DE3246708C1 - Sporttor - Google Patents

Sporttor

Info

Publication number
DE3246708C1
DE3246708C1 DE19823246708 DE3246708A DE3246708C1 DE 3246708 C1 DE3246708 C1 DE 3246708C1 DE 19823246708 DE19823246708 DE 19823246708 DE 3246708 A DE3246708 A DE 3246708A DE 3246708 C1 DE3246708 C1 DE 3246708C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
frame elements
profile
tension
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823246708
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 4400 Münster Bäumer
Clemens Schäper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823246708 priority Critical patent/DE3246708C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246708C1 publication Critical patent/DE3246708C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

  • F i g. 3 zeigt, daß die Durchlässe 5 in der Spannstrebe 4 nicht in Flucht ausgerichtet sind, sondern gegeneinander versetzt sind, wobei dann die zugeordneten Aufnahmeöffnungen in den Rahmenelementen 1 ebenfalls um dasselbe Maß versetzt sind. Hierdurch wird ein einseitiger Druck auf die Spannstrebe 4 vermieden und diese in einer genau ausgerichteten Stellung gehalten.
  • Im Prinzip ist es dann nicht erforderlich, die Profilstreben 3 an der Spannstrebe 4 und den Rahmenelementen 1 zu verschweißen.
  • Ohne Gefährdung der Festigkeit des Tores und der Funktionssicherheit kann eine Verschweißung vorge- nommen werden, wenn dies gewünscht wird. Für die einwandfreie Halterung der Profilstreben 3 in den zugeordneten Rahmenelementen 1 und der Spannstrebe 4 ist dies aber nicht erforderlich.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Sporttor, insbesondere für Bolzplätze od. dgl.
    mit aus Hohlprofilen bestehenden, horizontalen Rahmenelementen und diese verbindenden, vertikalen Profilstreben,dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenelemente (1) an ihren den Profilstreben (3) zugewandten Wandungen mit Aufnahmeöffnungen für die darin einsetzbaren Profilstreben (3) ausgerüstet sind und daß im mittleren Bereich der Profilstreben (3) horizontale, mit zu deren Durchführung bestimmten Durchlässen (5) versehene Spannstreben (4) vorgesehen sind, wobei die Durchlässe (5) gegenüber der Flucht der zugeordneten Aufnahmeöffnungen versetzt sind.
  2. 2. Sporttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnungen und Durchlässe (5) in den Rahmenelementen (1) bzw. Spannstreben (4) außermittig angeordnet sind.
  3. 3. Sporttor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe (5) in Längsrichtung der Spannstreben (4) gesehen gegenüber der Mittelachse jeweils versetzt sind (Fig. 3).
  4. 4. Sporttor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstreben (4) ebenfalls als Hohlprofile ausgebildet sind.
  5. 5. Sporttor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstreben (3) als Flachelemente ausgebildet sind.
  6. 6. Sporttor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Rahmenelemente (1) als auch die Spannstreben (4) und die Profilstreben (3) aus Aluminium bestehen.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Sporttor, insbesondere für Bolzplätze od. dgl., mit aus Hohlprofilen bestehenden, horizontalen Rahmenelementen und diese verbindenden, vertikalen Profilstreben.
    Solche sogenannten Bolzplatztore sind aus einem Prospekt »Gerätebau Sport Schäper« bekannt und bestehen aus aus Hohlprofilen bestehenden Rahmenelementen, die dem Tor die erforderliche Festigkeit verleihen und an diesen Rahmenelementen fest angeordneten Profilstreben, die beim Stand der Technik mit den Rahmenelementen verschweißt sind und gegebenenfalls durch Zusatzstreben verstärkt sein können. Trotz sorgfältiger Materialauswahl und Arbeitsdurchführung läßt es sich bei derartigen Bolzplatztoren nicht verhindern, daß die Schweißverbindungen zwischen den Rahmenelementen und den Profilstreben aufgrund der Beanspruchung und der Witterungseinflüsse zerstört werden, so daß in überraschender Weise festgestellt werden muß, daß derartige Torkonstruktionen auf die Dauer nicht den Anforderungen der Benutzer entsprechen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sporttor, insbesondere ein sogenanntes Bolzplatztor, der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz langer und intensiver Benutzungszeit die Verstrebungen der Rahmenelemente nicht zerstört werden, wobei weiterhin die Herstellung des derartigen Tores einfach und damit kostengünstig sein soll.
    Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
    Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auf die Profilstreben durch die Spannstreben in Verbindung mit der Festlegung der Profilstreben an den Rahmenelementen eine Verspannung der Profilstreben erreicht wird, durch die diese Profilstreben ortsfest unveränderlich und sicher gehalten werden. Klappergeräusche der Profilstreben werden ausgeschaltet und ein Verschweißen der Profilstreben an den Rahmenelementen und den Spannstreben ist nicht mehr erforderlich.
    Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Aufnahmeöffnungen und Durchlässe in den Rahmenelementen bzw. Spannstreben außermittig angeordnet sind.
    Um eine einseitige Überlastung der Spannstreben zu vermeiden, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Durchlässe in Längsrichtung der Spannstreben gesehen gegenüber der Mittelachse jeweils versetzt sind.
    Weitere vorteilhafte- Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen erläutert.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in F i g. 1 schaubildlich ein Bolzplatztor, F i g. 2 in einem größeren Maßstab die Anordnung der Profilstreben in den Rahmenelementen und der Spannstrebe im Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1 und F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Spannstrebe zur Verdeutlichung des Versatzes der einzelnen Durchlässe gemäß der strichpunktierten Ellipse in F i g. 1.
    In der Zeichnung sind mit 1 die aus Hohlprofilen bestehenden Rahmenelemente bezeichnet, die das Umfangsgerüst eines Bolzplatztores ergeben, das allgemein mit 2 bezeichnet ist In den Rahmenelementen 1 werden Profilstreben 3 gehalten, die den durch die Rahmenelemente 1 gebildeten Raum ausfüllen.
    Mit 4 ist eine Spannstrebe bezeichnet, durch die die Profilstreben 3 hindurchgeführt sind, wobei endseitig die Profilstreben 3 von den Rahmenelementen 1 in entsprechenden Aufnahmeöffnungen aufgenommen werden.
    In Fig.2 sind ebenfalls mit 1 die Rahmenelemente bezeichnet, und zwar ein oberes und ein unteres, während bei 4 die Spannstrebe erkennbar ist und bei 3 geschnitten dargestellt eine Profilstrebe. Aus F i g. 2 ist erkennbar, daß die Aufnahmeöffnungen zur Aufnahme der Profilstreben 3 in den Rahmenelementen 1 und die Durchlässe 5 in der Spannstrebe 4 nicht miteinander fluchten, sondern gegeneinander versetzt sind, und zwar in der Breite der beiden Bauteile versetzt so daß dadurch die jeweilige Profilstrebe 3 zwar senkrecht stehend, beispielsweise von oben nach unten durchlaufend ist, aber eine Biegung ausführen muß, durch die die Profilstrebe 3 unter Spannung gesetzt wird, so daß sie hierdurch sicher und »klapperfrei« in den Rahmenelementen 1 gehalten wird. Natürlich kann der »Versatz« auch in Längsrichtung der Spannstrebe 4 erfolgen.
DE19823246708 1982-12-17 1982-12-17 Sporttor Expired DE3246708C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246708 DE3246708C1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Sporttor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246708 DE3246708C1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Sporttor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3246708C1 true DE3246708C1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6180918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823246708 Expired DE3246708C1 (de) 1982-12-17 1982-12-17 Sporttor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3246708C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658730A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Sport France Profil special pour buts de football ou de rugby.
FR2658729A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Sport France Profil special pour buts de hand-ball.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658730A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Sport France Profil special pour buts de football ou de rugby.
FR2658729A1 (fr) * 1990-02-23 1991-08-30 Sport France Profil special pour buts de hand-ball.
EP0502279A1 (de) * 1990-02-23 1992-09-09 Sport France Spezialprofil für Fussball- oder Rugbytore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE4412505C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenelementen
DE3930676C2 (de)
DE2215674C2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE3246708C1 (de) Sporttor
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2732595A1 (de) Tuere, insbesondere haus- oder eingangstuere
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
DE2755079C3 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19547471C1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE69822716T2 (de) Tür- und Fensterprofile
DE8235464U1 (de) Aus Metallstreben bestehendes Sporttor
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
DE2818696C2 (de) Rahmen aus Kunststoff, insbesondere für Fenster, Türen, Fassadenelemente und dgl.
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE202008012626U1 (de) Zaunbauteil
DE1986173U (de) Traeger fuer kittfreie verglasungen.
DE3616670A1 (de) Bauelementesatz fuer eine einfriedung
DE3503965A1 (de) Fenstersprossen-stuetzprofil mit zubehoer
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE2515237A1 (de) Loesbarer knoten eines fachwerktraegers
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee