DE3930157A1 - Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement - Google Patents

Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement

Info

Publication number
DE3930157A1
DE3930157A1 DE3930157A DE3930157A DE3930157A1 DE 3930157 A1 DE3930157 A1 DE 3930157A1 DE 3930157 A DE3930157 A DE 3930157A DE 3930157 A DE3930157 A DE 3930157A DE 3930157 A1 DE3930157 A1 DE 3930157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
valve
drive element
pressure medium
spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3930157A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Ing Rembold
Ernst Dipl Ing Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3930157A priority Critical patent/DE3930157A1/de
Priority to US07/549,034 priority patent/US5056477A/en
Priority to JP2235985A priority patent/JPH03103619A/ja
Publication of DE3930157A1 publication Critical patent/DE3930157A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zur Verstellung der Drehwinkelzuordnung einer Nockenwelle gemäß der Gattung des Patent­ anspruchs 1. Bei einer solchen durch die EP-A-01 63 046 bekannten Einrichtung sind zwei auf einem Durchmesser eines mit der Nockenwel­ le verbundenen Teils angeordnete hydraulische Stellmotoren vorgese­ hen, mit je einem Stellkolben, der über eine Rolle auf eine Rampe wirkt, die auf einem das mit der Nockenwelle verbundene Teil radial umgreifenden Antriebszahnrad angeordnet sind. Die einem jeden Stell­ motor zugeordneten Rampen sind dabei gegensinnig geneigt derart, daß bei einer Verstellung des Stellkolbens des einen Stellmotors die Nockenwelle über die Rampe so zum Antriebszahnrad verstellt wird, daß die gegenüberliegende Rampe den Stellkolben des anderen Stell­ motors zurückdrängt. Die Stellmotoren werden dabei durch Ventile oder durch ein Schieberventil so angesteuert, daß der nach außen be­ wegte Kolben des einen Stellmotors mit Druck beaufschlagt wird und der Arbeitsraum des anderen, gegenüberliegenden Stellmotors entla­ stet ist, so daß der Kolben dieses Stellmotors der Rampe folgend ausweichen kann. Diese Einrichtung ist in sofern relativ aufwendig, als eine separate Druckquelle zur Verfügung gestellt werden muß so­ wie zwei Magnetventile oder ein Dreistellungsventil zur Ansteuerung der Stellmotoren. Als Druckquelle kann zwar eine in einer Brenn­ kraftmaschine sowieso schon vorhandene Öldruckquelle verwendet wer­ den, doch arbeitet diese mit einem relativ niedrigen Druck. Wenn diese Druckquelle auch zur Verstellung der Nockenwelle dienen soll, muß die Druckpumpe zur Erstellung dieses Drucks größer sein als üb­ lich, da über die Art der Ansteuerung der hydraulischen Stellmotoren relativ viel Drucköl verbraucht wird. Dabei arbeitet die bekannte Einrichtung bei dem relativ niedrigen Druck nur recht langsam oder es müssen sehr große Stellmotoren eingebaut werden, die wiederum viel Druckmittel schlucken und in nachteiligerweise einen großen Bauraum beanspruchen. Eine getrennte Hochdruckpumpe bedingt anderer­ seits auch wiederum einen hohen Aufwand und Energieverbrauch.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Verstellung der Drehwinkelzu­ ordnung einer Nockenwelle zu ihrem Antriebselement mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß sie einen minimalen Druckmittelverbrauch aufweist der­ art, daß eine die Einrichtung berücksichtigende Auslegung der Druck­ mittelgebilde oder gar eine separate Hochdruckmittelquelle nicht er­ forderlich ist. Weiterhin arbeitet die Einrichtung sehr schnell und kann sehr klein bauend ausgeführt werden. Dadurch, daß die Arbeits­ räume der Stellmotoren über Rückschlagventile gegenüber der Druck­ mittelquelle abgekoppelt sind, bauen sich in den Arbeitsräumen auf­ grund der Drehmomentschwankungen der Nockenwelle wechselnd Druck­ spitzen auf, die in den Arbeitsräumen jeweils in Stellrichtung ent­ gegengesetzt wirken. Mittels des Steuerventils können diese Druck­ spitzen als Druckmittelquelle unmittelbar gezielt zur Verstellung ausgenützt werden, in dem das Steuerventil geöffnet bzw. geschlossen gehalten wird. Je nach dem in welchem der Arbeitsräume ein Druckan­ stieg auftritt, kann eine Vorwärts- oder Rückwärtsverstellung der Zuordnung der Nockenwelle des Antriebselements durchgeführt werden.
In den Unteransprüchen werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Vorteilhaft wird mit der Vorspannfeder nach Anspruch 2 der Druck entsprechend dem mittleren Antriebsdrehmoment der Nockenwelle ausgeglichen. Durch die Anordnung der Arbeitsräume gemäß Anspruch 3 ergibt sich eine besonders platzsparende Ausführung mit hohem Drehmoment. Durch eine Ansteuerung des Steuerventils gemäß Anspruch 5 können vorteilhafterweise verschiedene Betriebsparameter z.B. einer Brennkraftmaschine, bei der die Einrichtung angewendet wird, berücksichtigt werden. Patentanspruch 6 kennzeichnet eine vor­ teilhafte Ausgestaltung der Einrichtung in platzsparender Anordnung, die gemäß Anspruch 9 noch kompakter ausgeführt werden kann.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Ein­ richtung mit einander diametral gegenüberliegenden Arbeitsräumen der Stellmotoren, Fig. 2a den Drehmomentenverlauf in einer Nockenwelle, die dem Antrieb von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine dient bei hoher und niedriger Drehzahl, Fig. 2b die zu Fig. 2a zuzuordnenden Druckverläufe über der Zeit in einem der Arbeitsräume der Stellmotoren, Fig. 2c der entprechende Druckverlauf in den an­ deren der Arbeitsräume der beiden Stellmotoren, Fig. 3 ein erstes konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß dem Prinzip von Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3, Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem ab­ gewandelten Steuerventil, Fig. 6 drittes Ausführungsbeispiel als Schnitt in der Radialebene zur Nockenwelle und Fig. 7 ein Steuer­ schema zur Ansteuerung des Steuerventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In dem Schemabild gemäß Fig. 1 sind ein erster Stellmotor 1 und ein zweiter Stellmotor 2 dargestellt, deren Mittelachse 4 in Form einer Kreisbahn um die Achse 5 einer Nockenwelle 6, die hier nur schema­ tisch stückweise dargestellt ist, verläuft. Die Stellmotoren weisen jeweils einen Arbeitsraum 7, bzw. 8 auf, der stirnseitig auf der ei­ nen Seite seiner Längserstreckung in Richtung Mittelachse bzw. Kreisbahn von einer ersten beweglichen Wand 10 bzw. 11 begrenzt ist, die jeweils mit der Nockenwelle ortsfest verbunden ist, gegenüber­ liegend von einer zweiten beweglichen Wand 12 bzw. 13, die jeweils mit einem Antriebselement 15 der Nockenwelle fest verbunden ist. In Wirkverbindung zwischen den ersten beweglichen Wänden 10 oder 11 und den zweiten beweglichen Wänden 12 oder 13 ist eine Vorspannfeder 16 angeordnet, die bestrebt ist, die erste bewegliche Wand 10 von der zweiten beweglichen Wand 12 hinweg zu bewegen, im Sinne einer Ver­ größerung des Arbeitsraumes 7 des ersten Stellmotors 1. Ferner führt vom ersten Arbeitsraum 7 des ersten Stellmotors 1 eine Stelldruck­ mittelleitung 18 ab und zwar über ein in Richtung Arbeitsraum öff­ nendendes Rückschlagventil 19 zu einer nicht gezeigten Stelldruck­ mitteldruckquelle. Analog führt vom zweiten Stellmotor 2 aus dessen zweiten Arbeitsraum 8 eine Stelldruckmittelleitung 20 ebenfalls über ein Rückschlagventil 21 zu der Stelldruckmitteldruckquelle. Zwischen den Rückschlagventilen 19 bzw. 21 und den Arbeitsräumen 7 bzw. 8 be­ steht eine Verbindungsleitung 22 zwischen den Stelldruckleitungen 18 und 20. In der Verbindungsleitung 22 ist ein Steuerventil 24 eingesetzt, das als 2/2 Magnetventil ausgeführt ist und entweder die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsraum 7 und dem zweiten Ar­ beitsraum 7 herstellt oder unterbricht. Im letzten Falle werden die Volumina in den Arbeitsräumen verriegelt, im ersten Falle kann z.B. Druckmittel aus dem ersten Arbeitsraum 7 entweichen und zum zweiten Arbeitsraum 8 überströmen. Bei der starren Verbindung, die die er­ sten beweglichen Wände 10 und 11 miteinander haben und die zweiten beweglichen Wände 12 und 13 miteinander haben, wird dabei das Volu­ men des ersten Arbeitsraumes 7 um den Betrag reduziert, um den das Volumen des zweiten Arbeitsraumes 8 vergrößert wird. In diesem Falle bewegt sich beim gezeigten Beispiel das Antriebselement entgegen dem Uhrzeigersinn relativ zur Nockenwelle 6. Ist das Steuerventil ge­ schlossen, und erfolgt der Antrieb seitens des Antriebselements 15, so daß die Nockenwellen phasengleich über die in den Arbeitsräumen 7 und 8 eingeschlossenen Volumina des ersten Stellmotors 1 bzw. Stell­ motors 2 angetrieben wird. Wird das Steuerventil jedoch geöffnet, so kann durch eine Relativbewegung die Phasenlage der Nockenwelle 6 zum Antriebselement 15 verändert werden. Solche Veränderungen der Pha­ senlage der Nockenwelle, die zum Antrieb von Gaswechselventilen dient, werden gefordert, um Steuerzeiten der Gaswechselventile än­ dern zu können. Mit Änderung der Ventilsteuerzeiten in Abhängigkeit von der Drehzahl kann bei einer Brennkraftmaschine das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich in Folge verbesserter Füllung der Brennräume bis zu 15% gesteigert werden. Weiterhin werden die Laufruhe und die Abgasemission günstig beeinflußt. Letzteres erfolgt durch eine Steu­ erung der inneren Abgasrückführung, bei der im Brennraum unmittelbar über das Auslaßventil und dann das Einlaßventil eine Teilmenge von Abgas rückgeführt wird, die durch die Ventilsteuerzeiten gesteuert werden kann. Um die Phasenlage der Nockenwelle zu ihrem Antriebsele­ ment, meistens einen Antriebszahnrad, das von der Kurbelwelle der zugehörigen Brennkraftmaschine angetrieben wird, zu verändern, be­ darf es eines gezielten Druckaufbaus zumindestens in einem der Stellmotoren. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung bedarf es dabei keiner speziellen Hochdruckquelle für ein Stelldruckmedium. Die Stelldruckmittelleitungen 18 bzw. 22 dienen hauptsächlich der Füllung der Arbeitsräume 7 und 8, nicht jedoch der einseitigen Druckbeauf­ schlagen derselben. Diese Druckbeaufschlagung ergibt sich aus der Belastung der Nockenwelle durch Antriebsmomente. Wie Fig. 2a ent­ nehmbar ist, ist die Nockenwelle durch den Antrieb der einzelnen Gaswechselventile unterschiedlichen Wiederständen bei der Drehung ausgesetzt, so daß sich unterschiedliche Antriebsmomente als Bela­ stung aufbauen. Diese Antriebsmomente über der Zeit sind in Fig. 2a dargestellt, wobei die ausgezogenen Linie dem Drehmomentenverlauf bei hoher Drehzahl und die gestrichelte Linie den Drehmomentenver­ lauf bei niedriger Drehzahl wiedergibt. Resultierend ergibt sich ein mittleres Antriebsmoment Mm, das nahezu unabhängig von der Dreh­ zahl ist. Diese wechselnde Beanspruchung, die sich auch zum An­ triebselement 15 hin fortsetzt, macht sich nun in den Stellmotoren 1 und 2 bemerkbar, derart, daß z.B. im ersten Arbeitsraum 7 des ersten Stellmotors 1 Druckverläufe gemäß Fig. 2b auftreten. Die Vorspann­ feder ist dabei so ausgelegt, daß sie das mittlere Antriebsmoment überträgt, derart, daß bezüglich der Druckschwankungen in den ein­ zelnen Arbeitsräumen 7, 8 symmetrische Verhältnisse vorliegen. Bei zum Beispiel linksdrehender Nockenwelle wird über das Antriebsrad bei höheren Nockenwellenwiderstand das Volumen im ersten Arbeits­ raum 7 komprimiert, wie z. B. in Fig. 2b mit dem ersten Druckanstieg wiedergegeben. In dem zweiten Arbeitsraum 8 hingegen erfolgt kein Druckanstieg, wie das dem Kurvenzug Fig. 2c zu entnehmen ist. Hier kann bei gesperrtem Steuerventil 24 allenfalls Druckmittel über die Leitung 20 und das Rückschlagventil 21 aus der Druckquelle entnommen werden, so daß sich hier der mittlere Druck PM der Druckquelle einstellt. In der nächsten Phase der Nockenwellendrehung tritt dann allerdings im zweiten Arbeitsraum 6 ein Druck infolge gegenläufiger Widerstände auf, während dann im ersten Arbeitsraum 7 analog zu dem zuvor beschriebenen Vorgang der Druck konstant bleibt gemäß Kurven­ zug Fig. 2b. Auch hier ist der minimale Druck auf den Wert PM be­ grenzt. Somit ergeben sich wechselnde Druckanstiege in den Arbeits­ räumen 7 bzw. 8.
Solange diese Arbeitsräume durch das Schaltventil 24 voneinander ge­ trennt sind, können sich allenfalls im Ausmaß der Kompressibilität des Stelldruckmediums leicht oszillierende Relativbewegungen zwi­ schen Antriebselement 15 und Nockenwelle 6 einstellen, es erfolgt jedoch keine definitive Änderung der Phasenlage. Erst wenn das Steu­ erventil 24 zu einem Zeitpunkt, in dem zum Beispiel im ersten Ar­ beitsraum 7 ein Druckanstieg stattfindet, geöffnet wird, kann Druck­ mittel aus dem ersten Arbeitsraum 7 in den zweiten Arbeitsraum 8 überströmen und somit eine Relativbewegung von Nockenwelle zur An­ triebsrad eingeleitet werden. Je nach Ansteuerung wird der Druckauf­ bau in positiver Drehrichtung oder in negativer Drehrichtung gemäß dem Momentenverlauf von Fig. 2a zu solchen Verstellungen ausge­ nutzt, wobei gezielt in diesen Bereichen des Druckanstiegs das Steu­ erventil 24 geöffnet wird. Durch Drehwinkelgeber an beiden Teilen, dem Antriebselement 15 und der Nockenwelle 6 kann die erzielte Än­ derung der Phasenlage gemessen und einer Steuereinrichtung 25 einge­ geben werden, die diese mit einem entsprechend vorgegebenen aus Be­ triebsparametern ermittelten Sollwert vergleicht das Steuerventil 24 zu den gewünschten Zeiten öffnet, um den Sollwert zu erreichen.
Fig. 3 und 4 zeigen eine detailiertere Ausgestaltung der erfin­ dungsgemäßen Einrichtung analog dem Wirkprinzip von Fig. 1. Dabei zeigt Fig. 3 einen Schnitt durch das Ende der Nockenwelle 6, in der eine axiale Druckmittelleitung 28 vorgesehen ist, die z.B. von der Druckölversorgungseinrichtung der zugehörigen Brennkraftmaschinen herführt und an den stirnseitigen Bereich eines Stirnflansches 29 der Nockenwelle 6 endet. Auf der Stirnseite des Stirnflansches 29 ist ein Aufnahmeteil 30 durch Schrauben 31 befestigt, das nocken­ wellenseitig durch einen Bund 32 in eine entsprechende Ausnehmung 33 an der Nockenwellenstirnseite zum Teil eintaucht und zentriert wird. Das Aufnahmeteil 30 ist zylindrisch ausgebildet und trägt am Umfang ein ringförmiges Abschlußelement 34, das axial an dem Stirnflansch zur Anlage kommt. Daran anschließend sind zwei einander gegenüber­ liegende Teilringe als erste Kreissegmentschale 35 und zweite Kreis­ segmentschale 36 fest auf der Mantelfläche des Aufnahmeteils aufge­ setzt, die wiederum in Achsrichtung fortschreitend seitlich von ei­ nem zweiten ringförmigen Abschlußelement 37 begrenzt sind. Dieses ist auf einem Stutzen 38 mit verringertem Durchmesser des Aufnahme­ teils 30 aufgesetzt und wird durch die Schrauben 31 axial auf das Aufnahmeteil gepreßt und so auf diesem gehalten. Dichtend umschließt das erste ringförmige Abschlußelement 34, das erste und das zweite Kreissegment 35 und 36 sowie das zweite ringförmige Abschlußele­ ment 37 die innere Mantelfläche 39 des hülsenförmigen Antriebsele­ ments 15, das auf seinem Außenumfang einen Zahnkranz 40 trägt. Dabei überragt das Antriebselement das zweite ringförmige Abschlußele­ ment 37 in Achsrichtung gesehen und bildet mit dem Außenumfang des Stutzens 38 eine ringförmige Ausnehmung 41, in der eine Spiralfe­ der 42 angeordnet ist, deren eines Ende fest mit dem Stutzen und deren anderes Ende mit dem Antriebselement 15 verbunden ist und so das Antriebselement 15 gegenüber dem Aufnahmeteil 30 vorspannt. Wie der Fig. 4 näher zu entnehmen ist, schließen das erste Kreisseg­ ment 35 und das zweite Kreissegment 36 den ersten Arbeitsraum 7 bzw. den zweiten Arbeitsraum 8 ein, die hier etwa diametral einander ge­ genüberliegen und seitlich durch die Abschlußelemente 34 bzw. 37 so­ wie in radialer Richtung durch das Aufnahmeteil 30 und das Antriebs­ element 15 dicht eingeschlossen sind. Das erste Kreissegment ist über einen Stift 43 fest mit dem Aufnahmeteil 30 verbunden und das zweite Kreissegment 36 über einen Stift 44 fest mit dem Antriebsele­ ment 15 verbunden. Somit vergrößert sich bei einer Drehbewegung des Antriebselements 15 im Uhrzeigersinn das Volumen des ersten Arbeits­ raumes 7 und verringert sich das Volumen des zweiten Arbeitsraums 8 um den Betrag der Vergrößerung des ersten Arbeitsraumvolumens. Dies setzt voraus, daß die Verbindungsleitung 22, die diametral durch das Aufnahmeteil von einem Arbeitsraum zum anderen führt durch das darin eingesetzte Steuerventil 24 geöffnet ist. Dieses ist in Fig. 4 nur symbolisch gezeigt, jedoch in Fig. 3 detailierter ausgeführt. Zur Verwirklichung des Steuerventils weist der Aufnahmeteil 30 eine axiale Stufenbohrung 45, 46 auf mit einem der Nockenwelle zugewand­ ten Stufenbohrungsteil 45 mit größerem Durchmesser und einem daran anschließenden Stufenbohrungsteil 46 mit kleinerem Durchmesser. Bei­ de Stufenbohrungsteile sind durch einen Einstich 47, an dem Über­ gangsbereich an dem zugleich der Ventilsitz 48 ausgebildet ist, von­ einander getrennt. Von dem Einstich führt ein Verbindungsleitungs­ teil 22a zum ersten Arbeitsraum 7. In dem Stufenbohrungsteil 45 mit größerem Durchmesser ist ein Ventilschließglied 50 eines Magnetven­ tils 51 dicht verschiebbar angeordnet und wird von der Seite der Nockenwelle her durch eine Rückstellfeder 52 in Richtung Ventil­ sitz 48 bewegt, an den es mit einer kegelförmigen Dichtfläche am Übergang zu einem sich anschließenden Kolbenführungsteil 53 das im Stufenbohrungsteil 46 mit geringerem Durchmesser geführt ist, zur Anlage kommt. Unmittelbar anschließend an die Dichtfläche weist der Kolbenführungsteil 53 eine Ringnut 56 auf, in deren Bereich der Ver­ bindungsleitungsteil 22b, der zum zweiten Arbeitsraum 8 führt, mün­ det in den Stufenbohrungsteil 46 mit kleinerem Durchmesser.
Das Kolbenführungsteil 53 ragt aus dem Stufenbohrungsteil 46 stirn­ seitig auf Seite des Aufnahmeteils 30 heraus und weist dort eine An­ kerplatte 57 auf, die mit einem stirnseitig in das Aufnahmeteil 30 eingesetzten Magneten 59 zusammenarbeitet. Zur Stromversorgung des Magneten 59 ist dieser mit Schleifringen 60, 61 verbunden, die auf einem in den Stutzen 38 eingesetzten Schleifringträger 62 sitzen. Dieser schließt das Magnetventil 51 nach außen ab, kann jedoch eine Entlastungsbohrung 63 aufweisen, die über eine Längsbohrung 64 in Ventilschließglied 50 mit dem die Rückstellfeder 52 aufnehmenden Raum im Stufenbohrungsteil 45 verbunden ist. Dieser Stufenbohrungs­ teil wird durch eine Platte 66 gegenüber der Ausnehmung 33 ver­ schlossen, die mit Druckmittel gefüllt ist. Zwischen der Ausneh­ mung 33 und jedem der Verbindungsleitungsteilen 22a und 22b besteht eine Verbindung durch ein zum Arbeitsraum hin öffnendes Rückschlag­ ventil 65, von denen nur eines gezeigt ist.
Als Alternativausgestaltung zu Fig. 3 ist in Fig. 4 eine Variante aufgenommen, bei der statt der Spiralfeder 42 zur Vorspannung des Antriebselements gegenüber dem Aufnahmeteil nun eine Druckfeder 67 vorgesehen ist, die in einer von der inneren Mantelfläche 39 des An­ triebselements 16 ausgehender Ausnehmung angeordnet ist und zwischen deren seitlichen Begrenzungen und dem mit dem Aufnahmeteil 30 ver­ bundenen Stift eingespannt ist. Entlang der Länge in Umfangsrichtung der Ausnehmung 68 kann nun das Antriebselement relativ zum Aufnahme­ teil 30 bzw. zur Nockenwelle 6 verdreht werden. Dies ist eine gegen­ über der Ausführung in Fig. 3 noch platzsparendere Ausgestaltung.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 arbeitet in gleicher Weise wie das der prinzipmäßigen Darstellung gemäß Fig. 1. Durch das ausge­ führte Magnetventil 51 mit dem Ventilschließglied 50 können die Ar­ beitsräume 7 und 8 miteinander verbunden werden und bei Druckbeauf­ schlagung des einen Arbeitsraumes durch das Nockenwellendrehmoment eine Relativverstellung eingeleitet werden, solange das Steuerven­ til 24 geöffnet ist. Über die Rückschlagventile 65 werden die Ar­ beitsräume mit Druckmittel gefüllt und gegen die Druckmittelquelle abgekoppelt, so daß eine Verriegelung der Relativstellung durch Schließen des Steuerventils 24 erzielt werden kann.
Fig. 5 zeigt in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein abgewandeltes Steuerventil bei ansonsten in gleicher Weise aufgebauter Einrich­ tung. Das Steuerventil ist hier als Magnetventil 70 ausgeführt, in Form eines Schieberventils mit einem Schieber 71, der innerhalb ei­ ner Axialbohrung 72 des Aufnahmeteils 30 verschiebbar ist. Der Schieber weist eine Ringnut 73 auf, die in ihrer Endstellung mit der Einmündung der Verbindungsleitung 22a in Verbindung ist und der zur Stirnseite des Aufnahmeteils 30 weisende Teil des Schiebers die Ein­ mündung der Verbindungsleitung 22b in die Axialbohrung 72 ver­ schließt. In dieser Stellung wird der Schieber 71 durch eine Rück­ stellfeder 74 vorbelastet. In Richtung der Stirnseite des Aufnahme­ teils 30 ragt ein Betätigungsbolzen 75 des Schiebers 79 nach außen und trägt dort eine Ankerplatte 76, die nun einen Elektro-Magne­ ten 77 gegenüberliegt und von diesem entgegen der Kraft der Rück­ stellfeder verstellbar ist, derart, daß der Schieber die Einmündung der Verbindungsleitung 22b in Verbindung mit der Ringnut 73 bringt, die weiterhin mit der Verbindungsleitung 22a bleibt. Der Elek­ tro-Magnet 77 ist dabei in einem Deckelteil 78 drehfest angeordnet, durch den die Stromzuführung 79 des Elektromagneten 77 nach außen geführt ist.
Ergänzend zur Ausgestaltung nach Fig. 3 ist hier nun auch beispiel­ haft die Lage von Winkellagengebern zur Ermittlung der Drehstellung bzw. Drehwinkellage von Antriebselement 15 zur Nockenwelle 6 angege­ ben. Dazu weist der Stirnflansch 29 auf seiner Stirnseite eine Stirnzahnung 80 auf, dem gegenüber ein stationärer Teil 81 eines ersten Drehwinkellagengebers 82 im Gehäuse 83 eingesetzt ist. Als anderer Drehwinkellagengeber 84 kann auf der Stirnseite des An­ triebselements eine Verzahnung 85 vorgesehen werden, der gegenüber im Deckel 78 der stationäre Teil 86 angeordnet ist. Beide Winkella­ gengeber werden mit der Steuereinrichtung 25 verbunden, die wiederum über die Stromversorgung 79 den Elektromagneten 77 ansteuert. Mit Hilfe des ersten Winkellagengebers 82 können auch diese Zeiten be­ stimmt werden, bei denen wegen Aufbau von Drücken in den Arbeitsräu­ men eine Verbindung zwischen denselben in Frage kommt.
Ein drittes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 6 in der Abwandlung zu den Ausführungsbeispielen nach Fig. 3 und 5. Dort wurde die eine Kreissegmentschale auf eine Paßfeder 88 reduziert, die radial in das Aufnahmeteil 130 eingesetzt ist. Auf der außenliegenden Stirnseite der Paßfeder 88 liegt diese an der inneren Mantelfläche 39 des An­ triebselements 15 an und trennt somit die unmittelbar an der seit­ lichen Stirnseiten der Paßfeder angrenzenden Arbeitsräume 7 und 8 voneinander. Die andere Kreissegmentschale 89, die fest mit dem An­ triebselement 15 verstiftet ist und somit der zweiten Kreisseg­ mentschale 36 von Fig. 3 entspricht, überstreicht nahezu den gesam­ ten Umfang des Aufnahmeteil 30 unter Aussparung der Arbeitsräume 7 und 8. Beide Arbeitsräume sind mit einer Querbohrung 91 in der Paß­ feder 88 verbindbar welche Querbohrung über eine Radialbohrung 92 und eine im Aufnahmeteil 30 weiterführenden Druckmittelleitung 93 in hier nicht weiter gezeigten Weise mit der Druckmittelquelle verbun­ den ist. Am Austritt der Querbohrung 91 jeweils in die Arbeitsräume ist an dieser Stirnseite 94 bzw. 95 jeweils ein Federzungenrück­ schlagventil 96 bzw. 97 vorgesehen, das die Funktion der Rückschlag­ ventile 19 bzw. 21 von Fig. 1 erfüllt. Wiederum hier nicht gezeigt, besteht über ein Steuerventil eine unmittelbare Verbindung zwischen den Arbeitsräumen. Diese Ausgestaltung ist besonders platzsparend und einfach auszuführen und es ergibt sich ein sehr geringes Ölvolu­ men innerhalb des Betätigungskreises und damit eine erhöhte An­ triebssteifigkeit.
In Fig. 7 ist der Regelkreis dargestellt, der die Phasenlage von Nockenwelle zu Antriebselement steuert. Dieser Regelkreis weist ein Kennfeld 99 auf, in dem drehzahlabhängig die Phasenverschiebung zwischen Betriebselement und Nockenwelle ϕk-N abgespeichert ist. Entsprechend der Drehzahl oder auch möglichen anderen Parame­ tern ergibt sich dann der Sollwert der Phasenverschiebung, der mit der Istphasenlage in einer Vergleichseinrichtung 100 verglichen wird. Entsprechend dem Vergleichsergebnis wird ein Regler 101 ange­ steuert, der unter Berücksichtigung der Öltemperatur Töl, der Brennkraftmaschinendrehzahl nM und der Lage einer Bezugsmar­ ke BZKW, die Auskunft über die antriebswirksame Phasenlage der Nockenwelle gibt, einen Steller 102 ansteuert, der in den Ausfüh­ rungsbeispielen das Steuerventil 24 bzw. das Magnetventil 51, 70 ist. Das Stellergebnis des Stellers wird mit Hilfe einer Auswerte­ schaltung 103, der die Steuerwerte des ersten Winkellagergebers 82 und des zweiten Winkellagergebers 84 berücksichtigt, ermittelt und als Rückmeldewert der Vergleichseinrichtung 100 wieder zugeführt. Auf diese Weise kann schnell und ohne großen Aufwand eine gewünschte Phasenlage der Nockenwelle zum Antriebselement bereit gestellt wer­ den und somit eine für gewünschte Ergebnisse notwendige Steuerung der Gaswechselventilöffnungzeit erzielt werden. Solche Einrichtungen lassen sich im übrigen auch zur Steuerung anderer, von Nockenwellen angetriebener Einrichtungen wie z.B. Einspritzpumpen verwenden. Dort kann auf diese Weise der Spritzzeitpunkt der einzelnen Einspritzvor­ gänge gesteuert werden.

Claims (15)

1. Einrichtung zur Verstellung der Drehwinkelzuordnung einer insbe­ sondere zur Betätigung von Gaswechselventilen einer Brennkraftma­ schine dienenden Nockenwelle (6) zu ihrem Antriebselement (15) mit zwei einander in Stellrichtung zur Verdrehung der Nockenwelle rela­ tiv zum Antriebselement gegenüber liegenden von einem Stelldruckme­ dium betätigte Stellmotoren (1, 2) mit jeweils zwei relativ zueinan­ der in Stellrichtung beweglichen ersten Wänden (10, 11) und zweiten Wänden (12, 13), die jeweils miteinander so gekoppelt sind, daß bei Verstellung in Stellrichtung die ersten bzw. die zweiten Wände gleichsinnig verstellt werden und dabei das in dem einen von jeweils einer ersten und einer zweiten Wand begrenzten Arbeitsraum einge­ schlossene Volumen sich vergrößert, wenn sich das Volumen in dem an­ deren Arbeitsraum verringert und diese von den ersten und zweiten Wänden begrenzten erste und zweite Arbeitsräume (7, 8) über ein Ven­ til mit einer Stelldruckmediumquelle verbindbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die in den Arbeitsräumen (7, 8) eingeschlossenen Volumina bei einer Verstellung um gleich Beträge vergrößert und ver­ ringert werden und die Arbeitsräume über je ein in Richtung Arbeits­ raum offenes Rückschlagventil (19, 21) mit der Stelldruckmediumquel­ le und unmittelbar über ein von einer Steuereinrichtung (25) gesteu­ ertes Steuerventil (24) miteinander verbindbar sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den die ersten beweglichen Wände (10, 11), und die zweiten bewegli­ chen Wände (12, 13) tragenden Teilen (6, 15) eine Vorspannfeder (16) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arbeitsräume (7, 8) sich diametral in einer ge­ meinsamen zur Nockenwellenachse (5) radialen Ebene gegenüber liegen.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuerventil (24) durch die Steuereinrich­ tung (25) selektiv zur Zeit von niedrigen bis minimalen oder hohen bis maximalen Nockenwellendrehmomenten im Laufe der Nockenwellen­ drehmomentenschwankungen geöffnet wird.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25) mit einem Sollwertgeber (99) und mit einem Winkellagegeber (82) an der Nockenwelle (6) und einem Winkellagege­ ber (84) am Antriebselement (15) verbunden ist und über einem ge­ schlossenen Regelkreis die Nockenwellendrehwinkellage relativ zu der Antriebselementdrehwinkellage in Abhängigkeit von Betriebsparametern durch die selektive Ansteuerung des Steuerventils (24) steuert.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten beweglichen Wände (10, 11) die Stirnflä­ chen einer ersten Kreissegmentschale (35) sind, die auf einem Teil des Umfanges eines Teils der Nockenwelle oder eines mit diesem ver­ bundenen Teils (30) dicht anliegend angeordnet ist und in Umfangs­ richtung mit diesem verbunden ist und die zweiten beweglichen Wände (12, 13) ebenfalls die Stirnflächen einer zweiten Kreisseg­ mentschale (36, 89) sind, die auf einem Teil des Umfangs eines Teils der Nockenwelle oder eines mit dieser verbundenen Teils (30, 130) dicht anliegend der ersten Kreissegmentschale (35, 88) gegenüberlie­ gend angeordnet ist und fest mit einem die erste und zweite Kreis­ segmentschale (35, 36; 88, 89) sowie die dazwischenliegenden Ar­ beitsräume (7, 8) seitens des Außenumfangs derselben abgedeckte Antriebselement (15) verbunden ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ar­ beitsräume (7, 8) durch axial an die Kreissegmentschalen (35, 36; 88, 89) beiderseits angrenzende Abschlußelemente (34, 37) abge­ schlossen sind und je durch eine Bohrung (22a, 22b; 91, 92) in dem Teil der Nockenwelle oder dem mit diesem verbundenen Teil (30) und über ein Rückschlagventil (65; 96, 97) mit der Stelldruckmediumquel­ le und über das Steuerventil (51, 70, 24) miteinander verbindbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als Elektro-Magnetventil (51, 70) ausgebildet ist, dessen Ventilschließglied (50, 71) in einer axialen Boh­ rung (45, 46; 72) in dem Teil der Nockenwelle oder dem mit dieser verbundenen Teil (30) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Kreissegmentschale als Paßfeder (88) ausge­ bildet ist und eine zur Nockenwelle führende und dort mit einer von der Stelldruckmediumquelle herführende Druckmittelleitung (28) ver­ bundene Bohrung (92, 93) aufweist, von der eine Querbohrung (91) ab­ führt, die stirnseitig in je einen der Arbeitsräume (7, 8) mündet und an der Mündung mit je einem als Rückschlagventil dienenden Fe­ derzungenventil (96, 97) versehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem Antriebselement (15) und dem Teil der Nocken­ welle oder dem mit dieser verbundenen Teil (30) als Vorspannfeder je ein Ende einer Drehfeder (42) verbunden ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder in Form einer Spiralfeder in einer vom Antriebsele­ ment (15) und dem Teil der Nockenwelle oder dem mit dieser verbun­ denen Teil und einer der Abschlußelemente (37) gebildeten Ring Aus­ nehmung (41) angeordnet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Antriebselement (15) ein von der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine angetriebenes Zahnrad (40) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Nockenwelle verbundene Teil ein auf einen Stirn­ flansch (29) der Nockenwelle (6) aufschraubbares Aufnahmeteil (30) ist, mit einer axialen Durchgangsbohrung (45, 46; 72), in der das Schließglied (50, 71) geführt ist und welches Aufnahmeteil stirnsei­ tig eine Kammer (33) mit dem Stirnflansch (29) der Nockenwelle (6) einschließt, in die eine axial aus der Nockenwelle austretende, mit der Stelldruckmediumquelle verbundene Druckmittelleitung (28) mündet und die über in das Aufnahmeteil (30) stirnseitig eingesetzte Rück­ schlagventile (65) mit den zu den Arbeitsräumen führenden Bohrun­ gen (22a, 22b) verbunden ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied des Magnetventils ein Schieber (71) ist, der durch eine Feder (74) bei stromlosen Elektro-Magneten (77) des Elektro-Magnet­ ventils (70) in Schließstellung gehalten wird und der Elektro-Mag­ net (77) in einem Deckelteil (78) der Einrichtung gegenüber einer stirnseitig am Teil der Nockenwelle oder dem mit dieser verbundenen Teil (30) herausragenden, mit dem Schieber (71) verbundenen An­ ker (76) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (50) des Elektro-Magnetventils (51) ein Sitzventil­ schließglied ist mit sich an die mit dem Ventilsitz (48) zusammenar­ beitenden Dichtfläche (54) anschließenden Führungsschäften, die in der als Stufenbohrung (45, 46) ausgebildeten Durchgangsbohrung dicht geführt sind und von denen einer (53) als Anker ausgebildet ist, wo­ bei der Elektro-Magnet (59) des Elektro-Magnetventils (51) stirnsei­ tig am Teil der Nockenwelle oder mit dieser verbunden Teil (30) be­ festigt ist und Schleifringe (60, 61) zur Stromversorgung aufweist.
DE3930157A 1989-09-09 1989-09-09 Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement Withdrawn DE3930157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930157A DE3930157A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US07/549,034 US5056477A (en) 1989-09-09 1990-07-06 Apparatus for adjusting a rotational angular relationship between a camshaft and its drive element
JP2235985A JPH03103619A (ja) 1989-09-09 1990-09-07 駆動部材に対するカムシヤフトの回転角度を調節するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930157A DE3930157A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3930157A1 true DE3930157A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6389088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930157A Withdrawn DE3930157A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5056477A (de)
JP (1) JPH03103619A (de)
DE (1) DE3930157A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512699A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Ford Motor Company Limited Steuervorrichtung für die Winkelverstellung einer Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine
WO1992020907A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP0806550A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP0872631A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockerwelle einer Brennkraftmaschine
DE19756017A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
EP0918141A3 (de) * 1997-11-22 1999-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen
DE4307010C2 (de) * 1992-03-05 2003-01-09 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellen-Steuersystem
DE10233044A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad
WO2004057162A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE10339856A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung für eine Nockenwelle an einer Brennkraftmaschine
DE10083949B4 (de) * 1999-12-18 2009-03-19 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller
WO2010040440A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Daimler Ag Phasenverstellvorrichtung
US8061190B2 (en) 2005-12-14 2011-11-22 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
WO2017213570A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing series-coupled check valves
WO2017213569A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Scania Cv Ab Rotational hydraulic logic device and variable cam timing phaser utilizing such a device
WO2018019633A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 ECO Holding 1 GmbH Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
US10619524B2 (en) 2016-06-08 2020-04-14 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing hydraulic logic element
US10927720B2 (en) 2016-06-15 2021-02-23 Scania Cv Ab Internal combustion engine

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5172659A (en) * 1989-10-16 1992-12-22 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Differential pressure control system for variable camshaft timing system
US5361735A (en) * 1989-10-16 1994-11-08 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Belt driven variable camshaft timing system
US5107804A (en) * 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5234088A (en) * 1990-09-19 1993-08-10 Eaton Corporation Phase change device with splitter spring
GB9025739D0 (en) * 1990-11-27 1991-01-09 Phoenix John B Variable valve timing
US5317793A (en) * 1991-03-29 1994-06-07 The Boeing Company Apparatus for installing bushings concentrically in a bore
DE4112813A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Audi Ag Vorrichtung zum verstellen der steuerzeiten bei einem steuerungsantrieb
DE4116169A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5404770A (en) * 1991-08-14 1995-04-11 Volkswagen Ag Variable cam arrangement for a lift valve
US5172662A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5172660A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5235941A (en) * 1992-02-24 1993-08-17 Eaton Corporation Actuator for camshaft phase change device
US5205249A (en) * 1992-05-14 1993-04-27 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing system for internal combustion engine utilizing flywheel energy for reduced camshaft torsionals
US5207192A (en) * 1992-05-15 1993-05-04 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing system utilizing square-edged spool valve
US5218935A (en) * 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
US5497738A (en) * 1992-09-03 1996-03-12 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT control with a direct electromechanical actuator
US5263443A (en) * 1993-01-14 1993-11-23 Ford Motor Company Hydraulic phaseshifter
US5291860A (en) * 1993-03-04 1994-03-08 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system with control valve bias at low pressures and unbiased control at normal operating pressures
US5367992A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing system for improved operation during low hydraulic fluid pressure
WO1995031633A1 (fr) * 1994-05-13 1995-11-23 Nippondenso Co., Ltd. Regulateur de phase rotative du type a aubes
US6006709A (en) * 1995-06-14 1999-12-28 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
US5823152A (en) * 1995-06-14 1998-10-20 Nippondenso Co., Ltd. Control apparatus for varying a rotational or angular phase between two rotational shafts, preferably applicable to a valve timing control apparatus for an internal combustion engine
ATE240452T1 (de) * 1998-05-12 2003-05-15 Trochocentric Internat Ag Verstellvorrichtung zum verstellen der phasenlage einer welle
US6336433B1 (en) 1999-04-14 2002-01-08 Daimlerchrysler Ag Apparatus for adjusting the relative angle of a cam shaft
US6250265B1 (en) 1999-06-30 2001-06-26 Borgwarner Inc. Variable valve timing with actuator locking for internal combustion engine
WO2001029377A1 (fr) * 1999-10-22 2001-04-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif d'ajustement a reglage de distribution
US6591799B1 (en) * 2000-07-10 2003-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Valve timing adjusting device
DE10108055C1 (de) * 2001-02-20 2002-08-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
KR100412827B1 (ko) * 2001-06-20 2003-12-31 현대자동차주식회사 자동차 엔진의 밸브타이밍 가변장치
GB2382858A (en) * 2001-12-07 2003-06-11 Mechadyne Plc Camshaft phase shifting mechanism
US6705260B2 (en) * 2002-04-22 2004-03-16 Borgwarner Inc. Reed valve VCT phaser with worm trails
US6732690B2 (en) * 2002-05-21 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Camshaft phaser having an external bias spring
US6990935B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-31 Borgwarner Inc. Pivoting lifter control system using spool valve and check valve to recirculate oil
JP4291210B2 (ja) * 2004-05-20 2009-07-08 株式会社日立製作所 バルブタイミング制御装置
US7228741B2 (en) * 2004-09-16 2007-06-12 The Boeing Company Alignment compensator for magnetically attracted inspecting apparatus and method
EP1757779B1 (de) * 2005-08-22 2008-11-12 Delphi Technologies, Inc. Nockenwellenversteller zur Einstellung der Phase zwischen einer Nockenwelle und einem Antriebsrad
DE602006003600D1 (de) * 2005-08-22 2008-12-24 Delphi Tech Inc Nockenwellenversteller zur Einstellung der Phase zwischen einer Nockenwelle und einem Antriebsrad
KR100680843B1 (ko) 2005-12-19 2007-02-08 현대자동차주식회사 치 니크 방지장치
US7614370B2 (en) * 2006-06-06 2009-11-10 Delphi Technologies, Inc. Vane-type cam phaser having bias spring system to assist intermediate position pin locking
JP2010501779A (ja) * 2006-08-25 2010-01-21 ボーグワーナー・インコーポレーテッド 位置センサ一体型可変力ソレノイド
US7721692B2 (en) * 2007-09-06 2010-05-25 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser having pre-loaded spring for biasing the rotor through only a portion of its range of authority
JP5533335B2 (ja) * 2009-07-22 2014-06-25 東京エレクトロン株式会社 処理装置及びその動作方法
SE541810C2 (en) 2016-05-24 2019-12-17 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser having two central control valves
SE541128C2 (en) 2016-05-24 2019-04-16 Scania Cv Ab High frequency switching variable cam timing phaser
DE102019132228B3 (de) * 2019-11-28 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
CN117940657A (zh) * 2021-11-08 2024-04-26 舍弗勒技术股份两合公司 用于凸轮轴的相位调节器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415861A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Vorrichtung zur steuerung einer kopplungseinrichtung
US4762097A (en) * 1986-12-29 1988-08-09 General Motors Corporation Engine with hydraulically variable cam timing
JPH0192504A (ja) * 1987-09-30 1989-04-11 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
DE3825074C1 (de) * 1988-07-23 1989-10-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5002023A (en) * 1989-10-16 1991-03-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Variable camshaft timing for internal combustion engine

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512699A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-11 Ford Motor Company Limited Steuervorrichtung für die Winkelverstellung einer Nockenwelle bei einer Brennkraftmaschine
WO1992020907A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-26 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5343834A (en) * 1991-05-17 1994-09-06 Robert Bosch Gmbh Device for adjusting the rotational angle relationship between a camshaft and its drive element
DE4307010C2 (de) * 1992-03-05 2003-01-09 Borg Warner Automotive Selbstkalibrierendes, variables Nockenwellen-Steuersystem
EP0806550A1 (de) * 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP0872631A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung einer Nockenwellen-Geberscheibe zur Nockenwellenlageerkennung an einer Nockerwelle einer Brennkraftmaschine
EP0918141A3 (de) * 1997-11-22 1999-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplungseinrichtung für Nockenwellen in Brennkraftmaschinen
DE19756017A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Porsche Ag Einrichtung zur relativen Drehlagenänderung einer Welle zum Antriebsrad
DE10083949B4 (de) * 1999-12-18 2009-03-19 Schaeffler Kg Rotationskolbenversteller
DE10233044A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad
WO2004057162A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zum verstellen der phasenlage zwischen nockenwelle und kurbelwelle
DE10339856A1 (de) * 2003-08-29 2005-04-07 Daimlerchrysler Ag Hydraulische Stellvorrichtung für eine Nockenwelle an einer Brennkraftmaschine
US8061190B2 (en) 2005-12-14 2011-11-22 Robert Bosch Gmbh Method for operating an internal combustion engine
DE102005059575B4 (de) 2005-12-14 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
CN102177318A (zh) * 2008-10-11 2011-09-07 戴姆勒股份公司 相位调整装置
WO2010040440A1 (de) * 2008-10-11 2010-04-15 Daimler Ag Phasenverstellvorrichtung
CN102177318B (zh) * 2008-10-11 2013-09-11 戴姆勒股份公司 相位调整装置
CN109312638A (zh) * 2016-06-08 2019-02-05 斯堪尼亚商用车有限公司 旋转液压逻辑装置和利用这种装置的可变凸轮正时移相器
WO2017213569A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Scania Cv Ab Rotational hydraulic logic device and variable cam timing phaser utilizing such a device
CN109563748A (zh) * 2016-06-08 2019-04-02 斯堪尼亚商用车有限公司 利用串联耦合止回阀的可变凸轮轴正时移相器
US10619524B2 (en) 2016-06-08 2020-04-14 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing hydraulic logic element
US10731520B2 (en) 2016-06-08 2020-08-04 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing series-coupled check valves
US10844755B2 (en) 2016-06-08 2020-11-24 Scania Cv Ab Rotational hydraulic logic device and variable cam timing phaser utilizing such a device
CN109563748B (zh) * 2016-06-08 2021-02-02 斯堪尼亚商用车有限公司 利用串联耦合止回阀的可变凸轮轴正时移相器
WO2017213570A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Scania Cv Ab Variable cam timing phaser utilizing series-coupled check valves
US10927720B2 (en) 2016-06-15 2021-02-23 Scania Cv Ab Internal combustion engine
WO2018019633A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-01 ECO Holding 1 GmbH Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
US11028738B2 (en) 2016-07-27 2021-06-08 ECO Holding 1 GmbH Piston for a hydraulic unit of a cam phaser and cam phaser

Also Published As

Publication number Publication date
US5056477A (en) 1991-10-15
JPH03103619A (ja) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930157A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
EP0163046B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle, insbesondere Nockenwelle, gegenüber einem Antriebsrad
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE19817319A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE3144500C2 (de) Mit einem hydraulischen Spritzversteller versehene Verteilereinspritzpumpe
DE3619956C2 (de)
WO1993008380A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP0564610B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
DE4406738A1 (de) VCT-System mit Steuerventilvorspannung bei niedrigen Drücken und nicht unter Vorspannung stehender Steuerung bei normalen Betriebsdrücken
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE3105205A1 (de) Kolbenpumpe zum foerdern von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoff fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
DE4415524B4 (de) Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1451963B1 (de) Regeleinrichtung für Brennstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE4116152A1 (de) Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE3534412C2 (de) Einrichtung zur belastungs- und drehzahlabhängigen Verstellung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP0609233B1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
DE3439749A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349655A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
WO1991002897A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP1049860B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP1045965B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0323591A2 (de) Zweipunkt-Spritzversteller

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee