DE10233044A1 - Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad Download PDF

Info

Publication number
DE10233044A1
DE10233044A1 DE2002133044 DE10233044A DE10233044A1 DE 10233044 A1 DE10233044 A1 DE 10233044A1 DE 2002133044 DE2002133044 DE 2002133044 DE 10233044 A DE10233044 A DE 10233044A DE 10233044 A1 DE10233044 A1 DE 10233044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner body
shaft
wings
camshaft
outer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002133044
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dipl.-Ing. Feldhues
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002133044 priority Critical patent/DE10233044A1/de
Publication of DE10233044A1 publication Critical patent/DE10233044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle, insbesondere einer Nockenwelle zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Kubelwelle, mit einem mit der Nockenwelle drehfest verbundenen Innenkörper (1), der radial verlaufende Gegenflügel (6) aufweist, und mit einem angetriebenen Außenkörper (2), der mehrere über den Umfang verteilte Kolbenflügel (5) aufweist, die Zellen (4a-4d) bilden, welche von den darin winkelbeweglich geführten Gegenflügeln (6) in jeweils zwei Arbeitsräume (4a¶1¶ und 4a¶2¶ bis 4d¶1¶ und 4d¶2¶) unterteilt sind, bei deren Beaufschlagung der Innenkörper (1) relativ zum Außenkörper (2) verdreht wird. DOLLAR A Um eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit das Startverhalten der Brennkraftmaschine verbessert und eine schnellere Betriebsbereitschaft der Vorrichtung sicherstellt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung die hemmenden bzw. antreibenden Momente der Welle nutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 0 924 393 B1 ist zur Änderung von Ventilsteuerzeiten während des Betriebes einer Brennkraftmaschine eine gattungsgemässe Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nokkenwelle der Brennkraftmaschine zu einem von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine beaufschlagten Antriebsrad bekannt. Die Vorrichtung weist ein mit der Nockenwelle drehfest verbundenes Innenteil mit radial verlaufenden Flügeln und ein angetriebenes Zellenrad mit mehreren über den Umfang verteilten Zellen auf, die von den darin winkelbeweglich geführten Flügeln des Innenteiles in jeweils zwei Druckräume unterteilt sind. Bei hydraulischer Beaufschlagung dieser Druckräume wird das Innenteil relativ zum Zellenrad verdreht
  • Derartige Vorrichtungen zur relativen Drehwinkeländerung einer Nockenwelle zu einem Antriebsrad haben den Nachteil, dass sie vom Hydraulikmittelkreislauf, d.h. vom Motorölkreislauf der Brennkraftmaschine abhängig sind. Insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine steht der für die Verstellung benötigte Hydraulikdruck nicht unmittelbar zur Verfügung, was eine nachteilige zeitverzögerte Betriebsbereitschaft der Verstellvorrichtung bewirkt.
  • Aus der DE 40 27 641 C1 ist eine Vorrichtung zur selbsttätig gesteuerten Änderung der relativen Drehlage einer Nockenwelle zu einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine bekannt. Die Nockenwelle wird durch ein, eine erste Verzahnung tragendes Antriebsrad angetrieben, welches über ein in zwei Endlagen verschiebbares Koppelglied auf eine zweite, mit der Nockenwelle verbundene Verzahnung wirkt. Mindestens eine der beiden Verzahnungen ist eine Schrägverzahnung. Die Vorrichtung weist einen ortsfesten, das Koppelglied zumindest abschnittsweise koaxial umgebenden Zwischenrad-Lagerring auf, wobei zwischen Koppelglied und Lagerring ein Ringraum ausgebildet ist. Der Ringraum ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Viskosität durch Anlegen einer Spannung derart erhöht wird, dass eine aus einem auf das Zwischenrad infolge der erhöhten Viskosität wirkenden Bremsmoment resultierende Axialkraft das Zwischenrad in Richtung einer der Endlagen verschiebt. Diese Vorrichtung bewirkt eine indirekte Verstellung, da ein hemmendes Moment benutzt wird um zu blockieren und dadurch eine Verstellung zu bewirken, indem Zwang auf die Schrägverzahnung ausgeübt wird. Um diese indirekte Verstellung zu ermöglichen, sind aufwändige Betätigungselemente, wie beispielsweise Zwischenrad und Endlager notwendig.
  • Zum allgemeinen technischen Hintergrund wird noch auf die DE 198 17 319 A1 verwiesen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad zu schaffen, die bei einfachem Aufbau und kostengünstiger Herstellbarkeit das Startverhalten der Brennkraftmaschine verbessert und eine schnellere Betriebsbereitschaft der Vorrichtung sicherstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Vorrichtung unabhängig vom Hydraulikmittelkreislauf der Brennkraftmaschine arbeitet. Bereits beim Anlauf der Brennkraftmaschine ist eine Verstellung der Nockenwelle möglich, da unabhängig vom sich beim Start der Brennkraftmaschine erst aufbauenden Hydraulikmitteldruck eine direkte Nutzung eines Wechselmomentes der Nockenwelle zur Verstellung erfolgt. Das Moment stützt sich über radial angeordnete Flächen der Vorrichtung ab, d.h. die vorhandene Geometrie wird genutzt. Dies bedeutet, dass keine weiteren Betätigungslemente wie beispielsweise die interne Verzahnung erforderlich sind.
  • Vorteilhafterweise ist die direkte Nutzung der Wechselmomente zur Verstellung dadurch ermöglicht, dass die Arbeitsräume eine elektrorheologische oder eine magnetorheologische Flüssigkeit enthalten, wodurch kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird und eine einfache Auslösung der Verstellung durch Anlegen einer elektrischen Spannung oder eines Magnetfeldes erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorrichtung relativ grosse Toleranzen aufweisen, wodurch eine Herstellung der Teile durch Sintern möglich ist und nur eine geringe Nachbearbeitung dieser gesinterten Teile erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung garantiert eine hohe Sicherheit der übertragbaren Momente, da sie nicht vom Hydraulikmitteldruck der Brennkraftmaschine abhängig ist. Desweiteren sind mit der erfindungsgemässen Vorrichtung grössere Momente als mit konventionellen hydraulischen Nockenwellenstellern übertragbar. Darüberhinaus garantiert die Vorrichtung eine sichere Haltewirkung, da es beim Haltevorgang weder zur Leckage noch zu Regelungenauigkeiten kommen kann, da die Flüssigkeit zu diesem Zeitpunkt starr ist. Der erfindungsgemässe Nockenwellensteller kann in diesem Zustand wie ein Kettenrad betrieben werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung mit einem Innenkörper und einem Aussenkörper und
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, bei welcher der Innenkörper in den Aussenkörper eingesetzt ist.
  • Nachfolgend ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad beschrieben, wobei es sich bei der Vorrichtung insbesondere um einen Nockenwellenversteller einer Brennkraftmaschine zur Verstellung einer Nockenwelle zu einem Antriebsrad handelt.
  • Auf einer hier nicht dargestellten und Gaswechselventile beaufschlagenden Nockenwelle einer Brennkraftmaschine sitzt ein drehfest mit der Nockenwelle verbundener Innenkörper 1 eines Nockenwellenverstellers, dem ein Aussenkörper 2 zugeordnet ist, der an seinem Aussenumfang Verzahnungen 3 aufweist, über die die Nockenwelle von einem hier nicht dargestellten Antriebsrad einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine angetrieben wird, wobei der Antrieb mittels Kettentrieb, Zahnriemenantrieb, Zahnradantrieb o.ä. erfolgt.
  • Der Aussenkörper 2 weist über seinen Umfang verteilt, radial nach innen ragende und Zellen 4a4d bildende Kolbenflügel 5 auf, denen seitens des Innenkörpers 1 Gegenflügel 6 zugeordnet sind. Gemäss 2 begrenzen jeweils zwei Kolbenflügel 5 des Aussenkörpers 2 eine Zelle 4a4d, in welcher ein Gegenflügel 6 des Innenkörpers 1 liegt, wobei der Innenkörper 1 mit seinen ihm zugeordneten Gegenflügeln 6 quasi einen Flügelrotor bildet, der gegenüber dem Aussenkörper 2 über einen Winkelbereich verstellbar ist, der durch die einen Anschlag bildenden Kolbenflügel 5 einer Zelle 4a4d begrenzt ist, wobei der Verstellwinkel in der Regel zwischen 40° und 60° beträgt.
  • Innerhalb der jeweiligen Zelle 4a4d begrenzen Kolbenflügel 5 des Aussenkörpers 2 und Gegenflügel 6 des Innenkörpers 1 jeweils zwei Arbeitsräume 4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 . Die Flüssigkeit kann innerhalb dieser beiden Arbeitsräume 4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 über in die Gegenflügel 6 eingebrachte Bohrungen 7 zirkulieren.
  • Durch Beaufschlagung dieser Arbeitsräume 4a1 4d2 kann der Innenkörper 1 relativ zum Aussenkörper 2 und damit die Nokkenwelle relativ zur Kurbelwelle verdreht werden.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine entstehen im Ventiltrieb und nachfolgend im Steuertrieb im Zusammenspiel von Gaswechselventilen und Nockenwelle sowohl hemmende als auch antreibende Momente, die auf die Nockenwelle wirken. Ein hemmendes Nockenwellenmoment entsteht beim Öffnungsvorgang des Gaswechselventiles, wenn der Nocken zur Öffnung des Ventiles auf dem Ventil aufläuft, wohingegen beim Schliessen des Ventiles durch den ablaufenden Nocken ein antreibendes Nockenwellenmoment entsteht.
  • Zur Verstellung der Nockenwelle nutzt die erfindungsgemässe Vorrichtung nun diese hemmenden und antreibenden Nockenwellenmomente im Ventiltrieb der Brennkraftmaschine in Summe, d.h. es findet anstelle einer aktiven Verstellung der Nockenwelle durch gezieltes Einbringen von Drucköl in die jeweiligen Arbeitsräume eine passive Verstellung durch Nutzung der hemmenden bzw. der antreibenden Nockenwellenmomente statt.
  • Um die Nockenwellenmomente nutzen zu können, enthalten die Arbeitsräume 4a1 4d2 eine elektrorheologische Flüssigkeit oder eine magnetorheologische Flüssigkeit, welche die Verstellung bewirkt.
  • Durch den Einfluss eines elektrischen Feldes bei elektrorheologischen Flüssigkeiten bzw. eines Magnetfeldes bei magnetor heologischen Flüssigkeiten ändern diese ihre Viskosität vom Zustand flüssig bis hin zu starr, wobei die Viskosität über ein Feld stufenlos steuerbar ist. Zur Anregung der elektrorheologischen Flüssigkeiten dienen sowohl elektrische Gleich- als auch Wechselspannungsfelder. Die hierbei erforderliche elektrische Leitung ist vergleichsweise gering. Magnetorheologische Flüssigkeiten verändern ihren Fliesswiderstand unter Einfluss eines starken Magnetfeldes in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke.
  • Im Betriebsmodus der Brennkraftmaschine in dem keine Verstellung gewünscht ist, ist die Flüssigkeit in den Arbeitsräumen 4a1 4d2 hochviskos, d.h. es ist eine Relativbewegung zwischen Innenkörper 1 und Aussenkörper 2 möglich und es findet keine Verstellung der Nockenwelle statt.
  • Im Betriebsmodus der Brennkraftmaschine in dem eine Verstellung gewünscht ist, erfahren die beiden zusammenwirkenden Arbeitsräume 4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 einer Zelle 4a4d eine geänderte Volumenaufteilung durch Verdrängung des fluiden Mediums aus einem Arbeitsraum 4a1 4d2 in den benachbarten Arbeitsraum 4a1 4d2 bis der Soll-Verstellwinkel erreicht ist, d.h. bei einer Verstellung werden die Volumina der Arbeitsräume 4a1 4d2 um vorgegebene Beträge vergrössert oder verringert. Die Zirkulation des Fluides wird also gezielt ermöglicht oder unterbunden. Es handelt sich also nicht um eine aktive Druckbeaufschlagung der Arbeitsräume 4a1 4d2 , sondern um eine gezielte Abstützung der wirkenden Nockenwellenmomente.
  • D.h. zur Nutzung der Nockenwellenmomente wird die Relativbewegung zwischen Innenkörper 1 und Aussenkörper 2 der Vorrichtung zu einem vorbestimmten Zeitpunkt unterbunden, wodurch die Vorrichtung arretiert wird, indem eine elektrische Spannung zwischen Innenkörper 1 und Aussenkörper 2 angelegt bzw. ein Magnetfeld auf die gesamte Vorrichtung aufgeprägt wird. Dadurch wird die Viskosität der Flüssigkeit soweit erhöht, dass die Flüssigkeit erstarrt und somit eine Arretierung der Vorrichtung bewirkt. Hierdurch bewirkt das zu diesem Zeitpunkt auf die Nockenwelle wirkende, hemmende bzw. antreibende Moment jeweils in Summe eine Verstellung der Nockenwelle gegenüber der diese antreibenden Kurbelwelle, indem sich das Moment an der in Momentenrichtung liegenden, radial angeordneten Kolbenflügelfläche 5a, 5b des Aussenkörpers 2 abstützt.
  • Ist der Zeitpunkt und die Dauer von beispielsweise Nockenwellenwechselmomenten bekannt, kann über die Motorelektronik winkelbezogen eine elektrische Spannung angelegt bzw. ein Magnetfeld aufgeprägt werden. Nach einer Abfrage der hemmenden und der antreibenden Nockenwellenmomente können diese Momente durch gezielte Ansteuerung der Vorrichtung durch die Motorelektronik genutzt werden.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad, mit einem mit der Welle drehfest verbundenen Innenkörper (1), der radial verlaufende Gegenflügel (6) aufweist und mit einem angetriebenen Aussenkörper (2), der mehrere über den Umfang verteilte Kolbenflügel (5) aufweist, die Zellen (4a–4d) bilden, die von den darin winkelbeweglich geführten Gegenflügeln (6) in jeweils zwei Arbeitsräume (4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 ) unterteilt sind, bei deren Beaufschlagung der Innenkörper (1) relativ zum Aussenkörper (2) verdreht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung die hemmenden bzw. antreibenden Momente der Welle nutzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsräume (4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 ) eine elektrorheologische oder magnetorheologische Flüssigkeit enthalten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenflügel (6) Bohrungen (7) zum wechselweisen Übertritt eines Mediums von dem ersten Arbeitsraum (4a1 bis 4d1 ) in den zweiten Arbeitsraum (4a2 bis 4d2 ) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung durch Anlegen einer Spannung an die elektrorheologische Flüssigkeit bzw. durch Aufprägen eines Magnetfeldes auf die magnetorheologische Flüssigkeit arretiert wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (1) und der Aussenkörper (2) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen, gegeneinander elektrisch isoliert und an die Pole einer Spannungsquelle anschliessbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkörper (1) und der Aussenkörper (2) aus magnetisierbarem Material bestehen und an eine Magnetisierungsquelle anschliessbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wellenmomente an den radial angeordneten Flächen der Flügel (5, 6) des Innenkörpers (1) und des Aussenkörpers (2) abstützen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsraum (4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 ) durch jeweils einen Kolbenflügel (5) und einen Gegenflügel (6) begrenzt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zelle (4a bis 4d) zwei über im jeweiligen Gegenflügel (6) eingebrachte Bohrungen (7) miteinander in Verbindung stehende Arbeitsräume (4a1 und 4a2 bis 4d1 und 4d2 ) aufweist.
DE2002133044 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad Withdrawn DE10233044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133044 DE10233044A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002133044 DE10233044A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10233044A1 true DE10233044A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30010255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002133044 Withdrawn DE10233044A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10233044A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043199A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Schaeffler Kg Elektromagnetbefestigung und Steuersystem für einen variablen Nockenwellenversteller, der ein Magnetorheologisches Fluid enthält
DE102008043672A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP2564680A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 RAD Technologies Zapfwellenkupplung für Gegenachslast und damit ausgestattete Ausrüstung
WO2014085905A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Dalhousie University Dual rotor impact rings

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE19749060A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Schenck Ag Carl Hydraulische Verdrängermaschine
JPH11270319A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE19943085A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Schenck Ag Carl Torsionsschwingungsdämpfer
EP0924393B1 (de) * 1997-12-17 2001-03-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
WO2001023713A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Mechadyne Plc Phase change mechanism
DE10024760A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930157A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
DE19749060A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-12 Schenck Ag Carl Hydraulische Verdrängermaschine
EP0924393B1 (de) * 1997-12-17 2001-03-21 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle zu einem Antriebsrad
JPH11270319A (ja) * 1998-03-25 1999-10-05 Unisia Jecs Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE19817319A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
DE19910782A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
DE19943085A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Schenck Ag Carl Torsionsschwingungsdämpfer
WO2001023713A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Mechadyne Plc Phase change mechanism
DE10024760A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043199A1 (de) 2008-10-16 2010-04-22 Schaeffler Kg Elektromagnetbefestigung und Steuersystem für einen variablen Nockenwellenversteller, der ein Magnetorheologisches Fluid enthält
US8096273B2 (en) 2008-10-16 2012-01-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Electromagnet mounting and control system for a variable camshaft phaser containing magneto-rheological fluid
DE102008043672A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
EP2564680A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-06 RAD Technologies Zapfwellenkupplung für Gegenachslast und damit ausgestattete Ausrüstung
US10495153B2 (en) 2011-08-30 2019-12-03 Rad Technologies Inc. Power take-off coupler counteracting axial load and equipment equipped therewith
WO2014085905A1 (en) * 2012-12-03 2014-06-12 Dalhousie University Dual rotor impact rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810804C2 (de)
DE602006000050T2 (de) Gebaute Nockenwelle
EP2386731B1 (de) Hydraulikventil
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE69204751T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine.
EP2924248B1 (de) Hydraulikventil für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle
DE102004035035A1 (de) Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen
WO1993024737A1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen, kontinuierlichen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
DE19921750A1 (de) Getriebe
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
DE102010060181B4 (de) Zentralventil
DE10346448A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
WO2016110281A1 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine doppelnockenwelle
WO2008135420A1 (de) Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine mit verbesserter ausführung der druckräume
DE60013549T2 (de) Variable Ventilsteuerungseinrichtung mit einem Verriegelungsschieber
DE3603955A1 (de) Drehbetaetigung
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102006012348A1 (de) Verstelleinrichtung
DE10233044A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkeländerung einer Welle zu einem Antriebsrad
WO2013087620A1 (de) Hydraulikventil
EP2978986B1 (de) Kupplungsanordnung
WO2018019633A1 (de) Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
DE102013209865B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE3518682A1 (de) Fluessigkeits-scherreibungskupplung
DE102007003858A1 (de) Verstellvorrichtung zur axialen und rotatorischen Verstellung einer Nockenwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination