DE3929474A1 - Videoaufzeichnungsstoppzeit-einstellverfahren - Google Patents

Videoaufzeichnungsstoppzeit-einstellverfahren

Info

Publication number
DE3929474A1
DE3929474A1 DE3929474A DE3929474A DE3929474A1 DE 3929474 A1 DE3929474 A1 DE 3929474A1 DE 3929474 A DE3929474 A DE 3929474A DE 3929474 A DE3929474 A DE 3929474A DE 3929474 A1 DE3929474 A1 DE 3929474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video recording
time
stop time
recording stop
ers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3929474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3929474C2 (de
Inventor
Won Jo Seong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3929474A1 publication Critical patent/DE3929474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3929474C2 publication Critical patent/DE3929474C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G15/00Time-pieces comprising means to be operated at preselected times or after preselected time intervals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/03Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Videoaufzeichnungsstopp­ zeit-Einstellverfahren, welches die Videoaufzeichnungsstopp­ zeit jederzeit auf der Basis der gegenwärtigen Zeit eingibt oder ändert, so daß ermöglicht wird, daß der Benutzer nach Ermessen die Videoaufzeichnungs-Zeitperiode bei der Durch­ führung der Videoaufzeichnungsfunktion VCR (Videocassetten­ recorder) einstellen kann.
Auf dem Gebiet der Erfindung wird ein System, das die Fähig­ keit hat, die Videoaufzeichnungsstoppzeit beliebig nach dem Ermessen des Benutzers selbst während der Aufzeichnung auf der Basis der gegenwärtigen Zeit bzw. der Realzeit einzuge­ ben oder zu ändern als ERS (Einfaches Aufzeichnungssystem) bezeichnet, und die Erfindung befaßt sich mit einem Stoppzeit-Einstellverfahren bei einem derartigen ERS.
Bisher gab es beim Fehlen der Videoaufzeichnungsstoppzeit bei dem VCR ein Verfahren, bei dem der Aufzeichnungsvorgang nur dann gestoppt wurde, wenn ein Benutzer die Aufzeich­ nungsstopptaste drückte, oder es gab ein Verfahren zum Ein­ stellen der Aufzeichnungs-Zeitperiode nach Maßgabe der An­ zahl der gedrückten Tasten zum Einstellen der Aufzeichnungs- Zeitperiode unter Bezugnahme auf eine vorbestimmte Zeit­ einheit.
Heutzutage wird ein System, bei dem die Einstellung nach Maßgabe einer Anzahl von gedrückten Tasten zur Einstellung der Aufzeichnungs-Zeitperiode erfolgt, als OTR (Aufzeichnung mittels eines Betätigungshandgriffs) bezeichnet, und bei einem derartigen OTR-Aufzeichnungssystem kann dann, wenn die Standardaufzeichnungsperiode auf 30 Minuten eingestellt ist, dieses System ohne jegliche Schwierigkeiten nur dann genutzt werden, wenn die Länge des Videoaufzeichnungsprogramms zu dieser 30minütigen Einheit paßt. Wenn jedoch die Länge des Programms nicht zu dieser 30minütigen Einheit paßt, so fehlt bei der Aufzeichnung entweder ein Teil, oder es werden wei­ tere, nicht benötigte Teile noch mit aufgezeichnet.
Bei der Wahl der Videoaufzeichnungsstoppzeit ergeben sich daher bei der Anwendung die vorstehend angegebenen Schwie­ rigkeiten bei der Zugrundelegung des OTR-Systems, so daß man die Stopptaste unter Verfolgen des Aufzeichnungsvorganges bei diesem Wahlsystem betätigen muß, indem man die Stopp­ taste von Hand niederdrückt.
Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten und zielt darauf ab, ein Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstellverfahren bereitzustellen, das zweckmäßig und leicht eingesetzt werden kann, so daß sich die Videoaufzeichnungs-Zeitperiode leicht nach beliebig freiem Ermessen eines Benutzers unter Aus­ nutzung der ERS-Funktion ändern läßt.
Nach der Erfindung wird einerseits eine Videoaufzeichnung bei einem Videoaufzeichnungsvorgang bereitgestellt, bei der zur angegebenen Videoaufzeichnungsstoppzeit die Videoauf­ zeichnung unterbrochen wird, indem die Videoaufzeichnungs­ stoppzeit während der Aufzeichnung oder zu einem beliebigen Zeitpunkt auf der Basis der gegenwärtigen Zeit dadurch ein­ gestellt wird, daß die Videoaufzeichnungsstoppzeit von VCR gewählt wird.
Andererseits läßt sich bei der Erfindung die Videoaufzeich­ nungs-Zeitperiode zweckmäßiger und genauer dadurch wählen, daß man die ERS-Funktion zur Wahl der Videoaufzeichnungs- Zeitperiode dadurch nutzt, daß die Videoaufzeichnungsstopp­ zeit gemäß der vorliegenden Erfindung gleichzeitig einge­ stellt wird, wobei die Videoaufzeichnungszeit während der Aufzeichnung oder zu jedem beliebigen Zeitpunkt eingestellt oder geändert werden kann.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beige­ fügten Zeichnungen. Darin zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführungs­ form nach der Erfindung.
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein allgemeines Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, bei dem während der Aus­ führung eines Hauptprogramms 104 mittels eines Systemsteuer­ micom 107 (Mikrocomputer) beim Niederdrücken der Aufzeichnungs­ taste oder der RES-Taste am Fernregler Remocon 101 oder an der Tastaturmatrix 109 die momentane Zeit und die Nummer des gegenwärtigen Aufzeichnungskanals sowie die Videoaufzeichnungs­ stoppzeit auf dem Digitron 108 (einer Fig. = Fluoreszenzanzeige­ tafel) angezeigt werden (zu diesem Zeitpunkt wird die Aufzeich­ nungsstoppzeit entsprechend der Zeichnung nicht aufgezeigt).
Wenn daher während der Ausführung des Hauptprogrammes durch den Systemsteuermicom 107 die Aufzeichnungstaste oder die ERS-Betriebsartentaste gedrückt wird, wird das Einstellen oder das Ändern der Betriebsfunktion die Aufzeichnungsstopp­ zeit mit der ERS-Betriebsroutine 105 ausgeführt und zugleich werden die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten in einem eigenen Speicher gespeichert. Zugleich erfolgt eine Anzeige auf dem Digitron 108 und dann erhält das Verarbeitungsprogramm den Ausgang des Zeitgebers bei der Zeitgeberbetriebsroutine 106. Anschließend werden die Daten zu dem Tuner 102 und der Servoeinrichtung 103 bei der vorgegebenen Videoaufzeich­ nungsstoppzeit übergeben, um hierdurch den Videoaufzeich­ nungsvorgang zu stoppen.
Fig. 2 ist ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung des logischen Betriebsablaufes nach der Erfindung, bei dem nach dem Starten mit dem Block 201 in dem Block 202 bestätigt wird, ob ein Aufzeichnungstasteneingang vorhanden ist oder nicht. Wenn der Aufzeichnungstasteneingang vorliegt, werden die Ausgabedaten des Zeitgebers im Block 204 ermittelt und es wird damit begonnen, eine Zeit von 9 Sekunden zu zählen. Zugleich wird auf dem Digitron 108 die ERS-Betriebsart ange­ zeigt. Dann wird geprüft, ob der Eingang der Videoaufzeich­ nungsstoppzeit-Einstelldaten nach Maßgabe des Remocon 101 oder der Tastaturmatrix 109 vorhanden ist oder nicht. Wenn keine Daten vorliegen, wird die Zeit von 9 Sekunden gezählt und wenn irgendwelche Daten eingegeben werden, erfolgt eine Anzeige der Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstelldaten auf dem Digitron 108.
Wenn daher die Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstelldaten innerhalb eines Zeitraumes von 9 Sekunden nach erfolgter Eingabe der Videoaufzeichnungstaste eingegeben werden, werden die Daten zu diesem Zeitpunkt auf dem Digitron 108 angezeigt, und wenn die Videoaufzeichnungsstoppzeit-Ein­ stelldaten selbst nach dem Verstreichen von 9 Sekunden nach der Eingabe der Videoaufzeichnungstaste im Block 207 einge­ geben werden, wird die übliche Videoaufzeichnungsbetriebsart durchgeführt.
Wenn daher die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten innerhalb eines Zeitraumes von 9 Sekunden nach der Eingabe mittels der Videoaufzeichnungstaste eingegeben werden, bewirken die ein­ gegebenen Daten, daß der Aufzeichnungsvorgang angehalten wird, wenn die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten, die in dem eigenen Speicher gespeichert sind, und die momentanen Zeit­ daten, die über die Zeitgeberbetriebsroutine eingegeben wer­ den, im Block 208 übereinstimmen, so daß das Hauptprogramm wiederum ausgeführt wird.
Beim Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird somit das Drücken der Funktionstaste entweder am Remocon 101 oder der Tastaturmatrix 109 erkannt, und die ERS-Betriebsroutine 105 wird ausgeführt. Die ERS-Betriebsroutine wird nur dann ausgeführt, wenn die Videoaufzeichnungstaste oder die ERS- Betriebsartentaste beim Hauptprogramm 104 des Systemsteuer­ micoms 107 gedrückt ist, um die entsprechende Funktion aus­ zuführen, und dann wird die Videoaufzeichnungsstoppzeit ent­ sprechend gesetzt und eingestellt.
Dies bedeutet, daß, wenn während der Ausführung des Haupt­ programms 104 die Videoaufzeichnungstaste oder die ERS- Betriebsartentaste am Remocon 101 oder der Tastaturmatrix 109 gedrückt wird, dies von dem Systemsteuermicom 107 erkannt wird, und der Zustand, der gegenwärtige Zeitpunkt, der aufzuzeichnende gewählte Kanal und die Videoaufzeich­ nungsstoppzeit sowie der Videoaufzeichnungszustand an dem Digitron 108 angezeigt werden.
Vor dem Setzen der Videoaufzeichnungsstoppzeit jedoch wird nichts angezeigt, wie dies in der Zeichnung zu ersehen ist.
Wenn somit während der Ausführung des Hauptprogramms 104 die Videoaufzeichnungstaste am Remocon 101 oder der Tastatur­ matrix 109 eine Eingabe bewirkt und die ERS-Betriebsroutine 105 ausgeführt wird, werden alle Daten an dem Digitron 108 gleichzeitig angezeigt, und es werden die Videoaufzeich­ nungsstoppzeitdaten als Eingang empfangen.
Wenn die Videoaufzeichnungsstoppdaten nach Maßgabe der Zeiteinstelltaste bei der ERS-Betriebsroutine 105 erfaßt werden, werden diese in dem eigenen Speicher des System­ steuermicoms 107 gespeichert, und dann werden diese mit den gegenwärtigen Zeitdaten verglichen, die von der Zeitgeber­ betriebsroutine 106 bereitgestellt werden.
Dies bedeutet, daß die Videoaufzeichnungsstoppdaten, die bei der ERS-Betriebsroutine 105 eingestellt wurden, und die gegenwärtigen Zeitdaten, die von der Zeitgeberbetriebs­ routine 106 bereitgestellt werden, verglichen werden, und daß bei der Übereinstimmung dieser Daten (wenn die einge­ stellte Videoaufzeichnungsstoppzeit mit dem gegenwärtigen Zeitpunkt übereinstimmt), was mit Hilfe des Systemsteuer­ micoms 107 festgestellt wird, die Daten an den Tuner 102 und die Servoeinrichtung 103 übergeben werden, so daß der Videoaufzeichnungsvorgang gestoppt wird.
Nachstehend soll ins Einzelgehende auf die ERS-Betriebs­ routine 105 bei dieser Arbeitsweise eingegangen werden.
Wenn das Systemkontrollmicom 107 prüft, ob von der Videoauf­ zeichnungstaste ein Eingang vorhanden ist oder nicht, und wenn von der Videoaufzeichnungstaste kein Eingang kommt, so wird das Originalhauptprogramm 104 ausgeführt, und wenn ein Eingang von der Videoaufzeichnungstaste kommt, wird der Zähler zum Zählen der Zeitdaten gelöscht, die von dem Zeit­ geber während 9 Sekunden beginnend ab dem Anfangszustand eingegeben werden, und zugleich wird bei ERS-Betriebsart (gegenwärtige Zeit, Kanalnummer, Anzeige des Videoaufzeich­ nungszustandes) eine entsprechende Anzeige am Digitron 108 vorgenommen.
Der Grund für die Ausführung des Zählvorganges zu diesem Zeitpunkt, indem der Zähler zum Zählen der 9 Sekunden für die Eingabe der Videoaufzeichnungstaste gelöscht wird, ist darin zu sehen, daß hierdurch die allgemeine Videoaufzeich­ nungsbetriebsart in dem Fall ausgeführt werden kann, wenn die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten nicht innerhalb von 9 Sekunden nach der Eingabe durch die Videoaufzeichnungstaste eingegeben wurden.
Wenn die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten nicht während 9 Sekunden nach der Eingabe durch die Videoaufzeichnungstaste eingegeben werden, wird die allgemeine Videoaufzeichnungs­ betriebsart des Hauptprogramms 104 ausgeführt.
Bei einem Eingang durch die Videoaufzeichnungstaste wird entsprechend Fig. 1 die ERS-Betriebsart an dem Digitron 108 angezeigt, und anschließend wird geprüft, ob ein Eingang über die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten am Remocon 101 oder über die Tastaturmatrix 109 vorhanden ist oder nicht, und wenn der Benutzer die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten eingibt, um die Videoaufzeichnungsstoppzeit einzustellen, werden die eingestellten Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten zu diesem Zeitpunkt am Digitron 108 angezeigt.
Wenn daher die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten nicht inner­ halb von 9 Sekunden nach der Eingabe durch die Videoauf­ zeichnungstaste eingegeben werden, so daß die Videoaufzeich­ nungsstoppzeit von der ERS-Betriebsart am Digitron 108 ange­ zeigt wird, wird die Videoaufzeichnungsstoppzeit zu diesem Zeitpunkt dadurch gesetzt, daß die Zeitsetztaste entweder des Remocon 101 oder der Tastaturmatrix 109 benutzt wird.
Wenn daher zum Einstellen der Videoaufzeichnungsstoppzeit diese an dem Digitron 108 angezeigt wird, werden die Videoaufzeichnungsstoppdaten zu diesem Zeitpunkt in dem eigenen Speicher des Systemsteuermicoms 107 gespeichert, und anschließend läuft die Zeitgeberbetriebsroutine 106 ab, und es wird ein Vergleich mit den gegenwärtigen Zeitdaten vorge­ nommen, die von der Zeitgeberbetriebsroutine 106 anliegen.
Wenn daher die Videoaufzeichnungsstoppzeitdaten eingegeben werden, wird dies am Digitron 108 angezeigt, und gleich­ zeitig werden sie in dem eigenen Speicher gespeichert. Die in dem eigenen Speicher gespeicherten Videoaufzeichnungs­ stoppdaten werden dann mit den gegenwärtigen Zeitdaten ver­ glichen, die von der Zeitgeberbetriebsroutine 106 anliegen.
Wenn daher der Videoaufzeichnungsvorgang nach dem Einstellen der Videoaufzeichnungsstoppzeit weiterläuft und die Videoaufzeichnungsstoppzeit, die eingestellt wurde, sich der gegenwärtigen Zeit nähert, so stellt das System fest, daß die im eigenen Speicher gespeicherten Videoaufzeichnungs­ stoppdaten und die gegenwärtigen Zeitdaten in Überein­ stimmung kommen, und wenn dies zutrifft, so wird der Videoaufzeichnungsvorgang an dem Systemsteuermicom 107 gestoppt.
Dies bedeutet, daß, wenn die Videoaufzeichnungsstoppzeit und die gegenwärtige Zeit übereinstimmen, daß die Daten an den Tuner 102 und die Servoeinrichtung 103 ausgegeben werden und hierdurch der Videoaufzeichnungsvorgang gestoppt wird.
Da es bei der Erfindung ermöglicht wird, die Stoppzeit während des Laufs des Videoaufzeichnungsvorganges einzugeben und hierbei ein Vergleich mit der gegenwärtigen Zeit vorge­ nommen wird, kann der Videoaufzeichnungsvorgang genau am gewünschten Zeitpunkt gestoppt werden. Ferner kann die bereits eingestellte Videoaufzeichnungsstoppzeit dadurch geändert werden, daß man die ERS-Betriebsartentaste selbst dann verwendet, wenn die Zeit während des Videoaufzeich­ nungsvorganges fortschreitet, so daß sich die Videoaufzeich­ nungs-Zeitperiode frei wählbar verändern läßt. Da somit bei der Erfindung ermöglicht wird, eine Einstellung vorzunehmen und diese zu ändern, indem die Videoaufzeichnungsstoppzeit mit der gegenwärtigen Zeit zu Beginn der Videoaufzeichnung und während der Videoaufzeichnung oder immer verglichen wird, läßt sich die Videoaufzeichnungs-Zeitperiode nach dem Ermessen des Benutzers steuern, und hierdurch ergibt sich der Vorteil einer zweckmäßigen Nutzung des Systems.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die anhand der bevorzugten Ausführungsform beschriebenen Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Modifikationen und Abänderungen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (2)

1. Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstellverfahren mit einer nutzenden Ausführung eines Systemsteuermicoms von VCR, wobei sich ein Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstellverfahren auszeichnet durch folgende Schritte:
ein Zeitgeberzählverfahren für N Sekunden zum Zählen der Ausgabedaten von ERS während der Vorgabezeit von N Sekunden nach Maßgabe des Videoaufzeichnungstasten­ eingangs von einem Remocon oder einer Tastaturmatrix, bei dem die ERS-Betriebsart am Digitron angezeigt wird,
ein Schritt zum Einstellen der Videoaufzeichnungsstopp­ zeit, bei welchem die eingestellten Daten am Digitron nach Maßgabe der Eingabedaten angezeigt wird und die Videoaufzeichnungsstoppzeit an der Tastaturmatrix oder dem Remocon eingestellt wird, wobei diese Daten in einem eigenen Speicher gespeichert werden, und
ein Schritt, bei dem das Videoaufzeichnungsstoppver­ fahren die Videoaufzeichnung stoppt, wenn die einge­ stellten Daten für die Videoaufzeichnungsstoppzeit gemäß dem Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstellverfahren und die gegenwärtigen Zeitdaten übereinstimmen, nachdem die N Sekunden verstrichen sind, die durch den Zeitgeber­ zählschritt mit N Sekunden vorgegeben wurden.
2. Videoaufzeichnungsstoppzeit-Einstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Videoaufzeichnungstaste bei der Eingabe zugleich den gegen­ wärtigen Zeitpunkt, die Kanalnummer und die ERS-Betriebsart des Videoaufzeichnungszustandes eingibt und daß die Videoaufzeichnungsstoppzeit zusammen mit der ERS-Betriebsart angezeigt wird, nachdem die Videoaufzeichnungsstoppzeit ein­ gegeben wurde.
DE3929474A 1988-12-22 1989-09-05 Verfahren zum voreinstellen eines videoaufzeichnungs-ausschaltzeitpunkts unter verwendung eines mikroprozessors als systemsteuereinrichtung Revoked DE3929474C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880017164A KR910010183B1 (ko) 1988-12-22 1988-12-22 녹화 정지 시간 설정 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3929474A1 true DE3929474A1 (de) 1990-07-05
DE3929474C2 DE3929474C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=19280466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3929474A Revoked DE3929474C2 (de) 1988-12-22 1989-09-05 Verfahren zum voreinstellen eines videoaufzeichnungs-ausschaltzeitpunkts unter verwendung eines mikroprozessors als systemsteuereinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5237462A (de)
JP (1) JP2516261B2 (de)
KR (1) KR910010183B1 (de)
DE (1) DE3929474C2 (de)
FR (1) FR2641151B1 (de)
GB (1) GB2227876B (de)
NL (1) NL8903058A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325218A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Diehl Gmbh & Co Artillerie-Rakete

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410546C1 (de) * 1994-03-26 1995-09-14 Rundfunkschutzrechte Ev Verfahren zur Voreinstellung und/oder Beeinflussung der Aufzeichnungsdauer eines Video- oder Tonaufzeichnungsgerätes
JP2000309288A (ja) * 1999-02-26 2000-11-07 Tuner Kk 車載用画像記録システムにおける蓄画作動装置
US20020007342A1 (en) * 2000-03-31 2002-01-17 Sheila Sellers Systems and methods for automatically obtaining loss mitigation loan workout decisions
US6807568B1 (en) * 2000-07-27 2004-10-19 Union Beach, L.P. Recipient selection of information to be subsequently delivered
US6985669B1 (en) * 2000-11-13 2006-01-10 Sony Corporation Method and system for electronic capture of user-selected segments of a broadcast data signal
JP2010000632A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Canon Inc インクジェットヘッド用基板および該基板を具えるインクジェットヘッド

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934225C2 (de) * 1978-09-01 1985-04-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193120A (en) * 1978-09-13 1980-03-11 Zenith Radio Corporation Addressable event display and control system
JPS5626286A (en) * 1979-08-10 1981-03-13 Hitachi Ltd Program timer
JPS59124050A (ja) * 1982-12-28 1984-07-18 Sony Corp 記録及び/または再生装置
JPS60237657A (ja) * 1984-05-10 1985-11-26 Mitsubishi Electric Corp 信号再生装置
US4717970A (en) * 1984-06-21 1988-01-05 Zenith Electronics Corporation Video system with programmable VCR
AU585562B2 (en) * 1984-12-28 1989-06-22 Sony Corporation Multi-function rotary dial assembly for a video recorder
JPH0510252Y2 (de) * 1985-12-28 1993-03-12
JP2633532B2 (ja) * 1986-06-19 1997-07-23 ソニー株式会社 タイマ予約装置
DE8816402U1 (de) * 1988-04-25 1989-07-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934225C2 (de) * 1978-09-01 1985-04-18 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-21366 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. E, Vol. 11, 1987, Nr. 195 (E-518) *
JP 62-82532 A. In: Patents Abstracts of Japan, Sect. P, Vol. 11, 1987, Nr. 287 (P-617) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325218A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Diehl Gmbh & Co Artillerie-Rakete
DE4325218C2 (de) * 1993-07-28 1998-10-22 Diehl Stiftung & Co Artillerie-Rakete und Verfahren zur Leistungssteigerung einer Artillerie-Rakete

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227876A (en) 1990-08-08
FR2641151B1 (de) 1994-06-03
DE3929474C2 (de) 1993-11-04
GB8928809D0 (en) 1990-02-28
JPH02177150A (ja) 1990-07-10
KR900010702A (ko) 1990-07-09
KR910010183B1 (ko) 1991-12-20
FR2641151A1 (de) 1990-06-29
NL8903058A (nl) 1990-07-16
GB2227876B (en) 1993-03-24
JP2516261B2 (ja) 1996-07-24
US5237462A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3822062C2 (de)
DE3313493C2 (de)
EP0008377B1 (de) Programmwahleinrichtung
EP2124208A2 (de) Programmierbare Fernsteuerung und Verfahren zum Programmieren einer Fernsteuerung
DE3914513C2 (de) Fernsteuersystem
DE4135293A1 (de) Betriebsartumwandlungsverfahren fuer eine multifunktionale programmierbare fernbedienung
DE4125731A1 (de) Funktionswahlschaltkreis und steuerverfahren fuer elektronische geraete
DE19505485A1 (de) Verfahren zur Überführung eines mikroprozessorgesteuerten Haushaltgerätes in einen Programmiermodus
DE3929474A1 (de) Videoaufzeichnungsstoppzeit-einstellverfahren
DE19647183C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Anzeigedatenkanal-Schaltkreises in einem Monitor und entsprechendes Steuerverfahren
DE3924141C2 (de)
DE4200481A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verwalten von notizen
DE4025302C2 (de)
DE3226313C2 (de)
DE3933937C2 (de) Verfahren zum Wiedergeben eines Teils einer Magnetbandaufzeichnung zur Nutzung in einem Videobandrekorder
DE4202041A1 (de) Verfahren zur erleichterung der bedienung von endgeraeten in fernmeldeanlagen
DE2857653A1 (de) Einrichtung in einem fernsehsystem
DE3940256C2 (de)
DE4021482C2 (de) Bedienvorrichtung für ein Audiogerät mit mehreren Tonsignalquellen
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102004061304A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beheizbaren Gargeräts
DE3302916A1 (de) Spielautomat
DE10225031A1 (de) Vorrichtung zu einer benutzergesteuerten Veränderung des Arbeitsprogrammes eines in einem Fernsehempfänger angeordneten Mikroprozessors
DE4234840B4 (de) Programmierbarer Videorecorder und Verfahren zum Betreiben eines programmierbaren Videorecorder
DE4344338C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung, insbesondere zur Aufzeichnung von Fernsehprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation