DE3930488C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930488C2
DE3930488C2 DE3930488A DE3930488A DE3930488C2 DE 3930488 C2 DE3930488 C2 DE 3930488C2 DE 3930488 A DE3930488 A DE 3930488A DE 3930488 A DE3930488 A DE 3930488A DE 3930488 C2 DE3930488 C2 DE 3930488C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
molded body
mass
ceramic molded
glass capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3930488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930488A1 (de
Inventor
Shigeru Nagoya Aichi Jp Hanzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE3930488A1 publication Critical patent/DE3930488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930488C2 publication Critical patent/DE3930488C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/581Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/583Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/593Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained by pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem ein isostatisches Heißpressen durchgeführt wird, nachdem ein Keramik-Formkörper in eine Glaskapsel eingebracht worden ist, um einen Keramik-Sinterkörper mit einer hohen Dichte zu erhalten. Dieses Verfahren wird nachstehend als Glaskapsel-HIP-Verfahren bezeichnet.
Wie zum Beispiel aus der US-A 44 78 789 bekannt, werden bei dem Glaskapsel-HIP-Verfahren alle Ober­ flächen des zu sinternden Keramik-Formkörpers mit einer dünnen Glasschicht bzw. einem Glasfilm überzogen, der gasdichte Eigenschaften hat, wonach der mit der Glasschicht überzogene Keramik-Formkörper einem isostatischen Heißpressen bei z. B. 10,1 bis 304,0 MPa (100 bis 3000 atm) und 1000 bis 2300°C unterzogen wird, um den Keramik-Sinterkörper mit einer hohen Dichte zu erhalten.
In diesem Fall werden die keramischen Pulver mit 2 bis 15 Masse-% Polyvinylalkohol (PVA) geformt, um die Formfestigkeit des Keramik-Formkörpers aufrechtzuerhalten. Der Keramik-Formkörper wird infolgedessen 10 bis 20 h lang bei 500°C an der Atmosphäre gehalten, um den Polyvinylalkohol zu entfernen. Ferner werden zum Brennen des Keramik-Formkörpers als Sinterhilfsmittel 5 bis 20 Masse-% MgO, Y₂O₃, Al₂O₃ zugesetzt, und ein Ausgangsma­ terial für den Keramik-Formkörper wie z. B. Siliciumnitridpulver enthält immer 2 bis 3 Masse-% SiO₂.
Wenn ein Keramik-Formkörper, in dem verschiedene Substanzen, die vorstehend erwähnt wurden, zurückgeblieben sind, für das Glaskapsel-IHP-Verfahren verwendet wird, treten jedoch die folgenden nachteiligen Effekte auf, die zu einer Beeinträchtigung der Bildung eines Keramik- Sinterkörpers mit einer hohen Dichte führen:
  • 1. Wegen des Zusatzes von PVA bleibt in dem Keramik-Formkörper etwa 1 Masse-% Kohlenstoff zurück. Der restliche Kohlenstoff und das restliche Oxid reagieren dann bei hohen Temperaturen miteinander, wodurch in der Glaskapsel CO-Gas oder CO₂-Gas erzeugt wird. Die Glaskapsel wird folglich wegen der Erzeugung von CO- oder CO₂-Gas von innen ausgedehnt und im äußersten Fall sogar zerbrochen.
  • 2. Die Sinterhilfsmittel wie z. B. MgO, Y₂O₃ und Al₂O₃ absorbieren leicht Wasser, und das Wasser kann kaum entfernt werden, sobald es in den Sinterhilfsmitteln absorbiert worden ist. Sobald das absorbierte Wasser entfernt worden ist, absorbieren die Sinterhilfsmittel während der Lagerung in einem Lagerraum leicht wieder Wasser aus der Luft. Das restliche Wasser, das in dem Keramik-Formkörper enthalten ist, wird infolgedessen bei hohen Temperaturen verdampft. Die Glaskapsel wird folglich von innen aus­ gedehnt und im äußersten sogar zerbrochen.
Aus der DE-OS 31 42 058 ist ein Glaskapsel-HIP-Verfahren bekannt, welches zur Bildung praktisch porenfreier Formkörper auf der Basis von Siliciumnitrid und Siliciumcarbid auch ohne Bindemittel oder Sinterhilfsmitteln auskommen kann. Doch auch dann weist das keramische Material vor dem isostatischen Heißpressen, resultierend aus dem im eingesetzten Siliciumcarbid- oder Siliciumnitridpulver enthaltenen Kohlenstoff, einen noch zu hohen Kohlenstoffgehalt auf, so daß auch diesem Verfahren die nachteiligen Folgen der sich in der Glaskapsel beim isostatischen Heißpressen entwickelnden CO- und CO₂-Gase anhaften. Auch eine in diesem Stand der Technik durchgeführte Hitzebehandlung im Hochvakuum zur Beseitigung eines zum keramischen Pulver zugesetzten Bindemittels kann die mit dem restlich existierenden Kohlenstoffgehalt verbundenen Probleme nicht beseitigen.
Die vorstehend erwähnten Probleme sind Probleme, die für das Glaskapsel-HIP-Verfahren eigentümlich sind, d. h., die auf diese Weise erzeugten Gase H₂O, CO und CO₂ vermischen sich bei dem normalen HIP-Vorgang, bei dem keine Glaskapsel verwendet wird, mit der Atmosphäre und beeinflussen den Sintervorgang nicht. Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, können die bekannten Methoden, durch die Keramik-Sinterkörpern eine hohe Dichte verliehen wird, folglich nicht ohne Abänderung auf das Glaskapsel- HIP-Verfahren angewandt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Glaskapsel-HIP- Verfahren zur Herstellung hochdichter Keramik-Formkörper mit hervorragender Festigkeit bereitzustellen, welches nicht mehr den Nachteil hat, daß während des isostatischen Heißpreßvorgangs die Glaskapsel ausgedehnt wird und im äußersten Fall sogar zerbrochen wird.
Dies wird durch ein Verfahren zum isostatischen Heißpressen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß zur Erzielung eines Porositäts-Grades von weniger als 0,1% der Keramik-Formkörper auf einen Restkohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 Masse-% gebracht wird, indem der Keramik-Formkörper bei einer Temperatur von 500 bis 900°C unter Atmosphärenbedingungen gehalten wird.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die Erzeugung von CO-Gas oder CO₂-Gas vermindert werden und ein Keramik-Sinterkörper mit einer hohen Dichte erhalten werden kann, wenn der Gehalt an in dem Keramik-Formkörper zurückgebliebenem Kohlenstoff auf weniger als 0,1 Masse-% begrenzt wird.
Ferner wurde festgestellt, daß es vorteilhaft ist, wenn der Gehalt an Wasser, das in dem Keramik-Formkörper absorbiert ist, auf weniger als 0,5 Masse-% begrenzt wird, bevor der Keramik-Formkörper in die Glas­ kapsel eingebracht wird, da damit die Erzeugung von Wasserdampf während des isostatischen Heißpressens vermindert wird und ein Keramik-Sinterkörper mit einer hohen Dichte erhalten werden kann.
Zum Begrenzen des Gehalts an in dem Keramik-Form­ körper zurückgebliebenem Kohlenstoff auf weniger als 0,1 Masse-% kann die Wärmebehandlung des Keramik-Formkörpers bei einer Temperatur von 500 bis 900°C unter der Atmosphäre für eine Dauer von mehr als 30 Stunden durchgeführt werden. Als Richtschnur und zum Vergleich ist in Fig. 1 eine Beziehung zwischen dem restlichen Kohlenstoffgehalt und Dauer der Wärmebehandlung für den Fall gezeigt, daß mit einem Siliciumnitrid-Formkörper, der 2 Masse-% (extrapolierter Wert) PVA enthält, ein Vorbrennen bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt wird.
Im Rahmen der Erfindung wird ein Nitridkeramik-Formkörper für den HIP-Vorgang verwendet, der mehr als 60 Masse-% Si₃N₄, BN oder AlN enthält, weil die Vorteile der Erfindung in diesem Fall in besonders wirksamer Weise erzielt werden können.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, die eine Beziehung zwischen dem restlichen Kohlenstoffgehalt und den Bedingungen des Vorbrennens gemäß der Erfindung zeigt.
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Beispiel 1
Keramik-Formkörper mit einer festgelegten Gestalt, die 95 Masse-% Si₃N₄, 2 Masse-% MgO, 3 Masse-% Al₂O₃ und 2 Masse-% (extrapolierter Wert) PVA enthielten, wurden unter Atmosphärenbedingungen, die in Tabelle 1 gezeigt sind, vorgebrannt. Dann wurde der Gehalt an in den vorgebrannten Keramik- Formkörpern zurückgebliebenem Kohlenstoff gemessen.
Der auf diese Weise vorgebrannte Keramik-Formkörper wurde dann in eine Glaskapsel eingebracht und eingeschmolzen, und ein HIP-Vorgang wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
70,9 MPa; 1750°C; Verweilzeit: 1 h
Danach wurde bei dem auf diese Weise erhaltenen Keramik-Sinterkörper die Biegefestigkeit unter Anwendung von vier Auflagepunkten des Keramik-Sinterkörpers (gemäß JIS R 1601) gemessen, und mit einem Bildanalyseverfahren wurde der Porositäts-Grad des Keramik-Sinterkörpers gemessen. Der Porositäts-Grad ist in diesem Fall als Summe des Gehalts der in einer konstanten Fläche verbliebenen Poren definiert. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Aus den in Tabelle 1 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Proben Nr. 2 bis 6, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, nach dem HIP-Vorgang einen niedrigen Porositäts-Grad und eine hohe Biegefestigkeit des Sinterkörpers zeigen.
Beispiel 2
Dieselben Keramik-Formkörper wie in Beispiel 1 mit einer festgelegten Gestalt, die 95 Masse-% Si₃N₄, 2 Masse-% MgO und 3 Masse-% Al₂O₃ enthielten, wurden 40 h lang bei 600°C unter Atmosphären­ bedingungen gehalten, um ihren Wassergehalt einzustellen. Danach wurde der Wassergehalt in den Keramik-Formkörpern erhöht, indem die Keramik-Formkörper während der in Tabelle 2 gezeigten Verweilzeit unter den Bedingungen einer Temperatur von etwa 29°C und einer relativen Feuchte von 80% gehalten wurden.
Sofort danach wurde der Keramik-Formkörper, dessen Gehalt an ab­ sorbiertem Wasser eingestellt worden war, in eine Glaskapsel eingebracht und eingeschmolzen, und ein HIP-Vorgang wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
202,7 MPa; 1750°C; Verweilzeit: 1 h
Danach wurden bei dem auf diese Weise erhaltenen Keramik-Sinterkörper die Biegefestigkeit und der Porositäts-Grad in derselben Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Aus den in Tabelle 2 gezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Keramik-Formkörper, deren Gehalt an absorbiertem Wasser 0,5 Masse-% oder darunter betrug (Proben Nr. 1 bis 3), nach dem HIP-Vorgang zu Keramik-Sinterkörpern mit niedrigem Porositäts-Grad und hoher Biegefestigkeit führten.
Die Keramik-Sinterkörper, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten worden sind, haben eine Biegefestigkeit von mehr als 900 MPa. Eine so hohe Biegefestigkeit ist für Teile wie z. B. Turboladerrotoren, Kraftfahrzeugteile wie z. B. Vorkammern bzw. Vorverbrennungskammern und Lager erforderlich. Der erhaltene geringe Porositäts-Grad von weniger als 0,1% ist insbesondere für verschleißfeste Teile, beispielsweise für Lager, vorteilhaft.
Bei den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird als Hauptbestandteil Si₃N₄ verwendet, jedoch kann in derselben Weise und mit denselben Vorteilen eine andere Nitridkeramik wie z. B. BN oder AlN verwendet werden. Außerdem kann die Einstellung des Gehalts an absorbiertem Wasser zur Verminderung des Wassergehalts nicht nur in der Atmosphäre, sondern auch in einem Inertgas oder in einem Vakuum durchgeführt werden. Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung neben dem Erreichen der Bedingung eines Restkohlenstoffgehalts der Gehalt an absorbiertem Wasser im Keramik-Formkörper auf unter 0,5 Masse-% eingestellt wird, ist es möglich, einen Keramik-Sinterkörper mit besseren Eigenschaften zu erhalten. Ferner kann als Glaskapsel-HIP-Verfahren z. B. das aus der JP-AS 59-35 870 bekannte Verfahren angewandt werden.
Wie aus den vorstehenden Ausführungen klar hervorgeht, ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, einen Keramik-Sinterkörper mit hoher Dichte und hoher Biegefestigkeit zu erhalten, weil der restliche Kohlenstoffgehalt und gegebenenfalls der Gehalt an absorbiertem Wasser in dem Keramik-Formkörper auf festgelegte Werte eingestelt werden, bevor der Keramik-Formkörper in die Glaskapsel eingebracht wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum isostatischen Heißpressen unter Anwendung einer Glaskapsel für die Herstellung eines Keramik-Sinterkörpers, mit einem geringen Porositäts-Grad, wobei vor dem isostatischen Heißpressen in der Glaskapsel ein Keramik-Formkörper, der mehr als 60 Masse-% Si₃N₄, BN oder AlN enthält, bei hohen Temperaturen vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Porositäts-Grades von weniger als 0,1% der Keramik-Formkörper auf einen Restkohlenstoffgehalt von weniger als 0,1 Masse-% gebracht wird, indem der Keramik-Formkörper bei einer Temperatur von 500 bis 900°C unter Atmosphärenbedingungen gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Keramik-Formkörper mit einem weniger als 0,5 Masse-% betragenden Gehalt an absorbiertem Wasser in die Glaskapsel einge­ setzt wird.
DE3930488A 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum isostatischen heisspressen eines keramik-formkoerpers unter anwendung einer glaskapsel Granted DE3930488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63235078A JPH0283270A (ja) 1988-09-21 1988-09-21 セラミックス成形体のガラスカプセルhip方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930488A1 DE3930488A1 (de) 1990-03-22
DE3930488C2 true DE3930488C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=16980736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930488A Granted DE3930488A1 (de) 1988-09-21 1989-09-12 Verfahren zum isostatischen heisspressen eines keramik-formkoerpers unter anwendung einer glaskapsel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4997797A (de)
JP (1) JPH0283270A (de)
DE (1) DE3930488A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07115933B2 (ja) * 1990-06-29 1995-12-13 日本碍子株式会社 窒化珪素焼結体の製造法
US20070240454A1 (en) 2006-01-30 2007-10-18 Brown David P Method and apparatus for continuous or batch optical fiber preform and optical fiber production
CN108191441B (zh) * 2018-03-12 2020-08-07 武汉科技大学 干熄焦炉斜道立柱用氮化铝增强浇注料及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142058A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Praktisch porenfreie formkoerper aus polykristallinem siliciumnitrid und siliciumcarbid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen
DE3201563A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Elektroschmelzwerk Kempten GmbH, 8000 München Dichte formkoerper aus polykristallinem, hexagonalem bornitrid und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen
JPS5935870A (ja) * 1982-08-20 1984-02-27 Hitachi Ltd 部分加圧鋳造法
US4820665A (en) * 1986-12-16 1989-04-11 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic sintered bodies and a process for manufacturing the same
US4870036A (en) * 1988-03-08 1989-09-26 Allied-Signal Inc. High strength silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0443875B2 (de) 1992-07-17
US4997797A (en) 1991-03-05
DE3930488A1 (de) 1990-03-22
JPH0283270A (ja) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631733T2 (de) Siliciumnitridkeramik, Zusammensetzung auf Siliciumbasis zur Herstellung davon und Verfahren zur Herstellung dieser
DE2621523C3 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE2733354C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikprodukts mit mindestens 80 Vol.-% eines einphasigen Siliciumaluminiumoxynitrids
EP0078010A2 (de) Praktisch porenfreie Formkörper aus polykristallinem Siliciumnitrid und Siliciumcarbid und Verfahren zu ihrer Herstellung durch isostatisches Heisspressen
DE3222784A1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochfesten gesinterten siliciumcarbids
DE19849340A1 (de) Keramisches Sinterprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3930488C2 (de)
DE4102426C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Siliciumcarbid- und Siliciumnitrid-Basiskörpers
DE2737266C2 (de) Verfahren zur Kapselung eines Formkörpers aus Siliziumkeramik für das heißisostatische Pressen
EP0497156A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes auf Siliciumnitrid-Basis, so hergestellte Werkstoffe sowie deren Verwendung
EP0151472B1 (de) Verbessertes Verfahren zum Verdichten poröser keramischer Bauteile für das heissisostatische Pressen
DE3637506A1 (de) Verfahren zur herstellung von ingenieurkeramischen pulvern mit additiven
DE3116786A1 (de) Homogener siliciumcarbid-formkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4026127C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
DE1571295B1 (de) Aluminiumosydgemische und geformte keramische gegenstände daraus
EP0045518B1 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471174A1 (de) Verbundkoerper aus Metall und Keramik
DE3825955C2 (de)
DE19749050C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Keramik Ti¶x¶SiC¶y¶
DE3744692C2 (de) Siliciumnitridpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0588803B1 (de) Tragelement für das sieb bzw. den filz einer papier- oder kartonmaschine, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE3844881C2 (de) Homogener Siliciumnitrid-Sinterkörper
DE19507309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumcarbonat - Sinterprodukts
DE19539553C1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen
DE3029831C2 (de) Dichter, Yttriumoxid enthaltender Formkörper aus Siliziumnitrid und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee