DE3734022A1 - Schwenkantrieb - Google Patents

Schwenkantrieb

Info

Publication number
DE3734022A1
DE3734022A1 DE19873734022 DE3734022A DE3734022A1 DE 3734022 A1 DE3734022 A1 DE 3734022A1 DE 19873734022 DE19873734022 DE 19873734022 DE 3734022 A DE3734022 A DE 3734022A DE 3734022 A1 DE3734022 A1 DE 3734022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
compressed air
cylinder
cylinder housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873734022
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus GmbH
ARGUS VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
Argus GmbH
ARGUS VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus GmbH, ARGUS VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical Argus GmbH
Priority to DE19873734022 priority Critical patent/DE3734022A1/de
Priority to EP19880111047 priority patent/EP0299406B1/de
Publication of DE3734022A1 publication Critical patent/DE3734022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwenkantrieb mit einer zentrisch in einem Zylindergehäuse gelagerten Antriebs- oder Schaltwelle, deren Achse die Zylindergehäuseachse senkrecht schneidet und die innerhalb des Zylindergehäu­ ses ein Zahnritzel aufweist, das mit zwei Zahnstangen kämmt, von denen jede an jeweils einem in dem Zylinder­ gehäuse geführten Kolben angebracht ist, wobei beide Kolben durch Druckluftbeaufschlagung gegen Federkraft gegenläufig nach außen verstellbar sind.
Derartige Schwenkantriebe werden zum Beispiel zur Be­ tätigung von Kugelhähnen, Klappen oder dergleichen ver­ wendet.
Bei Druckluftbeaufschlagung wird nicht nur die Antriebs- oder Schaltwelle und damit ein beispielsweise daran an­ geschlossenes Absperrorgan verstellt, sondern die Druck­ luft dient gleichzeitig auch dazu, die Federn vorzu­ spannen, um im Falle eines Druckausfalles zu gewähr­ leisten, daß die Federn die Rückstellung der Kolben und damit die Rückstellung der Antriebs- oder Schaltwelle in die Grundstellung bewirken. Die in den Betrieben vorhan­ dene Druckluftquelle ist häufig nicht ausreichend ausge­ legt, um diese beiden Funktionen, nämlich Verstellen der Antriebs- oder Schaltwelle einerseits und Vorspannen der Rückstellfedern andererseits, zu bewirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schwenk­ antrieb so zu gestalten, daß mit einer gegebenen vorhan­ denen Druckluftquelle im Bereich des Schwenkantriebes eine höhere Antriebsleistung erzielt werden kann als bei dem bekannten Schwenkantrieb.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Schwenkantrieb dadurch gekennzeichnet, daß an jedem fe­ derbelasteten Kolben mittels einer Mitnehmerstange ein ebenfalls im Zylinder geführter Zweitkolben befestigt ist, von denen jeder mit dem anderen federbelasteten Kolben einen gemeinsamen mit Druckluft beaufschlagbaren Zylinderraum begrenzt.
Der erfindungsgemäße Schwenkantrieb zeichnet sich somit im wesentlichen dadurch aus, daß zwei Doppelkolbenein­ heiten bzw. Tandemkolben jeweils gegenläufig verstellt werden, derart, daß die von der Druckluftquelle aus­ gehende Kraft praktisch verdoppelt wird, indem bei ge­ gebener Kolbenfläche jedes Einzelkolbens jede Doppel­ kolbeneinheit praktisch eine doppelt große Kolbenfläche hat.
Der erfindungsgemäße Schwenkantrieb wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:.
Fig. 1 den erfindungsgemäßen Schwenkantrieb in der Grundstellung, die der Stellung "Zu" eines beispielsweise angeschlossenen Absperrorganes entspricht, und
Fig. 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Schwenkantriebes in der Stellung "Auf" eines angeschlossenen Absperrorganes.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein beidseitig geschlossenes Zylindergehäuse 1, in dem zentrisch eine an ein nicht dargestelltes Absperrorgan angeschlossene Antriebs- oder Schaltwelle 14 gelagert ist, deren Achse die Zylinder­ gehäuseachse senkrecht schneidet und die innerhalb des Zylindergehäuses 1 als Zahnritzel ausgestaltet ist. Das Zahnritzel kämmt mit zwei Zahnstangen 15 und 16. Die Zahnstange 15 bildet Teil eines Zweitkolbens 4, der über eine Mitnehmerstange 3 mit einem Erstkolben 2 in Verbindung steht, der von einem Federpaket 5 belastet ist. Die Zahnstange 16 bildet Teil eines Zweitkolbens 8, der über die Mitnehmerstange 7 mit dem Erstkolben 6 in Verbindung ist, der seinerseits von einem Federpaket 9 belastet ist. Jede Mitnehmerstange 3 bzw. 7 der beiden Doppelkolbeneinheiten 2, 4 bzw. 6, 8 ist abdichtend durch den Zweitkolben der anderen Doppelkolbeneinheit hindurchgeführt.
In der in Fig. 1 dargestellten Grundstellung, die der Position "Zu" eines angeschlossenen Absperrorganes ent­ spricht, werden die beiden Doppelkolbeneinheiten von den Federpaketen 5 bzw. 9 in einer solchen Stellung gehal­ ten, daß der Erstkolben 2 der einen Doppelkolbeneinheit praktisch gegen den Zweitkolben 8 der anderen Doppel­ kolbeneinheit anliegt, wobei in den Spalt zwischen diesen beiden Kolben 2 und 8 ein Drucklufteinlaß 10 einmündet. Ein weiterer Drucklufteinlaß 11 mündet in den Spalt zwischen dem Zweitkolben 4 und dem Erstkolben 6.
Wenn durch die beiden vorzugsweise an eine gemeinsame Druckluftleitung angeschlossenen Drucklufteinlässe 10 und 11 Druckluft zugeführt wird, werden die beiden Doppelkolbeneinheiten 2, 4 bzw. 6, 8 entgegen der Kraft der Federpakete 5 und 9 nach außen gedrückt, wobei die beiden Zylinderräume 12 und 13 entstehen. Bei gegebenem Querschnitt des Zylindergehäuses wird jede Tandem- bzw. Doppelkolbeneinheit im Bereich der beiden Zylinderräume 12 und 13 zweifach mit Druckluft beaufschlagt, wobei mit einem gegebenen im Betrieb vorhandenen Druckluftnetz die vorhandene Druckkraft einmal zum Verstellen der An­ triebs- oder Schaltwelle 14 und zum anderen zum Vor­ spannen der Federpakete 5 und 6 verdoppelt wird.

Claims (3)

1. Schwenkantrieb mit einer zentrisch in einem Zylinder­ gehäuse gelagerten Antriebs- oder Schaltwelle, deren Achse die Zylindergehäuseachse senkrecht schneidet und die innerhalb des Zylindergehäuses ein Zahnritzel aufweist, das mit zwei Zahnstangen kämmt, von denen jede an jeweils einem in dem Zylindergehäuse geführ­ ten Kolben angebracht ist, wobei beide Kolben durch Beaufschlagung mit Druckluft gegen Federkraft gegen­ läufig nach außen verstellbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an jedem federbelasteten Kolben (2 bzw. 6) mittels einer Mitnehmerstange (3 bzw. 7) ein eben­ falls in dem Zylindergehäuse (1) geführter Zweitkol­ ben (4 bzw. 8) befestigt ist, von denen jeder mit dem anderen federbelasteten Kolben einen gemeinsamen mit Druckluft beaufschlagbaren Zylinderraum (12 bzw. 13) begrenzt.
2. Schwenkantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Mitnehmerstange (3 bzw. 7) der einen Doppelkolbeneinheit (2, 4 bzw. 6, 8) abdichtend durch den Zweitkolben der anderen Doppelkolbeneinheit hin­ durchgeführt ist.
3. Schwenkantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden mit Druckluft aufschlag­ baren Zylinderräume an eine gemeinsame Druckluftlei­ tung angeschlossen sind.
DE19873734022 1987-07-17 1987-10-08 Schwenkantrieb Withdrawn DE3734022A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734022 DE3734022A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schwenkantrieb
EP19880111047 EP0299406B1 (de) 1987-07-17 1988-07-11 Schwenkantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734022 DE3734022A1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schwenkantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3734022A1 true DE3734022A1 (de) 1989-04-20

Family

ID=6337886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873734022 Withdrawn DE3734022A1 (de) 1987-07-17 1987-10-08 Schwenkantrieb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0299406B1 (de)
DE (1) DE3734022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006407U1 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Amg Antrieb Und Mechanik Gmbh Stellantrieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736972B1 (fr) * 1995-07-17 1997-08-29 Ksb Sa Actionneur du type comprenant un verin
DE102012000968A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Horst Thiele Maschinenbau-Hydraulische Geräte GmbH Schwenktriebvorrichtung,insbesondere Zahnstangenschwenktrieb
CN104864157A (zh) * 2014-09-09 2015-08-26 浙江康赛特阀门有限公司 一缸四活塞大扭矩气动执行器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1548683A (en) * 1976-10-06 1979-07-18 Norbo Pneumatics Ltd Pneumatic actuators
FR2370878A1 (fr) * 1976-11-16 1978-06-09 Norbro Pneumatics Ltd Mecanisme de commande rotatif a pression de fluide
SE435311B (sv) * 1983-02-11 1984-09-17 Wm Regler Ab Tryckfluidumpaverkat manoverdon for stegvis ventilreglering

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006407U1 (de) * 2006-04-19 2007-08-30 Amg Antrieb Und Mechanik Gmbh Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0299406B1 (de) 1990-03-14
EP0299406A1 (de) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506220C2 (de) Türschließer
DE102010048068B4 (de) Ventilanordnung
DE19631507A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
EP3700720A1 (de) Greif- oder spannvorrichtung, zugehöriger funktionsmechanismus sowie zugehöriger baukasten
DE3528335A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels
DE3734022A1 (de) Schwenkantrieb
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
CH688522A5 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Achse.
DE2926258B1 (de) Einfach wirkender Stellantrieb
EP2873871A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung und zugehörige Abtriebsbaugruppe
DE102019118672B3 (de) Greif- oder Spanneinheit mit Getriebeanordnung zur Aufrechterhaltung einer Greifkraft
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
DE4012980A1 (de) Hydraulische spannmutter fuer umlaufende werkzeuge insbesondere zur verbesserung der rundlaufgenauigkeit der werkzeuge
DE3521183A1 (de) Wechselarmatur fuer fluessiggasbehaelter
DE1270906B (de) Steuerschieber
DE6608484U (de) Elektromagnetische bremse.
DE2724327C2 (de)
DE613444C (de) Tuerschliesser
EP0449803A1 (de) Schwenkantrieb
DE2817260A1 (de) Stellvorrichtung fuer fluidventile
CH693323A5 (de) Einspannvorrichtung für einSägeblatt.
DE10110883C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE3830607A1 (de) Konstruktionspofil mit quadratischem aussenquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee