DE3930127C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3930127C2
DE3930127C2 DE3930127A DE3930127A DE3930127C2 DE 3930127 C2 DE3930127 C2 DE 3930127C2 DE 3930127 A DE3930127 A DE 3930127A DE 3930127 A DE3930127 A DE 3930127A DE 3930127 C2 DE3930127 C2 DE 3930127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tableting machine
machine according
drive shaft
cam ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3930127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3930127A1 (de
Inventor
Juergen Dipl.-Ing. Hinzpeter (Fh)
Ulrich 2053 Schwarzenbek De Zeuschner
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Pierags (Fh), 2400 Luebeck, De
Kurt Dipl.-Ing. Marquardt (Fh), 2000 Hamburg, De
Ulrich 2058 Lauenburg De Arndt
Guenter 2053 Schwarzenbek De Harten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH filed Critical Wilhelm Fette 2053 Schwarzenbek De GmbH
Priority to DE3930127A priority Critical patent/DE3930127A1/de
Priority to AT90111313T priority patent/ATE94808T1/de
Priority to EP90111313A priority patent/EP0417406B1/de
Priority to DE90111313T priority patent/DE59002827D1/de
Priority to US07/577,924 priority patent/US5071336A/en
Publication of DE3930127A1 publication Critical patent/DE3930127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3930127C2 publication Critical patent/DE3930127C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundlauf-Tablettierma­ schine mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten und mit einer Antriebswelle verbundenen Matrizen­ scheibe, in der Ober- und Unterstempel geführt sind, deren Stellung beim Umlauf der Matrizenscheibe durch ringförmige Kurven für die Stempelköpfe gesteuert wird (DE-AS 26 28 770).
Die ringförmigen Kurven bzw. Führungsschienen dienen dazu, die einzelnen Stempel beim Umlauf einer Matrizenscheibe höhenmäßig in den Führungen eines Rotors auf und ab zu bewegen. Diese Bewegungen sind schwergängig, wenn die Stempel und ihre Stempelführungen verstaubt sind durch das von den Stempeln zu pressende Preßmaterial. Zu derartigen Verschmutzungen tragen daneben auch Schmiermittel bei, die eingesetzt werden für eine leichtgängige Bewegung der Stempel.
In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Verschmutzung der Führungen und der Stempel steht die Stärke der Rei­ bung der Stempel in ihren Führungen und damit die Belastung der Stempel und die Sicherheit des Betrie­ bes der Tablettiermaschine. Zweckmäßig ist es des­ halb, bekanntermaßen (Feinwerktechnik und Meßtechnik 91 (1983) 7, S. 339) das Ausmaß der Reibung der einzelnen Oberstempel durch ein Prüfen der Preßkraft dieser Stempel zu überwachen. Außerdem ist es bekannt, auch den Bewegungswiderstand der Unterstempel zu messen (DE-AS 16 27 931) wenngleich die Unterstempel im allgemeinen nicht so stark Verschmutzungen ausgesetzt sind und die Schmierung der Unterstempel einfacher ist, weil nicht die Gefahr besteht, daß bei einer hohen Schmiermittelzufuhr das zu verpressende Gut von den Schmiermitteln durchsetzt wird, wie sie gegeben ist, wenn die Oberstempel zu stark geschmiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die es erlaubt, fortlaufend den Reibungs­ widerstand aller Stempel beim Umlauf einer Matrizen­ scheibe zu messen, um bei verhältnismäßig hohem Reibungswiderstand die Schmiermittelzufuhr zu regeln oder die Maschine still zu setzen und damit unter geringem Aufwand die Betriebssicherheit der Maschine zu verbessern.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ober­ stempelköpfe in einem als Teilring ausgebildeten Kurvenring umlaufen, der zentrisch zu der Antriebswelle drehbeweglich gelagert ist und über eine Meßeinrichtung für sein Drehmoment im Gehäuse gegen Drehen abgestützt ist. Die Erfindung geht damit von der Erkenntnis aus, daß die Kräfte, die von den Stempeln bei ihrem Umlauf auf die Führungen beziehungsweise unmittelbar auf die Kurvenringe ausgeübt werden, um so größer sind, je stärker die Reibung der Stempel in ihren Führungen ist, und zwar insbesondere auch in ihren für die axiale Führung vorgesehenen Bohrun­ gen im Rotor ist. Diese Kräfte und damit der Rei­ bungswiderstand, den die Stempel bei ihren Bewegun­ gen überwinden müssen, lassen sich messen als Dreh­ moment des Kurvenringes, wenn dieser verdrehbar ge­ lagert ist. Dafür kann der Kurvenring mit einem in­ nenliegenden Tragring verbunden sein, der auf der Antriebswelle wälzgelagert ist und einen Hebelarm trägt, der an eine Kraftmeßdose angeschlossen ist. Es versteht sich jedoch, daß der Hebelarm beispiels­ weise auch unmittelbar an dem Kurvenring angeordnet sein kann. Entscheidend ist somit vielmehr, daß der Kurvenring selber einerseits zum Gehäuse leicht ver­ drehbar ist, andererseits gegenüber der Antriebs­ welle drehbar gelagert ist, so daß er nicht von die­ ser mitgenommen wird, sondern allein durch den Ein­ fluß der Reibungskräfte.
Grundsätzlich läßt sich die erfindungsgemäße Lösung auch in gleicher Art und Weise bei den Unterstempeln anwenden. Da aber die Oberstempel im Normalfall mit sehr geringer Schmierung gefahren werden müssen, um zu vermeiden, daß das Preßgut unterhalb der Ober­ stempel durch Schmiermittel verunreinigt wird, hat die Messung der Reibung der Oberstempel eine ver­ hältnismäßig größere Bedeutung im Vergleich zu den Unterstempeln.
Gegenüber bekannten Anordnungen hat die erfindungs­ gemäße Lösung den besonderen Vorteil, daß eine Mes­ sung des Reibungswiderstandes nicht nur an einer be­ stimmten Stelle einer Steuerkurve beziehungsweise des durchgehenden Kurvenzugs erfolgt, um die Schwer­ gängigkeit einzelner Stempel zu messen, sondern über den gesamten Kurvenzug hinweg. Dabei besteht die Möglichkeit, das gemessene Drehmoment über einen Rechner elektronisch auszuwerten und in Abhängigkeit der dabei gewonnenen Meßergebnisse die Schmiermit­ telzufuhr der Stempel zu steuern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und seiner weiteren Ausgestaltungen sind nachstehend unter Be­ zugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeich­ nung zeigt
Fig. 1 eine Rundlauf-Tablettiermaschine in der Sei­ tenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 2 die Draufsicht auf eine Rundlauf-Tablettier­ maschine in schematischer Darstellung und
Fig. 3 ein Blockschaltbild für die Auswertung von Meßergebnissen.
Die in der Zeichnung wiedergegebene Rundlauf-Tablet­ tiermaschine besitzt eine drehbare angetriebene Ma­ trizenscheibe 2, die mit einer Antriebswelle 4 ver­ bunden ist. Die Matrizenscheibe 2 ist mit einer Vielzahl von in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Matrizen versehen, die gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. In diesen Matrizen erfolgt ein Zusammenpressen von Preßmaterial von Tabletten mit Unterstempeln sowie Oberstempeln 12. Die Ober­ stempel sind axial verstellbar in Bohrungen 10 ge­ führt, die sich in einem Rotor 6 befinden, der durch einen Mitnehmer 8 mit der Antriebswelle 4 verbunden ist.
Für die höhenmäßige Verstellung der Oberstempel 12 bei ihrem Umlauf ist ein Kurvenring 14 vorgesehen, der eine ringförmige Nut 16 aufweist, die als Steuerkurve für die Stempelköpfe 18 und die Stempel 12 wirksam ist.
Der Kurvenring 14 ist als Teilring ausgebildet, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Enden des Kurvenrings 14 befin­ den sich die Vordruckstation mit der Vordruckrolle 36 sowie die Hauptdruckstation mit der Hauptdruck­ rolle 38. An diesen beiden Stationen erfolgt zu­ nächst durch die Vordruckrolle 36 und danach durch die Hauptdruckrolle 38 ein Zusammenpressen des Preßmaterials zu Tabletten. Dafür rotieren die Ma­ trizenscheibe 2 mit dem Rotor 6 und den Stempeln 12 in den Führungen 10 entsprechend dem Pfeil 32 in der Fig. 2 gegen den Uhrzeigersinn.
Bei der fortlaufenden Auf- und Abwärtsbewegung der Stempel 12 in den Bohrungen 10 und dem fortlaufenden Gleiten der Stempelköpfe 18 in der Ringnut 16 sind Reibungskräfte zu überwinden, die insbesondere auf Verschmutzungen durch Preßgut, gegebenenfalls aber auch Schmiermittel in den Führungen beruhen. Um das Ausmaß dieser Reibungswiderstände fortlaufend messen zu können, ist der Kurvenring 14 erfindungsgemäß durch Schrauben 20 mit einem Tragring 22 verbunden, der auf der An­ triebswelle 4 durch ein Lager 24 wälzgelagert ist. Dieser Tragring trägt einen Hebelarm 26, welcher sich radial nach außen über den Kurvenring 14 hinaus erstreckt und mit einer Kraftmeßdose 28 zusammen wirkt, die an einem ortsfesten Gehäuseteil 30 gela­ gert ist. Der Hebelarm 26 ist dafür mit Schrauben 34 mit dem Tragring 22 verbunden.
Wird der Stempel bei seiner Bewegung einer stärkeren Reibung ausgesetzt, so ist für die Überwindung des Widerstandes eine Kraft auszuüben, die in der Fig. 2 symbolisch dargestellt ist durch den Pfeil 40. Die Summe der Widerstandskräfte aller Stempel, die zu überwinden sind bei der Bewegung der Stempel während der Rotation der Matrizenscheibe 2 wirkt sich aus als Drehmoment über den Hebel 26 auf die Kraftmeß­ dose 28. Über diese Kraftmeßdose läßt sich damit der Reibungswiderstand messen, und zwar fortlaufend über den gesamten Kurvenverlauf der Ringnut 16 bezie­ hungsweise Steuerkurve sowie der Führungsbohrungen 10, innerhalb derer sich die Stempel 12 bei ihrem Umlauf bewegen.
Das fortlaufend festzustellende Meßergebnis läßt sich ausnutzen unter anderem für die Steuerung der Zufuhr von Schmiermitteln insbesondere für die Boh­ rungen 10 des Rotors 6 wie aber auch für die Zufuhr von Schmiermitteln für die Köpfe 18 der Stempel 12. Die Kraftmeßdose 28 besitzt dafür beispielsweise ei­ nen bekannten Dehnungsmeßstreifen, der ein Signal abgibt an einen Verstärker 44 zum Zwecke einer wei­ teren elektronischen Auswertung. Die Kraftmeßdose 28 entspricht damit im Prinzip einer bekannten Wheatstoneschen-Brücke 42. Entsprechend Fig. 3 wird vom Verstärker das Signal gegeben auf einen Analog- Digital-Wandler 46, der das digitale Ergebnis in ei­ nen Rechner 48 eingibt, in dem eine Auswertung er­ folgt. Über den Rechner 48 kann bei Überschreiten eines einstellbaren Meßwertes ein Signal ausgelöst werden über einen Signalgeber 50, und zwar bei­ spielsweise dahingehend, daß eine Zugabe von Schmiermitteln erfolgt oder beispielsweise eine Stillsetzung der Maschine zum Zwecke der Reinigung. Daneben besteht die Möglichkeit, eine Alarmanlage optischer oder akustischer Art auszulösen.

Claims (6)

1. Rundlauf-Tablettiermaschine mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten, mit einer Antriebs­ welle verbundenen Matrizenscheibe, in der Ober- und Unterstempel geführt sind, deren Stellung beim Umlauf der Matrizenscheibe durch ringförmige Kurven für die Stempelköpfe gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberstempelköpfe in einem als Teilring ausgebildeten Kurvenring (14) umlaufen, der zentrisch zu der Antriebswelle (4) drehbeweglich gelagert ist und über eine Meßeinrichtung (28, 42) für sein Drehmoment im Gehäuse (30) gegen Drehen abgestützt ist.
2. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kurvenring (14) mit einem innenliegenden Tragring (22) verbunden ist, der auf der Antriebswelle (4) wälzgelagert ist.
3. Tablettiermaschine nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Tragring (22) einen Hebel­ arm (26) trägt, der an eine Kraftmeßdose (28) angeschlossen ist.
4. Tablettiermaschine nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kraftmeßdose (28) mit einer Wheatstoneschen-Brücke (42) versehen ist.
5. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hebelarm (26) hinter der Hauptdruckrolle (38) radial über den Kurvenring (14) nach außen hinaus vorstehend angeordnet ist.
6. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das gemessene Drehmoment über einen Rechner (48) elektronisch ausgewertet wird für die Steuerung der Schmiermittelzufuhr der Oberstempel (12).
DE3930127A 1989-09-09 1989-09-09 Rundlauf-tablettiermaschine Granted DE3930127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930127A DE3930127A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Rundlauf-tablettiermaschine
AT90111313T ATE94808T1 (de) 1989-09-09 1990-06-15 Rundlauf-tablettiermaschine.
EP90111313A EP0417406B1 (de) 1989-09-09 1990-06-15 Rundlauf-Tablettiermaschine
DE90111313T DE59002827D1 (de) 1989-09-09 1990-06-15 Rundlauf-Tablettiermaschine.
US07/577,924 US5071336A (en) 1989-09-09 1990-08-31 Rotary pelleting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3930127A DE3930127A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Rundlauf-tablettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3930127A1 DE3930127A1 (de) 1991-03-21
DE3930127C2 true DE3930127C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6389067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3930127A Granted DE3930127A1 (de) 1989-09-09 1989-09-09 Rundlauf-tablettiermaschine
DE90111313T Expired - Fee Related DE59002827D1 (de) 1989-09-09 1990-06-15 Rundlauf-Tablettiermaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90111313T Expired - Fee Related DE59002827D1 (de) 1989-09-09 1990-06-15 Rundlauf-Tablettiermaschine.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5071336A (de)
EP (1) EP0417406B1 (de)
AT (1) ATE94808T1 (de)
DE (2) DE3930127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019132A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels einer Rundläufer-Tablettiermaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026731C2 (de) * 2000-05-17 2002-08-14 Fette Wilhelm Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse für die Herstellung von mehrschichtigen Tabletten
DE102005030312B4 (de) * 2005-06-23 2011-05-05 Korsch Ag Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
DK177589B1 (en) 2012-01-20 2013-11-04 Kronberg Aps Pelletizer press and method for the treatment of dust particles of metals
CN104443581B (zh) * 2014-12-01 2016-03-09 舟山市鲨鱼制药机械有限公司 一种机械式数片机的缺粒检测装置及检测方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158111A (en) * 1962-06-06 1964-11-24 Smith Kline French Lab Method and apparatus for forming tablets
DE1627931C3 (de) * 1967-12-11 1973-11-08 Kilian & Co Gmbh, 5000 Koeln Tablettenpresse
US3579217A (en) * 1968-06-10 1971-05-18 Thomas Machinery Corp Method and apparatus for detecting and indicating malfunction of a tableting machine
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press
DE2628770C3 (de) * 1976-06-26 1980-07-10 Kikusui Seisakusho Ltd., Kyoto (Japan) Tablettenpresse
US4047866A (en) * 1976-11-22 1977-09-13 The Dow Chemical Company Automatic self-lubricating rotary tablet press
DE2742572B1 (de) * 1977-09-22 1979-03-29 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren zum Herstellen von Tabletten und Tablettenpresse
JPS5614098A (en) * 1979-07-13 1981-02-10 Takeda Chem Ind Ltd Externally lubricating tablet making machine
DE3131388A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Stapelvorrichtung fuer blattgut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019132A1 (de) * 2005-04-20 2006-10-26 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels einer Rundläufer-Tablettiermaschine
DE102005019132B4 (de) * 2005-04-20 2007-08-16 Korsch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Rundläufer-Tablettiermaschine durch Simulation einer Schwergängigkeit wenigstens eines Oberstempels und/oder wenigstens eines Unterstempels

Also Published As

Publication number Publication date
DE59002827D1 (de) 1993-10-28
US5071336A (en) 1991-12-10
DE3930127A1 (de) 1991-03-21
EP0417406A3 (en) 1991-08-28
ATE94808T1 (de) 1993-10-15
EP0417406A2 (de) 1991-03-20
EP0417406B1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703535C2 (de) Wälzmühle
EP0204266B1 (de) Tablettiermaschine
EP0929815B1 (de) Wälzlager mit einer integrierten drehzahlmesseinrichtung
DE3930127C2 (de)
DE2121814A1 (de) Rollenvorrichtung
DE1757804C3 (de) Flaschenabfüllmaschine mit einem Ringbehälter für die Abfüllflüssigkeit
DE2110294C3 (de) Vorrichtung zum Pressen pulverisierten Materials
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE2510852C3 (de) Scheibenraffineur zum Zerfasern von Fasermaterial
DE2403633C3 (de) Hebebühne mit einer in einer Hubsäule angeordneten Hubspindel
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE874942C (de) Rundstrickmaschine mit einem oder mehreren Nadelbetten
DE1809262B2 (de) Walzgerüst
DE2141382A1 (de) Tablettenmaschine mit vorrichtung zur messung der presskraft und ausstosskraft
DE2450973A1 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen hubverstellung bei doppelstaenderpressen mit zweipunktantrieb in sogenannter querwellenausfuehrung
DE824541C (de) Tablettenpresse
DE3348209C2 (en) Pressure treatment roller
DE1915901C3 (de) Dosierpumpensteuerung bei Rundläufer-Abfüllmaschinen
DE2327213A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln einer drehbewegung in eine geradlinige bewegung durch abwaelzvorgaenge an einer gewindespindel, genannt ringrollspindel
DE4316423A1 (de) Getriebe mit geradlinigem Abtrieb, insbesondere für eine Presse
DE1627931A1 (de) Tablettierpresse
DE1928404B1 (de) Motorventilantrieb mit schubkraftabhaengiger Endstellungsabschaltung
DE839934C (de) Presswalzenanordnung, insbesondere fuer Waschmaschinen od. dgl.
DE2004480A1 (de) Wein oder Obstpresse mit zylindrischem Preßkorb
DE946484C (de) Verfahren und Anordnung zum Bestimmen des Winkels rollender Beruehrung eines Radial-und Enddrucklagers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee