DE1986173U - Traeger fuer kittfreie verglasungen. - Google Patents

Traeger fuer kittfreie verglasungen.

Info

Publication number
DE1986173U
DE1986173U DE1968A0029307 DEA0029307U DE1986173U DE 1986173 U DE1986173 U DE 1986173U DE 1968A0029307 DE1968A0029307 DE 1968A0029307 DE A0029307 U DEA0029307 U DE A0029307U DE 1986173 U DE1986173 U DE 1986173U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
support
glass
holding element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968A0029307
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUMINIUM FRANCAIS
Original Assignee
ALUMINIUM FRANCAIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALUMINIUM FRANCAIS filed Critical ALUMINIUM FRANCAIS
Publication of DE1986173U publication Critical patent/DE1986173U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0862Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars by means of separate clips or hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

20.2.1968
, Sielnsdorfsir. 10
L1ALUMINIUm FRANQAIS, Paris (Prankreich)
Träger für kittfreie Verglasungen
Ss gibt zur Zeit zahlreiche Arten von Trag- oder Halteelementen für kittfreie Verglasungen mit Metallprofilen? Sie werden sehr weitgehend verwendet bei Glasdächern bzw., -flächen großer Spannweite^ für Glasflächen von geringer Spannweite konnten sie jedoch bisher nicht mit den Holzstäben oder »leisten konkurrier en j, die einfach mit einer Nut versehen sind9 in welche die Glasscheiben von der Seite her eingeschoben werden» Bei Verwendung von Metallprofilen werden die Glasscheiben nämlich durch eine Dichtung oder einen Sperrverschluß (pareclose) gehalten,, die bzw,, der am Profil nach dem Einsetzen der Glasscheiben befestigt wirdf die für das Einsetzen gebrauchte Zeit ist -. daher merklich länger als bei Verwendung von Holzleisten,
Ziel der Neuerung ist daher ein Trag« oder Halteelement bzw* Träger für kittfreie Verglasungen mit einem MetallprofU9 bei dem die Glasscheibe durch Einschieben in eine Fuge eingesetzt werden kann«
5O3-B41285-NöS (7) Λ -
Das neuerungsgemäße Trag- oder Halteelemente umfaßt zum. einen ein Profil mit einem .stegartigen Mittelteil, das oben zwei U-förmige Aufnahmen aufweist und unten ein allgemein senkrecht zum Steg verlaufendes Element9 das beiderseits des stegförmigen Mittelteils je eine Stütze bzw0 Auflagerung für Glasscheiben bzw* -platten trägt| und es umfaßt zum anderen zumindest eine sich im oberen Teil des Profils selbst verriegelnde Klammer bzw* Klemmfeder9 die zwei große elastische Schlaufen bildet, welche sich jeweils in Richtung der entsprechenden Stütze für die Glasscheiben in der Weise erstreckt9 daß die Herstellung von Verglasungen unter Verwendung dieses Trag- bzwö Halteelementes durch einfaches Vorschieben stattfinden kann9 wobei die Glasscheiben durch gleitendes Einschieben und Kippen in die so zwischen den Glasauflagerungen des Profils und den großen Schlaufen der Klemmfeder gebildeten elastischen Fuge eingesetzt werden»
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart umfaßt das Profilelement, das den unteren Teil des Steges mit den beiden Stützen für die Glasscheiben verbindet9 eine Aufnahme oder Aussparung9 die zur Aufnahme des Kopfes von Bolzen für. die Befestigung an einem Gerüst geeignet ist sowie für die Befestigung zusätzlicher9 eine Verstärkung bildender Profile und die Anfügung von Zubehör., wie Beleuchtungsvorrichtungeno
Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die zur Erläuterung angegeben sindg. diese Beschreibung bezieht sich
— -3 ·-
auf die angefügten Zeichnungend Es zeigen?
Pig, 1 ein erstes Beispiel für ein neuerungsgemäßes Tragoder Halteelement für Verglasungenf
Fig„ 2 dessen Profilstrangf
Figo 3s ^ und 5 zusätzliche Verstärkungsprofilejä
Pig» 6 einen mit einer solchen Verstärkung versehenen Profilstrangξ
Fig» 7 eine Sperre bzw« ein Anschlag für die Verglasung| der in
Figo 8 am Profil befestigt gezeigt wird§ und
Fig. 9 ein zweites Beispiel für ein Trag= oder Halteelement für Verglasungen gemäß der Neuerungo
Mit Ausnahme von Figo 7 zeigen alle Figuren-senkrechte Schnitte3 gleiche Elemente sind in allen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehene : ■ V
Sin erstes Beispiel für einen Träger bzw. .ein.-T.rag« oder Halteelement für kittfreie Verglasungen9 das in den Fig„ 1 und gezeigt wird9 umfaßt ein Profil bzw0 einen Profilstrang 10. und zumindest zwei IClemmfedern wie 21 und 22O
Das Profil 10 besitzt einen stegförmigen Mittelteil Ii9 der im oberen Bereich mit zwei horizontal liegenden U-förmigen Auf-
Zunahmen 12 und 13 versehen ist. Die Aufnahme 12 (und ebenso die gleichgestaltete aber spiegelsymmetrisch dazu angeordnete Aufnahme 13) wird durch ein oberes ebenes Element 121 (Figo 2) mit einem umgebogenen Hand 122 und durch ein unteres ebenes Element 123 begrenzte Im unteren Bereich trägt der die Seele bildende Mittelsteg 11 zwei seitliche Stützen bzw0 Auflagerungen Ik und 15 für Glasscheibe^ die mit ihm über zwei senkrecht zum Steg verlaufende Elemente 1^1 und 151 verbunden sind. Diese Glasstützen 'können entweder parallel zum Steg oder schräg dazu verlaufene . '
Jede der Klemmfedern9 wie 2I9. umfaßt eine kleine Schlaufe 211 zur Verriegelung bzw. Blockierung in der entsprechenden oberen Aufnahme 12 des Profils und eine größe elastische Schlaufe 212S die sich in Bichtung der entsprechenden Glasstütze I^ erstreckt„
Die beiden Klemmfedern können auch.zu einer einzigen Klemmfeder vereinigt sein9 die dann zwei Verriegelungsschlaufens wie 211 und zwei große Schlaufen wie 212 aufweistβ
Die Herstellung einer Verglasung kann nun sehr rasch erfolgen9 indem die Glasscheiben 50 durch Vorschieben in die zwischen der Stütze 15 und der großen Schlaufe 222 der Klemmfeder 22 gebildete elastische IVut einfach eingesetzt werden,, Die Elastizität der großen Schlaufe gestattet das Einsetzen von zwei Gläsern wie 51 und 529 ohne daß das Profil oder die
Klemmfeder irgendwie geändert werden musseno Man. kann die Glasscheibe auch einsetzen^ indem man sie zunächst schräg einschiebt und dann um die Oberkante bzw» Stützflächen der Glas« auflagerungen I^ bzw„ 15 kippt»
Vorzugsweise wird·am oberen Ende des Profils zwischen den beiden Aufnahmen 12 und 13 eine Hohlkehle oder Rinne 16 für Verschraubungen vorgesehen9 die eine Befestigung von unterschiedlichen Teilen ermöglichtg Von Anschlägen für die Verglasungen 9 von Fixierung s element en für Dachluken oder von Profilen für die Anlenkung von zu öffnenden Rahmen,,
Man kann ebenso am unteren Ende des Profils am Übergang zwischen dem Steg 11 und den Verbindungselementen l4l und eine weitere Aufnahme bzwo Aussparung 1.7 vorgesehen9die geeignet ist3 unterschiedliche Teile aufzunehmen? Köpfe von Bolzen zur Fixierung an einem Gerüst bzw„ Skelett9 Elemente zur Fixierung von zusätzlichen verstärkenden Profilen oder Zubehör zum Anhängen von Beleuchtungsvorrichtungen,
Ein zweites Beispiel für ein Trag*=, oder Halteelement für kittfreie Verglasungen wird in Fig. 9 gezeigte Dieses Element umfaßt' ein Profil 60 und zumindest zwei Klemmfederns wie 71 und 72. ■ _
. Das Profil 60 hat einen mittleren Steg 6l9 der am oberen Ende mit zwei vertikalen3 umgekehrt U-förmigen Aufnahmen 62 und
63 versehen isto Die Aufnahme 62 wird durch den Steg und ein vertikales Element 621 begrenzte Die Aufnahme.63 ist symmetrisch zur Aufnahme 62. Der untere Teil des Profils am unteren Ende des Steges gleicht dem anhand von Beispiel 1 beschriebenens Der Steg ist mit zwei Glasstützen 6k und 6$ versehen9 die über zwei zum Steg senkrecht verlaufende Elemente 6kl und 65I mit ihm verbunden sind. Die Glasstützen können parallel zum Steg verlaufen oder auch dazu geneigt» Das Profil hat an seinem oberen Ende eine Hohlkehle oder Rinne 66 für Verschraubungen $ die zur Befestigung unterschiedlicher Teile dienen kann9 wie bereits weiter oben anhand von Beispiel 1 erläutert wurde.
Jede der Klemmfedern9 wie 71 oder 72 hat an ihrem oberen Ende eine Verriegelungsklammer 711 bzw» 721 und eine kleine Verriegelungsschlaufe 712 bzw„ 722 und im unteren Bereich eine große .elastische Schlaufe 713 bzw. .'72.39 die-'sich in Richtung der entsprechenden Glasstütze 7k bzwD 75 erstreckt bzw«, ausdehnt,, Wenn die Klemmfeder eingesetzt- ist9 greift die Ver— riegelungsklammer 7II bzw., 721 in die Hohlkehle 66 ein und die kleine Schlaufe 712 bzw, 722 in die Ü-förmige Aufnahme 62 bzw,, 63o . : "" ' ; .-=-.■ -,:.■■■ ■■
Die Herstellung einer Verglasung findet dann sehr rasch mit Vorschub (a l°avancement) statt«, indem man die Gläser 50 in die zwischen der Glasstütze 65 des Profils und der großen Schiaufe 723 der Klemmfeder 72 gebildete elastische Fuge ein-
schiebt und kippt. Die Elastizität der großen Schlaufe gestattet das Einsetzen von zwei Gläsern (51 und 52) ohne irgendwelche Änderungen von Profil oder Klemmfeder. Wenn das Glas mit der Vorderkante nach unten (zwischen die große Schlaufe 723 und die Glasauflagerung 65) schräg eingeführt wird«, wird es bis in Nachbarschaft des Steges 6l eingelassen und dann um die obere Fläche der Stütze 65 in die horizontale Lage gekippt» Das Glas preßt dann die große Schlaufe ?2J zusammen j, wodurch eine große Haltbarkeit der Befestigung gewährleistet wird, "
Man kann am unteren Ende des Profils am Übergang zwischen dem Steg 61 und den Verbindungselementen 6kl und 651 eine weitere Aufnahme 67 vorsehen«, die der beim ersten Beispiel beschriebenen Aufnahme 17 äquivalent ist. Diese Aufnahme kann.,, wie bereits erläutert wurdes entweder zur Befestigung von zusätzlichen Teilen dienen oder von Zusatzprofileno
Die beiden Klemmfedern 7I u&d 72 können zu einer einzigen Klemmfeder vereinigt seins wobei dann die oberen Klammern 7II und 72I überflüssig werdenο
Der (notwendige) Querschnitt der verschiedenen Elemente des Profils 10 bzw. 60 hängt von der jeweiligen Spannweite ab9 woraus sich eigentlich die Notwendigkeit ergibt,, bei der
Fertigung solcher Profile für jede besondere Länge ein Spezialwerkzeug vorzusehen., Solche Profile werden im allgemeinen durch Strangpressen erzeugt3 und es wäre nun hinsichtlich der Her«= Stellungskosten sehr vorteilhaft9 wenn man sich auf einen einzigen Querschnitt einigen und damit unabhängig von der jeweils gewünschten Länge des Profils mit einer einzigen Düse arbeiten könnt e β
Dieses Ziel kann erreicht werden,, wenn man den Querschnitt auf das kürzeste Profil abstimmt und sonst (bei längeren Profilen) im Mittelbereich der Länge Verstärkungselemente anfügte Wenn nämlich das Profil einen konstanten Querschnitt hat9 der für maximale Belastungs wie sie im mittleren Bereich der Länge auftrittj ausgelegt ist, sind die Enden überdimensionierte Wenn man nun die Länge eines für eine bestimmte minimale Länge be*~ rechneten Profils erhöht s so wird nur der mittlere Teil zu stark belastet und man kann hier leicht - abhelfen9 indem man in diesem Bereich das Trägheitsmoment durch ein Verstärkungselement erhöhte Diese Verstärkungselemente können einen beliebigen Querschnitt haben0 Bevorzugt werden jedoch Q.uerschnitte9 die bei gleicher Masse ein maximales Trägheitsmoment in Belastungsrichtung haben» Sin Unförmiger Querschnitt mit verstärkten Enden ist besonders vorteilhaft»
Die Fig. 3 bis 5 zeigen drei Beispiele für solche Ver« Stärkungselementes Jedes Element 30 umfaßt eine Doppelführung 31-=32 für die Befestigung des Elementes in der Aufnahme 1? bzw. 67 des Profils 10 bzw* 6O9 einen oberen Teil 33 und zwei Seitenteile Jk und 35° Letztere- sind an ihren freien Enden verstärkt und zwar entweder durch Vergrößerung des Querschnitts9 wie bei 36 oder durch einen Umschlag bzw* umgebogenen Rand (37 oder 38)· Eine- oder mehrere Schrauben 39 gewährleisten die Blockierung des Elementes 30 in der Aufnahme 0
Ein Abschluß bzw0 ein Anschlag für die Verglasung kann in einfacher Weise durch eine mit Bohrungen versehene Platte gebildet werden,, die durch Anschrauben in der Hohlkehle 16 fixiert wird» In den FIg0 7 und 8 wird ein Anschlag kO mehr im einzelnen gezeigt? Sr umfaßt eine Anschlagplatte kl mit einer Bohrung bei k2 und eine Lasche ^39 &ie in die Aufnahme bzw, 67 des Profils eindringen kann,, Diese Lasche hat ebenfalls eine Bohrung mit Innengewinde bei kk und kann mit Hilfe, einer Schraube ^5 festgelegt werden„
Das Profil kann durch Rinnen 1^2 bzw. 6H-2 und 152 bzw, 652 zum Sammeln von innerem Kondenswasser vervollständigt werden» Die zwischen dem unteren Ende des Steges 11 bzw. 6l und den Glasstützen I^ bzwo 6k und 15 bzwo 65 gebildeten Bäume
"bzw. 6^3 und 153 "bzw. 653 "bilden ebenfalls Rinnen9 in denen sich das von außen her eindringende Wasser sammeln kann,,
Es ist zu bemerken9 daß die Verstärkungen 30 einfach durch handelsübliche U-Proflie gebildet werden könneng sie können dann mit Hilfe eines Sperrbolzens in der Aufnahme 17 bzw. 67 befestigt werden„
Die KLemmfedern, wie 21 bzw. 7I und 22 bzwo 72 können durch Elemente geringer Länge gebildet werdeno Man sieht dann mehrere über die Länge des Profils verteilte einzelne Klemmfedern vor. Sie können aber auch die gleiche Länge haben wie das Profils Jede Klemmfeder 21 bzw. 71 oder 22 bzw. 72 besteht dann aus einem einzigen Stücke Die beiden Elemmfedern können im übrigen^ wie bereits erwähnt wurde3 auch zu einer einzigen (Doppel)«Klemmfeder vereinigt sein.
, Gegenüber bekannten metallischen Trag- oder Halteelementen hat der beschriebene Träger den Vorteil9 daß er eine leichtere und raschere Montage gestattet? gegenüber mit Muten versehenen Holzträgern hat er den Vorteil deutlich höherer Festigkeit und Haltbarkeit, einer besseren Dichtigkeit gegenüber Luft und Wasser und einer elastischen Fixierung des Glases sowie schließlich der Möglichkeit auf ein und demselben Träger eine oder mehrere übereinandergelagerte Glasscheiben anzubrin» gen.

Claims (1)

  1. S chut zansprüche
    Ι« Trag« oder Halteelement für kittfreie Verglasungen mit Metallprofil j "bei dem die Glasscheiben durch Einschieben , in eine Fuge eingesetzt werden können9 g e k e η η zeichnet durch ein Metallprofil (10) mit einem stegförmigen Mittelteil (H)9 der im oberen Bereich zwei U-förmige Aufnahmen (12 und 13) aufweist und im unteren Bereich ein senkrecht stehendes Verbindungselement (1^1-15D9 das beiderseits des Steges (11) Stützen (Ik und 15) für das Glas trägt§ sowie durch zumindest eine Klemmfeder (2I)5, die im oberen Bereich des Prof ils verriegelt ist und zwei große elastische Schlaufen (wie 212) bildet, von denen sich jede in Richtung der entsprechenden Glasstütze erstreckt bzw«, ausdehnt und so eine elastische Fuge bildet 9 in die das Glas bei der Herstellung der Verglasung durch Einschieben und Kippen eingesetzt werden kann»
    2O Trag- oder Halteelement nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnetj daß die U-förmigen Aufnahmen (12 und 13) am oberen Ende des Profils (10) horizontal verlaufen«,
    3. Trag«= oder Halte element nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen am oberen Ende des Profils vertikal stehen und umgekehrt Unförmig sind (62 und 63| Fig. 9)«
    ^o Trag- oder Halteelement nach zumindest einem der vorangehenden Änsprüche9 gekennzeichnet durch zwei Sätze (21 und 22) von zumindest einer IClemmfeder9 deren jeweilige Einzelglieder die Fixierung ein und desselben Glases auf der entsprechenden Stütze gewährleistenο
    5» Trag« oder Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3j gekennzeichnet durch einen einzigen Satz von zumindest einer Klemmfeder9 die als Doppel ausgebildet ist und den oberen Teil des Profils umschließt und gleichzeitig die Fixierung von zwei Glasscheiben gewährleistet;, von denen jede auf der entsprechenden Stütze aufliegt.
    6„ Trag- oder Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5s dadurch gekennzeichnet;, daß der Teil des Profils«, der das untere Ende des Steges (11) mit den beiden Glasstützen {1k und 15) verbindet, eine Aufnahme (1?) aufweist $ die den Kopf von-.Fixierungsbolzen zur Befestigung an einem Gerüst aufnehmen kann bzw„ zur Fixierung von zusätzlichen verstärkend wirkenden Profilen und zum Ankuppeln von Zubehör wie Beleuchtungsvorrichtungen.
    7«, Trag«? oder Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 69. gekennzeichnet durch eine Verschraubungshohlkehle (l6) im oberen Teil des Profils zwischen den beiden Unförmigen ■Aufnahmen, die die Befestigung unterschiedlicher Teile ermöglichts-
    wie eines Anschlages für die Verglasung,, von Fixierungselementen für Dachluken oder von Gelenkprofilen für zu öffnende Rahmen,
    8. Trag- oder Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7s dadurch gekennzeichnet9 daß die Aufnahme (17) am unteren Ende des Steges (10) das Kopfstück eines zusätzlichen Verstärkungsprofils mit einem allgemein ü-förmigen Querschnitt aufnimmt9 dessen beide Schenkel an ihren freien Enden mit einer Verstärkung (36 bzw. 37» 38) versehen, sind.
    9. Trag- oder Halteelement nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8S dadurch gekennzeichnet«, daß die Glasstützen (IiA und 15) mit äußeren Hinnen (lA2 bzwo 152) zum Aufsammeln von innerem Kondenswasser versehen sind»
DE1968A0029307 1967-02-23 1968-02-20 Traeger fuer kittfreie verglasungen. Expired DE1986173U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96115A FR1527839A (fr) 1967-02-23 1967-02-23 Support pour vitrage sans mastic

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1986173U true DE1986173U (de) 1968-05-30

Family

ID=8625771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968A0029307 Expired DE1986173U (de) 1967-02-23 1968-02-20 Traeger fuer kittfreie verglasungen.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711167A (de)
DE (1) DE1986173U (de)
ES (1) ES148417Y (de)
FR (1) FR1527839A (de)
GB (1) GB1217614A (de)
LU (1) LU55526A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105351A (en) * 1977-04-04 1978-08-08 Anderson Robert C Leveling clamp
US4283891A (en) * 1979-07-05 1981-08-18 Moeller Wolfgang W Ceiling tile system
DE3802309A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-10 Albrecht Ritter Unterdecke mit einem abgehaengten traggerippe
WO2013163888A1 (zh) * 2012-05-02 2013-11-07 Ou Jieren 一种玻璃装饰主体

Also Published As

Publication number Publication date
ES148417Y (es) 1970-04-16
ES148417U (es) 1969-08-16
BE711167A (de) 1968-08-23
GB1217614A (en) 1970-12-31
FR1527839A (fr) 1968-06-07
LU55526A1 (de) 1968-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2003405B1 (de) Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige Bauteile, insbesondere Solarmodule
DE3530694C2 (de)
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE2248886A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verkleidungstafeln
DE3130471A1 (de) "spiegelanordnung zum reflektieren und konzentrieren von strahlungsenergie"
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE69825647T2 (de) Befestigungssytem
DE60211278T2 (de) Modularer Zaun
EP1136632B1 (de) Halter für mindestens eine Glastafel einer Glasfasade
DE4040006A1 (de) Glaswand
DE2722758A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
DE3527224A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine fassadenverkleidung
DE1986173U (de) Traeger fuer kittfreie verglasungen.
DE3005315A1 (de) Befestigungsteil zur befestigung eines horizontal erstreckten tragelementes einer fassadenkonstruktion an einer senkrechten wand
AT395133B (de) Tragleiste fuer einen fahrzeug-gepaeckstraeger
EP0114218B1 (de) Fenster oder Tür mit Beplankungsleisten aus Holz oder Kunststoff
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE3426027C2 (de)
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE2250444A1 (de) Moebelgestell
DE3526288C2 (de)
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP0761904A1 (de) Montagesystem für Platten
DE1654464B1 (de) Zerlegbares Regal mit Pfosten,mit mindestens einem Fachboden,der nach unten weisende flanschartige Randabkantungen aufweist,und mit Fachboden-Tragstuecken
DE3246708C1 (de) Sporttor