DE3830607A1 - Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt - Google Patents

Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt

Info

Publication number
DE3830607A1
DE3830607A1 DE19883830607 DE3830607A DE3830607A1 DE 3830607 A1 DE3830607 A1 DE 3830607A1 DE 19883830607 DE19883830607 DE 19883830607 DE 3830607 A DE3830607 A DE 3830607A DE 3830607 A1 DE3830607 A1 DE 3830607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
section
cavity
cavities
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883830607
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Kitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883830607 priority Critical patent/DE3830607A1/de
Priority to DE8816944U priority patent/DE8816944U1/de
Publication of DE3830607A1 publication Critical patent/DE3830607A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/045Ball or roller bearings having rolling elements journaled in one of the moving parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/048Ball or roller bearings with thin walled races, e.g. tracks of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrift ein Konstruktionsprofil mit quadra­ tischem Außenquerschnitt, in dem mehrere von den Seiten des Profils zugängliche und mehrere geschlossene in Längs­ richtung des Profils verlaufende Hohlräume angeordnet sind. Ein solches Profil ist aus der DE-OS 35 40 398 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwendungs­ möglichkeiten des Konstruktionsprofils zu verbessern und zu vermehren, seine Biegesteifigkeit zu erhöhen, sein Gewicht zu vermindern und die Herstellungskosten zu senken.
Gegenstand der Erfindung ist ein Konstruktionsprofil mit quadratischem Außenquerschnitt, in dem mehrere von den Seiten des Profils zugängliche und mehrere geschlossene in Längsrichtung des Profils verlaufende Hohlräume angeord­ net sind das dadurch gekennzeichnet ist, daß im Profil ein zentral zur Profillängsachse verlaufender Hohlraum mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist.
In dem Hohlraum mit kreisförmigem Querschnitt können Vor­ richtungen angeordnet sein, die zum Antrieb von außerhalb des Profils befindlichen Anordnungen dienen. Hierbei kann es sich beispielsweise um durch Druckmittel angetriebene Kolben handeln oder um Spindeltriebe.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Konstruktions­ profils gemäß der Erfindung weist der einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Hohlraum über seine oder über einen Teil seiner Länge eine Öffnung zu einer Außenseite des Pro­ fils auf. Diese Öffnung erlaubt es, eine außenliegende An­ ordnung auf kurzem Wege mit einem Kolben oder der Mutter eines Spindeltriebes zu verbinden, der bzw. die sich in den einen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Hohlraum be­ findet.
Weiterhin ist es zweckmäßig, daß von außen zugängliche Hohlräume des Profiles einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der im Boden eine vom Rechteck ab­ weichende Vertiefung aufweist. Hierdurch wird die Be­ festigung von außerhalb des Profiles liegenden Teilen am Profil erleichtert.
Weiterhin ist es zweckmäßig, im Profil von dessen Außen­ seiten unzugängliche Hohlräume anzuordnen, die den Hohl­ raum mit kreisförmigem Querschnitt umgeben. Hierdurch wird eine Materialersparnis bei der Herstellung des Profils und dessen Gewichtsverminderung erzielt, ohne daß die Biege­ steifigkeit des Profils nennenswert vermindert würde.
Ausführungsbeispiele von Profilen gemäß der Erfindung und deren Anwendung sind im folgenden anhand der Zeichnung be­ schrieben.
Fig. 1 stellt eine erste Ausführungsform des Profils gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform dar.
Fig. 3 zeigt eine Anwendung des Profils,
Fig. 4 eine weitere Anwendung und
Fig. 5 eine dritte Anwendung des Profils gemäß der Erfindung.
Das in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte, in seiner Ge­ samtheit mit 1 bezeichnete Konstruktionsprofil weist einen quadratischen Außenquerschnitt auf und besitzt einen zentral zur Profillängsachse 2 verlaufenden Hohlraum 3 mit kreisförmigem Querschnitt. In diesem Hohlraum 3 können Kolben, Spindeltriebe oder ähnliche Vorrichtungen angeord­ net sein, die zum Antrieb außenliegender Einrichtungen dienen. Der Hohlraum 2 kann auch zum Durchleiten von an­ deren Betätigungsvorrichtungen, von Gasen oder von Flüs­ sigkeiten dienen. In jedem Falle vermindert er das Gewicht des Konstruktionsprofils 1 ohne dessen Biegesteifigkeit nennenswert zu vermindern.
Auch die an allen Seiten des Konstruktionsprofils 1 ange­ ordneten geschlossenen Hohlräume 4 können zur Durchleitung von Druckmedien, Leitungen oder zu ähnlichen Zwecken dienen.
Die an allen Seiten des Konstruktionsprofils 1, im Aus­ führungsbeispiel zweifach, angeordneten von außen zugänglichen Hohlräume 5 haben einen im wesentlichen rechteckigen Quer­ schnitt, jedoch weisen sie in ihrem Boden eine vom Rechteck abweichende Vertiefung 6 auf, deren Nutzen weiter unten erläutert wird.
Weiterhin sind im Profilquerschnitt von außen unzugängliche Hohlräume 7 angeordnet, die den Hohlraum 3 mit kreisformigem Querschnitt umgeben. Durch diese Hohlräume 7 wird eine weitere Gewichtsersparnis des Konstruktionsprofils 1 erzielt, ohne daß dessen Biegesteifigkeit nennenswert beeinträchtigt würde.
Bei der in Fig. 2 dargestellten zweiten Auführungsform ist der zentrale Hohlraum 3, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, über eine schlitzförmige Öffnung 8 mit einer Außenseite des Konstruktionsprofils 1 ver­ bunden. Die Öffnung 8 kann sich über die gesamte Länge des Konstruktionsprofils 1 erstrecken oder aber auch nur über einen Teil von dessen Länge. Die Öffnung 8 kann dazu dienen, wie in Fig. 5 dargestellt, die Bewegung von innerhalb des Hohlraumes 3 angeordneten Bewegungselementen, seien es Kolben, Spindelmuttern oder dergleichen, unmittel­ bar auf Einrichtungen zu übertragen, die auf der Außenseite des Konstruktionsprofils 1 angeordnet sind. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, wie später anhand der Fig. 5 erläutert wird, daß auch durch die Anbringung der Öffnung 8 die Biegesteifigkeit des Konstruktionsprofils 1 nicht nennenswert vermindert wird.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie beispielsweise die ge­ schlossenen Hohlräume 4 verwendet werden können. Durch einen Adapter 9, der an den von außen zugänglichen Hohlräumen 5 des Konstruktionsprofils 1 befestigt ist, läßt sich ein Druckmittel, das sich im geschlossenen Hohlraum 4 befindet, dann in den Adapter 9 durchleiten, wenn eine entsprechende Öffnung im Konstruktionsprofil hergestellt wird, die den geschlossenen Hohlraum 4 mit dem Adapter 9 verbindet. Auf diese Weise können nicht nur Druckmittel sondern auch beispielsweise Leitungen aus dem geschlossenen Hohlraum 4 in den Adapter 9 überführt werden.
In Fig. 4 ist dargestellt, wie außenliegende Teile und An­ ordnungen mit dem Konstruktionsprofil 1 verbunden werden konnen. Hierzu dienen zunächst die von außen zugänglichen Hohlräume 5. Diese sind zwar an sich bekannt, sie weisen jedoch eine in Fig. 1 mit 6 bezeichnete Vertiefung auf. Hierdurch ist es nicht nur möglich, zur Befestigung der außenliegenden Einrichtungen am Konstruktionsprofil 1 Schrauben zu verwenden, deren im Hohlraum 5 liegenden Köpfe nicht völlig flach sind sondern sogar Muttern, deren zuge­ hörige Schrauben in ihrer Länge nicht so genau toleriert sind, daß sie die Dicke der Muttern nicht überschreiten.
In Fig. 5 ist am Konstruktionsprofil 1 ein Führungsprofil 12 befestigt. Die Befestigung erfolgt mit Hilfe von Schrauben 10 und Muttern 11, die in den von außen zugänglichen Hohl­ räumen 5 angeordnet sind. Das Führungsprofil 12 ist mit Stäben 13 versehen auf denen Rollen 14 laufen, die eine in ihrer Gesamtheit mit 15 bezeichnete bewegbare Anordnung führen. Die Bewegung der Anordnung 15 erfolgt über einen Arm 16, der mit einem Kolben, einer Spindelmutter oder der­ gleichen verbunden ist, die sich im Hohlraum mit kreisför­ migem Querschnitt 3, wie oben beschrieben, bewegt.

Claims (4)

1. Konstruktionsprofil mit quadratischem Außenquerschnitt, in dem mehrere von den Seiten des Profils zugängliche und mehrere geschlossene in Längsrichtung des Profils verlaufende Hohlräume angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Profil (1) ein zentral zur Profillängsachse (2) verlau­ fender Hohlraum (3) mit kreisförmigem Querschnittt angeordnet ist.
2. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen kreis­ förmigen Querschnitt aufweisende hohlraum (3) über seine oder über einen Teil seiner Länge eine Öffnung (8) zu einer Außenseite des Profils (1) aufweist.
3. Konstruktionsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von außen zugängliche Hohlräume (5) des Profils (1) einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen, der im Boden eine vom Rechteck abweichende Vertiefung (6) aufweist.
4. Konstruktionsprofil nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß im Profil (1) von dessen Außenseiten unzugäng­ liche Hohlräume (7) angeordnet sind, die den Hohl­ raum mit kreisförmigem Querschnitt (3) umgeben.
DE19883830607 1988-09-06 1988-09-06 Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt Withdrawn DE3830607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830607 DE3830607A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt
DE8816944U DE8816944U1 (de) 1988-09-06 1988-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883830607 DE3830607A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830607A1 true DE3830607A1 (de) 1990-03-15

Family

ID=6362565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883830607 Withdrawn DE3830607A1 (de) 1988-09-06 1988-09-06 Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3830607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460427A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 M. STAUDE GmbH Profilleiste mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut
WO2002064309A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 FMS Förder- und Montage-Systeme Schmalzhofer GmbH Schlittensystem für einen profilstab
DE4432885B4 (de) * 1993-09-16 2014-03-13 Hans Dieter Papst Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124373A (en) * 1966-04-26 1968-08-21 Eliahu Meiri Constructional element and means for its connection
CH518484A (de) * 1971-03-19 1972-01-31 Storebest Ladeneinrichtung Ag Profilstange
DE8620533U1 (de) * 1986-07-31 1986-11-27 Niesig, Christian, 5000 Koeln, De
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124373A (en) * 1966-04-26 1968-08-21 Eliahu Meiri Constructional element and means for its connection
CH518484A (de) * 1971-03-19 1972-01-31 Storebest Ladeneinrichtung Ag Profilstange
DE8620533U1 (de) * 1986-07-31 1986-11-27 Niesig, Christian, 5000 Koeln, De
DE3629369A1 (de) * 1986-08-29 1988-03-03 Rixen Wolfgang Profilstab

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460427A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-11 M. STAUDE GmbH Profilleiste mit einer in Längsrichtung verlaufenden Nut
DE4432885B4 (de) * 1993-09-16 2014-03-13 Hans Dieter Papst Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Profilstabs sowie verstärkter Profilstab
WO2002064309A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 FMS Förder- und Montage-Systeme Schmalzhofer GmbH Schlittensystem für einen profilstab
US7073943B2 (en) 2001-02-15 2006-07-11 Fms Forder-Und Montage-Systeme Schmalzhofer Gmbh Slider system for a profiled bar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE60204741T2 (de) Anordnung von Pneumatikmodulen
DE2918294A1 (de) Zylinder fuer ein pneumatikelement
DE3415255A1 (de) Schwingungsdaempfender handgriff
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE202011001423U1 (de) Kraftangriff
DE2306630A1 (de) Verdrehsicherung
DE3030162C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte, insbesondere für die elektrische Nachrichtentechnik
DE2831870A1 (de) Universal-seilzugfensterheber
DE2420636A1 (de) Querarmspiegellagerung fuer fernbetaetigte rueckspiegel
DE60318898T2 (de) Gaslagersystem
DE3830607A1 (de) Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt
EP2153002B1 (de) Ritzel
EP0790098A1 (de) Linearantrieb
DE2644865C3 (de) Tragbarer, kraftbetriebener Rohrschlüssel
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE29807967U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE2415884A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2549988C3 (de) Kreiszylindrisches Stangenprofil zum Anschließen und Verbinden von Bauteilen, insbesondere für Möbel, Gestelle o.dgl
DE2841060A1 (de) Kettenschaltung
WO1994026574A1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
EP0449803A1 (de) Schwenkantrieb
DE7618755U1 (de) Klemm- bzw. spannhebel
DE3734022A1 (de) Schwenkantrieb
EP1519060B1 (de) Universell einsetzbare pneumatische Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal