
  • In dieser Entgegenhaltung ( GM 89 10 968.6 ) ist zwar auch davon die Rede, dass Stützrohre aus Stahl oder anderen hochfesten Werkstoffen vorgesehen sind.
  • Sie betrifft aber ein Profil von komplexerer Struktur, während der Erfindungsgegenstand einen kompakten Profilquerschnitt betrifft.
  • Durch die Versetzung und Mehrstückigkeit der in der Entgegenhaltung genannten Stützrohre und ebenso des Profils ist die Tragfähigkeit dieses Balkenprofils jedoch reduziert und die Herstellung außerdem bei schlechterer Geradlinigkeit erschwert. Die Wandstärke des entgegengehaltenen Profils beträgt außerdem etwa die Hälfte der Querschnittabmessung.
  • Hinzu kommt, dass bei der Erfindung zwischen den Sitzflächen aushärtende Kunststoffschichten vorgesehen sind, welche gezielt zur Schwingungsdämpfung herangezogen werden können.
  • Aus der DE-OS 25 47 897 ist ein Profilträger bekannt, bei dem auf Zug beanspruchte Verstärkungselemente vorgesehen sind, welche je nach Anwendungsbelastung aus unterschiedlichem Material gewählt wird. Die Befestigung der Verstärkungselemente geschieht z. B. durch Schraubbindung oder durch Deformierung bzw. Formschluss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alternative Methoden für eine wirtschaftliche Herstellung von schwingungsgedämpften verstärkten Profilstäben gemäß A1 zu erreichen und eine vorteilhafte Gestaltung derartiger Profile anzugeben sowie gattungsgemäße Profilstäbe hinsichtlich ihrer Festigkeit und Biegesteifigkeit im Hinblick auf ein möglichst kleines Geweicht und möglichst kleinen Raumbedarf, vor allem für Zwecke der Industrie-Automation zu verbessern, und außerdem die Weiterverarbeitung unproblematischer und die Verwendbarkeit günstiger zu machen.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele für die Erfindungen.
  • 1 zeigt ein Profil in natürlicher Größe für einen erfindungsgemäßen Profilstab, der für verschiedene Trägerprofilvarianten geeignet ist.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der rechten oberen Ecke von 1.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Profilstabs in welchen ein hohlquadratischer Träger eingesetzt ist, während
  • 4 eine zweite Ausführung mit hohlzylindrischem Tragrohr ähnlich 3 aufweist.
  • 5 zeigt eine dritte Ausführung mit hohlquadratischem Trägerprofil, wobei im Unterschied zu 3 die Quadratseiten von Stab und Träger parallel verlaufend ineinander sitzen. (Während bei 3 die Quadratseiten des Trägerprofils parallel zu den Diagonalen des Stabprofils verlaufen.)
  • 6 zeigt schließlich eine weitere Variante mit einem massiven, in Belastungsrichtung hochkant eingesetzten, Träger.
  • Im folgenden sind die gleichbezifferten Teile von gleicher Bedeutung bzw. Funktion, wobei in 3 eine 2, in 4 eine 3, in 5 eine 4 vor der funktionscharakteristischen Ziffer steht; (siehe z. B. 39, 391, 392 in 4).
  • Im einzelnen sieht man in 1 das zu den Mittelachsen A1 und A2 sowie zu den Diagonalen D1 und D2 klappsymmetrische dünnwandige Stabprofil 1, welches in bekannter Weise im Bereich der Ecken pfeilspitzenartig dadurch ausgebildet ist, daß beiderseits der Ecken in ebenfalls bekannter Weise Nuten von außen vorgesehen sind. Die Böden 86, 87 dieser Nuten bilden so etwas wie ein inneres paralleles Quadratprofil, dessen Abmessung das 0,6 bis 0,8-fache der äußeren Quadratumhüllung ausmacht.
  • In 3 liegt das eingesetzte dünnwandige Hohlträgerteil 2, z. B. aus Stahl, von quadratischer Gestalt, so, daß dessen Diagonalen auf den Achsen A1 und A2 liegen, sodaß die Diagonalabmessung des Trägerprofils 2 möglichst so groß ist wie eine Quadratseite des Stabprofils 1. Das Trägerprofil 2 sitzt, symmetrisch benachbart zu den Achsen A1 und A2, an ebenen Tragflächen 2128, unter 30° zu A1, A2 an der Innenwand des Stabprofils auf. Die Ecken des Profils 2 ragen in eine Art Innennut z. B. 90, 91 des Stabprofils 1 jeweils im Bereich der Quadratseitenmitten.
  • In 4 sitzt das z. B. hohle Stahlrohr 3 konzentrisch im Stabprofil 1 derart, daß es an gekrümmten Flächen 3138 in der Nähe der Diagonalen D1/D2 aufliegt, wobei diese gekrümmten Flächen der Außenwandkrümmung des Teiles 3 entsprechen, welche in der 2 mit 35, 36 bezeichnet sind. Der Außendurchmesser des Teiles 3 entspricht etwa 2/3 der Quadratseite des Profiles 1.
  • Bei der 5 liegt das hohle Quadratprofil 4 für den Träger seitenparallel im Stabprofil 1. Im Eckbereich des Quadrates von 4 liegen die Sitzflächen bzw. Linien 41, 42, 43 (bis 52) den benachbarten Nutböden 86 und 87 gegenüber, zwischen ihnen eine Wand 88 bildend.
  • In 6 greift der massive Hochkantstab 6 von innen in die Innennuten 90, 91 des Stabprofils so ein, daß er satt drin sitzt und zwar symmetrisch auf der Achse A2. Wird das Stabprofil in Richtung der Achse A2 belastet, z. B. auch als Träger im Maschinenbau allgemein oder bei Gebäuden, kann der Stahlkern sozusagen die ganze Last aufnehmen.
  • Die Innenfläche des Profils 1 ist so gestaltet, daß alle Trägervarianten nach 3 oder 4, oder 5, oder 6 eingesetzt werden können.
  • Im Falle der 3 liegen die Sitzflächen 2128 benachbart zu den Achsen A1, A2; im Falle der 4 benachbart zu den Diagonalen D1, D2 und im Falle der 5 ebenso und im Falle der 6 im Bereich der Achse A2. Die Sitzflächen sind außerdem immer symmetrisch zu den Achsen oder Diagonalen.
  • Die Erfindung ermöglicht auch eine erweiterte Anwendung gattungsgemäßer Profile im allgemeinen Maschinenbau und in der Bautechnik.
  • Die 3 und 4 zeigen die Anordnung in natürlicher Größe. Dimensionen der Zeichnung, Proportionen derselben und Bemessungsangaben können erfinderische Bedeutung haben.
  • In der Praxis ist das Zusammenfügen von Träger und Stab problematisch, weil beim Stab als stranggepreßtes Aluminiumprofil (z. B. wie Teil 1) eine Abweichung von der idealen Geradheit um wenige mm pro m Stablänge unvermeidbar ist. Bei einem Stahlträger (z. B. nach Art der Teile 2, 3, 4 in den 3, 4, 5) ist die Abweichung zwar wesentlich kleiner, jedoch können in der Praxis des Zusammenfügens, d. h. bei der Herstellung, diese Abweichungen gegensinnig liegend sein, z. B. ihre minimale Krümmung in umgekehrter Richtung liegen, und dann addieren sich also ihre ”Geradlinigkeits-Fehler.”. Das bedeutet für das Zusammenfügen große Toleranzfelder von Stab 1 und Trägerteilen 2, 3, 4 zueinander. Selbst wenn ideale mathematische Geradheit der beiden Elemente Stab und Träger angenähert vorläge, muß (meistens so gewünscht) für ihre Verbindung über die ganze Länge miteinander, z. B. durch koaxiales Ineinanderfügen (bei mehr oder weniger formschlüssigem Charakter) – wie es in den 2 bis 6 ja auch dargestellt ist – auch eine Mindestspieltoleranz der, bzw. an den Sitzflächen (21ff, 31ff, 41ff) von Stab und Träger zueinander gegeben sein. Es müßte sonst mit ungewünscht großen Kräften, u. U. unter Materialverformung beim weicheren Stabmaterial, ein Träger in den Stab eingepreßt werden. Das wäre zwar im Falle eines Reibungsschlusses zwischen Stab und Träger auch machbar, jedoch in wirtschaftlich vertretbarem Rahmen (abgesehen von den anderen Nachteilen wie z. B. Verformung) nur bei kürzeren Profilstäben in der Massenfertigung möglich.
  • Gerade für die Verwendung als Halbzeug, welches z. B. weiterbearbeitbar, z. B zuschneidbar sein muß, braucht man jedoch größere Längen relativ biegesteifer Profilstäbe nach der Erfindung, die auch ihre mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Profilverbundes dann behalten, wenn der Verbund z. B. auf Teillängen zugeschnitten werden muß.
  • In diesem Sinne und auch für wirtschaftliche Herstellung und noch zusätzliche Festigkeitssteigerung wird vorgesehen, zwischen Stab und Träger an ihren gegenseitigen Berührungsflächen solche Toleranzen vorzusehen, daß für unproblematisches Ineinanderfügen (eine noch) ausreichende Spieltoleranz besteht, vor allem aber, daß in den zueinander gekehrten profilierten Wänden von Stab und Träger, welche die gegenseitigen Berührungsflächen haben, durch Vertiefungen gebildete Hohlräume 29, 39 mit aushärtendem Kunststoff ausgefüllt werden, der sich vorzugsweise in den Grenzzonen (z. B. 391, 392; 291, 292) der Hohlräume 29, 39 zwischen Stab und Träger bis zu den Berührungsflächen (2128, 31ff, 41ff) hin (durch Kapillarwirkung und oder unter Druck) vor Aushärtung ausbreitet.
  • Im Falle der 3 ist deshalb die in Stabrichtung längs verlaufende Nut, z. B. 29, aus ineinandergefügtem Stab 1 und Träger 2 als geschlossener Kanal gebildet. Vom einen axialen Ende her kann der noch flüssige Kunststoff (Kleber) z. B. unter Druck eingeführt werden, der sich auch in die zwickelartigen Grenzbereiche 291, 292 ausbreitet. Natürlich können auch die anderen Kanäle der Hohlräume außerhalb des Trägers so gefüllt werden. Man wird i. a. wenigstens die drei zu 29 um 90° verteilten dafür vorsehen (293, 294, 295).
  • Bei 4 ist der Querschnitt des Kanals 39 ebenso wie der Kanal 29 in 3 für die Befüllung mit flüssigem Kunststoff geeignet, jedoch noch etwas größer als im Falle von 3, was mehr Kunststoffvolumen bedeutet. Das Profil gemäß 1 hat aber im Kanal 39 die zwickelartigen, vom Kanalzentrum weg noch spitzer als die Zwickel 291/292 in 3 auslaufenden Grenzbereiche 391, 392, die für ein gutes Verkleben vom Stab und Träger von Bedeutung sind, indem der Kunststoff dort eindringt. Wenn dies Stabprofil sehr lang ist, kann ein relativ großer, wie z. B. bei 4 im Durchmesser seines Querschnitts nicht zu unterschiedlicher Kanal für die Befüllung mit flüssigem Kleber oder Kunststoff günstig sein (doch ist für diese Methode an sich keine besondere Kanalform nötig), indem diese über einem eingeführten Schlauch geschieht, der nach und nach, gemäß erfolgter Befüllung, vom einen axialen Ende des Stabprofils herausgezogen wird, während die Befüllung über ihn im Innern des Profils, des Kanals geschieht. Das gleiche kann mit 2 Schläuchen von beiden Enden her erfolgen: Von außen wird in beide Schläuche der Kunststoff oder Kleber eingepreßt und im Maß der Befüllung werden die beiden Schläuche von beiden Enden her herausgezogen.
  • Diese aus der Hausbautechnik für das Einsetzen von Türrahmen in Wände an sich bekannte Methode ist hier bei der Herstellung erfindungsgemäßer Verbundprofile mit großem Vorteil überraschend anwendhar. Versuche ergaben nicht nur eine große Stabilitätssteigerung z. B. bei Kombination Träger – Stahlrohr mit Stab-Aluminium-Strangpreßprofil, sondern auch eine uneingeschränkte Stabilität bei zugeschnittenen Teilen.
  • Das hat sich gezeigt bei der Verwendung von sogenanntem Hartschlamm als Kleber (Kunststoff) – sogenannter PU-Schaum auf der Basis von Poly-Urethan – welcher in Gegenwart von Luft aufschäumt, expandierend erhärtet. Sobald solcher Hartschaum im Innern des o. g. Kanals aus dem Schlauch zur Befüllung ausgetreten ist, geschieht diese Volumenexpansion und Aushärtung. Diese Methode und dieses Material hat sich im viel gröberen Baugewerbe bewährt und auch bei den vorliegenden Profilverbunden überraschend gute Ergebnisse gezeigt, sodaß wohl von einem nicht zu erwartenden Erfolg jener Methode hier bei erfindungsgemäßen Metall-Profilen für die Metall-Industrie-Automation mit ihren viel kleineren Toleranzen und anderen Materialen gesprochen werden kann.
  • Anärob aushärtende Kunststoffe oder Kleber sind hier also von Vorteil.
  • Bei ausreichend großem Kanalquerschnitt für die Befüllung können, z. B. zugeschnittene Längen von Stab und Träger dadurch im Sinne der Erfindung fertig gestellt werden, indem die Stücke, an einem Ende abgedichtet, in senkrechter Lage von oben her am andern Ende mit geeignetem Kleber, Gießharz, Spezialzement, Kunststoff durch Eingießen befüllt werden.
  • Wenn z. B. Ölfestigkeit oder entsprechendes chemisches Verhalten oder Schwingungswechselbelastungsfestigkeit, zusätzliche Schwingungsdämpfung (z. B. Geräuschdämpfung) gefragt ist, kann die eine oder andere Befüllungsmethode vorteilhaft sein; z. B. ist entsprechender Spezialzement vorteilhaft für letzteres, senkrechtes Einfüllen geeignet.
  • Im Falle der 5 sind die (repräsentativ für weitere) gezeigten benachbarten Kanäle 48, 49 viel kleiner, auch flacher. Falls kein Schlauch einführbar sein sollte, müßte der Steg zwischen den Nuten 48, 49, z. B. in der Mitte der Stablänge, für einen (nur angedeuteten) – vorzugsweise axial kurzen – Durchlaß 47 entfernt sein, sodaß über den Kanal 48 der Kleber oder viskose Kunststoff eingepreßt wird, bis er am gleichen oder anderen Ende über den Kanal 49, bzw. 49 und 48 austritt. Im Bedarfsfall kann man bei dieser Gestaltung bzw. Methode die für die Gesamtfestigkeit wichtigen, spitz in die Grenzfugen von Stab und Träger auslaufenden Zwickel (wie in 3: 291 und 292 oder 4: 391/392) des Kanals auch vorsehen unter entsprechender Anpassung der Profilteile. Diese Methode hat eine selbständige Bedeutung. Die Art des Kunststoffs (Klebers) hängt mit der Art der späteren Beanspruchung des Profils zusammen. Für statische Belastung ist ein volumenmäßig aufschäumender und sich in räumliche Winkel oder Verästelungen ausbreitender und dadurch eine optimale Verklebung von Stab und Träger ergebender Kleber günstig. Entscheidend ist nicht das Aufschäumen, sondern das Eindringen in die räumlichen Nischen. Für Wechselbelastungen ist ein nach Erstarren relativ hochelastischer, dichterer und festerer Kleber z. B. auf Polyesterbasis als Hartschaum, u. U. faserverstärkt, vorteilhaft anzuwenden.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabes (1) von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt seiner Außenkontur, wobei der Profilstab (1) über dessen längliche Erstreckung mit einem korsettartigen Träger (2, 3, 4) aus einem Material höherer Festigkeit als das Material des Profilstabes (1) verbunden wird, indem durch koaxiales Ineinanderfügen von Profilstab (1) und Träger (2, 3, 4) der Träger (2, 3, 4) in den Profilstab eingesetzt wird, wobei der Profilstab und Träger (2, 3, 4) hohl ausgebildet sind und die mittlere Wandstärke des Profilstabes (1) und des Trägers (2, 3, 4) nur einen Bruchteil ihrer maximalen Querabmessung beträgt, wobei zwischen den gegenseitigen Berührungsflächen des Profilstabes (1) und des Trägers (2, 3, 4) solche Spieltoleranzen vorgesehen werden, die ein unproblematisches Ineinanderfügen von Profilstab (1) und Träger (2, 3, 4) ermöglichen, wobei der Profilstab (1) aus Aluminium und der Träger (2, 3, 4) aus Stahl besteht, wobei sich beim Ineinanderfügen Kanäle (29, 39, 448, 449) zwischen Profilstab (1) und Träger ausbilden (2, 3, 4), wobei die Kanäle (29, 39, 448, 449) zur Aufnahme von anärob aushärtendem flüssigem Kunststoff oder Kleber dienen, und die Befüllung der Kanäle (29, 39, 448, 449) mit Kunststoff oder Kleber geschieht, indem ein Schlauch eingeführt wird, der nach und nach, gemäß erfolgter Befüllung, von mindestens einem axialen Ende des Profilstabes herausgezogen wird, oder durch Anwendung von Druck, oder durch Verwendung eines Kunststoffs oder Klebers, der nach Einfüllen bei Aushärtung im Volumen expandiert, oder durch Eingießen von einem Ende des Profilstabes (1) her, dessen anderes Ende abgedichtet ist.
  2. Verstärker Profilstab (1), dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist.
  3. Verstärkter Profilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber Hartschaum auf Poly-Urethan-Basis verwendet wird.
  4. Verstärkter Profilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kleber ein Hartschaum auf Polyesterbasis Anwendung findet.
  5. Profilstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab aus Aluminium stranggepresst, und der Träger aus Stahl gezogen oder längsgeschweißt ist.
  6. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilstab (1) und der einstückige Träger (2, 4) von quadratischer Außenkontur sind, wobei die Außenflächen (Seiten) oder die Diagonalen des Trägerprofils parallel zu den Quadrataußenseiten des Stabprofils liegen.
  7. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein hohlzylindrisches Rohr (3) ist.
  8. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stab- und das Trägerprofil klappsymmetrisch zu ihren Diagonalen (D1/D2) ausgebildet ist und die Sitzflächen des Trägers im Stab vorzugsweise ebenso.
  9. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil ein hohles Rechteck in Form eines Hochkantstabes (6) ist, dessen Querschnittslängsachse durch gegenüberliegende Seitenmitten (Achse 2) des Stabprofils geht.
  10. Profilstab nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Hochkantstabes (6) etwa der Stabprofilhöhe (93) entspricht.
  11. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den durch zueinander gekehrte Wände von Profilstab und Träger bestehenden Berührungsflächen sich Grenzschlitze (291, 292; 391, 392) zwischen Stab und Träger bilden, welche in die Kanäle (9, 39) ausmünden.
  12. Profilstab nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle als Längsnuten (29, 293, 294, 295; 39, 393, 394) des Profilstabs (1) ausgebildet sind.
  13. Profilstab nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (29; 39) über ihren Querschnittsumfang geschlossene Kanäle sind.
  14. Profilstab nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle an den Rändern in Umfangsrichtung ihres Querschnitts unter zunehmender Verjüngung in die Grenzschlitze hinein auslaufen.
  15. Profilstab nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle mit sogenanntem Hartschaum ausgefüllt sind.
DE19944432885 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab Expired - Lifetime DE4432885B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944432885 DE4432885B4 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
DE19502380A DE19502380A1 (de) 1994-06-20 1995-01-26 Profilstab

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9313993.4 1993-09-16
DE9313993U DE9313993U1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Profilstab
DEP4421168.6 1994-06-20
DE4421168 1994-06-20
DE19944432885 DE4432885B4 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4432885A1 DE4432885A1 (de) 1995-03-23
DE4432885B4 true DE4432885B4 (de) 2014-03-13

Family

ID=27206496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944432885 Expired - Lifetime DE4432885B4 (de) 1993-09-16 1994-09-15 Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4432885B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022071884A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Stonehaven Structures Pte Ltd An elongated section for construction structures

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105569185B (zh) * 2015-12-18 2018-10-19 河南奥斯派克科技有限公司 高强度凹凸槽型钢连接房屋
WO2017120696A1 (zh) * 2016-01-13 2017-07-20 王晓军 一种建筑构件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547897A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Karl Welte Profiltraeger
DE3540398A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Hans Josef Kitz Maschinenbau Konstruktionsprofil
DE8907891U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Gfs Gesellschaft Fuer Foerderanlagen Und Sondermaschinen Mbh, 8751 Kleinwallstadt, De
DE3830607A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Josef Kitz Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt
DE8901539U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-21 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - Gmbh, 8702 Helmstadt, De
DE8910968U1 (de) * 1989-09-11 1991-01-17 Hamuel Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum Gmbh & Co Kg, 8590 Marktredwitz, De
DE3943333A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Thyssen Polymer Gmbh Hohlkammerprofil
DE4200955A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-05 Henke Gmbh & Co Treppenwerke Rohrverstaerkung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547897A1 (de) * 1975-10-25 1977-05-05 Karl Welte Profiltraeger
DE3540398A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Hans Josef Kitz Maschinenbau Konstruktionsprofil
DE3830607A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Josef Kitz Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt
DE8901539U1 (de) * 1989-02-10 1990-06-21 Wolf - Montage - Automationsanlagen + Sondermaschinen - Gmbh, 8702 Helmstadt, De
DE8907891U1 (de) * 1989-06-28 1989-08-10 Gfs Gesellschaft Fuer Foerderanlagen Und Sondermaschinen Mbh, 8751 Kleinwallstadt, De
DE8910968U1 (de) * 1989-09-11 1991-01-17 Hamuel Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum Gmbh & Co Kg, 8590 Marktredwitz, De
DE3943333A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-11 Thyssen Polymer Gmbh Hohlkammerprofil
DE4200955A1 (de) * 1992-01-16 1993-08-05 Henke Gmbh & Co Treppenwerke Rohrverstaerkung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022071884A1 (en) * 2020-09-30 2022-04-07 Stonehaven Structures Pte Ltd An elongated section for construction structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432885A1 (de) 1995-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400043C2 (de)
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE4432885B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
DE10362055B4 (de) Schaftstab
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
EP1497096B1 (de) Platte für eine spritzgiessmaschine
DE2407102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schachtausbausegmentes und Montagevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0348870B1 (de) Aus mehreren Stahlbetonfertigteilen zusammengefügter Baukörper in einer Spannbetonbauweise
DE19502380A1 (de) Profilstab
DE7613917U1 (de) Zusammengesetzter profilstab fuer fenster- und fassadenkonstruktionen
DE202017103363U1 (de) Dichtung eines Tunneltübbings
DE1129441B (de) Universalwalzgeruest
WO2013021069A1 (de) Bauelement zur wärmedämmung
EP1052340B1 (de) Fassadenkonstruktion mit Pfosten- sowie Riegelprofilen
DE4143352C2 (de) Profilstab
DE19805189A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung der Hebebühne
DE19547471C1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
CH687262A5 (de) In Beton eingiessbares Einzelteil einer Schubdornverbindungsanordnung.
DE10343159B4 (de) Schaftstab
DE6609260U (de) Verbindungselement insbesondere fuer metallkonstruktionen.
DE3540399A1 (de) Konstruktionsprofil
DE1953380C2 (de) Eckstück für elastische, profilförmige Dichtungseinlagen in winklig verlaufenden Dehnungsfugen von Fahrbahndecken od. dgl
CH497619A (de) Spleisshülse zur Bildung einer zugübertragenden Verbindung zwischen Bewehrungsstäben
AT203701B (de) Gerüst
DE3509688A1 (de) Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, EBERHARD, 78554 ALDINGEN, DE PAPST, HANS DIETER, 78112 ST. GEORGEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19502380

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141216