DE3152347C2 - Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben - Google Patents

Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben

Info

Publication number
DE3152347C2
DE3152347C2 DE3152347T DE3152347T DE3152347C2 DE 3152347 C2 DE3152347 C2 DE 3152347C2 DE 3152347 T DE3152347 T DE 3152347T DE 3152347 T DE3152347 T DE 3152347T DE 3152347 C2 DE3152347 C2 DE 3152347C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surfaces
tubular
projections
clamping
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3152347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3152347T1 (de
Inventor
Mats Ingvar Davidson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3152347T1 publication Critical patent/DE3152347T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3152347C2 publication Critical patent/DE3152347C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben, die auf der Mantelfläche schwalbenschwanzartige Vorsprünge mit äußeren Kontaktflächen aufweisen, wobei der Hohlraum eines von zwei miteinander zu verbindenden rohrförmigen Streben an der Verbindungsstelle zur Mantelfläche der anderen rohrförmigen Strebe hin mündet, und mit einem in den Hohlraum einer rohrförmigen Strebe einsetzbaren Kupplungsknoten, bestehend aus zwei zu beiden Seiten einer Mittelebene angeordneten, nach außen weisenden, einen Klemmkopf bildenden Teilen mit schwalbenschwanzartigen Vorsprüngen, die nach Eindrehen einer Klemmschraube gegen die äußeren Kontaktflächen der schwalbenschwanzartigen Vorsprünge der Mantelfläche der anderen rohrförmigen Strebe klemmend anliegen.
Klemmverbindungen der genannten Art sind bereits bekannt für Baugerüste und gerüstar­ tige Anordnungen mit Hilfe von rohrförmigen Streben und Kupplungs­ knoten. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für diesen Zweck und umfaßt Streben in Form von rohrförmigen Elemen­ ten und Kupplungsknoten, die so ausgebildet sind, daß sie vom Ende eines Rohrelementes eingesetzt werden können, zur Verbin­ dung dieser Streben mit einem anderen ähnlichen Rohrelement ent­ lang seiner Seite unter rechten Winkeln zu seiner Längsachse und in verschiedenen Drehpositionen. Solch eine Anordnung ist bereits bekannt aus der schwedischen Patentbeschreibung 731 2307-7. Hier sind die Rohrelemente vierseitig, und sie besitzen eine Anzahl Nuten entlang ihrer Seiten. Die Schenkelenden eines U-förmigen Kupplungselements können in zwei solche Nuten geschoben werden und durch Festklemmen um die gegenüberliegenden Wände der beiden Nuten, die gegeneinander gerichtet sind, mit Hilfe einer Schraube durch Klemmen festgehalten werden. Das Kupplungselement wird in seiner Position an einem Rohrelement festgehalten und verbindet dieses mit einem anderen Rohrelement unter rechten Winkeln dazu derart, daß das Kupplungselement in die Endöffnung des zweiten Rohrelements eingesetzt und an dem Element festgehalten wird, weil die genannte Schraube sich durch ein Loch in dem Kupplungs­ element erstreckt.
Technisches Problem
Mit einer solchen Anordnung ist die Klemmwirkung verhältnismäßig gut an dem ersten Rohrelement, wenn die Schenkel des Kupplungs­ elements ausreichend stark gemacht sind, jedoch erfolgt die Ver­ bindung mit dem zweiten Rohrelement ohne irgendeine Festspann­ möglichkeit und nur aufgrund der Tatsache, daß das Loch des Rohr­ elements gewissermaßen auf den Enden der Schraube montiert ist. Infolgedessen kann sich die Kupplung nicht an größere Kräfte an­ passen, und im Falle von Vibrationen und ähnlichen periodischen Kräften besteht eine beträchtliche Gefahr, daß an dem Verbindungs­ punkt ein vergrößertes Spiel auftritt.
Es ist auch eine Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben der eingangs genannten Art bekannt (DE-AS 24 48 758), bei welcher der Kupplungsknoten als nachgiebige Klammer aufgebaut ist, die durch die Klemmschraube zusammendrückbar ist. Dabei ist die in sich nachgiebige Klammer mit einem vergleichsweise großen Spiel in die rohrförmige Strebe eingesetzt. Eine Verbindung großer Festigkeit ist hiermit nicht erreichbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klemmverbindung der genannten Art zu schaffen, die eine extrem stabile Verbindung ermöglicht, so daß hohe statische und dynamische Kräfte aufgenommen werden können.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Die beiden Hälften des Kupplungsknotens können einfach mit großer Festigkeit hergestellt werden. Durch das Anziehen der Klemmschraube erfolgt sowohl eine äußere Klemmung als auch eine innere Klemmung der Innenteile, wodurch eine feste Verbindung erreichbar ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beigefügten Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Klemmverbindung, die im folgenden beschrieben werden.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kupplungsknotens gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine zweite Seitenansicht, gesehen unter einem rechten Winkel zur Blickrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Stirnansicht, in Fig. 2 von rechts gesehen,
Fig. 4 eine teilweise weggebrochene Ansicht von drei Kupplungs­ knoten und drei verbundenen rohrförmigen Streben,
Fig. 5 perspektivisch drei Kupplungsknoten, die vier rohrförmige Streben miteinander verbinden, und
Fig. 6 und 7 perspektivische Ansichten von Kupplungsknoten eines zwei­ ten Ausführungsbeispiels.
Nach den Darstellungen umfaßt ein vollständiger Kupplungsknoten 1 zwei identische Knotenhälften 2 (in Fig. 1 bis 3 ist eine Hälfte durch ausgezogene Linien und eine Hälfte durch strichpunk­ tierte Linien dargestellt), eine Klemmschraube 3 mit einem Innensechs­ kant und eine Mutter 4 (3 und 4 sind in Fig. 5 gezeigt). Jede Knotenhälfte besitzt einen äußeren Teil 6 und einen inneren Teil 7. Der äußere Teil umfaßt eine nach innen weisende Fläche 8, die so ausgebildet ist, daß sie in Richtung auf die andere Knotenhälfte weist, wenn die beiden Hälften zusammengesetzt werden, um einen vollständigen Kupplungsknoten zu bilden.
Wie bereits erwähnt, sind die Kupplungsknoten so ausgebildet, daß sie zwei rohrförmige Streben verbinden, und es ist ein solcher Knoten in einem Querschnitt zum Boden rechts in Fig. 4 gezeigt. Die rohrförmigen Streben sind mit 22 bezeichnet, und sie bestehen aus einem dünn­ wandigen Profil, das in ein gedachtes Quadrat eingeschrieben wer­ den kann. Außenseiten 23 des Profils verlaufen entlang den Seiten des Quadrates, während im Zentrum der Ecken des imaginären Qua­ drates durch Falten Nuten in der Wand so gebildet sind, daß die Böden der jeweiligen Nuten durch einen Wandabschnitt 24 gebildet sind, der einen Winkel von 45° zu den Außenseiten 23 bildet. Die Seiten der Nuten sind durch Abschnitte 25 gebildet, die die Wand­ abschnitte 23 und 24 verbinden und die einen Winkel von 60° in bezug auf die jeweiligen Außenseiten 23 besitzen. Somit bilden die Wandabschnitte zusammen mit den umgebenden Abschnitten 25 vier schwalbenschwanzförmige Abschnitte.
Da die rohrförmigen Streben mit den Kupplungsknoten zusammenwirken sollen, indem die inneren Abschnitte 7 der letzteren in die Enden der Rohr­ elemente eingesetzt werden, während gleichzeitig die äußeren Abschnitte 6 in der Lage sein müssen, entlang den rohrförmigen Streben verbunden zu werden, und zwar infolge der Zusammen­ wirkung zwischen den Flächen auf den Kupplungsknoten und den Wandabschnitten 23 und 24 auf den rohrförmigen Streben ist es zweck­ mäßig, daß die letzteren mit dem gleichen Profil entlang ihrer gesamten Länge versehen werden. Wenn aber andere Elemente an einigen Punkten befestigt werden sollen, bestehen keine Bedenken, die Rohrprofile in gewissen Längsabschnitten mit gegenüber den gezeigten Profilen unterschiedlicher Form auszuführen, voraus gesetzt, daß diese Form die beabsichtigte Verbindung der Kupp­ lungsknoten nicht beeinträchtigt.
In dem Kupplungsknoten 1 müssen der äußere Teil 6 der beiden Hälften 2 um die schwalbenschwanzförmigen Abschnitte der rohrförmigen Strebe 22 greifen und an den beiden gegenüberliegenden Flächen 25 anliegen. Der äußere Teil 6 kann so angesehen werden, als ob er einen parallelepipedischen Block mit einer Seite 13 bildet, von welcher der innere Teil 7 vorspringt. Ein Vorsprung 15 mit einer Kontaktfläche 16, der sich von der Fläche 14 nach auswärts erstreckt und der schräg in Richtung auf die Innen­ fläche 8 gerichtet ist, erstreckt sich von einem Außenende der Fläche 14. Die Fläche 14 verläuft unter rechten Winkeln zur Innenfläche 8, und in dem gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die Kontaktfläche 16 einen Winkel von 60° zur Endfläche 14. Bei einem vollständigen Kupplungsknoten bilden die gegenüber­ liegenden Flächen 16 der beiden Hälften die Greifflächen, die in der beschriebenen Weise den schwalbenschwanzförmigen Ab­ schnitt der rohrförmigen Strebe, der durch die beiden Flächen der Wände 25 gebildet wird, umgreifen. An der Fläche 13 besitzt der äußere Teil 6 Eckenabschrägungen 17.
In der Mittelebene und durch den äußern Teil 6 erstreckt sich ein Loch 18 für die Klemmschraube 3, das durch eine Ausnehmung 19 ab­ geschlossen wird, die entweder für den kreisförmigen Kopf der Schraube 3 oder für die sechseckige Mutter 4 vorgesehen ist.
Der innere Teil 7 der Hälften, die zusammengesetzt worden sind, um einen Kupplungsknoten zu bilden, sind so ausgeführt, daß sie in das Ende der rohrförmigen Strebe eingeführt werden und hier gleich­ zeitig geklemmt werden, wenn die Fläche 16 des äußeren Teiles eine andere rohrförmige Strebe klemmt. Hierdurch kann die rohrförmige Strebe, in deren Enden die Teile 7 eingesetzt worden sind, unter rechten Winkeln zu einer zweiten rohrförmigen Strebe befestigt werden, auf dem der äußere Teil des Kupplungsknotens geklemmt worden ist, was irgendwo entlang der Länge dieser rohrförmigen Strebe erfolgen kann.
Der innere Teil 7 hat vier leistenförmige Vorsprünge 10. Die äußeren Enden dieser Vorsprünge bilden je eine Fläche 11, die im wesentlichen in gleicher Richtung gerichtet ist wie die Innen­ fläche 8, die jedoch schräg zu dieser verläuft. Die Flächen 11 sind über der Fläche 8 angeordnet (gesehen in Richtung der Fläche 8). Der Teil jedes abwechselnden Vorsprunges 10, der über die Fläche 8 vorspringt, und die Fläche 11 liegen einer langen Kante der Knotenhälfte 2 gegenüber, und es liegen abwechselnde Vor­ sprünge der anderen Seitenkante gegenüber. Somit bilden die Flächen 11 in bezug aufeinander ein Zick-Zack. Der Vorsprung 10 hat auch Schrägflächen 21, die auf der gegenüberliegenden Seite (gesehen in Richtung rechtwinklig zur inneren Fläche 8) des Vorsprunges in bezug auf die entsprechende Oberfläche 11 gelegen sind. Die Flächen 21 sind aus schmalen Schultern 12 gebildet. Die Vorsprünge 10 sind durch einen Mittelteil 9 verbunden.
Wie erwähnt, sind die Vorsprünge 10 zick-zackförmig einer hinter dem anderen entlang der Längsachse der Knotenhälfte 2 an und es kann gesagt werden, daß sie vier Lammellen bilden, die gegeneinander geneigt sind. In dieser Beziehung wird die Längs­ verbindung der der Knotenhälfte so betrachtet, als verliefe sie in Richtung einer imaginären Ebene, die sich unter rechten Winkeln zur Innenfläche 8 und zentrisch durch den Außenteil 6 erstreckt und eine Symmetrieebene zur letzten umfaßt und ferner zentrisch durch den Innenteil 7 verläuft. Im folgenden wird diese Ebene als Mittel­ ebene bezeichnet.
Der Winkel zwischen der Fläche 11 und den Vorsprüngen 10 ist gleich dem Winkel der Wand 25, und er beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel 120°. Die verbleibenden Flächen der Vorsprünge 10 sind meist deutlich in Fig. 4 gezeigt, wo am Boden rechts eine Endansicht eines Kupplungsknotens wiedergegeben ist, und zwar von dem Ende, an dem der innere Teil liegt. Wie durch diese Darstellung gezeigt, sind dort auch Flächen 21 auf den Schultern 12 vorgesehen, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der jeweiligen Fläche 11 einen Winkel von 30° bilden. Die verbleiben­ den Flächen sind nicht dazu bestimmt, einen Kontakt herzustellen, sondern es sind freie Flächen, und sie können deshalb eine freiere Form haben, wie es im folgenden dargelegt ist.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Knotenhälfte 2 mit ununter­ brochenen Linien, während die strichpunktierten Linien zeigen, wie eine zweite Knotenhälfte mit identischer Form in dem Zentrum gegen die erste Hälfte angeordnet werden kann und einen Kupplungs­ knoten mit den beiden Innenflächen 8 bildet, die gegeneinander ge­ richtet sind und eine Mittelebene zwischen den Teilen umgeben.
Aufgrund der Verschiebung der Vorsprünge 10, wenn die Knotenhälf­ ten einander gegenüberliegen, liegen diese aneinander an, so daß die entsprechenden Flächen 11 gegeneinander gerichtet sind, wie es am weitesten rechts in Fig. 4 gezeigt ist. Hier greifen die Vor­ sprünge 10 in Lamellenform ineinander (siehe die Mitte von Fig. 4), wobei Sorge dafür getragen worden ist, ein geeigneten Spiel zwischen diesen Vorsprüngen vorzusehen. Die Knotenhälften sind so ausgebildet, daß sie durch eine Klemmschraube 3 zusammengehalten werden, und diese erstreckt sich durch das Loch 18, wobei ihr Kopf in der Ausnehmung 19 in einer Knotenhälfte angeordnet ist, während eine Mutter 4 in der Ausnehmung 19 in der anderen Knoten­ hälfte liegt. Ein Stift 5 ist dazu vorgesehen, die Position der Kupplungsknoten während des Zusammenbaues zu kontrollieren, und es sind vorzugsweise die Löcher für den Stift in den beiden Kno­ tenhälften etwas im Durchmesser unterschiedlich, so daß der Stift in einer Knotenhälfte befestigt werden kann und mit einem gewissen Spiel in die zweite Knotenhälfte eingreift. Jedoch mit vollständig unterschiedlichen Knotenhälften kann dies erreicht werden durch Verwendung eines Stiftes mit zwei unterschiedlichen Durchmessern.
Die beiden Knotenhälften können identisch sein, jedoch können sie auch paarweise angeordnet werden, wobei ihre Flächen 8 gegenein­ ander gerichtet sind, und zwar durch die genannte Verschiebung der Vorsprünge 10, die dann ineinander eingreifen. Gleichzeitig ist die Knotenhälfte so ausgebildet, daß sie keine hinterschnit­ tenen Teile besitzt, wenn man in eine Teilebene parallel zur Fläche 8 sieht. Dies bedeutet, daß die Knotenhälften besonders geeignet sind für das Gießen, d. h. das Formgießen, wodurch es leicht wird, sie herzustellen, und zwar trotz ihrer komplizierten Form. Nur eine Form für eine Knotenhälfte ist für die Herstellung der voll­ ständigen Kupplungsknoten erforderlich.
Die gleichen Eigenschaften ergeben sich für die Kupplungsknoten­ hälfte, wie sie in Fig. 6 gezeigt ist. Wie die Knotenhälfte des vorher beschriebenen Ausführungsbeispiels, hat diese die gleichen Kontaktflächen 16, 11 und 21. Jedoch ist diese in noch höherem Grade an das Formgießen insofern angepaßt, als sie, wie in der Darstellung gezeigt, Ausnehmungen aufweist, die eine verhältnis­ mäßig dünne, und im wesentlichen gleichförmige Materialdicke er­ gibt. Da, die Kontaktflächen, wie erwähnt, im wesentlichen die gleichen sind, ist die Funktion ebenfalls die gleiche.
Bei einer Verbindung zweier rohrförmiger Streben 22 miteinander werden zwei Knotenhälften genommen, die in der Weise zusammengelegt werden, wie es beispielsweise in Fig. 1 gezeigt ist, und es wer­ den ihre inneren Teile 7 in ein Ende einer rohrförmigen Strebe einge­ setzt. Die Fläche 16 des äußeren Teiles 6 wird über eines der schwalbenschwanzförmigen Teile auf der zweiten rohrförmigen Strebe gehakt. Diese Teile sind, wie erwähnt, durch die Wandabschnitte 23 und 25 gebildet. Durch Festziehen der Klemmschraube 3 ist es möglich, die Flächen 16 um die Abschnitte 25 zu klemmen, wodurch aufgrund deren schräger Position gleichzeitig Flächen 14 gegen den Wand­ abschnitt 23 gedrängt werden und ein fester Griff erhalten wird. Während des Anziehens der Schraube werden gleichzeitig die inneren Abschnitte 7 der beiden Knotenhälften 2 gegeneinander gepreßt.
Während dieses Vorganges werden anfänglich die Flächen 21 auf den vorspringenden Schultern 12 gegen die Innenwände einer Gesamtheit von vier der Wandabschnitte 25 gedrängt. Die Flächen 11 sollten vorzugsweise ein gewisses Spiel aufweisen in bezug auf ihre gegen­ überliegenden Wandabschnitte 25. Beim Fortschreiten des Anziehens der Klemmschraube wird ein gewisses Maß an Nachgiebigkeit in dem Rohr­ profil erhalten, was auch dazu führt, daß die Flächen 11 einen Kontakt herstellen. Ein Kontakt erfolgt bei beiden Knotenhälften und an zwei Positionen für jeden Vorsprung 10 und somit über eine Gesamtheit von 16 Positionen für den Kupplungsknoten, und es sind diese Kontaktpunkte als Folge der Drehung der verschiedenen Vor­ sprünge 10 in bezug aufeinander um die Mittelebene symmetrisch ver­ teilt. Fig. 4 zeigt am besten, wie die Klemmung am besten erfolgt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Klemmung des äußeren Abschnittes 6 gegen das Rohrprofil so erfolgt, daß die Flächen 16 in Richtung aufeinander gebracht werden und somit fest um die rohrförmige Strebe greifen. Die Flächen 21 werden auch nahe zusammengebracht, und infolgedessen drücken sie gegen die nach außen weisenden inneren Flächen des Rohrelements. Andererseits liegen die Flächen 11 des Vorsprunges 10 auf der anderen Seite der Mittelebene, wie sie in einer fisch­ grätenartigen Beziehung zueinander stehen, weshalb sie weiter voneinander getrennt werden, wenn die Knotenhälften zusammengezogen werden. Sie bewirken somit einen Kontakt mit den nach einwärts wei­ senden (zur Mittelebene weisenden) Flächen innerhalb des Rohrele­ ments. Dank dieses verwickelten Prinzips erhält das kreisförmige Rohrprofil einen gut verteilten Kontakt.
Dank der Ausführung der Komponenten der hier beschriebenen und dar­ gestellten Anordnung wird nur durch Festziehen einer Klemmschraube eine extrem feste und robuste Klemmung der Rohrelemente mit Hilfe der Kupplungsknoten erhalten, der verbreitete und wohl verteilte Kon­ taktflächen besitzt und vor allem eine Klemmung bewirkt, die eine Bewegung zwischen den Komponenten vermeidet und somit die Gefahr einer Verformung und eines Spieles ausschaltet. Das System stellt sicher, daß das Ende einer rohrförmigen Strebe immer an einer kreuzenden rohrförmigen Strebe befestigt werden kann, und zwar irgendwo entlang seiner Länge und in vier Richtungen, die unter rechten Winkeln zueinander­ verlaufen. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist es mit Hilfe dieser Verbin­ dungsmöglichkeiten möglich, eine unendliche Vielzahl von Konstruk­ tionen herzustellen. So kann ein Rahmen für eine Maschine, ein Förderer oder ein Ausstellungsschaukasten beispielsweise konstruiert werden, und zwar mit einer äußeren Ecke mit einer vertikalen rohrförmigen Strebe 26 (Fig. 5) und zwei horizontalen rohrförmigen Streben 27, die sich unter rechten Winkeln miteinander treffen. Querstreben 28 können an irgendeinem Punkt entlang den Profilen 26 und 27 einge­ setzt werden. Die schwalbenschwanzförmigen Abschnitte, die durch die rohrförmigen Streben gebildet werden, sind auch im hohen Maße für die Befestigung verschiedener Komponenten geeignet, zum Beispiel mit Hilfe von Klemmvorrichtungen, die ähnlich denjenigen sind, die mit dem äußeren Teil 6 des Kupplungsknoten gebildet werden. Das Prinzip der inneren Komponente 7 des Kupplungsknotens kann auch für spezielle Zwecke, wie zum Beispiel Füße, ausgenutzt werden, die vom Boden in ein vertikales Rohrelement werden, und auch für Ver­ bindungsstücke zum Verbinden zweier rohrförmiger Streben in einer Linie mit­ einander, die wie zwei miteinander verbundene innere Komponenten aus­ gebildet sind. Wie erwähnt, sollten die Knotenhälften vorzugsweise in Form von Formguß-Abschnitten ausgebildet sein, wobei die Tatsache, daß die Knotenhälften identisch sind, sowohl im Hinblick auf die erforderlichen Werkzeuge und auf die Herstellung vorteilhaft ist. Dies trifft auch zu in bezug auf die Lagerung und den Zusammenbau. Natürlich sind auch andere Herstellungsverfahren möglich, und es sollte in dieser Beziehung bedacht werden, daß die einzige Position, in der die Knotenhälften eine Präzision erfordern, die Kontaktflächen gegen die rohrförmigen Streben sind, d. h. die Flächen 11, 21 und 16.
Die rohrförmigen Streben können als stranggepreßte Profile hergestellt werden, jedoch im Falle von Stahl, das nicht stranggepreßt werden kann, ist es auch einfach, die Strebe durch Biegen aus einer Platte in einer Rollbiegemaschine herzustellen. Dies bedeutet, daß es einen weiten Bereich an Material und Herstellungsverfahren für die Her­ stellung der erforderlichen Teile gibt.

Claims (8)

1. Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben, die auf der Mantelfläche schwalbenschwanzartige Vorsprünge mit äußeren Kontaktflächen aufweisen, wobei der Hohlraum einer von zwei miteinander zu verbindenden rohrförmigen Streben an der Verbindungsstelle zur Mantelfläche der anderen rohrförmigen Strebe hin mündet, und mit einem in den Hohlraum einer rohrförmigen Strebe einsetzbaren Kupplungsknoten, bestehend aus zwei zu beiden Seiten einer Mittelebene angeordneten, nach außen weisenden, einen Klemmkopf bildenden Teilen mit schwalbenschwanzartigen Vorsprüngen, die nach Eindrehen einer Klemmschraube gegen die äußeren Kontaktflächen der schwalbenschwanzartigen Vorsprünge der Mantelfläche der anderen rohrförmigen Strebe klemmend anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsknoten (1) aus zwei zu beiden Seiten der Mittelebene liegenden, in Längsrichtung voneinander getrennten Hälften (2) besteht, die je aus einem in den Hohlraum einer rohrförmigen Strebe (22) einsetzbaren Innenteil (7) und einem den Klemmkopf bildenden Außenteil (6) bestehen, wobei die Innenteile (7) mit gegeneinander gerichteten Kontaktflächen versehen sind, die sich beim Anziehen der Klemmschraube (3) aufeinander zu bewegen, und daß die rohrförmigen Streben (22) innen zu beiden Seiten der Mittelebene voneinander weg gerichtete, den gegeneinander gerichteten Kontaktflächen der Innenteile (7) des Klemmkopfes zugewandte Kontaktflächen aufweisen, an die die gegeneinander gerichteten Kontaktflächen der Innenteile (7) des Klemmkopfes anliegen.
2. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Hohlraum der rohrförmigen Streben (22) vorgesehenen inneren Kontaktflächen durch eingefaltete Wandabschnitte der rohrförmigen Strebe gebildet sind, die zumindest im Bereich des Hohlraumes als Rohr mit im wesentlichen gleicher Materialstärke ausgebildet ist.
3. Klemmverbindung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kontaktflächen einer rohrförmigen Strebe durch eingefaltete Wandabschnitte an der Außenseite der rohrförmigen Strebe gebildet sind, wodurch an der zugehörigen Innenseite der rohrförmigen Strebe die nach einwärts gerichteten inneren Kontaktflächen gebildet sind.
4. Klemmverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum auch gegeneinander gerichtete Kontaktflächen enthält und daß an den Innenseiten (7) der Kupplungsknoten-Hälften weitere Kontaktflächen (11, 21) vorgesehen sind, die in bezug auf die entsprechenden anderen Kontaktflächen (11, 21) auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene liegen, so daß beim Anziehen der Klemmschraube (3) diese letztgenannten Kontaktflächen an die im Hohlraum vorgesehenen, gegeneinander gerichteten Kontaktflächen gedrängt werden, wobei die Position aller inneren Kontaktflächen so vorgesehen ist, daß sie im wesentlichen gleichzeitig mit den Kontaktflächen der Innenseite (7) in Kontakt kommen.
5. Klemmverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kontaktflächen der beiden Knotenhälften (2) des Kupplungsknotens (1) auf Vorsprüngen (10) liegen, die hintereinander entlang der Längsachse der rohrförmigen Strebe (22) in deren vorgesehener Position folgen, und die flächig ineinander eingreifen, wenn die Knotenhälften (2) zusammengefügt werden.
6. Klemmverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Knotenhälfte (2) wenigstens zwei Vorsprünge (10) aufweist, von denen jeder, wenn die Abschnitte gedanklich in Quadranten der Mittelebene und einer zweiten Ebene unterteilt werden, die sich dazu unter rechten Winkeln erstrecken, eine Kontaktfläche (21) der erstgenannten Art in einem Quadranten und eine Kontaktfläche (11) der zweitgenannten Art in einem Quadranten aufweist, der dazu diagonal gegenüberliegt.
7. Klemmverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (10) für jede Knotenhälfte (2) paarweise so unterteilt sind, daß zumindest ein Vorsprung Kontaktflächen (11, 21) in einem ersten Paar diagonal gegenüberliegender Quadranten und zumindest ein zweiter Vorsprung Kontaktflächen in dem verbleibendem Paar gegenüberliegender Quadranten aufweist.
8. Klemmverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Knotenhälften (2) identisch sind und daß die Vorsprünge (10) gegeneinander versetzt so angeordnet sind, daß, wenn die beiden identischen Teile gegeneinander gedreht werden, die jeweiligen Vorsprünge in einem Teil in die Höhlung zwischen den Vorsprüngen des anderen Teiles und umgekehrt eingesetzt werden können.
DE3152347T 1980-09-17 1981-09-17 Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben Expired - Lifetime DE3152347C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8006509A SE420342B (sv) 1980-09-17 1980-09-17 Anordning vid stativ
PCT/SE1981/000269 WO1982001054A1 (en) 1980-09-17 1981-09-17 Arrangement for frame and the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3152347T1 DE3152347T1 (de) 1984-09-20
DE3152347C2 true DE3152347C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=20341752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3152347T Expired - Lifetime DE3152347C2 (de) 1980-09-17 1981-09-17 Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4461596A (de)
EP (1) EP0067820A1 (de)
JP (1) JPH0218442B2 (de)
KR (1) KR890000541B1 (de)
AU (1) AU549180B2 (de)
CA (1) CA1164621A (de)
CH (1) CH649365A5 (de)
CS (1) CS222200B2 (de)
DE (1) DE3152347C2 (de)
DK (1) DK150917C (de)
ES (1) ES274359Y (de)
FI (1) FI79399C (de)
FR (1) FR2490316B1 (de)
GB (1) GB2104994B (de)
IT (1) IT1139434B (de)
NL (1) NL187367C (de)
PT (1) PT73687B (de)
SE (1) SE420342B (de)
SU (1) SU1269741A3 (de)
WO (1) WO1982001054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855928A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wolfgang Rixen Verbindung zweier Profilstäbe
DE19952403A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterungschiene mit Halterungselementen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395203B (de) * 1986-08-20 1992-10-27 Kreusel Ulrich Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
JPH0468034U (de) * 1990-10-25 1992-06-16
DE9202301U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-17 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen Konstruktionssystem
US5716155A (en) * 1993-09-16 1998-02-10 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha T-shaped connection frame
DE4406208C2 (de) * 1994-02-25 2001-10-11 P & S Plan & Scan Ingenieur Gm Anordnung mit einem Profilverbinder
DE19617653C2 (de) * 1996-05-03 1998-11-05 Friatec Keramik Kunststoff Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE20219397U1 (de) * 2002-12-13 2004-04-22 Rixen, Wolfgang, Dipl.-Ing. Verbinder
FR2853343B1 (fr) * 2003-04-04 2005-05-20 Jean Pierre Genries Dispositif de fixation d'une lisse de rambarde sur des poteaux ou analogues
WO2023079613A1 (ja) * 2021-11-04 2023-05-11 Sus株式会社 プロファイル用コネクタ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448758B2 (de) * 1974-10-12 1977-05-05 Kroopp, Karl-Gunnar, Farsta (Schweden) Klammerverbindung fuer stabkonstruktionen aus im querschnitt rechteckigen hohlstaeben
US4142343A (en) * 1977-09-20 1979-03-06 Trafton Ronald H Post apparatus and methods of constructing and utilizing same
DE8025609U1 (de) * 1980-09-25 1981-01-15 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg Befestigungselement fuer platten an stabteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359796A (fr) * 1963-03-18 1964-04-30 Installations Generales Et D A Pince d'assemblage de profilés, notamment de profilés tubulaires
FR1418868A (fr) * 1964-07-03 1965-11-26 Vallourec Dispositif d'assemblage de tubes ou organes analogues
CH442870A (de) * 1966-01-24 1967-08-31 Mueller Hermann Profilschienen-Verbindung
JPS5131307B1 (de) * 1971-05-28 1976-09-06
US3966342A (en) * 1974-10-25 1976-06-29 Seiki Hanbai Co., Ltd. Interior structure frame assembly
US3969031A (en) * 1974-11-15 1976-07-13 Kroopp Karl Gunnar Assembly of structural members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448758B2 (de) * 1974-10-12 1977-05-05 Kroopp, Karl-Gunnar, Farsta (Schweden) Klammerverbindung fuer stabkonstruktionen aus im querschnitt rechteckigen hohlstaeben
US4142343A (en) * 1977-09-20 1979-03-06 Trafton Ronald H Post apparatus and methods of constructing and utilizing same
DE8025609U1 (de) * 1980-09-25 1981-01-15 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg Befestigungselement fuer platten an stabteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855928A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Wolfgang Rixen Verbindung zweier Profilstäbe
DE19952403A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Wemefa Horst Christopeit Gmbh Halterungschiene mit Halterungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
NL187367C (nl) 1991-09-02
GB2104994A (en) 1983-03-16
EP0067820A1 (de) 1982-12-29
DK150917C (da) 1988-02-08
KR890000541B1 (ko) 1989-03-20
AU7640381A (en) 1982-04-14
FI79399B (fi) 1989-08-31
NL8120347A (nl) 1983-01-03
FR2490316A1 (fr) 1982-03-19
ES274359Y (es) 1984-11-16
JPH0218442B2 (de) 1990-04-25
IT1139434B (it) 1986-09-24
WO1982001054A1 (en) 1982-04-01
DE3152347T1 (de) 1984-09-20
JPS57501490A (de) 1982-08-19
FR2490316B1 (fr) 1986-06-06
CA1164621A (en) 1984-04-03
GB2104994B (en) 1984-08-08
CH649365A5 (fr) 1985-05-15
IT8124014A0 (it) 1981-09-17
FI79399C (fi) 1989-12-11
SE420342B (sv) 1981-09-28
SU1269741A3 (ru) 1986-11-07
DK150917B (da) 1987-07-13
PT73687B (en) 1982-11-23
FI823404L (fi) 1982-10-07
FI823404A0 (fi) 1982-10-07
DK218982A (da) 1982-05-14
AU549180B2 (en) 1986-01-16
CS222200B2 (en) 1983-05-27
PT73687A (en) 1981-10-01
NL187367B (nl) 1991-04-02
ES274359U (es) 1984-04-01
KR830008092A (ko) 1983-11-09
US4461596A (en) 1984-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142273C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei in einer Ebene senkrecht aufeinanderstehenden Strebenprofilen
DE3152347C2 (de) Klemmverbindung für Konstruktionen aus rohrförmigen Streben
DE3045266A1 (en) Improvements in clamp members
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
EP0695881B1 (de) Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen
EP0833064A2 (de) Verbindungseinrichtung für Längselemente
AT395203B (de) Verbindungselement fuer den stirnseitigen anschluss eines rohres an ein kugelfoermiges bauteil
DE3537977C2 (de)
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
DE4131903C2 (de) Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen
CH666523A5 (de) Anordnung zur kreuzverbindung mindestens zweier stabfoermiger profile mit einem knotenkoerper.
EP0870935B1 (de) Verbindungskörper zur Verbindung von Längselementen
DE4142953A1 (de) Eckverbindungsabschnitt an hohlprofilen
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE3443834A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE9417425U1 (de) Verbindungselement für rohrförmige Gegenstände
DE2612141A1 (de) Verbindungs-beschlag
DE2349169A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von rohren
DE2919760A1 (de) Schraubenhuelse
DE4316808A1 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE2649021B2 (de) Eckverbindung zweier Profile für einen Türrahmen, Fensterrahmen o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENC

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition