DE102019132228B3 - Nockenwellenversteller - Google Patents

Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102019132228B3
DE102019132228B3 DE102019132228.6A DE102019132228A DE102019132228B3 DE 102019132228 B3 DE102019132228 B3 DE 102019132228B3 DE 102019132228 A DE102019132228 A DE 102019132228A DE 102019132228 B3 DE102019132228 B3 DE 102019132228B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
camshaft adjuster
chambers
chamber
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019132228.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Branimir Karic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102019132228.6A priority Critical patent/DE102019132228B3/de
Priority to PCT/DE2020/100767 priority patent/WO2021104557A1/de
Priority to US17/780,041 priority patent/US20220412234A1/en
Priority to CN202080069189.3A priority patent/CN114787483A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102019132228B3 publication Critical patent/DE102019132228B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, mit einem Stator (2), einem relativ zu dem Stator (2) verdrehbar angeordneten Rotor (3), zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) ausgebildeten Arbeitskammern (4), die jeweils durch einen radial abstehenden Flügel (5) des Rotors (3) in zwei Teilkammern unterteilt sind, sowie einem mit den Teilkammern verbundenen Reservoir (6) zur Bevorratung von Hydraulikmittel, um bei Vorhandensein eines Unterdrucks in einer der Teilkammern dieser Teilkammer zur Verstellung des Rotors (3) relativ zu dem Stator (2) Hydraulikmittel aus dem Reservoir (6) zuzuführen, wobei die Teilkammern je nach Schaltstellung eines Steuerventils (7) des Nockenwellenverstellers (1) mit einer Pumpe (8) oder einem Tank (9) verbindbar sind, wobei das Steuerventil (7) eine Schaltstellung besitzt, in der eine erste Teilkammer der beiden Teilkammern mit dem Tank (9) verbunden ist und eine zweite Teilkammer der beiden Teilkammern von der Pumpe (8) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang. Der Nockenwellenversteller weist einen mit der Kurbelwelle drehgekoppelten Stator und einen mit der Nockenwelle drehgekoppelten, vorzugsweise radial innerhalb des Stators und relativ zu dem Stator verdrehbar angeordneten Rotor auf. Der Nockenwellenversteller besitzt zwischen dem Stator und dem Rotor ausgebildete Arbeitskammern, die jeweils durch einen radial abstehenden Flügel des Rotors in zwei Teilkammern, die auch als A-Kammer und als B-Kammer bezeichnet werden, unterteilt sind. Die Teilkammern sind zur Verstellung des Rotors relativ zu dem Stator mit Hydraulikmittel druckbeaufschlagbar. Die Teilkammern wirken jeweils in entgegengesetzte Richtungen. Das heißt, dass der Rotor relativ zu dem Stator durch Druckbeaufschlagen der einen Teilkammer in Richtung Spät verstellbar ist und durch Druckbeaufschlagen der anderen Teilkammer in Richtung Früh verstellbar ist. Bei Druckbeaufschlagung einer Teilkammer wird das Hydraulikmittel aus der jeweils anderen Teilkammer verdrängt. Der Nockenwellenversteller weist ein mit den Teilkammern verbundenes Reservoir zur Bevorratung von Hydraulikmittel auf, um bei Vorhandensein eines Unterdrucks in einer der Teilkammern dieser Teilkammer Hydraulikmittel aus dem Reservoir zuzuführen. Das Reservoir ist vorzugsweise über jeweils ein Rückschlagventil mit den Teilkammern verbunden.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits solche Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps bekannt. Zur Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle können die auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomente genutzt werden, was auch als nockenwellenmomentbetätigte Verstellung (camshaft torque actuated (CTA)) bezeichnet wird. Dabei wird das Hydraulikmittel aus einer Teilkammer durch die auf die Nockenwelle wirkenden Wechselmomente über einen Bypass in die jeweils andere Teilkammer geleitet. Alternativ oder zusätzlich kann zur Verstellung des Drehwinkels der Nockenwelle eine externe Hydraulikmittelzufuhr, wie eine Pumpe, genutzt werden, was auch als öldruckbetätigte Verstellung (oil pressure actuated (OPA)) bezeichnet wird. Dabei wird die eine Teilkammer durch die Hydraulikmittelzufuhr druckbeaufschlagt und die andere Teilkammer mit einem drucklosen Tank/Reservoir zur Hydraulikmittelabfuhr verbunden.
  • Ein solcher Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der DE 10 2010 005 604 A1 bekannt. Diese offenbart eine druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit wenigstens zwei entgegengesetzt wirkenden Arbeitskammern, einer Druckmittelpumpe, einem Druckmittelreservoir und einem Mehrwegeventil umfassend ein Gehäuse mit mehreren den Arbeitskammern, der Druckmittelpumpe und dem Druckmittelreservoir zugeordneten Öffnungen, durch die eine Zu- und/oder Abströmung eines Druckmittels ermöglicht ist, einem Ventilkörper, der in dem Gehäuse zwischen zwei Endstellungen verschiebbar geführt ist, und in Abhängigkeit von der Stellung mit an dem Gehäuse anliegenden Steuerkanten den Durchfluss des Druckmittels durch die Öffnungen in dem Gehäuse sperrt oder ermöglicht, und einem in dem Ventilkörper angeordneten einen Durchfluss des Druckmittels in zwei unterschiedliche Richtungen ermöglichenden Doppelrückschlagventil, wobei die Steuerkanten derart angeordnet sind, dass in den Endstellungen des Ventilkörpers der Durchfluss des Druckmittels von der Druckmittelpumpe und zu einer ersten Arbeitskammer, und durch das Doppelrückschlagventil ein Durchfluss des Druckmittels von einer zu der ersten Arbeitskammer entgegengesetzt wirkenden zweiten Arbeitskammer zu der ersten Arbeitskammer ermöglicht ist.
  • Es ist also die Aufgabe der Erfindung, einen Nockenwellenversteller bereit zu stellen, der die beiden Verstellungsprinzipien in besonders effizienter Weise miteinander kombiniert. Zudem soll der Nockenwellenversteller möglichst energiesparend und bauraumsparend ausgebildet sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Steuerventil eine (erste) zusätzliche Schaltstellung besitzt, in der eine erste Teilkammer der beiden Teilkammern mit dem Tank verbunden ist und eine zweite Teilkammer der beiden Teilkammern von der Pumpe getrennt ist. Mit anderen Worten besteht die erfinderische Lösung der Aufgabe in der Verwendung eines als sogenanntem Smartphaser ausgebildeten Nockenwellenversteller, bei dem ein spezielles Ventil verwendet wird, um ein OPA- und ein CTA-Verstellungsprinzip getrennt/unabhängig voneinander realisieren zu können.
  • Dies hat den Vorteil, dass dadurch ermöglicht wird, die Verstellung nur mit der Verwendung von Nockenwellenmomenten zu realisieren, ohne dass Hydraulikmittel von der Pumpe bereitgestellt werden muss. Zum anderen kann dann, wenn der Arbeitspunkt des Motors keine ausreichend großen Nockenwellenmomente für die Verstellung bietet, wie etwa bei einer Zylinderabschaltung, einer Ventilhubverkleinerung, einer Ventilausschaltung oder einer geänderten Last der Hochdruckpumpe, die Verstellung über das OPA-Prinzip oder eine Kombination des OPA- und des CTA-Prinzips realisiert werden.
  • Erfindungsgemäß kann das Steuerventil eine (zweite) zusätzliche Schaltstellung besitzen, in der die erste Teilkammer von der Pumpe getrennt ist und die zweite Teilkammer mit dem Tank verbunden ist. Das heißt, dass sowohl die A-Kammer als auch die B-Kammer durch die zwei zusätzlichen Schaltstellung bei blockierter Pumpe zum Tank hin entleert werden können. Dadurch ist beidseitig eine reine CTA-Verstellung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuerventil als ein 4/5-Wegeventil ausgebildet sein, das einen mit der ersten Teilkammer verbundenen A-Anschluss, einen mit der zweiten Teilkammer verbundenen B-Anschluss, einen mit der Pumpe verbundenen P-Anschluss und einen mit dem Tank verbundenen T-Anschluss besitzt. Das heißt also, dass das erfindungsgemäße Steuerventil zwei zusätzliche Schaltstellungen im Vergleich zu einem bisher verwendeten 4/3-Wegeventil besitzt. In diesen zwei zusätzlichen Schaltstellung ist demnach der P-Anschluss/P-Port, also die Ölversorgung eines Ventilkolbens des Steuerventils von der Pumpe, blockiert und nur die Teilkammer, die verkleinert, also druckentlastet, werden soll, mit dem Tank verbunden.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform kann das Steuerventil fünf Schaltstellungen besitzen, die in Abhängigkeit eines PWM-Signals eines Steuergeräts schaltbar sind. Mit anderen Worten wird nur durch das PWM-Signal definiert, ob eine Verstellung mit dem CTA-Verstellungsprinzip oder mit einer Kombination des CTA- und des OPA-Verstellungsprinzips erfolgt. Das heißt also, dass die Entscheidung, welches Verstellungsprinzip angewendet wird, vom Steuergerät gemacht wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn in der ersten zusätzlichen Schaltstellung und/oder in der zweiten zusätzlichen Schaltstellung ein druckbeaufschlagter Hydraulikmittelstrom/Durchfluss gesperrt ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in den anderen Schaltstellungen, d.h. einer Mittellage und den Endlagen, der gleiche Durchfluss wie in einem bekannten als ausgebildeten Smartphaser Nockenwellenversteller erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Steuerventil eine Ventilhülse und einen in der Ventilhülse axial verschieblich angeordneten Kolben besitzen, wobei der Kolben vier Stege besitzt. Dabei sind zwei Stege in der Mitte positioniert und zwei Stege außen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein Abstand zwischen zwei axial benachbarten Stege der Stege des Kolbens, insbesondere der zwei mittleren Stege, im Wesentlichen so groß wie eine mit der Pumpe verbundene Öffnung der Ventilhülse, d.h. der P-Anschluss, sein. Dadurch kann der P-Anschluss schnellstmöglich geschlossen werden, so dass ein einfaches Schalten zwischen den Schaltstellung ermöglicht ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn eine Breite einer mit der Pumpe verbundenen Öffnung der Ventilhülse im Wesentlichen so groß wie eine Überlappung von Steuerkanten des Kolbens mit einer mit einer der beiden Teilkammern verbundene Öffnung der Ventilhülse ist. Das heißt, dass die P-Öffnung in der Ventilhülse im Wesentlichen so groß wie die Überlappung der Steuerkanten des Kolbens mit der A-Öffnung bzw. mit der B-Öffnung ist. Somit kann die P-Öffnung, wenn der Kolben aus der geregelten Position bewegt wird, schnell geschlossen werden und die A-Öffnung bzw. die B-Öffnung mit dem Tank verbunden werden. So wird eine Ablaufsteuerung umgesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Nockenwellenversteller einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Rotors relativ zu dem Stator, insbesondere in einer Mittenposition, besitzen, wobei der Verriegelungsmechanismus in einer Endstellung des Steuerventils, insbesondere bei einem PWM-Signal von 100%, entriegelt ist. Somit kann ein Starten aus der Mittenposition gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers in einer ersten Schaltstellung,
    • 2 eine schematische Darstellung des Nockenwellenverstellers in einer zweiten Schaltstellung,
    • 3 eine schematische Darstellung des Nockenwellenverstellers in einer dritten Schaltstellung,
    • 4 eine schematische Darstellung des Nockenwellenverstellers in einer vierten Schaltstellung,
    • 5 eine schematische Darstellung des Nockenwellenverstellers in einer fünften Schaltstellung, und
    • 6 einen Graphen, der einen Zusammenhang zwischen einem Hydraulikmittelstrom und den Schaltstellungen darstellt.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In den 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Nockenwellenversteller 1 lediglich schematisch dargestellt. Der Nockenwellenversteller 1 ist ein Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang. Der Nockenwellenversteller 1 dient zur Verstellung der Phasenlage einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle. Der Nockenwellenversteller 1 weist einen mit der Kurbelwelle drehgekoppelten Stator 2 und einen mit der Nockenwelle drehgekoppelten Rotor 3 auf. Der Rotor 3 ist radial innerhalb des Stators 2 angeordnet. Der Stator 2 und der Rotor 3 sind in einem begrenzten Winkelbereich zueinander verdrehbar. Der Nockenwellenversteller 1 besitzt zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 ausgebildete Arbeitskammern 4.
  • Die Arbeitskammern 4 sind jeweils durch einen radial abstehenden Flügel 5 des Rotors 3 in zwei Teilkammern, die auch als A-Kammer und als B-Kammer bezeichnet werden, unterteilt. Die Teilkammern sind zur Verstellung des Rotors 3 relativ zu dem Stator 2 mit Hydraulikmittel druckbeaufschlagbar. Die Teilkammern wirken jeweils in entgegengesetzte Richtungen. Das heißt, dass der Rotor 3 relativ zu dem Stator 2 durch Druckbeaufschlagen der einen Teilkammer, beispielsweise der A-Kammer, in Richtung Spät verstellbar ist und durch Druckbeaufschlagen der anderen Teilkammer, beispielsweise der B-Kammer, in Richtung Früh verstellbar ist. Bei Druckbeaufschlagung einer Teilkammer wird das Hydraulikmittel aus der jeweils anderen Teilkammer verdrängt.
  • Der Nockenwellenversteller 1 weist ein mit den Teilkammern verbundenes Reservoir 6 zur Bevorratung von Hydraulikmittel auf, um bei Vorhandensein eines Unterdrucks in einer der Teilkammern dieser Teilkammer Hydraulikmittel aus dem Reservoir 6 zuzuführen.
  • Der Nockenwellenversteller 1 weist ein Steuerventil 7 zur Steuerung des Hydraulikmittelstroms auf. Je nach Schaltstellung des Steuerventils 7 sind die A-Kammer und die B-Kammer mit einer Pumpe 8 oder einem Tank 9 verbindbar. Das Reservoir 6 ist mit dem Tank 9 verbunden, so dass überflüssiges Hydraulikmittel abfließen kann. Das Reservoir 6 ist über jeweils ein Rückschlagventil 10 mit der A-Kammer und mit der B-Kammer verbunden.
  • Das Reservoir 6 wird über das Steuerventil 7 mit Hydraulikmittel versorgt. Erfindungsgemäß besitzt das Steuerventil 7 eine Schaltstellung, in der eine erste Teilkammer der beiden Teilkammern mit dem Tank 9 verbunden ist und eine zweite Teilkammer der beiden Teilkammern von der Pumpe 8 getrennt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das Steuerventil 7 auch eine Schaltstellung, in der die zweite Teilkammer mit dem Tank 9 verbunden ist und die erste Teilkammer von der Pumpe 8 getrennt ist. Erfindungsgemäß gibt es also zwei zusätzliche Schaltstellungen in dem Steuerventil 7, bei denen die Pumpe 8 blockiert ist und die Kommunikation zum Tank 9 mit der zu verkleinernden Teilkammer erstellt ist.
  • Das Steuerventil 7 ist als ein 4/5-Wegeventil 11 ausgebildet. Das Steuerventil 7 weist einen mit der A-Kammer verbundenen A-Anschluss, einen mit der B-Kammer verbundenen B-Anschluss, einen mit der Pumpe 8 verbundenen P-Anschluss und einen mit dem Tank 9 verbundenen T-Anschluss auf. Das Steuerventil 7 wird durch ein PWM-Signal zwischen fünf Schaltstellungen gesteuert.
  • 1 zeigt den Nockenwellenversteller 1 in einer ersten Schaltstellung des Steuerventils 7. In der ersten Schaltstellung ist die Pumpe 8 mit der B-Kammer verbunden und die A-Kammer mit dem Tank 9 verbunden. In der ersten Schaltstellung ist der Nockenwellenversteller im Smart-Betrieb, in dem die Verstellung über eine Kombination der Nockenwellenmomente (CTA-Prinzip) und den Hydraulikmitteldruck (OPA-Prinzip) erfolgt. Das PWM-Signal ist auf 0 %.
  • 2 zeigt den Nockenwellenversteller 1 in einer zweiten Schaltstellung des Steuerventils 7. In der zweiten Schaltstellung sind der P-Anschluss und der B-Anschluss blockiert und die A-Kammer mit dem Tank 9 verbunden. In der zweiten Schaltstellung ist der Nockenwellenversteller 1 im reinen CTA-Betrieb, in dem die Verstellung nur über die Nockenwellenmomente erfolgt. Das PWM-Signal ist auf 25 %.
  • 3 zeigt den Nockenwellenversteller 1 in einer dritten Schaltstellung des Steuerventils 7. In der dritten Schaltstellung findet eine Mittellagekompensation statt. Dadurch kann die Leckage vom Nockenwellenversteller 1 kompensiert werden. Das heißt, dass die Verbindung zwischen der Pumpe 8 und der A-Kammer und die Verbindung zwischen der Pumpe 8 und der B-Kammer leicht geöffnet ist. Eine Verbindung zwischen der A-Kammer und dem Tank 9 und eine Verbindung zwischen der B-Kammer und dem Tank 9 ist blockiert. In der dritten Schaltstellung ist der Nockenwellenversteller 1 im geregelten Betrieb. Das PWM-Signal ist auf 50 %.
  • 4 zeigt den Nockenwellenversteller 1 in einer vierten Schaltstellung des Steuerventils 7. In der vierten Schaltstellung sind der P-Anschluss und der A-Anschluss blockiert und die B-Kammer mit dem Tank 9 verbunden. In der vierten Schaltstellung ist der Nockenwellenversteller 1 im reinen CTA-Betrieb, in dem die Verstellung nur über die Nockenwellenmomente erfolgt. Das PWM-Signal ist auf 75 %.
  • 5 zeigt den Nockenwellenversteller 1 in einer fünften Schaltstellung des Steuerventils 7. In der fünften Schaltstellung ist die Pumpe 8 mit der A-Kammer verbunden und die B-Kammer mit dem Tank 9 verbunden. In der fünften Schaltstellung ist der Nockenwellenversteller im Smart-Betrieb, in dem die Verstellung über eine Kombination der Nockenwellenmomente (CTA-Prinzip) und den Hydraulikmitteldruck (OPA-Prinzip) erfolgt. Das PWM-Signal ist auf 100 %.
  • Zur Entriegelung des Nockenwellenverstellers 1 soll das PWM-Signal auf 100 % eingestellt werden. Das Steuerventil 7 befindet sich dann also in einer Endstellung, hier der fünften Schaltstellung. Dann ist die A-Kammer mit dem P-Anschluss verbunden und eine Entriegelung findet statt.
  • In 1 bis 5 ist das Steuerventil 7 schematisch dargestellt. Das Steuerventil 7 weist eine Ventilhülse und einen in der Ventilhülse verschieblich angeordneten Ventilkolben/Kolben 12 auf. Der Kolben 12 ist so konzipiert, dass eine Ablaufsteuerung vorhanden ist. Die Ventilhülse weist mit der Pumpe 8 verbundene P-Öffnungen auf, die den P-Anschluss bilden. Die Ventilhülse weist mit dem Tank 9 verbundene T-Öffnungen auf, die den T-Anschluss bilden. Die Ventilhülse weist mit der A-Kammer verbundene A-Öffnungen auf, die den A-Anschluss bilden. Die Ventilhülse weist mit der B-Kammer verbundene B-Öffnungen auf, die den B-Anschluss bilden.
  • Der Kolben 12 weist vier Stege 13 auf. In der ersten Schaltstellung sind die B-Öffnungen zwischen einem ersten äußeren Steg 14 und einem ersten mittleren Steg 15 angeordnet, die P-Öffnungen zwischen einem zweiten mittleren Steg 16 und einem zweiten äußeren Steg 17 angeordnet und die A-Öffnungen distal des zweiten äußeren Stegs 17 angeordnet. Der Abstand zwischen dem ersten mittleren Steg 15 und dem zweiten mittleren Steg 16 entspricht im Wesentlichen der Breite der P-Öffnungen. Die Breite der P-Öffnungen entspricht im Wesentlichen einer Überdeckung der durch die äußeren Stege 14, 17 gebildeten Steuerkanten des Kolbens 12 mit den A-Öffnungen bzw. mit den B-Öffnungen. Somit wird der P-Anschluss geschlossen, bevor der A-Anschluss bzw. der B-Anschluss (je nach Verstellrichtung) mit dem Tank 9 bzw. dem Reservoir 6 verbunden ist. Somit kann die P-Öffnung mit dem Kolben 12 blockiert werden und die A-Öffnung bzw. B-Öffnung geöffnet werden, wenn von dem geregelten Zustand (50%) auf 25% oder 75% geschaltet wird.
  • 6 zeigt einen Durchfluss 18 des erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers 1 im Vergleich zu einem Durchfluss 19 eines bekannten (Smartphaser) Nockenwellenverstellers. In der ersten, dritten und fünften Schaltstellung sind die Durchflüsse 18, 19 gleich groß. In der zweiten und der vierten Schaltstellung ist die Pumpe 8 blockiert, so dass der Durchfluss 18 des Nockenwellenverstellers 1 gleich null ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Arbeitskammer
    5
    Flügel
    6
    Reservoir
    7
    Steuerventil
    8
    Pumpe
    9
    Tank
    10
    Rückschlagventil
    11
    4/5-Wegeventil
    12
    Kolben
    13
    Steg
    14
    erster äußerer Steg
    15
    erster mittlerer Steg
    16
    zweiter mittleren Steg
    17
    zweiter äußerer Steg
    18
    Durchfluss
    19
    Durchfluss

Claims (9)

  1. Nockenwellenversteller (1) des Flügelzellentyps für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang, mit einem Stator (2), einem relativ zu dem Stator (2) verdrehbar angeordneten Rotor (3), zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) ausgebildeten Arbeitskammern (4), die jeweils durch einen radial abstehenden Flügel (5) des Rotors (3) in zwei Teilkammern unterteilt sind, sowie einem mit den Teilkammern verbundenen Reservoir (6) zur Bevorratung von Hydraulikmittel, um bei Vorhandensein eines Unterdrucks in einer der Teilkammern dieser Teilkammer zur Verstellung des Rotors (3) relativ zu dem Stator (2) Hydraulikmittel aus dem Reservoir (6) zuzuführen, wobei die Teilkammern je nach Schaltstellung eines Steuerventils (7) des Nockenwellenverstellers (1) mit einer Pumpe (8) oder einem Tank (9) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) eine erste zusätzliche Schaltstellung besitzt, in der die erste Teilkammer der beiden Teilkammern mit dem Tank (9) verbunden ist und die zweite Teilkammer der beiden Teilkammern von der Pumpe (8) getrennt ist, wobei das Steuerventil (7) eine zweite zusätzliche Schaltstellung besitzt, in der die erste Teilkammer von der Pumpe (8) getrennt ist und die zweite Teilkammer mit dem Tank (9) verbunden ist.
  2. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) als ein 4/5-Wegeventil (11) ausgebildet ist, das einen mit der ersten Teilkammer verbundenen A-Anschluss, einen mit der zweiten Teilkammer verbundenen B-Anschluss, einen mit der Pumpe (8) verbundenen P-Anschluss und einen mit dem Tank (9) verbundenen T-Anschluss besitzt.
  3. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) fünf Schaltstellungen besitzt, die in Abhängigkeit eines PWM-Signals schaltbar sind.
  4. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten zusätzlichen Schaltstellung und/oder in der zweiten zusätzlichen Schaltstellung ein druckbeaufschlagter Hydraulikmittelstrom gesperrt ist.
  5. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (7) eine Ventilhülse und einen in der Ventilhülse axial verschieblich angeordneten Kolben (12) besitzt, wobei der Kolben (12) vier Stege (13) besitzt.
  6. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen zwei axial benachbarten Stegen (15, 16) der Stege (13) des Kolbens (12) im Wesentlichen so groß wie eine mit der Pumpe (8) verbundene Öffnung der Ventilhülse ist.
  7. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite einer mit der Pumpe (8) verbundenen Öffnung der Ventilhülse im Wesentlichen so groß wie eine Überlappung von Steuerkanten des Kolbens (12) mit einer mit einer der beiden Teilkammern verbundenen Öffnung der Ventilhülse ist.
  8. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) so ausgebildet ist, dass er eine Ablaufsteuerung besitzt.
  9. Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller (1) einen Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln des Rotors (3) relativ zu dem Stator (2) besitzt, wobei der Verriegelungsmechanismus in einer Endstellung des Steuerventils (7) entriegelt ist.
DE102019132228.6A 2019-11-28 2019-11-28 Nockenwellenversteller Active DE102019132228B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132228.6A DE102019132228B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Nockenwellenversteller
PCT/DE2020/100767 WO2021104557A1 (de) 2019-11-28 2020-09-02 Nockenwellenversteller
US17/780,041 US20220412234A1 (en) 2019-11-28 2020-09-02 Camshaft adjuster
CN202080069189.3A CN114787483A (zh) 2019-11-28 2020-09-02 凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132228.6A DE102019132228B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132228B3 true DE102019132228B3 (de) 2021-01-28

Family

ID=72473332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132228.6A Active DE102019132228B3 (de) 2019-11-28 2019-11-28 Nockenwellenversteller

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220412234A1 (de)
CN (1) CN114787483A (de)
DE (1) DE102019132228B3 (de)
WO (1) WO2021104557A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080115751A1 (en) * 2004-08-17 2008-05-22 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft Adjusting Device
DE102010005604A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2013068308A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Hitachi Automotive Systems Ltd 油圧制御弁及びスプール弁体作動状態検出装置
US20130233261A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Valve timing control device of internal combustion engine
DE102016204973A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE102010022896B4 (de) * 2010-06-07 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckmittelbetätigbare Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011077586A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102011077587A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US10156164B2 (en) * 2012-02-02 2018-12-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arrangement of a volume accumulator in a camshaft adjuster
JP6003439B2 (ja) * 2012-09-18 2016-10-05 アイシン精機株式会社 弁開閉時期制御装置
DE102013207616B4 (de) * 2013-04-26 2022-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleinrichtung mit Mittenverriegelungseinrichtung
US11131220B2 (en) * 2015-11-26 2021-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102016218448A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102018109182A1 (de) * 2018-04-18 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstellsystem
US11396831B2 (en) * 2021-04-30 2022-07-26 Borgwarner, Inc. Advance locked spool valve pump phaser with hydraulic detent valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080115751A1 (en) * 2004-08-17 2008-05-22 Hydraulik-Ring Gmbh Camshaft Adjusting Device
DE102010005604A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2013068308A (ja) * 2011-09-26 2013-04-18 Hitachi Automotive Systems Ltd 油圧制御弁及びスプール弁体作動状態検出装置
US20130233261A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Valve timing control device of internal combustion engine
DE102016204973A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
DE102017115725A1 (de) * 2017-07-13 2018-05-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN114787483A (zh) 2022-07-22
WO2021104557A1 (de) 2021-06-03
US20220412234A1 (en) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP2220345B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE10205415A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
EP3455467A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102014212617B4 (de) Mittenverriegelung für einen Nockenwellenversteller
DE102009056020A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP2220346B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP2992190A1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
EP2905434A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP2504534B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkaftmaschine
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
WO2016141929A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102019132228B3 (de) Nockenwellenversteller
DE102019101115A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
EP3530892A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102020105518A1 (de) Nockenwellenversteller mit verbesserter Hydraulikfluidsteuerbarkeit
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP2453112B1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102018118098A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit variabel abschaltbarer Arbeitskammer
DE102015116024A1 (de) Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102017116084A1 (de) Rückschlagventil für ein Ventil, insbesondere für ein Hydraulikventil eines Schwenkmotorverstellers
EP3530891A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final