EP3530891A1 - Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle - Google Patents

Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP3530891A1
EP3530891A1 EP19153487.4A EP19153487A EP3530891A1 EP 3530891 A1 EP3530891 A1 EP 3530891A1 EP 19153487 A EP19153487 A EP 19153487A EP 3530891 A1 EP3530891 A1 EP 3530891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
port
working port
working
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153487.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530891B1 (de
Inventor
Falk Müller
André Seidenschwann
Patrick Ruppert
Udo Bartel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eco Holding 1 GmbH
Original Assignee
Eco Holding 1 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019101159.0A external-priority patent/DE102019101159A1/de
Application filed by Eco Holding 1 GmbH filed Critical Eco Holding 1 GmbH
Publication of EP3530891A1 publication Critical patent/EP3530891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530891B1 publication Critical patent/EP3530891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic valve, in particular for a Schwenkmotorversteller a camshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a valve for a Schwenkmotorversteller a camshaft and a method for operating a valve for a Schwenkmotorversteller a camshaft.
  • a switching position is initially proportional actuated, in which the pressure peaks of the work connection to be relieved against the work connection to be loaded are locked.
  • another switching position for the use of the camshaft alternating torques can be controlled.
  • An object of the invention is to provide a hydraulic valve which allows a better system behavior of a Schwenkmotorverstellers in a simple and compact design.
  • a hydraulic valve is proposed, in particular for a swivel motor adjuster of a camshaft, which comprises a bushing with a piston displaceably arranged in a bore along a longitudinal direction, a supply connection for supplying a hydraulic fluid and at least one first working connection and a second working connection.
  • the hydraulic valve comprises at least one tank drain port for discharging the hydraulic fluid, wherein the first working port and the second working port are each associated with a check valve and the first working port and the second working port by displacing the piston via at least one of the check valves alternately with each other and / or with the supply port and / or the tank drain connection are connectable.
  • the hydraulic valve has five switching positions, wherein in a first switching position of the piston, the second working connection with the supply connection and the first Working port is connected to the tank drain port, wherein a fluid path from the first working port to the second working port via the first working port associated with the check valve is openable by a threshold pressure exceeding.
  • a second switching position of the piston the second working port is connected to the supply port and a connection between the first working port and the tank discharge port is interrupted, wherein a fluid path from the first working port to the second working port via the first working port associated with the check valve by one, a threshold overriding pressure can be opened.
  • the piston In a third switching position of the piston, the piston is positioned in a middle position in which a connection between the working connections and the supply connection and the tank discharge connection is interrupted.
  • the first working port In a fourth switching position of the piston, the first working port is connected to the supply port and a connection between the second working port and the tank discharge port is interrupted, wherein a fluid path from the second working port to the first working port via the non-return valve associated with the second working port by one, a threshold overriding pressure can be opened.
  • the first working port is connected to the supply port and the second working port is connected to the tank discharge port, wherein a fluid path from the second working port to the first working port is openable via the non-return valve associated with the second working port by a pressure exceeding a threshold value ,
  • the respective connection between the working connection and the tank drain connection is throttled free of control edges. The throttling of the respective connection between the working connection can be switched or controlled.
  • Pulsed hydraulic pressures are on the one hand alternating moments on the hydraulic piston, which both temporarily have a positive, variable component and a temporary negative component.
  • swelling moments are those moments which, although they change in magnitude, remain over a longer period of several milliseconds in the same sign range of the torque characteristic.
  • a motor hydraulic circuit of a camshaft adjuster with a counter-rotating hydraulic piston with at least two hydraulic chambers acts an external moment that acts either changing or swelling.
  • the hydraulic circuit performs, a hydraulic pump removable, different pressurization of the counter-rotating hydraulic chambers by a change in position.
  • a hydraulic Weichenver ein preferably embodied by a valve which directs the pressurization of the hydraulic fluid to the piston, the negative portion of the alternating torque is used to change the hydraulic piston in position.
  • the swelling portion of the moment is hidden by other means, such as check valves.
  • each hydraulic connection paths can be provided from one chamber to the working port for the other chamber.
  • the valve can pass the hydraulic pressure, as can be derived from the negative portion of the alternating torque on the one working port for each chamber via at least one check valve on the second working port of each other chamber. It can be done alternately.
  • the pressurization of the pressurized port is forwarded to the second working port.
  • the alternate passage of the hydraulic fluid is to be performed by both the one chamber and the other chamber to the corresponding counter-rotating chamber.
  • the function of the check valves can be referred to as a bypass, which feed only the negative part of the alternating force in front of the camshaft adjuster again.
  • a suitable place of re-injection may be the supply connection of the camshaft adjuster.
  • the check valves may then be arranged so that only in the direction of the pressure side of the camshaft adjuster, a passage of the hydraulic pressure, the comes from the chambers of the piston, is made possible above a certain threshold.
  • the tank drain connection can be throttled less in the end positions than in the remaining positions.
  • the respective pressure chamber can thus be emptied faster in the end position.
  • the first working port and the second working port are each assigned a check valve on an outer side of the piston.
  • the check valves are each arranged on a piston attachment, which surrounds the piston and is rigidly connected to the piston. In this way, the piston assembly can be easily and inexpensively formed.
  • check valves are provided as disc-shaped closing body, which are biased by a common compression spring against the piston caps.
  • a preassembled module can be provided, which can be easily mounted in the socket.
  • the piston caps preferably each have two annular webs, which each have two cooperating with recesses in the socket control edges.
  • control edges of the annular webs with the working ports act as radial recesses in the bushing and two groove-shaped Recesses in the bore together, wherein the groove-shaped recesses are arranged in the axial direction respectively between the working port and the tank drain port.
  • the groove-shaped recesses allow in conjunction with the control edges a position-dependent opening and closing of the tank drain port, so that the hydraulic valve in the control range a pure so-called FastPhaser characteristic (passing the hydraulic fluid from one chamber into the other chamber without tank drain) and in the end positions a FastPhaser- Characteristics with tank drain has.
  • a distance between an outer diameter of the respective annular web and a groove bottom of the respective groove-shaped recess is smaller than a distance between Nutrich vom the groove-shaped recess and end faces of the annular web.
  • a ratio A2 to A1 greater than 1.4 to 1 is preferably provided. This can significantly increase process reliability in production.
  • a valve for a swing motor phaser of a camshaft having a bushing with a piston slidably disposed in a bore along a longitudinal direction between a first end position and a second end position, a supply port for supplying a hydraulic fluid, at least a first working port and a second working port, and at least one tank drain port for discharging the hydraulic fluid, wherein the first working port and the second working port are formed by suitably positioning the piston fluidly connectable to each other and the piston each having at its axially outer ends arranged outer annular lands to the Tankab Wegan gleich in the first or completely close the second end position, wherein in the first end position, the connection between the first working port and the Tankab Wegan gleich and in the second end position, the connection between the second working port and the tank drain port is throttled control edge free.
  • the throttling of the respective connection between the working connection can be switched or controlled.
  • the technical advantage can be achieved that, on the one hand, the so-called fast-phaser function as well as an improved function in the lower temperature range can be ensured in a valve.
  • hydraulic communication paths are provided from one chamber via a valve to an opposite chamber.
  • the connection paths can be used for alternating flow through which hydraulic fluid is both flowed out of the first chamber and also flows into the second chamber of the vane-type adjuster. Accordingly, the fluid can also flow out of the second chamber and can be flowed into the first chamber.
  • the fast phaser function provides a bypass that allows fluid to be redirected directly from the first chamber to the second chamber or vice versa.
  • the bypass function is possible only from a certain threshold.
  • the improved function in the lower temperature range results from the arrangement according to the invention of the outer annular webs, which completely close the respectively assigned tank outflow in the end positions of the piston, but throttles the opposite tank outflow free of control edges.
  • the control edge-free throttling of the opposite tank runoff brings, for example, the advantage that the oil exchange works well even with viscous cold oil.
  • results in the valve according to the invention a slightly reduced adjustment speed in the lower speed range compared to a pure fast phaser valve.
  • the tank drain in the end positions can be throttled less than in the remaining positions.
  • the respective pressure chamber can thus be emptied faster in the end position.
  • the bushing in the region of the bore has two groove-shaped recesses, which are respectively assigned to the outer annular webs.
  • the fluid flow can be switched or controlled.
  • the groove-shaped recesses are made wider than the wall thickness of the outer ring lands.
  • the flow rate of the fluid can be controlled exactly, as long as an outer ring land is in the region of the groove-shaped recess.
  • the groove-shaped recesses are arranged in the longitudinal direction in each case between the working connection and the tank discharge connection. As a result, for example, a particularly compact design of the valve is realized.
  • the piston between the outer ring lands on two inner ring lands which are respectively associated with the first working port and the second working port.
  • the inner ring lands are spaced inwardly from the outer ring lands in the longitudinal direction of the piston. They are wider in relation to the outer ring lands, since they must completely close the working connections depending on the position.
  • check valves Located directly on the inner ring lands, there are check valves which determine the threshold for the release of the bypass.
  • a distance between an outer diameter of the respective outer ring land and a groove bottom of the respective groove-shaped recess is smaller than a distance between Nutrich vom the groove-shaped recess and end faces of the annular web.
  • the piston can be transferred to a first position, wherein the tank drain port of both working ports is formed closed by the outer annular webs.
  • the second working connection is formed with the supply connection and the first working connection is fluidly connectable to the second working connection.
  • This first position is part of the classic control range of a Fast Phaser valve.
  • the tank drain connections are closed. So that the working port can be connected to the second working port (fast-phaser function), only a certain threshold must be exceeded so that the associated check valve is opened and a fluid flow takes place directly from the first working port to the second working port.
  • the piston In order to suppress any fluid flow and to allow a stable operating condition of an internal combustion engine at a constant speed, the piston is transferred to a second position, the tank drain port of both working ports is formed closed by the outer annular lands and the first working port and the second working port respectively through the inner Ring webs are formed sealed.
  • the piston can be transferred to a third position, wherein the tank drain port of both working ports is formed closed by the outer annular webs.
  • the first working connection is formed with the supply connection and the first working connection is fluidly connectable to the second working connection.
  • the object is achieved with a method for operating a valve according to one of the preceding embodiments.
  • the tank drain connection of the second working connection in the first end position, is completely closed by an outer annular web.
  • the tank drain connection of the first working connection is throttled through an annular gap between an outer annular web and a groove-shaped recesses without control edges, and the first working connection is fluidly connected to the second working connection.
  • the second working port is fluidly connected to the supply port.
  • the method provides a fast phaser function via a bypass, which allows for a quick bypass of the fluid directly from the first chamber to the second chamber or vice versa.
  • An improved function in the lower temperature range results from the operation according to the invention of the valve with the outer annular webs, which in the end positions of the piston completely close the respectively assigned tank drain port, but throttles the opposite tank drain port free of control edges.
  • the control edge-free throttling of the opposite tank drain connection brings, for example, the advantage that the oil exchange works well even with viscous cold oil.
  • the method according to the invention compared to the operation of a pure fast phaser valve results in a slightly reduced adjustment speed in the lower speed range.
  • a preferred embodiment relates to the method for operating the valve, wherein in a first position, the tank drain port of both working ports is completely closed by the outer annular webs. Furthermore, the first working port is fluidly connected to the second working port, and the second working port is fluidly connected to the supply port.
  • the tank drain connection of both working connections in a second position, is completely closed by the outer annular webs, and the first working connection and the second working connection are each fluidly closed by the inner annular webs.
  • the tank drain port of both working ports is completely closed by the outer annular lands, the first work port is fluidly connected to the second work port, and the first work port A is fluidly connected to the supply port P.
  • the tank discharge connection of the first working connection is completely closed by an outer annular web and the tank discharge connection of the second working connection is throttled through an annular gap between an outer annular web and a groove-shaped recesses.
  • the transfer of the piston takes place continuously between the first end position and a second end position.
  • Each valve can be designed as a hydraulic valve and each hydraulic valve can be designed as a valve.
  • FIG. 1 shows a hydraulic valve 1 for adjusting a Schwenkmotorverstellers not shown according to an embodiment of the invention in a first switching position 10, shown in a longitudinal section.
  • the hydraulic valve 1 comprises a bushing 2 with a piston 4 displaceably arranged in a bore 3 along a longitudinal direction L.
  • the piston 4 is supported by a helical compression spring 5 on the bush 2 or on a disk 6 arranged in the bush 2 by a ring 7 ,
  • the bush 2 has a supply port P for supplying a hydraulic fluid and a first working port A and a second working port B, which are respectively provided as a radial recess or a plurality of radial recesses in the bush in the order A - P - B.
  • the supply connection P is protected from contamination by a sieve 8 arranged on the outside of the socket 2.
  • a band check valve 9 is arranged in the region of the supply termination on a female inside to prevent a backflow of hydraulic fluid in the direction of the pump.
  • the hydraulic valve 1 comprises a first and a second tank drain port T1, T2 for discharging the hydraulic fluid, which are each formed axially.
  • the tank outlet connections T1 and T2 may alternatively be connected to one another, for example via a central bore in the piston 4, so that the complete tank drain connection can take place via a single tank discharge connection T.
  • the described Tank drainage connections T1 and T2 are understood in this case to be a tank outlet assigned to the respective working connection A or B, both being led out of the valve by means of the single tank drain connection T.
  • the first working port A and the second working port B are each assigned a check valve 15, 16, wherein the first working port A and the second working port B by displacing the piston 4 via at least one of the check valves 15, 16 alternately with each other and / or with the supply port P and / or with one of the tank drain connections T1, T2 are connectable.
  • the hydraulic valve 1 five switch positions 10-14, wherein in a first, in FIG. 1 illustrated switching position 10 of the piston 4 of the second working port B via the bore 3 and an annular space formed therein around the piston 4 around with the supply port P and the first working port A via the bore 3 and a further explained below fluid path between a first piston attachment 18th and female inside with the first tank drain port T1 is connected.
  • the first switching position can also be understood as the first end position of the piston 4.
  • a second switching position 11 of the piston 4 the second working port B is connected to the supply port P and a connection between the first working port A with the first tank drain port T1 is interrupted by the piston cap 18, in particular by the outer annular rib 25, wherein Also in this position, the fluid path from the first working port A to the second working port B via the first working port A associated check valve 15 can be opened.
  • the tank drain connection T2 is closed by the annular web 27, which is arranged on the piston attachment 19.
  • the hydraulic valve 1 has a pure fast-phaser characteristic.
  • This second switching position can also be understood as the first position of the piston 4 within the control range of the fast-phaser characteristic.
  • a third switching position 12 of the piston 4 this is positioned in a middle position, in which a connection between the working ports A, B and the supply port P and the tank drain ports T1, T2 is completely interrupted.
  • This third switching position can also be understood as the second position of the piston 4 within the control range of the fast-phaser characteristic.
  • a fourth switching position 13 of the piston 4 the first working port A is connected to the supply port P and a connection between the second working port B with the second tank discharge port T2 is interrupted by a second piston attachment 19, in particular by the outer annular web 27.
  • a fluid path from the second working port B to the first working port A can be opened via the non-return valve 16 assigned to the second working port B by a pressure exceeding a threshold value.
  • the tank drain port T1 is closed by the annular web 25, which is arranged on the piston attachment 18.
  • This third switching position can also be understood as the third position of the piston 4 within the control range of the fast-phaser characteristic.
  • a fifth switching position of the piston 4 this is in a second end position.
  • the first working port A via the bore 3 and an annular space formed therein 17 around the piston 4 with the supply port P and the second working port B is via the bore 3 and a further explained below fluid path between the second piston attachment 19 and female inside connected to the second tank discharge port T2.
  • an outer ring land 25 closes the second tank discharge port T1 completely.
  • the fifth shift position can also be understood as the second end position of the piston 4.
  • a fluid path from the second working connection B to the first working connection A can also be opened via the non-return valve 16 assigned to the second working connection B.
  • the first working port A and the second working port B each have a check valve 15, 16 assigned to the outside of the piston 4. These are each arranged on the piston caps 18, 19, which surrounds the piston 4 and is connected to the piston 4 rigidly, for example by pressing or welding. As a result, the most compact construction possible of the hydraulic valve and the resulting piston assembly 20 can be easily and inexpensively formed.
  • the check valves 15, 16 are each provided as disc-shaped closing body, which are biased by a common compression spring 21 against the piston caps 18, 19 and so openings 22, 23 close, through which from the above-described pressure threshold hydraulic fluid through the check valves 15, 16 is Wegleitbar ,
  • a preassembled piston assembly 20 can be provided, which can be easily mounted in the socket 2.
  • Axial projections 46, 47 of the check valves 15, 16 allow a secure axial displacement on the piston 4th
  • the piston caps 18, 19 each have two inner annular ribs 24, 25 and two outer annular ribs 26, 27, which each have two cooperating with recesses in the sleeve 2 control edges 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35.
  • control edges 28 to 35 By means of these control edges 28 to 35, the volumetric flow of the hydraulic fluid can be controlled in an improved manner in such a way that a significant increase in the adjustment speed, in particular in the upper speed range, as well as a better force behavior are achieved becomes.
  • the groove-shaped recesses 36, 37 allow in conjunction with the control edges 28 to 30 and 33 to 35 a position-dependent opening and closing of the tank drain connections T1, T2, by in the switch positions 10 and 14 respectively between the outer ring lands 25 and 27 of the piston caps 18 and 19 and the bushing inside a fluid path between the first and the second working port A and with the first and the second tank drain port T1 and T2 is opened. So is in the in FIG. 1 shown first switching position 10 of the outer annular ridge 25 of the first piston attachment 18 in the region of the groove-shaped recess 36 and a fluid flow between the annular ridge 25 and the female inside towards Tankab Wegan gleich T1 is possible. How out FIG.
  • a distance A1 between an outer diameter 50 of the annular rib 25 and a groove bottom 51 of the groove-shaped recess 36 is formed smaller than a Distance A2 between groove side surfaces 52, 53 of the groove-shaped recess 36 and end faces 54, 55 of the annular web 25.
  • the distance A1 is formed smaller than the distance A2, so that a ratio of A2 to A1 is greater than 1.4 to 1. This creates a control edge-free orifice with a fluid flow in the direction of the tank discharge port T1, which is constant only in the end positions.
  • Concrete edge free concrete means that the throttling of the tank runoff almost alone by an annular surface between the annular rib 25 (or 27 in the fifth switching position or second end position) and the groove-shaped recess 36 (or 37 in the fifth switching position) is achieved.
  • the throttling is therefore made by the described annular gap, not by the Socket 2 and ring lands 25, 27 formed control edges.
  • outer annular web 27 of the second piston attachment 19 is located outside the groove-shaped recess 37, so that no fluid flow in the direction of the tank outlet connection T2 is possible due to the closed control edges 34, 35.
  • FIG. 7 shows the flow path characteristic of the hydraulic valve 1.
  • the flow path characteristic shows the resulting flow, depending on the position (five switching positions 10 to 14) of the piston. 4
  • the lines 40 and 40 ' show the volume flow from A to B and the lines 41 and 41' the volume flow from P to B during the first and the second switching position 10 and 11th
  • the lines 42 and 42 ' show the volume flow from P to A and the lines 43 and 43' the volume flow from B to A during the fourth and the fifth switching position 13 and 14th
  • connection A is open to T1 only in the first switching position 10.
  • connection B to T2 is, as shown by the lines 45 and 45 ', open only in the fifth switching position 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil (1), insbesondere für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, umfassend- eine Buchse (2) mit einem in einer Bohrung (3) verschiebbar angeordneten Kolben (4),- einen Versorgungsanschluss (P),- wenigstens einen ersten Arbeitsanschluss (A) und einen zweiten Arbeitsanschluss (B), sowie- wenigstens einen Tankabflussanschluss (T1, T2),wobei dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) jeweils ein Rückschlagventil (15, 16) zugeordnet ist und der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) durch ein Verschieben des Kolbens (4) über wenigstens eines der Rückschlagventile (15, 16) wechselweise miteinander und/oder mit dem Versorgungsanschluss (P) und/oder mit dem Tankabflussanschluss (T1, T2) verbindbar sind.Erfindungsgemäß weist das Hydraulikventil (1) fünf Schaltstellungen (10, 11, 12, 13, 14) auf, wobei in der ersten und/oder der fünften Schaltstellung (10, 14) die jeweilige Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (A bzw. B) und dem Tankabflussanschluss (T1, T2) steuerkantenfrei gedrosselt ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikventil, insbesondere für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Ventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Ventils für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle.
  • Stand der Technik
  • Bei dem aus der DE 10 2006 012 775 A1 bekannten Schwenkmotorverstellsystem sind die Druckkammern des Rotors mit Rückschlagventilen versehen, so dass Druckspitzen, wie sie bei einer raschen Verstellung auftreten, genutzt werden.
  • Aus der EP 2 375 014 A1 ist bekannt, Rückschlagventile zur Ausnutzung von Nockenwellenwechselmomenten in das Zentralventil zu integrieren, indem Bandrückschlagventile an der Innenseite der Buchse angebracht werden. An den beiden Arbeitsanschlüssen und an dem Versorgungsanschluss der Buchse drückt jeweils ein Bandrückschlagventil von innen gegen die Buchseninnenseite. Wenn ausreichend hoher Druck an dem entsprechenden Anschluss anliegt, öffnet sich das Bandrückschlagventil, so dass an einem Arbeitsanschluss in das Zentralventil hineinströmende Hydraulikflüssigkeit zusammen mit Hydraulikfluid von dem Versorgungsanschluss dem anderen Arbeitsanschluss zugeführt werden kann.
  • Ausgehend von einer Mittelstellung des Zentralventils ist zunächst eine Schaltstellung proportional ansteuerbar, in welcher die Druckspitzen des zu entlastenden Arbeitsanschlusses gegenüber dem zu belastenden Arbeitsanschluss gesperrt sind. In jedem Anschluss ist eine weitere Schaltstellung zur Nutzung der Nockenwellenwechselmomente ansteuerbar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydraulikventil zu schaffen, das in einer einfachen und kompakten Bauweise ein besseres Systemverhalten eines Schwenkmotorverstellers ermöglicht. Zusätzlich ist es die Aufgabe der Erfindung ein effizientes Konzept eines Ventils und eines Verfahrens zum Betreiben eines Ventils eines Nockenwellenverstellers bereitzustellen, das ein verbessertes Kaltverhalten, d.h. eine verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich ermöglicht.
  • Die vorgenannten Aufgaben werden gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird ein Hydraulikventil vorgeschlagen, insbesondere für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, welches eine Buchse mit einem in einer Bohrung entlang einer Längsrichtung verschiebbar angeordneten Kolben, einen Versorgungsanschluss zum Zuführen eines Hydraulikfluids und wenigstens einen ersten Arbeitsanschluss und einen zweiten Arbeitsanschluss umfasst. Das Hydraulikventil umfasst wenigstens einen Tankabflussanschluss zum Ableiten des Hydraulikfluids, wobei dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss jeweils ein Rückschlagventil zugeordnet ist und der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss durch ein Verschieben des Kolbens über wenigstens eines der Rückschlagventile wechselweise miteinander und/oder mit dem Versorgungsanschluss und/oder dem Tankabflussanschluss verbindbar sind. Erfindungsgemäß weist das Hydraulikventil fünf Schaltstellungen auf, wobei in einer ersten Schaltstellung des Kolbens der zweite Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss und der erste Arbeitsanschluss mit dem Tankabflussanschluss verbunden ist, wobei ein Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss über das dem ersten Arbeitsanschluss zugeordnete Rückschlagventil durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist. In einer zweiten Schaltstellung des Kolbens ist der zweite Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss verbunden und eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss mit dem Tankabflussanschluss ist unterbrochen, wobei ein Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss über das dem ersten Arbeitsanschluss zugeordnete Rückschlagventil durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist. In einer dritten Schaltstellung des Kolbens ist dieser in einer Mittenstellung positioniert, in welcher eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen und dem Versorgungsanschluss sowie dem Tankabflussanschluss unterbrochen ist. In einer vierten Schaltstellung des Kolbens ist der erste Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss verbunden und eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss mit dem Tankabflussanschluss ist unterbrochen, wobei ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss zu dem ersten Arbeitsanschluss über das dem zweiten Arbeitsanschluss zugeordnete Rückschlagventil durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist. In einer fünften Schaltstellung des Kolbens ist der erste Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss ist mit dem Tankabflussanschluss verbunden, wobei ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss zu dem ersten Arbeitsanschluss über das dem zweiten Arbeitsanschluss zugeordnete Rückschlagventil durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist. In der ersten und/oder der fünften Schaltstellung ist die jeweilige Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss steuerkantenfrei gedrosselt. Die Drosselung der jeweiligen Verbindung zwischen Arbeitsanschluss ist schalt- bzw. steuerbar.
  • Pulsartige Hydraulikdrücke stellen zum einen Wechselmomente an dem hydraulischen Kolben dar, die sowohl zeitweilig einen positiven, veränderlichen Anteil als auch einen zeitweise negativen Anteil aufweisen. Demgegenüber sind schwellende Momente solche Momente, die sich zwar betragsmäßig verändern, jedoch über einen längeren Zeitraum von mehreren Millisekunden im gleichen Vorzeichenbereich der Momentenkennlinie verbleiben.
  • Auf einen Kraftfahrzeughydraulikkreis eines Nockenwellenverstellers mit einem gegenläufigen Hydraulikkolben mit wenigstens zwei Hydraulikkammern wirkt ein äußeres Moment, das entweder wechselnd oder schwellend einwirkt. Der Hydraulikkreis führt, einer Hydraulikpumpe entnehmbare, unterschiedliche Druckbeaufschlagung der gegenläufigen Hydraulikkammern eine Positionsveränderung durch. Neben einer hydraulischen Weichenverstellung, vorzugsweise durch ein Ventil verkörpert, die die Druckbeaufschlagung über das Hydraulikfluid auf den Kolben leitet, wird der negative Anteil des Wechselmoments genutzt, um den Hydraulikkolben in seiner Position zu verändern. Der schwellende Anteil des Moments wird hingegen durch weitere Mittel, wie zum Beispiel Rückschlagventile, ausgeblendet. Die selektive Nutzung von Momenten, insbesondere durch die Freigabe über Rückschlagventile, führt zu einer Linearisierung der Verstellgeschwindigkeit über der Drehzahl des Motors, während die fortdauernde Nutzung einer möglichst kleinen Hydraulikversorgung aus einer Pumpe zur Verstellung des Kolbens auch bei reinen Schwellanteilen des Moments die hohe Verstellgeschwindigkeit sicherstellt.
  • Beispielsweise können jeweils hydraulische Verbindungswege von einer Kammer auf den Arbeitsanschluss für die andere Kammer vorgesehen sein. Somit ergibt sich ein Hydraulikkreis mit einem Ventil. Das Ventil kann den Hydraulikdruck, da aus dem negativen Anteil des Wechselmoments auf dem einen Arbeitsanschluss für jeweils eine Kammer über wenigstens ein Rückschlagventil ausleitbar ist, auf den zweiten Arbeitsanschluss der jeweils anderen Kammer durchreichen. Es kann eine wechselweise Durchreichung erfolgen. Im Übrigen wird die Druckbeaufschlagung des druckbeaufschlagten Anschlusses zu dem zweiten Arbeitsanschluss weitergeleitet. Die wechselweise Durchreichung des Hydraulikfluids ist sowohl von der einen Kammer als auch von der anderen Kammer auf die korrespondierende gegenläufige Kammer durchzuführen. Die Funktion der Rückschlagventile kann als Bypass bezeichnet werden, die nur den negativen Anteil der wechselnden Kraft vor dem Nockenwellenversteller wieder einspeisen. Ein geeigneter Ort der Wiedereinspeisung kann der Versorgungsanschluss des Nockenwellenverstellers darstellen. Die Rückschlagventile können dann so angeordnet sein, dass nur in Richtung auf die Druckseite des Nockenwellenverstellers eine Durchleitung des Hydraulikdrucks, der aus den Kammern des Kolbens stammt, ab einem bestimmten Schwellenwert ermöglicht wird.
  • Durch die schalt- bzw. steuerbare Drosselung der jeweiligen Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss kann insbesondere die hydraulische Einspannung des Schwenkmotorverstellers in der Mittenstellung und die Regelgüte des Hydraulikventils sichergestellt werden. Beispielsweise kann der Tankabflussanschluss in den Endstellungen weniger gedrosselt werden als in den restlichen Stellungen. Die jeweilige Druckkammer kann damit in der Endstellung schneller entleert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss jeweils ein Rückschlagventil auf einer Außenseite des Kolbens zugeordnet. Hierdurch wird ein möglichst kompakter Aufbau des Hydraulikventils ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Rückschlagventile jeweils an einem Kolbenaufsatz angeordnet, welcher den Kolben umgibt und mit dem Kolben starr verbunden ist. Auf diese Weise kann die Kolbenbaugruppe einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Rückschlagventile als scheibenförmige Schließkörper vorgesehen sind, welche durch eine gemeinsame Druckfeder gegen die Kolbenaufsätze vorgespannt sind. So kann vorteilhaft eine vormontierte Baugruppe vorgesehen werden, welche einfach in die Buchse montiert werden kann.
  • Die Kolbenaufsätze weisen vorzugsweise jeweils zwei Ringstege auf, welche jeweils zwei mit Ausnehmungen in der Buchse zusammenwirkende Steuerkanten aufweisen. Durch diese Steuerkanten kann der Volumenstrom des Hydraulikfluids derart verbessert gesteuert werden, dass eine deutliche Steigerung der Verstellgeschwindigkeit, insbesondere im oberen Drehzahlbereich, sowie eine verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich erzielt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wirken die Steuerkanten der Ringstege mit den Arbeitsanschlüssen als radiale Ausnehmungen in der Buchse und zwei nutenförmigen Ausnehmungen im Bereich der Bohrung zusammen, wobei die nutenförmigen Ausnehmungen in axialer Richtung jeweils zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss angeordnet sind. Die nutenförmigen Ausnehmungen erlauben im Zusammenspiel mit den Steuerkanten ein stellungsabhängiges Öffnen und Schließen des Tankabflussanschlusses, so dass das Hydraulikventil im Regelbereich eine reine sogenannte FastPhaser-Charakteristik (Durchreichung des Hydraulikfluids von einer Kammer in die andere Kammer ohne Tankabfluss) und in den Endlagen eine FastPhaser-Charakteristik mit Tankabfluss aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der ersten und/oder der fünften Schaltstellung ein Abstand zwischen einem Außendurchmesser des jeweiligen Ringsteges und einem Nutgrund der jeweiligen nutenförmigen Ausnehmung kleiner ausgebildet als ein Abstand zwischen Nutseitenflächen der nutenförmigen Ausnehmung und Stirnseiten des Ringsteges. Hierdurch kann die steuerkantenfreie Drosselung des Tankabflussanschlusses ermöglicht werden, derart, dass in den Endpositionen die jeweils mit dem Tankabflussanschluss verbundene Druckkammer des Schwenkmotorverstellers schneller entleert werden kann.
  • Um in den Endpositionen (erste und/oder fünfte Schaltstellung) einen besonders stabilen bzw. konstanten Volumenstrom in Richtung Tankabflussanschluss zu erzielen, ist vorzugsweise ein Verhältnis A2 zu A1 größer als 1,4 zu 1 vorgesehen. Damit kann die Prozesssicherheit in der Fertigung wesentlich erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Ventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle vorgeschlagen, mit einer Buchse mit einem in einer Bohrung entlang einer Längsrichtung zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verschiebbar angeordneten Kolben, einem Versorgungsanschluss zum Zuführen eines Hydraulikfluids, wenigstens einem ersten Arbeitsanschluss und einem zweiten Arbeitsanschluss, sowie wenigstens einem Tankabflussanschluss zum Ableiten des Hydraulikfluids, wobei der erste Arbeitsanschluss und der zweite Arbeitsanschluss durch geeignetes Positionieren des Kolbens miteinander fluidmäßig verbindbar ausgebildet sind und der Kolben jeweils an seinen axial außenliegenden Enden angeordnete äußere Ringstege aufweist, um den Tankabflussanschluss in der ersten bzw. der zweiten Endposition vollständig zu verschließen, wobei in der ersten Endposition die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss und in der zweiten Endposition die Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss steuerkantenfrei gedrosselt ist. Die Drosselung der jeweiligen Verbindung zwischen Arbeitsanschluss ist schalt- bzw. steuerbar.
  • Dadurch kann beispielsweise der technische Vorteil erreicht werden, dass einerseits die sogenannte Fast-Phaser-Funktion als auch eine verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich in einem Ventil sichergestellt werden kann. Wie beispielhaft ausgeführt, sind in einem Nockenwellenversteller des Flügelzellentyps hydraulische Verbindungswege von einer Kammer über ein Ventil in eine entgegengesetzte Kammer vorgesehen. In Abhängigkeit des Steuerverhaltens des Ventils können die Verbindungswege zum wechselseitigen Durchströmen eingesetzt werden, wodurch Hydraulikfluid sowohl aus der ersten Kammer ausgeströmt als auch in die zweite Kammer des Flügelzellenverstellers eingeströmt wird. Entsprechend ist das Fluid auch aus der zweiten Kammer ausströmbar und in die erste Kammer einströmbar. Um das Systemverhalten des Nockenwellenverstellers zu beschleunigen, sieht die Fast-Phaser-Funktion einen Bypass vor, welcher ein schnelles Umleiten des Fluids direkt von der ersten Kammer in die zweite Kammer oder anders herum ermöglicht. Mittels Rückschlagventilen kann zusätzlich realisiert werden, dass die Bypass-Funktion erst ab einem bestimmten Schwellenwert möglich wird. Die verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich resultiert aus der erfindungsgemäßen Anordnung der äußeren Ringstege, welche in den Endpositionen des Kolbens den jeweils zugeordneten Tankabfluss vollständig verschließen, dafür jedoch den gegenüberliegenden Tankabfluss steuerkantenfrei gedrosselt. Das steuerkantenfreie Drosseln des gegenüberliegenden Tankabflusses bringt beispielsweise den Vorteil mit sich, dass der Ölaustausch auch bei zähflüssigem kaltem Öl gut funktioniert. Insgesamt ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Ventil eine leicht reduzierte Verstellgeschwindigkeit im unteren Drehzahlbereich im Vergleich zu einem reinen Fast-Phaser-Ventil. Zusätzlich ergeben sich eine deutliche Steigerung der Verstellgeschwindigkeit im oberen Drehzahlbereich, sowie die bereits ausgeführte verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich.
  • Durch die schalt- bzw. steuerbare Drosselung der jeweiligen Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss kann insbesondere die hydraulische Einspannung des Schwenkmotorverstellers in der Mittenstellung und die Regelgüte des Hydraulikventils sichergestellt werden. Beispielsweise kann der Tankabfluss in den Endstellungen weniger gedrosselt werden als in den restlichen Stellungen. Die jeweilige Druckkammer kann damit in der Endstellung schneller entleert werden.
  • Um das Verschließen und das Freigeben der Tankabflussanschlüsse präzise zu steuern, weist die Buchse im Bereich der Bohrung zwei nutenförmige Ausnehmungen auf, welche jeweils den äußeren Ringstegen zugeordnet sind. Durch einen Ringspalt, welcher zwischen einem äußeren Ringsteg und einer zugeordneten nutenförmigen Ausnehmung ausbildbar ist, kann der Fluidstrom geschaltet bzw. gesteuert werden. Beispielsweise sind die nutenförmigen Ausnehmungen breiter ausgeführt als die Wandstärke der äußeren Ringstege. Dadurch kann die Durchflussmenge des Fluids exakt gesteuert werden, solange sich ein äußerer Ringsteg im Bereich der nutenförmigen Ausnehmung befindet. Sobald ein äußerer Ringsteg vor oder hinter der nutenförmigen Ausnehmung positioniert ist, ist der jeweilige Tankabfluss verschlossen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, sind die nutenförmigen Ausnehmungen in Längsrichtung jeweils zwischen dem Arbeitsanschluss und dem Tankabflussanschluss angeordnet. Dadurch wird beispielsweise eine besonders kompakte Bauform des Ventils realisiert.
  • Um zusätzlich die gewünschte Fast-Phaser-Funktion des Ventils sicherzustellen, weist der Kolben zwischen den äußeren Ringstegen zwei innere Ringstege auf, welche jeweils dem ersten Arbeitsanschluss und dem zweiten Arbeitsanschluss zugeordnet sind. Die inneren Ringstege sind von den äußeren Ringstegen in Längsrichtung des Kolbens nach innen beabstandet angeordnet. Sie sind im Verhältnis zu den äußeren Ringstegen breiter ausgebildet, da sie positionsabhängig die Arbeitsanschlüsse vollständig verschließen müssen. Unmittelbar an den inneren Ringstegen angeordnet, befinden sich Rückschlagventile, welche den Schwellwert zur Freigabe des Bypasses bestimmen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist in der ersten Endposition bzw. der zweiten Endposition ein Abstand zwischen einem Außendurchmesser des jeweiligen äußeren Ringsteges und einem Nutgrund der jeweiligen nutenförmigen Ausnehmung kleiner ausgebildet als ein Abstand zwischen Nutseitenflächen der nutenförmigen Ausnehmung und Stirnseiten des Ringsteges. Hierdurch kann eine steuerkantenfreie Drosselung des Tankabflussanschlusses ermöglicht werden, derart, dass in den Endpositionen die jeweils mit dem Tankabflussanschluss verbundene Druckkammer des Schwenkmotorverstellers schneller entleert werden kann.
    Steuerkantenfrei bedeutet, dass die Drosselung des Tankabflusses nahezu allein durch eine Ringfläche zwischen dem Ringsteg und der nutförmigen Ausnehmung erreicht wird. Die Drosselung wird demnach durch den beschriebenen Ringspalt hergestellt, nicht durch die an Buchse und Ringstegen ausgebildeten Steuerkanten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist der Kolben in eine erste Position überführbar, wobei der Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege verschlossen ausgebildet ist. Der zweite Arbeitsanschluss ist mit dem Versorgungsanschluss und der erste Arbeitsanschluss ist mit dem zweiten Arbeitsanschluss fluidmäßig verbindbar ausgebildet. Diese erste Position ist Teil des klassischen Regelbereichs eines Fast-Phaser-Ventils. Die Tankabflussanschlüsse sind verschlossen. Damit der Arbeitsanschluss mit dem zweiten Arbeitsanschluss verbunden werden kann (Fast-Phaser-Funktion), muss lediglich ein bestimmter Schwellwert überschritten werden, damit das zugeordnete Rückschlagventil geöffnet wird und ein Fluidstrom direkt von dem ersten Arbeitsanschluss zu dem zweiten Arbeitsanschluss erfolgt.
  • Um jeden Fluidstrom zu unterdrücken und einen stabilen Betriebszustand eines Verbrennungsmotors bei konstanter Drehzahl zu ermöglichen, ist der Kolben in eine zweite Position überführbar, wobei der Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege verschlossen ausgebildet ist und der erste Arbeitsanschluss sowie der zweite Arbeitsanschluss jeweils durch die inneren Ringstege verschlossen ausgebildet sind.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform, ist der Kolben in eine dritte Position überführbar, wobei der Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege verschlossen ausgebildet ist. Der erste Arbeitsanschluss ist mit dem Versorgungsanschluss und der erste Arbeitsanschluss ist mit dem zweiten Arbeitsanschluss fluidmäßig verbindbar ausgebildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe mit einem Verfahren zum Betreiben eines Ventils gemäß einem der vorausgehenden Ausführungsformen gelöst. Hierbei wird in der ersten Endposition der Tankabflussanschluss des zweiten Arbeitsanschlusses durch einen äußeren Ringsteg vollständig verschlossen. Der Tankabflussanschluss des ersten Arbeitsanschlusses wird durch einen Ringspalt zwischen einem äußeren Ringsteg und einer nutenförmige Ausnehmungen steuerkantenfrei gedrosselt, und der erste Arbeitsanschluss wird mit dem zweiten Arbeitsanschluss fluidmäßig verbunden. Zusätzlich wird der zweite Arbeitsanschluss mit dem Versorgungsanschluss fluidmäßig verbunden. Die sich aus dem Verfahren zum Betreiben eines Ventils ergebenden Vorteile, sind mit den Vorteilen aus dem Ventil oder aus dem Hydraulikventil vergleichbar. Sie betreffen einerseits eine Verbesserung der sogenannten Fast-Phaser-Funktion als auch eine verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich innerhalb des Ventils. Um das Systemverhalten des Nockenwellenverstellers zu beschleunigen sieht das Verfahren eine Fast-Phaser-Funktion über einen Bypass vor, welcher ein schnelles Umleiten des Fluids direkt von der ersten Kammer in die zweite Kammer oder anders herum ermöglicht. Eine verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich resultiert aus dem erfindungsgemäßen Betreiben des Ventil mit den äußeren Ringstegen, welche in den Endpositionen des Kolbens den jeweils zugeordneten Tankabflussanschluss vollständig verschließen, dafür jedoch den gegenüberliegenden Tankabflussanschluss steuerkantenfrei gedrosselt. Das steuerkantenfreie Drosseln des gegenüberliegenden Tankabflussanschlusses bringt beispielsweise den Vorteil mit sich, dass der Ölaustausch auch bei zähflüssigem kaltem Öl gut funktioniert. Insgesamt ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum Betreiben eines reinen Fast-Phaser-Ventils eine leicht reduzierte Verstellgeschwindigkeit im unteren Drehzahlbereich. Zusätzlich ergeben sich eine deutliche Steigerung der Verstellgeschwindigkeit im oberen Drehzahlbereich, sowie die bereits ausgeführte verbesserte Funktion im unteren Temperaturbereich.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform betrifft das Verfahren zum Betreiben des Ventils wobei in einer ersten Position der Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege vollständig verschlossen wird. Des Weiteren wird der erste Arbeitsanschluss mit dem zweiten Arbeitsanschluss fluidmäßig verbunden, und der zweite Arbeitsanschluss wird mit dem Versorgungsanschluss fluidmäßig verbunden. Dadurch ergibt sich beispielsweise der technische Vorteil, dass sich das Ventil ausschließlich im Regelbereich einer Fast-Phaser-Funktion befindet, wobei Leckage in Richtung Tankabflussanschluss unterdrückt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird in einer zweiten Position der Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege vollständig verschlossen, und der erste Arbeitsanschluss sowie der zweite Arbeitsanschluss werden jeweils durch die inneren Ringstege fluidmäßig verschlossen. Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass der Fluidstrom unterdrückt wird und ein stabiler Betriebszustand ermöglicht wird.
  • In der dritten Position wird die Tankabflussanschluss beider Arbeitsanschlüsse durch die äußeren Ringstege vollständig verschlossen, der erste Arbeitsanschluss wird mit dem zweiten Arbeitsanschluss fluidmäßig verbunden, und der erste Arbeitsanschluss A wird mit dem Versorgungsanschluss P fluidmäßig verbunden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird in der zweiten Endposition der Tankabflussanschluss des ersten Arbeitsanschlusses durch einen äußeren Ringsteg vollständig verschlossen und der Tankabflussanschluss des zweiten Arbeitsanschlusses wird durch einen Ringspalt zwischen einem äußeren Ringsteg und einer nutenförmigen Ausnehmungen steuerkantenfrei gedrosselt.
    Um die Funktionsfähigkeit des Ventils besonders effizient zu gestalten, erfolgt das Überführen des Kolbens zwischen der ersten Endposition und einer zweiten Endposition stufenlos.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1
    ein Hydraulikventil zur Verstellung eines Schwenkmotorverstellers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Schaltstellung, dargestellt in einem Längsschnitt;
    Fig. 2
    das Hydraulikventil gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3
    ein Schaltschema des Hydraulikventils gemäß Figur 1;
    Fig. 4
    eine Kolbenbaugruppe des Hydraulikventils gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    die Kolbenbaugruppe gemäß Figur 4 im Längsschnitt;
    Fig. 6
    eine Buchse des Hydraulikventils gemäß Figur 1 im Längsschnitt;
    Fig. 7
    eine Kennlinie des Hydraulikventils gemäß Figur 1 und
    Fig. 8
    einen vergrößerten Ausschnitt des Hydraulikventils gemäß Figur 1 in der ersten Schaltstellung, dargestellt in einem Längsschnitt.
  • Nachfolgende Beschreibung betrifft sowohl Ventile als auch Hydraulikventile. Jedes Ventil kann hierbei als Hydraulikventil ausgelegt und jedes Hydraulikventil kann als Ventil ausgelegt werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Figur 1 zeigt ein Hydraulikventil 1 zur Verstellung eines nicht dargestellten Schwenkmotorverstellers nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer ersten Schaltstellung 10, dargestellt in einem Längsschnitt. Das Hydraulikventil 1 umfasst eine Buchse 2 mit einem in einer Bohrung 3 entlang einer Längsrichtung L verschiebbar angeordneten Kolben 4. Der Kolben 4 ist mit einer Schraubendruckfeder 5 an der Buchse 2 bzw. an einer durch einen Ring 7 in der Buchse 2 angeordneten Scheibe 6 abgestützt.
  • Die Buchse 2 weist einen Versorgungsanschluss P zum Zuführen eines Hydraulikfluids und einen ersten Arbeitsanschluss A und einen zweiten Arbeitsanschluss B auf, welche jeweils als radiale Ausnehmung bzw. mehrere Radialausnehmungen in der Buchse in der Reihenfolge A - P - B vorgesehen sind. Der Versorgungsanschluss P ist durch ein außen an der Buchse 2 angeordnetes Sieb 8 vor Verunreinigungen geschützt. Ferner ist auf einer Buchseninnenseite ein Bandrückschlagventil 9 im Bereich des Versorgungsabschlusses angeordnet, um einen Rückfluss von Hydraulikfluid in Richtung Pumpe zu verhindern.
  • Das Hydraulikventil 1 umfasst einen ersten und einen zweiten Tankabflussanschluss T1, T2 zum Ableiten des Hydraulikfluids, welche jeweils axial ausgebildet sind. Die Tankabflussanschlüsse T1 und T2 können alternativ z.B. über eine Mittelbohrung im Kolben 4 miteinander verbunden sein, so dass der komplette Tankabflussanschluss über einen einzigen Tankabflussanschluss T erfolgen kann. Die beschriebenen Tankabflussanschlüsse T1 und T2 werden in diesem Fall als ein dem jeweiligen Arbeitsanschluss A bzw. B zugeordneter Tankabfluss verstanden, wobei beide mittels dem einzigen Tankabflussanschluss T aus dem Ventil herausgeleitet werden.
  • Dem ersten Arbeitsanschluss A und dem zweiten Arbeitsanschluss B ist jeweils ein Rückschlagventil 15, 16 zugeordnet, wobei der erste Arbeitsanschluss A und der zweite Arbeitsanschluss B durch ein Verschieben des Kolbens 4 über wenigstens eines der Rückschlagventile 15, 16 wechselweise miteinander und/oder mit dem Versorgungsanschluss P und/oder mit einem der Tankabflussanschlüsse T1, T2 verbindbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Hydraulikventil 1 fünf Schaltstellungen 10 - 14 auf, wobei in einer ersten, in Figur 1 dargestellten Schaltstellung 10 des Kolbens 4 der zweite Arbeitsanschluss B über die Bohrung 3 und einen darin ausgebildeten Ringraum 17 um den Kolben 4 herum mit dem Versorgungsanschluss P und der erste Arbeitsanschluss A über die Bohrung 3 und einem weiter unten näher erläuterter Fluidpfad zwischen einem ersten Kolbenaufsatz 18 und Buchseninnenseite mit dem ersten Tankabflussanschluss T1 verbunden ist.
  • Auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens 4 verschließt ein äußerer Ringsteg 27 den zweiten Tankabflussanschluss T2 vollständig. Die erste Schaltstellung kann auch als erste Endposition des Kolbens 4 verstanden werden.
  • Überschreitet dabei ein an dem ersten Arbeitsanschluss A anliegender Druck einen bestimmten Schwellenwert, ist zusätzlich ein Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss A zu dem zweiten Arbeitsanschluss B über das dem ersten Arbeitsanschluss A zugeordnete Rückschlagventil 15 öffenbar und das Hydraulikfluid wird in einer Fast-Phaser-Charakteristik zum zweiten Arbeitsanschluss B durchgereicht.
  • In einer zweiten Schaltstellung 11 des Kolbens 4 ist der zweite Arbeitsanschluss B mit dem Versorgungsanschluss P verbunden und eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss A mit dem ersten Tankabflussanschluss T1 ist durch den Kolbenaufsatz 18, insbesondere durch den äußeren Ringsteg 25, unterbrochen, wobei auch in dieser Stellung der Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss A zu dem zweiten Arbeitsanschluss B über das dem ersten Arbeitsanschluss A zugeordnete Rückschlagventil 15 öffenbar ist. Ebenso ist der Tankabflussanschluss T2 durch den Ringsteg 27 verschlossen, welcher an dem Kolbenaufsatz 19 angeordnet ist. In dieser Stellung weist das Hydraulikventil 1 eine reine Fast-Phaser-Charakteristik auf. Diese zweite Schaltstellung kann auch als erste Position des Kolbens 4 innerhalb des Regelbereichs der Fast-Phaser-Charakteristik verstanden werden.
  • In einer dritten Schaltstellung 12 des Kolbens 4 ist dieser in einer Mittenstellung positioniert, in welcher eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B und dem Versorgungsanschluss P sowie den Tankabflussanschlüssen T1, T2 komplett unterbrochen ist. Diese dritte Schaltstellung kann auch als zweite Position des Kolbens 4 innerhalb des Regelbereichs der Fast-Phaser-Charakteristik verstanden werden.
  • In einer vierten Schaltstellung 13 des Kolbens 4 ist der erste Arbeitsanschluss A mit dem Versorgungsanschluss P verbunden und eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss B mit dem zweiten Tankabflussanschluss T2 ist durch einen zweiten Kolbenaufsatz 19, insbesondere durch den äußeren Ringsteg 27, unterbrochen. Ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss B zu dem ersten Arbeitsanschluss A ist über das dem zweiten Arbeitsanschluss B zugeordnete Rückschlagventil 16 durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar. Ebenso ist der Tankabflussanschluss T1 durch den Ringsteg 25 verschlossen, welcher an dem Kolbenaufsatz 18 angeordnet ist. Diese dritte Schaltstellung kann auch als dritte Position des Kolbens 4 innerhalb des Regelbereichs der Fast-Phaser-Charakteristik verstanden werden.
  • In einer fünften Schaltstellung des Kolbens 4 befindet sich dieser in einer zweiten Endposition. Hier ist der erste Arbeitsanschluss A über die Bohrung 3 und einen darin ausgebildeten Ringraum 17 um den Kolben 4 herum mit dem Versorgungsanschluss P und der zweite Arbeitsanschluss B ist über die Bohrung 3 und einem weiter unten näher erläuterter Fluidpfad zwischen dem zweiten Kolbenaufsatz 19 und Buchseninnenseite mit dem zweiten Tankabflussanschluss T2 verbunden. Auf der entgegengesetzten Seite des Kolbens 4 verschließt ein äußerer Ringsteg 25 den zweiten Tankabflussanschluss T1 vollständig. Die fünfte Schaltstellung kann auch als zweite Endposition des Kolbens 4 verstanden werden.
  • Überschreitet dabei ein an dem zweiten Arbeitsanschluss B anliegender Druck einen bestimmten Schwellenwert, ist zusätzlich ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss B zu dem ersten Arbeitsanschluss A über das dem zweiten Arbeitsanschluss B zugeordnete Rückschlagventil 16 öffenbar.
  • Wie insbesondere Figur 5 zu entnehmen ist, ist dem ersten Arbeitsanschluss A und dem zweiten Arbeitsanschluss B jeweils ein Rückschlagventil 15, 16 auf der Außenseite des Kolbens 4 zugeordnet. Diese sind jeweils an den Kolbenaufsätzen 18, 19 angeordnet, welcher den Kolben 4 umgibt und mit dem Kolben 4 starr beispielsweise durch Aufpressen oder Verschweißen verbunden ist. Hierdurch wird ein möglichst kompakter Aufbau des Hydraulikventils ermöglicht und die so entstandene Kolbenbaugruppe 20 kann einfach und kostengünstig ausgebildet werden.
  • Die Rückschlagventile 15, 16 sind jeweils als scheibenförmige Schließkörper vorgesehen, welche durch eine gemeinsame Druckfeder 21 gegen die Kolbenaufsätze 18, 19 vorgespannt sind und so Öffnungen 22, 23 verschließen, durch welche ab dem vorgestehend beschriebenen Druckschwellenwert Hydraulikfluid durch die Rückschlagventile 15, 16 durchleitbar ist. So kann vorteilhaft eine vormontierte Kolbenbaugruppe 20 vorgesehen werden, welche einfach in die Buchse 2 montiert werden kann.
  • Axiale Vorsprünge 46, 47 der Rückschlagventile 15, 16 erlauben eine gesicherte axiale Verschiebung auf dem Kolben 4.
  • Die Kolbenaufsätze 18, 19 weisen jeweils zwei innere Ringstege 24, 25 und zwei äußere Ringstege 26, 27 auf, welche jeweils zwei mit Ausnehmungen in der Buchse 2 zusammenwirkende Steuerkanten 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 aufweisen. Durch diese Steuerkanten 28 bis 35 kann der Volumenstrom des Hydraulikfluids derart verbessert gesteuert werden, dass eine deutliche Steigerung der Verstellgeschwindigkeit, insbesondere im oberen Drehzahlbereich, sowie ein besseres Kraftverhalten erzielt wird.
  • Dabei wirken die Steuerkanten 28 bis 35 der inneren und äußeren Ringstege 24 bis 27 mit den Arbeitsanschlüssen A, B als radiale Ausnehmungen 38, 39 in der Buchse 2 und zwei nutenförmigen Ausnehmungen 36, 37 im Bereich der Bohrung 3 zusammen, wobei die nutenförmigen Ausnehmungen 36, 37 in axialer Richtung jeweils zwischen dem Arbeitsanschluss A bzw. B und dem dazugehörigen Tankabflussanschluss T1 bzw. T2 angeordnet sind. Die nutenförmigen Ausnehmungen 36, 37 erlauben im Zusammenspiel mit den Steuerkanten 28 bis 30 und 33 bis 35 ein stellungsabhängiges Öffnen und Schließen der Tankabflussanschlüssen T1, T2, indem in den Schaltstellungen 10 und 14 jeweils zwischen den äußeren Ringstegen 25 bzw. 27 der Kolbenaufsätze 18 bzw. 19 und der Buchseninnenseite ein Fluidpfad zwischen dem ersten bzw. dem zweiten Arbeitsanschluss A bzw. mit dem ersten bzw. dem zweiten Tankabflussanschluss T1 bzw. T2 geöffnet wird. So befindet sich in der in Figur 1 gezeigten ersten Schaltstellung 10 der äußere Ringsteg 25 des ersten Kolbenaufsatzes 18 im Bereich der nutförmigen Ausnehmung 36 und ein Fluidstrom zwischen dem Ringsteg 25 und der Buchseninnenseite in Richtung Tankabflussanschluss T1 ist möglich.
    Wie aus Figur 8 ersichtlich ist, welche einen vergrößerten Ausschnitt des Hydraulikventils 1 in der ersten Schaltstellung 10 bzw. der ersten Endposition zeigt, ist in dieser ersten Endposition ein Abstand A1 zwischen einem Außendurchmesser 50 des Ringsteges 25 und einem Nutgrund 51 der nutenförmigen Ausnehmung 36 kleiner ausgebildet ist als ein Abstand A2 zwischen Nutseitenflächen 52, 53 der nutenförmigen Ausnehmung 36 und Stirnseiten 54, 55 des Ringsteges 25. Zur definierten Steuerung des Tankabflusses in Richtung T1 ist dabei vorgesehen, dass der Abstand A1 kleiner ausgebildet ist als der Abstand A2, so dass ein Verhältnis von A2 zu A1 größer als 1,4 zu 1 ist. Es wird hierdurch eine steuerkantenfreie Drosselstelle bzw. Blende mit einem Fluidstrom in Richtung Tankabflussanschluss T1 geschaffen, welche nur in den Endpositionen konstant ist. Steuerkantenfrei bedeutet konkret, dass die Drosselung des Tankabflusses nahezu allein durch eine Ringfläche zwischen dem Ringsteg 25 (bzw. 27 in der fünften Schaltstellung oder zweiten Endposition) und dem nutförmigen Ausnehmung 36 (bzw. 37 in der fünften Schaltstellung) erreicht wird. Die Drosselung wird demnach durch den beschriebenen Ringspalt hergestellt, nicht durch die an Buchse 2 und Ringstegen 25, 27 ausgebildete Steuerkanten.
  • Um die hydraulische Einspannung des Schwenkmotorversteller in der Mittenstellung und die Regelgüte des Hydraulikventils 1 sicherzustellen, wird durch die beschriebene Ausbildung des Kolbens 4 und der Buchse 2 außerhalb der Endpositionen 10, 14 eine relativ hohe Tankdrosselung geschaffen. In den Endstellungen dagegen können die jeweiligen Druckkammern schnell entleert werden.
    Durch das angegebene Verhältnis zwischen A2 und A1 wird also eine geringere Drosselung des Fluidstroms in Richtung T1 in der gezeigten ersten Endposition ermöglicht, wobei diese geringere Drosselung dazu genutzt werden kann, die dem Arbeitsanschluss A zugeordnete Druckkammer des Schwenkmotorverstellers schneller zu entleeren. Entsprechendes gilt in der zweiten Endposition 14 für den Ringsteg 27 und die nutförmige Ausnehmung 37.
  • Der äußere Ringsteg 27 des zweiten Kolbenaufsatzes 19 befindet sich dagegen außerhalb der nutförmigen Ausnehmung 37, so dass durch die geschlossenen Steuerkanten 34, 35 kein Fluidstrom in Richtung Tankabflussanschluss T2 möglich ist.
  • Während der zweiten und der vierten Schaltstellung 11 und 13 des Hydraulikventils 1 befinden sich beide äußeren Ringstege 25 und 27 außerhalb der nutenförmigen Ausnehmungen 36 und 37, so dass durch die geschlossenen Steuerkanten 34, 35, 28, 29 kein Fluidstrom in Richtung der Tankabflussanschlüssen T1 bzw.T2 möglich ist.
  • Figur 7 zeigt die Volumenstrom-Weg-Kennlinie des Hydraulikventils 1. Die Volumenstrom-Weg-Kennlinie zeigt den resultierenden Volumenstrom, abhängig von der Position (fünf Schaltstellungen 10 bis 14) des Kolbens 4.
  • Die Linien 40 und 40' zeigen den Volumenstrom von A nach B und die Linien 41 und 41' den Volumenstrom von P nach B während der ersten und der zweiten Schaltstellung 10 und 11.
  • Etwa nach dem halben Gesamtweg ist die Mittelstellung 12 erreicht, in welcher eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B und dem Versorgungsanschluss P sowie den Tankabflussanschlüssen T1, T2 komplett unterbrochen ist.
  • Die Linien 42 und 42' zeigen den Volumenstrom von P nach A und die Linien 43 und 43' den Volumenstrom von B nach A während der vierten und der fünften Schaltstellung 13 und 14.
  • Wie durch die Linien 44 und 44' ersichtlich ist, ist die Verbindung A nach T1 nur in der ersten Schaltstellung 10 offen. Die Verbindung B nach T2 ist, wie durch die Linien 45 und 45' dargestellt, nur in der fünften Schaltstellung 14 geöffnet.

Claims (23)

  1. Hydraulikventil (1), insbesondere für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, umfassend
    - eine Buchse (2) mit einem in einer Bohrung (3) entlang einer Längsrichtung (L) verschiebbar angeordneten Kolben (4),
    - einen Versorgungsanschluss (P) zum Zuführen eines Hydraulikfluids,
    - wenigstens einen ersten Arbeitsanschluss (A) und einen zweiten Arbeitsanschluss (B), sowie
    - wenigstens einen Tankabflussanschluss (T1, T2) zum Ableiten des Hydraulikfluids,
    wobei dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) jeweils ein Rückschlagventil (15, 16) zugeordnet ist und der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) durch ein Verschieben des Kolbens (4) über wenigstens eines der Rückschlagventile (15, 16) wechselweise miteinander und/oder mit dem Versorgungsanschluss (P) und/oder mit dem Tankabflussanschluss (T1, T2) verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (1) fünf Schaltstellungen (10, 11, 12, 13, 14) aufweist,
    wobei in einer ersten Schaltstellung (10) des Kolbens (4) der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankabflussanschluss (T1) verbunden ist, wobei ein Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) über das dem ersten Arbeitsanschluss (A) zugeordnete Rückschlagventil (15) durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist,
    wobei in einer zweiten Schaltstellung (11) des Kolbens (4) der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) verbunden und eine Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (A) mit dem Tankabflussanschluss (T1) unterbrochen ist, wobei ein Fluidpfad von dem ersten Arbeitsanschluss (A) zu dem zweiten Arbeitsanschluss (B) über das dem ersten Arbeitsanschluss (A) zugeordnete Rückschlagventil (15) durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist,
    wobei in einer dritten Schaltstellung (12) des Kolbens dieser in einer Mittenstellung positioniert ist, in welcher eine Verbindung zwischen den Arbeitsanschlüssen (A, B) und dem Versorgungsanschluss (P) sowie dem Tankabflussanschluss (T1, T2) unterbrochen ist,
    wobei in einer vierten Schaltstellung (13) des Kolbens (4) der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) verbunden und eine Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (B) mit dem Tankabflussanschluss (T2) unterbrochen ist, wobei ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) über das dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zugeordnete Rückschlagventil (16) durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist,
    wobei in einer fünften Schaltstellung (14) des Kolbens (4) der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Tankabflussanschluss (T2) verbunden ist, wobei ein Fluidpfad von dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zu dem ersten Arbeitsanschluss (A) über das dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zugeordnete Rückschlagventil (16) durch einen, einen Schwellenwert überschreitenden Druck öffenbar ist,
    wobei in der ersten und/oder der fünften Schaltstellung (10, 14) die jeweilige Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluss (A bzw. B) und dem Tankabflussanschluss (T1, T2) steuerkantenfrei gedrosselt ist.
  2. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) jeweils ein Rückschlagventil (15, 16) auf einer Außenseite des Kolbens (4) zugeordnet ist.
  3. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (15, 16) jeweils an einem Kolbenaufsatz (18, 19) angeordnet sind, welcher den Kolben (4) umgibt und mit dem Kolben (4) starr verbunden ist.
  4. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (15, 16) als scheibenförmige Schließkörper vorgesehen sind, welche durch eine gemeinsame Druckfeder (21) gegen die Kolbenaufsätze (18, 19) vorgespannt sind.
  5. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufsätze (18, 19) jeweils zwei Ringstege (24, 25, 26, 27) aufweisen, welche jeweils zwei mit Ausnehmungen in der Buchse (2) zusammenwirkende Steuerkanten (28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35) aufweisen.
  6. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkanten (28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35) der Ringstege (24, 25, 26, 27) mit den Arbeitsanschlüssen (A, B) als radiale Ausnehmungen (38, 39) in der Buchse (2) und zwei nutenförmigen Ausnehmungen (36, 37) im Bereich der Bohrung (3) zusammenwirken, wobei die nutenförmigen Ausnehmungen (36, 37) in axialer Richtung jeweils zwischen dem Arbeitsanschluss (A, B) und dem Tankabflussanschluss (T1, T2) angeordnet sind.
  7. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder der fünften Schaltstellung (10, 14) ein Abstand (A1) zwischen einem Außendurchmesser (50, 60) des jeweiligen Ringsteges (25, 27) und einem Nutgrund (51, 61) der jeweiligen nutenförmigen Ausnehmung (36, 37) kleiner ausgebildet ist als ein Abstand (A2) zwischen Nutseitenflächen (52, 53, 62, 63) der nutenförmigen Ausnehmung (36, 37) und Stirnseiten (54, 55, 64, 65) des Ringsteges (25, 27).
  8. Hydraulikventil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis A2:A1 größer als 1,4:1 vorgesehen ist.
  9. Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Hydraulikventil (1) als Zentralventil vorgesehen ist.
  10. Ventil (1) für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle, mit einer Buchse (2) mit einem in einer Bohrung (3) entlang einer Längsrichtung (L) zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endposition verschiebbar angeordneten Kolben (4),
    einem Versorgungsanschluss (P) zum Zuführen eines Hydraulikfluids, wenigstens einem ersten Arbeitsanschluss (A) und einem zweiten Arbeitsanschluss (B), sowie
    wenigstens einem Tankabflussanschluss (T1, T2) zum Ableiten des Hydraulikfluids,
    wobei der erste Arbeitsanschluss (A) und der zweite Arbeitsanschluss (B) durch geeignetes Positionieren des Kolbens miteinander fluidmäßig verbindbar ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolben (4) jeweils an seinen axial außenliegenden Enden angeordnete äußere Ringstege (25, 27) aufweist, um den Tankabflussanschluss (T1, T2) in der ersten bzw. der zweiten Endposition vollständig zu verschließen, wobei in der ersten Endposition die Verbindung zwischen dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem Tankabflussanschluss (T1) und in der zweiten Endposition die Verbindung zwischen dem zweiten Arbeitsanschluss (B) und dem Tankabflussanschluss (T2) steuerkantenfrei gedrosselt ist.
  11. Ventil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (2) im Bereich der Bohrung (3) zwei nutenförmige Ausnehmungen (36, 37) aufweist, welche jeweils den äußeren Ringstegen (25, 27) zugeordnet sind.
  12. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nutenförmigen Ausnehmungen (36, 37) in Längsrichtung (L) jeweils zwischen dem Arbeitsanschluss (A, B) und dem Tankabflussanschluss (T1, T2) angeordnet sind.
  13. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) zwischen den äußeren Ringstegen (25, 27) zwei innere Ringstege (24, 26) aufweist, welche jeweils dem ersten Arbeitsanschluss (A) und dem zweiten Arbeitsanschluss (B) zugeordnet sind.
  14. Ventil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Endposition bzw. der zweiten Endposition ein Abstand (A1) zwischen einem Außendurchmesser (50, 60) des jeweiligen äußeren Ringsteges (25, 27) und einem Nutgrund (51, 61) der jeweiligen nutenförmigen Ausnehmung (36, 37) kleiner ausgebildet ist als ein Abstand (A2) zwischen Nutseitenflächen (52, 53, 62, 63) der nutenförmigen Ausnehmung (36, 37) und Stirnseiten (54, 55, 64, 65) des Ringsteges (25, 27).
  15. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in eine erste Position überführbar ist, wobei der Tankabflussanschluss (T1, T2) beider Arbeitsanschlüsse (A, B) durch die äußeren Ringstege (25, 27) verschlossen ausgebildet ist und der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) sowie der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbindbar ausgebildet sind.
  16. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in eine zweite Position überführbar ist, wobei der Tankabflussanschluss (T1, T2) beider Arbeitsanschlüsse (A, B) durch die äußeren Ringstege (25, 27) verschlossen ausgebildet ist und der erste Arbeitsanschluss (A) sowie der zweite Arbeitsanschluss (B) jeweils durch die inneren Ringstege (24, 26) verschlossen ausgebildet sind.
  17. Ventil nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) in eine dritte Position überführbar ist, wobei der Tankabflussanschluss (T1, T2) durch die äußeren Ringstege (25, 27) verschlossen ausgebildet ist und der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) sowie der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbindbar ausgebildet sind.
  18. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei in der ersten Endposition
    der Tankabflussanschluss (T2) des zweiten Arbeitsanschlusses (B) durch einen äußeren Ringsteg (27) vollständig verschlossen wird,
    der Tankabflussanschluss (T1) des ersten Arbeitsanschlusses (A) durch einen Ringspalt zwischen einem äußeren Ringsteg (25) und einer nutenförmigen Ausnehmungen (36) steuerkantenfrei gedrosselt wird,
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbunden wird, und
    der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) fluidmäßig verbunden wird.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß Anspruch 18, wobei in der ersten Position
    der Tankabflussanschluss (T1, T2) beider Arbeitsanschlüsse (A, B) durch die äußeren Ringstege (25, 27) vollständig verschlossen wird,
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbunden wird, und
    der zweite Arbeitsanschluss (B) mit dem Versorgungsanschluss (P) fluidmäßig verbunden wird.
  20. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei in
    der zweiten Position
    der Tankabflussanschluss (T1, T2) beider Arbeitsanschlüsse (A, B) durch die äußeren Ringstege (25, 27) vollständig verschlossen wird, und
    der erste Arbeitsanschluss (A) sowie der zweite Arbeitsanschluss (B) jeweils durch die inneren Ringstege (24, 26) fluidmäßig verschlossen werden.
  21. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei in der dritten Position
    der Tankabflussanschluss (T1, T2) beider Arbeitsanschlüsse (A, B) durch die äußeren Ringstege (25, 27) vollständig verschlossen wird,
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbunden wird, und
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) fluidmäßig verbunden wird.
  22. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei in der zweiten Endposition
    der Tankabflussanschluss (T1) des ersten Arbeitsanschlusses (A) durch einen äußeren Ringsteg (25) vollständig verschlossen wird,
    der Tankabflussanschluss (T2) des zweiten Arbeitsanschlusses (B) durch einen Ringspalt zwischen einem äußeren Ringsteg (27) und einer nutenförmigen Ausnehmung (37) steuerkantenfrei gedrosselt wird,
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem zweiten Arbeitsanschluss (B) fluidmäßig verbunden wird, und
    der erste Arbeitsanschluss (A) mit dem Versorgungsanschluss (P) fluidmäßig verbunden wird.
  23. Verfahren zum Betreiben eines Ventils (1) gemäß einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei das Überführen des Kolbens (4) zwischen der ersten Endposition und einer zweiten Endposition stufenlos erfolgt.
EP19153487.4A 2018-02-21 2019-01-24 Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle Active EP3530891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103915 2018-02-21
DE102019101159.0A DE102019101159A1 (de) 2018-02-21 2019-01-17 Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530891A1 true EP3530891A1 (de) 2019-08-28
EP3530891B1 EP3530891B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=65228445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153487.4A Active EP3530891B1 (de) 2018-02-21 2019-01-24 Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3530891B1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910392U (de) * 1962-09-19 1965-02-18 Barmag Barmer Maschf Vollhydraulische bremsvorrichtung.
DE102006012775A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102008055175A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Denso Corporation, Kariya Ventilzeitabstimmungseinsteller
DE102010005604A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2375014A1 (de) 2010-04-10 2011-10-12 Hydraulik-Ring GmbH Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2796673A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Hilite Germany GmbH Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2905434A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Hilite Germany GmbH Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910392U (de) * 1962-09-19 1965-02-18 Barmag Barmer Maschf Vollhydraulische bremsvorrichtung.
DE102006012775A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Hydraulik-Ring Gmbh Fast cam phaser-Hydraulikkreis, insbesondere für Nockenwellenversteller, und entsprechendes Steuerelement
DE102008055175A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Denso Corporation, Kariya Ventilzeitabstimmungseinsteller
DE102010005604A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Druckmittelbetätigte Nockenwellenverstelleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2375014A1 (de) 2010-04-10 2011-10-12 Hydraulik-Ring GmbH Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2796673A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-29 Hilite Germany GmbH Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2905434A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Hilite Germany GmbH Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3530891B1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102013104051B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2796674B1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3219941B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP3455467A1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102012106096B3 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
EP2905434B1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem hydraulikventil
WO2016083592A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verstellbarem verdichtungsverhältnis und pleuel für eine derartige verbrennungskraftmaschine
EP2927439A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
WO2010060553A1 (de) Hydraulisches steuerventil für einen einseitig arbeitenden differentialzylinder
DE102013104031B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3530892B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE102019101159A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102011056264B4 (de) Hydraulikventil
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102016104561A1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102014218299B4 (de) Nockenwellenversteller mit Zentralventil und ohne T-Abgang
WO2016141929A1 (de) Nockenwellenversteller
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE102017105074B4 (de) Steuerventil für Mittenverriegelung sowie Nockenwellenversteller
EP3219954B1 (de) Umschaltventil zum steuern eines hydraulikflüssigkeitsstroms und pleuel mit einem umschaltventil
EP3530891B1 (de) Hydraulikventil für einen schwenkmotorversteller einer nockenwelle
DE102011000591B4 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP2360380B1 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder mit fünf Steuerkanten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000886

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000886

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220119

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6