DE3929274A1 - Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten - Google Patents

Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten

Info

Publication number
DE3929274A1
DE3929274A1 DE19893929274 DE3929274A DE3929274A1 DE 3929274 A1 DE3929274 A1 DE 3929274A1 DE 19893929274 DE19893929274 DE 19893929274 DE 3929274 A DE3929274 A DE 3929274A DE 3929274 A1 DE3929274 A1 DE 3929274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
video tape
video
retainer
video recorder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893929274
Other languages
English (en)
Inventor
Christian G Von Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893929274 priority Critical patent/DE3929274A1/de
Publication of DE3929274A1 publication Critical patent/DE3929274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67544Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading
    • G11B15/67547Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder
    • G11B15/67549Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side and subsequent movement perpendicular thereto, i.e. front loading the two movements being made by the cassette holder with servo control

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Videorecorder mit einem Laufwerk für Videobandkassetten und einem Lade­ mechanismus, der einen in einem Rahmen verschiebbaren Kassettenschacht aufweist, in den eine Videobandkassette einführbar ist und der mit einer eingeladenen Video­ kassette vom Lademechanismus weiter einziehbar und nach vollendetem Einzug in eine Spielstellung überführbar ist.
Derartige Videorecorder sind allgemein bekannt. Jeweils eine Videobandkassette wird von Hand in den Kassetten­ schacht eingeführt, und ein mechanischer Einzug des Lauf­ werkes zieht die Kassette innerhalb des Gerätes mit dem Kassettenschacht weiter ein bis in eine Endstellung. Aus dieser Einzugs-Endstellung wird die Kassette dann flächig versetzt, wobei die Spulen der Videobandkassette auf Wickeldorne des Gerätes aufgesetzt werden.
Bei der üblichen Betriebsweise steht der Videorecorder auf einer horizontalen Fläche auf, und die Videokassette wird horizontal in die Kassettenaufnahmeöffnung eingeschoben. Aus der Einzugs-Endstellung wird sie dann auf die Wickel­ dorne des Gerätes abgesenkt.
Diese Betriebslage ist jedoch nicht zwingend. Beispielsweise ist es aus der US-PS 39 56 786 bekannt, das Gerät oder wenigstens das Laufwerk geneigt anzuordnen, so daß die Kassetten in einer schrägen Ebene in das Gerät eingeschoben werden können. Es ist auch möglich, den Videorecorder so zu betreiben, daß das Lauf­ werk aufrecht steht und der Kassettenschacht damit in vertikaler Richtung bedient wird. Die im Kassettenschacht gefangene Videobandkassette neigt dann aber dazu, aus dem Kassettenschacht herauszufallen. Dies gilt insbesondere für Videobandkassetten mit größerer Bandlänge und damit größerem Gewicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einem Videorecorder mit vertikalem Kassettenschachtverlauf und der Einführung von Videobandkassetten von unten sicherzustellen, daß die in den Kassettenschacht eingeführte Videokassette nicht von selbst wieder aus dem Kassettenschacht herausfällt, bevor sie in die Spielstellung überführt worden ist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Kassettenrückhaltevorrichtung mit einem schwenkbaren Rückhalter, der die in den Kassettenschacht eingeschobene Videobandkassette im Kassettenschacht festhält, solange diese gemeinsame Bewegungen mit dem Kassettenschacht ausführt.
Durch die Einführung eines derartigen Rückhalters wird für eine mechanische Umklammerung der Videobandkassette im Kassettenschacht gesorgt, die ein Herausfallen der Video­ bandkassette aus dem Schacht verhindert. Die Umklammerung zum Zwecke des Festhaltens findet statt, sobald die Vide­ obandkassette nach dem Einschieben im Kassettenschacht ihre Endstellung erreicht hat bis zu dem Zeitpunkt, wo die Videobandkassette auf die Wickeldorne des Gerätes abgesenkt wird. Von diesem Zeitpunkt an ist ohnehin ein Herausfallen der Videobandkassette aus dem Gerät nicht mehr möglich.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Rückhalter eine Überfallnase aufweist, die bei in den Kassettenschacht eingeschobener Videoband­ kasssette hinter die in Einführrichtung hinten gelegene Wand der Videokassette greift. Dieses Hintergreifen ist die sicherste Art des Festlegens der in den Kassetten­ schacht eingeschobenen Videobandkassette. Die Festlegung der Videobandkassette im Kassettenschacht wird noch dadurch verbessert, daß die Überfallnase die hinten gelegene Wand der Videokassette nahezu in ihrer ganzen Länge hintergreift.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Rückhalter um eine parallel zur hinten gelegenen Wand der Videobandkassette verlaufende Achse am Kassettenschacht schwenkbar gelagert ist, daß der Rück­ halter mittels Federkraft in die Hintergreifstellung gedrückt wird und daß der Rückhalter eine Stellnase aufweist, die mit einem Lösestift des Rahmens derart zusammenwirkt, daß der Lösestift den Rückhalter in der Übergabestellung des Kassettenschachtes, in der die Video­ bandkassette in ihn eingeschoben oder aus ihm entnommen werden kann, aus dem Einschiebe- oder Entnahmeweg der Vid­ eobandkassette weggeschwenkt ist. Eine derartige Konstruktion ist einfach und dennoch sehr wirkungsvoll.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Federkraft von Wendelfedern bereitgestellt ist, die auf der Achse des Rückhalters angeordnet sind. Diese Anordnung ist sehr raumsparend.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß der Videorecorder in einem Videobandkassetten­ Wiedergabegerät zum wahlweisen Abspielen von auf einer Fördervorrichtung bereitgestellten Videobandkassetten eingesetzt wird, wobei der Videorecorder mit unten gelegener Kassettenaufnahmeöffnung in vertikaler Richtung mit Videobandkassetten be- und entladbar ist mittels eines die Kassetten von unten anhebenden bzw. nach unten absenkenden Stößels.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung eines Lademechanis­ mus, der zum Laufwerk eines Videokassettenrecorders gehört, mit einer Rückhaltevorrichtung für in den Kassettenschacht eingeschobene Videobandkassetten,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Lademechanismus nach Fig. 1 mit teilweise weggebrochenen Teilen zur Verdeutlichung der Wirkungsweise der Rückhaltevorrichtung, die wie in Fig. 1 aus dem Einschiebe- bzw. Entnahmeweg von Videobandkassetten herausgeschwenkt ist,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Lademechanismus in schau­ bildlicher Darstellung mit weggeschwenktem Rückhalter entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Lademechanismus, wobei der Rückhalter hinter eine rückwärtige Wand einer in den Kassettenschacht eingeschobenen Videobandkassette greift,
Fig. 5 die Funktionsstellung des Rückhalters nach Fig. 4 in schaubildlicher Darstellung anhand eines Ausschnittes des Lademechanismus.
In einem Videorecorder 1, der durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, befindet sich ein Lademechanismus 3 für das Laufwerk des Videokassettenrecorders. Dieser Lade­ mechanismus besteht aus einem Rahmen 5 und einem gegenüber diesem Rahmen verschiebbaren Kassettenschacht 7, der eine Aufnahme für eine Videobandkassette 9 bildet. Mit Hilfe eines Zahnradgetriebes 11 kann der Kassettenschacht 7 über einen Einzugshebel 16 mechanisch in Richtung eines Pfeiles 13 eingezogen werden, bis ein in einer L-förmigen Nut 15 befindlicher Leitstift 17 das hintere Ende 19 der Nut 15 erreicht hat, worauf der Kassettenschacht 7, geführt in dem in der Zeichnung sich nach unten erstreckenden Nutteil 21, abgesenkt werden kann.
Im Bereich der Kassettenaufnahmeöffnung 23 befindet sich eine Rückhaltevorrichtung 25. Diese Rückhaltevorrichtung besteht aus einem Rückhalter 26 mit einem streifen­ förmigen Teil 27, das an seinem freien Ende mit einer ebenfalls streifenförmigen Überfallnase 31 versehen ist. Der Rückhalter 26 ist um eine Achse 33 am Kassettenschacht 7 schwenkbar gelagert. Außerdem hat er wenigstens eine Stellnase 34, die mit einem Lösestift 35 zusammenwirkt. Der Lösestift 35 ist am Rahmen 5 befestigt. Der Rückhalter 26 erstreckt sich im wesentlichen über die ganze Breite des Kassettenschachtes 7.
Das Laufwerk und der Lademechanismus 3 werden in vertikaler Stellung betrieben, d. h. mit vertikaler Einschubrichtung, wozu der Videorecorder beispielsweise vertikal stehend in einem nicht dargestellten Gestell angeordnet ist. Dementsprechend werden die Videoband­ kassetten 9 in vertikaler Richtung bei unten gelegener Kassettenaufnahmeöffnung 23 von unten nach oben in den Kassettenschacht 7 eingeschoben und wieder von oben nach unten aus dem Kassettenschacht 7 entlassen. Das Einschieben der Videokassette 9 erfolgt mit Hilfe eines Stößels 37, der die Videokassetten aus Magazinen 39 einer Fördervorrichtung nach oben ausstößt.
Während des Einschiebevorganges einer Videobandkassette ist der Rückhalter 26 so verschwenkt, daß die Überfallnase aus dem Bewegungsweg der Videobandkassette 9 heraus­ geschwenkt ist.
Die dafür erforderliche Funktionsweise bzw. der Aufbau der Kassettenrückhaltevorrichtung 25 ist deutlicher schaubild­ lich aus Fig. 3 zu entnehmen. Die Achse 33 des Rückhalters 26 ist im Kassettenschacht 7 gelagert. Über die Achse 33 ist eine Wendelfeder 41 geschoben, deren eines Ende 43 in den Rahmen 5 eingreift und deren anderes Ende 45 von oben gegen den leistenförmigen Teil 27 des Rückhalters 26 drückt. Bei der gegenseitigen Stellung von Rahmen 5 und Kassettenschacht 7 nach Fig. 2 und 3 drückt der Lösestift 35 gegen die Stellnase 34, so daß der Rückhalter gegen die Wirkung der Feder 41 so verschwenkt wird, daß die Überfallnase 31 aus dem Bewegungsweg der Videobandkassette 9 herausgeschwenkt ist.
Bei der Darstellung nach Fig. 4 ist die Videobandkassette 9 bis zu einem Anschlag 45 in den Kassettenschacht 7 eingeschoben und mit dem Kassettenschacht 7 in eine hintere Endeinzugsstellung mechanisch überführt. Diese Überführung ist in zwei Stufen vor sich gegangen. Der erste Teil des Einführweges erfolgte mit Hilfe des Stößels 37. Dieser Weg war beendet, nachdem die Videobandkassette vollständig in den Kassettenschacht 7 eingefahren war. Der mechanische Antrieb 11 hat dann den Kassettenschacht 7 in Richtung des Pfeiles 13 verfahren. Unmittelbar vor dem Einsetzen des mechanischen Einzuges hat sich der Lösestift 35 von der Stellnase entfernt; der Rückhalter ist damit aufgrund der Kraft der Feder 41 mit der Überfallnase 31 hinter die hintere Wand 49 der Videokassette gefallen, wodurch die Videobandkassette im Kassettenschacht fest­ gelegt war. Die Festlegung der Videobandkassette 9 im Kassettenschacht 7 erfolgt so lange, wie diese gemeinsame Bewegungen ausführen, d. h. während des Zeitraumes, in dem der Stößel 37 zurückgezogen ist nach dem Übergang zum geräteseitigen mechanischen Einzug des Kassettenschachtes 7 bis zum Ende der geräteseitigen mechanischen Auswurf­ bewegung des Kassettenschachtes 7.
Ist eine Videobandkassette 9 abgespielt und aus der Spiel­ stellung wieder angehoben worden, dann fährt der Kassettenschacht 7 zurück in die Stellung nach Fig. 2. Zu diesem Zeitpunkt ist der Stößel 37 hochgefahren und liegt an der hinteren Wand 49 der Videobandkassette 9 nahezu an. Schwenkt nun die gegen den Lösestift 35 drückende Sperrnase 34 den Rückhalter 26 aus der Bewegungsbahn der Videobandkassette 9 heraus, dann kann die Videoband­ kassette 9 aufgrund ihrer Schwerkraft nach unten rutschen, und der Stößel läßt sie langsam absinken zurück in das zur Aufbewahrung vorgesehene Magazin.
Auch bei vertikaler Anordnung eines Laufwerkes und Lade­ mechanismus kann eine Videobandkassette damit einwandfrei in ihren Bewegungen gesteuert werden. Der Stößel 37 braucht nur eine solche Länge zu haben, daß die Videoband­ kassette gerade in den Kassettenschacht 7 eingeschoben wird, so wie es bei horizontaler Anordnung mit der Hand geschieht.

Claims (7)

1. Videorecorder mit einem Laufwerk für Videobandkassetten (9) und einem Lademechanismus (3), der einen in einem Rahmen (5) verschiebbaren Kassettenschacht (7) aufweist, in den eine Videobandkassette (9) einführbar ist und der mit einer eingeladenen Videobandkassette (9) vom Lade­ mechanismus (3) weiter einziehbar und nach vollendetem Einzug in eine Spielstellung überführbar ist, gekenn­ zeichnet durch eine Kassettenrückhaltevorrichtung (25) mit einem schwenkbaren Rückhalter (26), der die in den Kassettenschacht (7) eingeschobene Videobandkassette (9) im Kassettenschacht (7) festhält, solange diese gemeinsame Bewegungen mit dem Kassettenschacht ausführt.
2. Videorecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalter (26) eine Überfallnase (31) aufweist, die bei in den Kassettenschacht (7) eingeschobener Video­ bandkassette (9) hinter die in Einführrichtung hinten gelegene Wand (49) der Videobandkassette greift.
3. Videorecorder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überfallnase (31) die hinten gelegene Wand (49) der Videobandkassette (9) nahezu in ihrer ganzen Länge hintergreift.
4. Videorecorder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückhalter (26) um eine parallel zur hinten gelegenen Wand (49) der Videobandkassette (9) verlaufende Achse (33) am Kassettenschacht (7) schwenkbar gelagert ist, daß der Rückhalter (26) mittels Federkraft in die Hintergreifstellung gedrückt wird und daß der Rückhalter (26) eine Stellnase (34) aufweist, die mit einem Lösestift (35) des Rahmens (5) derart zusammenwirkt, daß der Löse­ stift (25) den Rückhalter (26) in der Übergabestellung des Kassettenschachtes (7), in der die Videobandkassette (9) in ihn eingeschoben oder aus ihm entnommen werden kann, aus dem Einschiebe- oder Entnahmeweg der Videobandkassette (9) weggeschwenkt ist.
5. Videorecorder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft von Wendelfedern (41) bereitgestellt ist, die auf der Achse (33) des Rückhalters (26) angeord­ net sind.
6. Videorecorder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Videobandkassetten-Wieder­ gabegerät (1) zum wahlweisen Abspielen von auf einer Fördervorrichtung bereitgestellten Videobandkassetten (9) eingesetzt wird, wobei der Videorecorder (1) mit unten gelegener Kassettenaufnahmeöffnung (23) in vertikaler Richtung mit Videobandkassetten (9) be- und entladbar ist mittels eines die Videobandkassetten (9) von unten anhebenden bzw. nach unten absenkenden Stößels (37) .
7. Videorecorder nach einem der vorhergehenden Ansprüche für Videobandkassetten Standardmaß 1/2 Zoll (12,7 mm) und größer (Studiokassetten).
DE19893929274 1989-09-02 1989-09-02 Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten Withdrawn DE3929274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929274 DE3929274A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893929274 DE3929274A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3929274A1 true DE3929274A1 (de) 1991-03-07

Family

ID=6388558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893929274 Withdrawn DE3929274A1 (de) 1989-09-02 1989-09-02 Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3929274A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956768A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 Covington Edward L Videotape cassette automatic loader-unloader
DE3707830A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Mitsubishi Electric Corp Kassettenhalterkonstruktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956768A (en) * 1974-10-29 1976-05-11 Covington Edward L Videotape cassette automatic loader-unloader
DE3707830A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Mitsubishi Electric Corp Kassettenhalterkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, P-713, 1988, JP 62-298963 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390593B (de) Tablettenspender
DE3205339C2 (de)
DE2516415C3 (de)
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE3930953A1 (de) Vorrichtung zum laden und entladen einer speicherkassette
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE2004119C3 (de) Vorrichtung zum Einführen, Verriegeln und Herausfuhren von Kassetten für Magnetbandgeräte
DE2533993C3 (de)
DE2324728A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeegeraet fuer in kassetten enthaltene magnetbaender mit automatischem kassettenwechsler
DE2502359A1 (de) Transportvorrichtung fuer magnetbandkassetten
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
CH676157A5 (de)
DE2330896A1 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegeraet
DE3412527A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3225402C2 (de) Plattenspieler
DE3437045C2 (de)
DE7525756U (de) Lade-/entlade-einrichtung fuer ein magnetbandlaufwerk nach dem kontaktwickelprinzip
DE3929274A1 (de) Videorecorder mit einem laufwerk fuer videobandkassetten
DE3015592A1 (de) Kassettenlaufwerk fuer magnetbandgeraete
DE3325053C2 (de) Vorrichtung an einem Kassettenspieler mit einer Hebevorrichtung
DE3832672A1 (de) Magnetbandkassettengeraet mit einem zum abspielen von magnetbandkassetten dienenden laufwerk
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE2440629A1 (de) Filmprojektor mit kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal