DE3928328C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3928328C1
DE3928328C1 DE3928328A DE3928328A DE3928328C1 DE 3928328 C1 DE3928328 C1 DE 3928328C1 DE 3928328 A DE3928328 A DE 3928328A DE 3928328 A DE3928328 A DE 3928328A DE 3928328 C1 DE3928328 C1 DE 3928328C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
jaws
workpieces
take
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3928328A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Dipl.-Ing. 7592 Renchen De Stolzer
Rainer Dipl.-Ing. 7570 Baden-Baden-Neuweier De Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keuro Maschinenbau & Co Kg 7590 Achern De GmbH
Original Assignee
Keuro Maschinenbau & Co Kg 7590 Achern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keuro Maschinenbau & Co Kg 7590 Achern De GmbH filed Critical Keuro Maschinenbau & Co Kg 7590 Achern De GmbH
Priority to DE3928328A priority Critical patent/DE3928328C1/de
Priority to US07/550,851 priority patent/US5115599A/en
Priority to FR909010509A priority patent/FR2651163B1/fr
Priority to GB9018342A priority patent/GB2235648B/en
Priority to IT48233A priority patent/IT1241546B/it
Priority to JP2224178A priority patent/JPH0392240A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3928328C1 publication Critical patent/DE3928328C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/001Lateral transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/04Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
    • B23Q7/041Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step
    • B23Q7/042Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers step by step for the axial transport of long workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6545With means to guide work-carrier in nonrectilinear path
    • Y10T83/6547About axis fixed relative to tool station
    • Y10T83/6548Infeed
    • Y10T83/6555Cut normal to axis
    • Y10T83/6556Oscillating work-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abnahme und stationsweisen Weitergabe der bei einer Trennmaschine für stangenförmi­ ges Werkstückmaterial anfallenden stangen- oder schei­ benförmigen Werkstücke, wobei die Werkstücke im Anschluß an den Trennvorgang auf einer der Trennmaschine vorzugs­ weise in Vorschubrichtung des Werkstückmaterials nach­ geordneten Werkstückbahn auf einer deren Seiten in eine definierte Bereitstellungsposition überführt sind.
Soweit hier Trennmaschinen angesprochen sind, wird da­ bei in erster Linie an Kaltsägen in Form von Kaltkreis­ sägen, Bandsägemaschinen oder Bügelsägen gedacht. Glei­ chermaßen kommen jedoch auch Kaltscheren oder derglei­ chen infrage für die Herstellung von Werkstücken sowohl aus rundem als auch aus mehrkantigem Material.
Bei allen solchen Trennmaschinen werden zwar die durch den Trennvorgang erhaltenen Werkstücke anschließend über eine Werkstückbahn abtransportiert. Von dort aus geht es jedoch um die Organisation der Weiterbehandlung bzw. Weiterbearbeitung der einzelnen Werkstücke.
Dabei ist die Werkstückbahn tatsächlich in Form einer Rollenbahn oder dergleichen vorhanden. Der Erfindungs­ gegenstand wird sich jedoch vornehmlich mit den Fällen befassen, bei denen die Werkstückbahn als Weg des Werk­ stückes zu versehen ist, entlang dem die Werkstücke durch Transportbacken vom Trennvorgang fort bewegt werden.
Da zumindest im Rahmen der vorliegenden Betrachtung die Werkstücke grundsätzlich aus stangenförmigem Werk­ stückmaterial durch Abtrennen entstehen, haben die Werkstücke stangenförmigen, wellenförmigen oder von derartigen Profilen ausgehend scheibenförmigen Charak­ ter, wobei derartige Werkstücke bei der Flexibilität moderner Trennmaschinen in stark wechselnden Stückzah­ len und Gestaltungen anfallen, so daß entsprechend auch im Anschluß an die Trennmaschine eine entspre­ chende Flexibilität bezüglich der Weiterbehandlung der einzelnen Werkstücke gefordert ist. Hier geht es darum, die Werkstücke nicht nur in liegender Orien­ tierung entsprechend dem der Trennmaschine zugeführ­ ten Stangenmaterial für die Weiterbehandlung bereit­ zustellen, sondern es geht genausogut darum, kurze, scheibenförmige Werkstücke sowohl in stehender als auch in liegender Orientierung im Anschluß an die Trennmaschine weiterzugeben.
Ein weiteres Problem besteht in der Beschaffenheit der nach dem Trennvorgang vorliegenden Werkstücke. Hier geht es darum, diese Beschaffenheit so zu ge­ stalten bzw. zu verbessern, daß sie bei automati­ schen Spanneinrichtungen späterer Handhabungsgeräte und nachgeschalteter Bearbeitungsmaschinen ebenso wie bei eventuellen Zwischenlagern keine Probleme bereiten. Für diese Beschaffenheitsverbesserung geht es im wesentlichen darum, einen beim Trennvorgang entstandenen Grat zu entfernen sowie die Werkstücke zu waschen.
Aus den DE-OS 23 42 645 und DE-AS 19 54 487 sind zwar Vorrichtungen zur Abnahme und Weitergabe von Werkstücken bekannt, mit denen die Werkstücke in definierte Bereit­ stellungspositionen zum Zwecke der Bearbeitung überführt werden, aber die dort gezeigten Vorrichtungen sind nicht in der Lage, die Werkstücke eventuell entsprechend einem späteren Bedarf mit ihrer Längsachse zu verschwenken um wie schon beschrieben Werkstücke sowohl in stehender als auch in liegender Orientierung weitergeben zu können.
Zusammengefaßt ausgedrückt besteht also ein Bedarf da­ nach, im Anschluß an eine Trennmaschine bezüglich der individuell anfallenden Werkstücke eine solche Ord­ nung und Werkstückvorbereitung zu schaffen, aufgrund derer im Anschluß daran die vollautomatische Weiter­ bearbeitung innerhalb eines automatisierten Fertigungs­ ablaufes ohne Probleme möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer mechanischen Schnittstelle bzw. einer Abnahme- und Weitergabeeinheit zwischen einer Trennmaschine für stangenförmiges Material einerseits und nachgeschal­ teten Bearbeitungsgängen wie Endenbearbeitung, Dreh­ bearbeitung, Fräsbearbeitung etc. andererseits, durch die die anfallenden Werkstücke in einer auf unter­ schiedlichste Werkstückformen anpaßbaren Weise in den Zustand bzw. die Position überführt werden können, welche für die nachfolgende Weiterbearbeitung, einen nachfolgenden Weitertransport, eine anschließende La­ gerung oder dergleichen erforderlich ist. Dabei soll die Vorrichtung in ihrem Aufbau äußerst einfach, be­ triebssicher und ohne weiteres auch an bereits vor­ handene Trennmaschinen als Ergänzung ankoppelbar sein.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genann­ ten Art ist die Aufgabe erfindungsgemäß grundsätzlich dadurch gelöst, daß auf der Seite der Bereitstellung der Werkstücke neben der Werkstückbahn innerhalb eines Maschinengestells ein Paar von in den Quer­ schnittsbereich der bereitgestellten Werkstücke bringbaren, in Werkstückvorschubrichtung öffen- und schließbaren Übernahmespannbacken um eine zur Werk­ stückvorschubrichtung parallele Achse vom Eingriffs­ bereich mit den bereitgestellten Werkstücken fort­ schwenkbar ist, daß den Übernahmespannbacken ein Paar ebenfalls um eine zur Werkstückbahn parallele Achse schwenkbarer, auf die Werkstücklänge einstell­ barer, mit einer im wesentlichen gabelförmig nach oben offenen, prismatischen Öffnung versehener Werkstückaufnahmen nachgeordnet ist, wobei sich der Schwenkbereich der Übernahmespannbacken und der Werkstückaufnahmen zur Durchführung einer ge­ genseitigen Übergabe der zu handhabenden Werkstücke überdecken, und daß der von den Übernahmespannbacken fort geschwenkten Stellung der Werkstückaufnahmen ein ggf. um eine im wesentlichen quer zur Material­ vorschubrichtung horizontale Achse drehbarer und im übrigen aber am Maschinengestell im wesentlichen ho­ rizontal zur Werkstückbahn verfahrbarer Schwenkgrei­ fer zugeordnet ist, durch den die Werkstücke aus den Werkstückaufnahmen entnehmbar und gegebenenfalls nach einer Drehung um die Schwenkachse weitergebbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung geht also aus von einer Trennmaschine, in deren Anschluß die einzelnen Werkstücke so weitergefördert werden, daß sie am Schluß dieser Weiterförderung eine definierte Bereit­ stellungsposition erreichen. Dabei ist die Weiterför­ derung, wie eingangs bereits betont, nicht an eine tatsächliche Förderbahn gebunden, sondern schließt gerade auch eine fliegende Weiterförderung der Werk­ stücke ein.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen kann nun aus­ gehend von der genannten definierten Bereitstellungsposition das jeweilige Werkstück sicher ergriffen werden, wo­ bei die hierfür erfindungsgemäß vorgesehenen Übernah­ mespannbacken das Werkstück auf seiner in Vorschub­ richtung gesehen vorderen und hinteren Seite ergrei­ fen.
Im Anschluß daran wird das so von den Übernahmespann­ backen gefaßte und selbstverständlich inzwischen von den der Trennmaschine nachgeordneten Transportmitteln losgelassene Werkstück durch die Übernahmespannbacken seitlich und quer zur Materialvorschubrichtung von der Werkstückbahn fort geschwenkt und einem Paar von Werkstückaufnahmen übergeben, die mit gabelförmig nach unten offenen, prismatischen Ausnehmungen ver­ sehen sind, in die das Werkstück sicher eingelegt werden kann.
Mit Hilfe dieser Werkstückaufnahmen und deren Schwenk­ barkeit um eine zur Materialvorschubrichtung parallele Achse läßt sich nunmehr das Werkstück weiter von der Werkstückbahn fort schwenken, um am Schluß der Schwenk­ bewegung dann von den Backen des erwähnten Schwenk­ greifers wiederum über die bezüglich der erwähnten Materialvorschubrichtung vordere und hintere Werk­ stückfläche gefaßt zu werden. Ist somit das Werk­ stück durch den Schwenkgreifer wieder in einer defi­ nierten Position aus den Werkstückaufnahmen heraus­ genommen, kann es durch weitere Bewegung des Schwenk­ greifers bzw. eines diesen tragenden Schlittens ent­ weder so, wie es sich dargeboten hat, beispielsweise auf eine Vorrichtung zum Weitertransport abgelegt werden, oder aber auch beispielsweise um 90° ge­ schwenkt und auf eine Palette gelagert werden, mit Hilfe derer es in gegebenenfalls numerisch gesteu­ erter Weise einer Weiterbearbeitung auf einer Dreh­ maschine oder Fräsmaschine zugeführt werden kann.
Damit hat insgesamt die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch den weiteren Vorzug, daß sie die sich an die Trennmaschine anschließenden Arbeitsgänge in ein­ zelne Weiterbehandlungsschritte mit nur kurzen Takt­ zeiten zerlegt, womit dem Umstand Rechnung getragen ist, daß moderne Trennmaschinen äußerst schnell ar­ beiten und auch sehr schnell einen Materialwechsel bzw. einen Wechsel der vom Material abzutrennenden Werkstücke erfahren können. Die erfindungsgemäß Vor­ richtung kann also in Anpassung hierzu ebensoschnell im Takt neue Werkstücke von der Werkstückbahn der Trennmaschine abnehmen und weitergeben, ohne daß je­ desmal für die Aufnahme eines neuen Werkstückes dar­ auf gewartet werden müßte, daß das vorher aufgenomme­ ne Werkstück endgültig am Ausgang der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der gewünschten Positionierung weiter­ gegeben ist.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß die Über­ nahmespannbacken um eine unterhalb der Ebene der Werkstückbahn angeordnete Achse schwenkbar sind, wobei in besonders vorteilhafter Weise die Werk­ stücke auf der Außenkante ihrer der definierten Bereitstellungsposition entsprechenden Seite durch die Übernahmespannbacken erfaßbar sind.
Mit diesen erfindungsgemäßen Merkmalen geht es darum, auch kleinste Querschnitte des Werkstück­ materials zu erfassen bzw. sicher fassen zu können, wobei dann größere Materialdurchmesser an dersel­ ben außen liegenden Stelle, d.h. also exzentrisch zum Materialquerschnitt nahe der definierten Bereit­ stellungsposition gefaßt werden. Dadurch sind die Übernahmespannbacken für jeden Materialquerschnitt geeignet, und sie können darüber hinaus das Werk­ stück so fassen, daß ein eventuell durch den Trenn­ vorgang entstandener Grat beim Ergreifen durch die Übernahmespannbacken nicht deformiert wird. Für alle großen Materialdurchmesser fassen die Über­ nahmespannbacken seitlich neben der denkbaren Stelle für einen Grat. Dagegen können für die Be­ rücksichtigung eines Grates bei kleinen Werkstück­ durchmessern die Übernahmespannbacken in ihrem der Werkstückunterkante entsprechenden Bereich einen von ihrer Spannfläche zurückweichenden Ausschnitt aufweisen.
Um sowohl kurze als auch lange Werkstückabschnitte zu erfassen, ist selbstverständlich der Spannweg der Übernahmespannbacken entsprechend weiträumig zu gestalten. Dabei kann es vorteilhaft sein, daß die der Trennmaschine nähere Backe der Übernahme­ spannbakcen ausgehend von einer festen Spannposi­ tion nur um einen kurzen Hub rückbewegbar ist, wäh­ rend die andere Spannbacke in Anpassung an die Werk­ stücklänge frei verschiebbar bzw. positionierbar ist, also die hauptsächliche Hubbewegung ausführt. Dabei gilt das Merkmal der Positionierbarkeit für weiter unten noch dargestellte besondere Anwendungsfälle.
Nur für den Fall äußerst langer Werkstückabschnitte beispielsweise in Form von Wellen kann es zweck­ mäßig sein, von den Übernahmespannbacken in der bis­ her geschilderten Weise keinen Gebrauch zu machen. Darauf wird wie bereits gesagt weiter unten noch eingegangen.
In der schon erwähnten Weise übermitteln die Übergabespann­ backen das jeweilige Werkstück in der nächsten Be­ handlungsstufe an die schwenkbaren Werkstückaufnah­ men. Für diese versteht es sich von selbst, daß sie mit den Übernahmespannbacken korrespondierend auf ihrer Schwenkachse axial positionierbar sind, also gegenseitig jeweils den Abstand einnehmen können, der der Länge des weiterzugebenden Werkstückes ent­ spricht so, daß dieses an seinen beiden Enden sicher in den gabelförmigen Ausnehmungen der Werkstückauf­ nahmen liegen kann.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann es dabei zweckmäßig sein, daß neben der der Trennmaschine näheren Werkstückaufnahme eine verti­ kale, gegebenenfalls mit der Werkstückaufnahme pa­ rallel zur Werkstückvorschubrichtung verstellbare Wandung des Maschinengestells angeordnet ist, wäh­ rend mit der anderen Werkstückaufnahme eine neben dieser auf der Seite außerhalb des Werkstückes an­ geordnete vertikale Wandung in Anpassung an die Werkstücklänge verschiebbar ist.
Durch diese Gestaltung ist zunächst grundsätzlich dafür gesorgt, daß zwischen den beiden genannten Wandungen das jeweilige Werkstück innerhalb der Werkstückaufnahmen unverrückbar seine feste Posi­ tion erhält.
Die Wandungen liefern aber gleichzeitig auch die Möglichkeit, an dem jeweiligen Werkstück bzw. an dessen Enden eine Bearbeitung vorzunehmen, wie dies beispielsweise durch in den Wandungen angebrachte, rotierende Bürsten zum Entgraten der Werkstückenden erfolgen kann. Damit bei einer derartigen Bearbei­ tung das Werkstück nichtaus der gabelförmigen Öff­ nung der Werkstückaufnahmen herausrutschen kann, ist es zweckmäßig, das Werkstück mit einem federnd gelagerten Spannarm in der prismatischen Ausnehmung der Werkstückaufnahmen zu halten. Außerdem kann die Schwenkbewegung der Werkstückaufnahmen auf dem Schwenk­ weg eine Unterbrechnung erfahren, um einer Endenbear­ beitung genügend Zeit zu geben.
Dabei hat diese Vorgehensweise den Vorteil, daß die Werk­ stücke während ihrer Bearbeitung von den Fördermitteln nicht losgelassen zu werden brauchen um dann nach der Be­ arbeitung durch das Fördermittel, das das Werkstück in die Bearbeitungsposition hineingebracht hat oder durch ein anderes Fördermittel durch mehr oder weniger kompli­ zierte Maßnahmen wieder zielgenau aufgenommen werden muß.
In genauerer konstruktiver Gestaltung können die Werk­ stückaufnahmen durch Einstellung der Wandungen über zwischen Wandungen und Werkstückaufnahmen federn an­ geordnete Druckmittel einstellbar sein. Diese federn­ den Andruckmittel werden für kurze Werkstücke wirksam, wenn die Werkstückaufnahmen gegeneinander in Anlage kommen. Vorher gewährleisten sie jedoch zugunsten lan­ ger Werkstücke einen gewissen Mindestabstand zwischen Wandungen und Werkstückaufnahmen, so daß lange Werk­ stücke an ihren Enden besser gefaßt und getragen wer­ den können.
Was schließlich die Übernahmespannbacken einerseits und die Backen des Schwenkgreifers andererseits be­ trifft, so ist es in beiden Fällen zweckmäßig, wenn dieser quer zur Längsrichtung des Werkstückmaterials schmal ausgebildet sind, um besonders kleine Werk­ stückquerschnitte auch sicher zu erfassen bzw. be­ züglich der Untergrenze der Werkstückquerschnitte keine Probleme zu bereiten.
In der letzten der drei genannten Arbeitsstufen der erfindungsgemäßen Vorrichtung findet dann - wie ge­ sagt - die Übergabe der Werkstücke direkt auf einen Werkstückträger statt, wobei durch den erwähnten Schwenkgreifer entweder die Positionierung des Werk­ stückes weitergegeben werden kann oder aber auch eine Verdrehung des Werkstückes um beispielsweise 90° vorgenommen werden kann, also beispielsweise eine kurze, aber im Durchmesser große Materialscheibe aus der stehenden in die liegende Position überführt werden kann.
Im Anschluß an die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt sich dann der weitere Transport der Werk­ stücke so dar, daß diese beispielsweise in Werk­ stückträger in Form von Paletten, gegebenenfalls auch Einzelstückpaletten, positioniert weiterge­ ben werden und mit diesen oder auch allein über eine Rollenbahn in eine Waschstation weitergefah­ ren werden. Ebenso ist ausgehend von einer solchen Rollenbahn mit Hilfe einer Querschiebeeinrichtung eine beliebige, weitere Positionierung denkbar.
Dabei können Werkstückträger in Form von Paletten so ausgebildet sein, daß sie nicht magnetisierbar sind, so daß auch Magnetspanner an nachgeschalte­ ten Handhabungsgeräten eingesetzt werden können. Ferner können die Paletten indexierbar sein, so daß außerhalb des beschriebenen Systems eine genaue Po­ sitionierung des Werkstückträgers und damit des Werk­ stückes erfolgen kann. Schließlich können die Werk­ stückträger so ausgebildet sein, daß die Werkstücke von unten aushebbar sind, so daß durch einfache Handhabungseinrichtungen di­ rekt vom Werkstückträger aus Operationen, z. B. eine Endenbearbeitung der Werkstücke angefahren werden kann.
Darüber hinaus kann diese Eigenschaft auch nützlich sein, um Werkstücke der nachgeschalteten Handhabung so anzubieten, daß das feine Auflagera­ ster des universellen Werkstückträgers von der Spann­ vorrichtung des nachfolgenden Handhabungsgerätes nicht berücksichtigt zu werden braucht.
Wie im Zusammenhang mit der vorstehenden Vorrichtung erwähnt, ist es zweckmäßig, wenn die Werkstücke von der der Trennmaschine nachgeordneten Werkstückbahn durch unterhalb dieser schwenkbar gelagerte, also von dort aus oben vorstehende Übernahmespannbacken ergriffen werden. Um dies zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, daß die Werkstücke entlang der der Trennmaschine nachgeordneten Werkstückbahn durch ein Paar von oberhalb der wie eingangs betont als reine Bewegungsbahn zu verstehende Werkstückbahn ausgehen­ der, quer zur Materialvorschubrichtung öffen- und schließbarer Transportbacken bewegbar sind, und daß die der Vorrichtung zur Abnahme und Weitergabe der Werkstücke zugewandte Transportbacke zur Bil­ dung der definierten Bereitstellungsposition quer zur Materialvorschubrichtung feststehend ausge­ bildet ist. Diese die definierte Bereitstellungs­ position garantierende Transportbacke ist also wohlgemerkt ohne weiteres von der Trennmaschine fort und zu dieser zurück in Vorschubrichtung des Werkstückmaterials verfahrbar. Quer zu dieser Vor­ schubrichtung bildet sie jedoch eine feststehende Anlageebene, an deren Positionierung sich die Wei­ terbehandlung der Werkstücke durch die erfindungs­ gemäße Vorrichtung orientieren kann.
Weiter oben wurde bereits auf eine gewisse Beson­ derheit hingewiesen, die sich im Zusammenhang mit sehr langen Wellenabschnitten ergeben kann. Solche langen Wellenabschnitte lassen sich nur schwer durch die Übernahmespannbacken fassen, weil insbesondere unter der Spannkraft auch die Gefahr eines Aus­ knickens einer solchen Welle besteht oder eines Nicht-Treffens bei schmalen Querschnitten. Daher will man in solchen Fällen auf eine spannende Tätigkeit der Übernahmespannbacken verzichten, vielmehr lange Wellenabschnitte direkt von der Werkstückbahn auf die Werkstückaufnahmen übergeben, wobei die Übergabe­ spannbacken quasi nur als die Bewegung des Wellenab­ schnittes leitende Wandung wirksam sein sollen.
Um dies zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, daß für längere Werkstücke eine die Werkstückbahn bil­ dende Rollenbahn oder dergleichen in die Werkstück­ bahn bringbar und um eine zur Materialvorschubrich­ tung parallele Achse auf die Werkstückaufnahmen hin schwenkbar ausgebildet ist, daß sich an diese Rollen­ bahn in Richtung auf die Werkstückaufnahmen ein Über­ leitblech anschließt und daß bei auf die Rollenbahn hin geschwenkten Werkstückaufnahmen deren der Rollen­ bahn nähere Gabelkante unmittelbar an die Außenkante des Überleitbleches grenzt. Dabei können vorteilhaft die Übernahmegreifer in eine Position zwischen den Werkstückaufnahmen verfahrbar sein, wobei jeder Über­ nahmegreifer nahe der benachbarten Werkstückaufnahme positionierbar ist.
Hier wird also eine als Werkstückbahn eingefahrene Rollenbahn einfach zum seitlichen Abwerfen des Wellen­ stückes gekippt, was an sich bereits bekannt ist. Durch die weiter im einzelnen beschriebenen Ausbildungsmerk­ male nach der Erfindung ergibt sich hier jedoch ein sanftes Überleiten eines langen Wellenabschnittes in die gabelförmigen Werkstückaufnahmen, wobei in der bereits angedeuteten Weise die Über­ nahmespannbacken quasi als Anlagewand ein zu schnelles Herüberfallen der Welle in die gabelförmigen Ausschnit­ te abbremsen bzw. verhindern können.
Bezüglich des Einfahrens der Rollenbahn hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese in Materialvorschub­ richtung verschiebbar auszubilden und je nach Bedarf aus einer in Materialvorschubrichtung gelegenen Au­ ßenposition in den Arbeitsbereich der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung zu verschieben bzw. einzufahren.
Endlich sei noch darauf hingewiesen, daß die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung ohne große Probleme insge­ samt als quer zur Materialvorschubrichtung gegenüber der Werkstückbahn verfahrbare Einheit ausgebildet sein kann, so daß sie nicht nur je nach Bedarf von einer Trennmaschine und deren Nachfolgeeinrichtung fortgenommen werden kann, um eventuell andersarti­ gen Weiterbehandlungseinrichtungen Platz zu machen. Vielmehr besteht gerade durch die Verfahrbarkeit der erfindungsgemäßen Einrichtung auch die Möglich­ keit, bereits bestehende Anlage nachträglich zu er­ gänzen, um ihnen eine neue oder erweiterte Brauch­ barkeit zu geben.
Weitere Einzelheiten der beschriebenen Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeich­ nung zeigen
Fig. 1 bezüglich seiner wesent­ lichen Teile ein Vertikal­ schnitt der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung gemäß der Schnittlinie I-I in Fig. 3;
Fig. 2 eine entsprechende Schnitt­ ansicht gemäß der Schnitt­ linie II-II in Fig. 3;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vor­ richtung gemäß den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine Vorderansicht der Vor­ richtung gemäß den Fig. 1 bis 3 von seiten der Werk­ stückbahn aus gesehen;
Fig. 5 noch einmal eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 1;
Fig. 6 bis 17 ein Arbeitsspiel der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung in der Darstellung gemäß Fig. 5 und
Fig. 18 bis 24 ein abgewandeltes Arbeitsspiel der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung in der Darstellung gemäß Fig. 5.
Die aus den Fig. 1 bis 4 ersichtliche Vorrichtung schließt sich seitlich an die nur vereinfacht darge­ stelle und zunächst grundsätzlich nur als reine Be­ wegungsbahn für Werkstücke zu verstehende Werkstück­ bahn 1 an, wie sie sich hinter einer Trennmaschine für stangenförmiges Werkstückmaterial ergibt, wobei normalerweise diese Werkstückbahn im wesentlichen eine Rollenbahn ist, entlang der bzw. auf der die abgetrennten Werkstücke zwei bzw. drei durch ein Paar von Transportbacken 4, 5 senkrecht zur Zeichen­ ebene gemäß den Fig. 1 und 2 bewegt werden, wobei die Transportbacken 4, 5 oberhalb der Werkstückbahn 1 entlang einem Balken 6 mit kreisförmigem Querschnitt geführt sind, also das jeweilige Werkstück von oben übergreifen. Durch diesen Übergriff von oben ist aber bereits deutlich, daß der zu beschreibende Gegenstand nicht vom Vorhandensein einer Rollenbahn 11 oder der­ gleichen abhängig ist, vielmehr die Werkstückpositio­ nierung im wesentlichen von den Transportbacken 4, 5 abhängt, die das jeweilige Werkstück aus dessen Lage bei der Bearbeitung auf der Trennmaschine übernehmen.
Die Rollenbahn 1′ ist mit Hilfe von Führungsrädern 1′′ in Vorschubrichtung des Werkstückmaterials 2, 3 verfahrbar, so daß sie für die normale, noch zu be­ schreibende Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vor­ richtung bzw. bezogen auf Fig. 1 nach vorn aus dem Blickfeld gefahren ist.
Im dargestellten Falle ist die Transportbacke 4 quer zur senkrecht der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 liegenden Vorschubrichtung frei verschiebbar, wäh­ rend die Transportbacke 5 eine unveränderbare Anlage für das Werkstück 2 bzw. 3 und damit für die­ ses Werkstück eine definierte Bereitstellungsposition bildet.
Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß die aus den Transportbacken 4, 5 gebildete Ein­ heit entlang einer zur Vorschubrichtung des Werkstück­ materials 2, 3 parallelen Führungsbahn 7 gegenüber einer Verschwenkung bezüglich der Führungswelle 6 ab­ gestützt ist mit Hilfe eines Stützrades 8.
Wie ersichtlich, ist bei der zeichnerischen Darstellung der Fig. 1 bis 4 das Gestell fortgelassen, von dem die Rollenbahn 1 bzw. die Führungsbahn 7 oder die Führungswelle 6 getragen werden.
Neben dieser so skizzierten und beispielsweise in der dargestellten Konstruktion aus der DE-PS 28 16 497 bekann­ ten Werkstückbahn in Form einer Rollenbahn ist nun eine Vorrichtung zur Abnahme und Weitergabe der angelieferten Werkstücke 2 bzw. 3 angeordnet. Diese Vorrichtung weist im wesent­ lichen ein Maschinengestell 10 mit Seitenwänden 11, 12 auf, wobei die so gebildete Einheit über ein Fahrgestell 13 mittels Rädern 14 entlang bodenständiger Schienen 15 von der Werkstückbahn 1 fort bzw. auf diese zu verfahrbar ist.
Zwischen den Seitenwänden 11, 12 ist zunächst eine zur Vorschubrichtung des Werkstückmaterials parallele und unterhalb der Werkstückbahn 1 angeordnete Führungsbahn 16 angeordnet bzw. gelagert, entlang der Übernahmespann­ backen 17, 18 parallel zur Materialvorschubrichtung ver­ schiebbar sind, wobei die Übernahmespannbacke 17 als sogenannte Kurzhubbacke ausgebildet ist, während die Übernahmespannbacke 18 den Weg zur Anpassung auf die jeweilige Werkstücklänge ausführen kann. Wie insbe­ sondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die aus Führungsbahn 16 und Übernahmespannbacken 17, 18 gebildete Einheit innerhalb des Maschinengestells 10 zwischen Werkstückbahn 1 und einer von dieser entfernt liegenden Position im wesentlichen durch Einwirkung eines Zylinder-Kolben-Aggregates 19 verschwenkbar um eine Achse 20 (siehe Fig. 5).
Neben diesem Paar von Übernahmespannbacken 17, 18 ent­ hält die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zwischen den Gestellwänden 11, 12 um eine Welle 21 schwenkbar ge­ lagert ein Paar von Werkstückaufnahmen 22, 23, die im wesentlichen nach oben offen primatische, gabelförmige Ausnehmungen 24, 24′ aufweisen, in die die Werkstücke 2 bzw. 3 durch Vermittlung der Übernahmespannbacken 17, 18 mit deren von der Werkstückbahn 1 fort gerich­ teten Schwenkbewegung übergebbar sind, wie dies die Fig. 1 und 2 durch die Einzeichnung der Werkstücke 2, 3 deutlich machen. Dabei führt die Schwenkbewegung der Werkstückaufnahmen 22, 23 vermöge ihrer Ausnehmun­ gen 24, 24′ zu einer Zentrierung und damit ggf. neuen Positionierung der Werkstücke.
Die Werkstückaufnahmen sind entlang der Welle 21 durch Einwirkung der Gestellwände 11, 12 einstellbar, wobei zwischen Gestellwänden 11, 12 und Werkstückaufnahmen 22, 23 Anfederungselemente 11′, 12′ wirksam sind, die dafür sorgen, daß die Werkstückaufnahmen bei normaler Werkstücklänge einen gewissen Abstand gegenüber den Wandungen 11, 12 haben, während bei kurzen Werkstük­ ken durch entsprechende Annäherung der Werkstückauf­ nahmen 22, 23 sich eine entsprechende Annäherung auch zwischen Wandungen und Werkstückaufnahmen ergibt.
Durch von der Werkstückbahn 1 fort gerichtete Schwenk­ arbeit der Übernahmespannbacken 22, 23 sind die Werk­ stücke 2 bzw. 3 in die aus den Fig. 1 und 2 rechts der Schwenkachse 21 dargestellten Position der Werk­ stückaufnahmen 22, 23 überführbar. Dabei findet eine neue Zentrierung und Positionierung der Werkstücke durch Wirkung der Übernahmespannbacken statt, von wo aus sie mit Hilfe eines insgesamt mit der Ziffer 25 versehenen Schwenkgreifers abgenommen werden und auf beispiels­ weise - wie aus der Zeichnung ersichtlich - eine Trans­ portbahn 26 mit nach oben offenen, prismatischen Werk­ stückaufnahmen überbracht werden können.
Der Schwenkgreifer 25 sitzt an einem im wesentlichen vertikalen Haltearm 27 und ist in diesem um eine Achse 28 drehbar, die horizontal gerichtet und im übrigen senk­ recht zur sich an die Trennmaschine anschließenden Ma­ terialvorschubrichtung orientiert ist.
Der Schwenkgreifer enthält ein Paar von Spannbacken 29, 30, durch die die Werkstücke 2 bzw. 3 stirnseits erfaßbar und entweder von den Werkstückaufnahmen 22, 23 direkt auf die Transportbahn 26 übergebbar oder aber in einer beispiels­ weise um 90° geschwenkten Stellung entweder auf der Trans­ portbahn 26 abgelegt oder aber in eine nicht dargestellte Kassette oder Werkstückhorde zur Überführung auf eine weitere Werkstückbearbeitung abgelegt werden können.
Damit sind die wesentlichen Merkmale der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung 10 skizziert, wobei auf die Beschrei­ bung von konstruktiven, aus der Zeichnung ersichtlichen Einzelheiten nach Möglichkeit verzichtet wurde, da diese im Rahmen der Verwirklichung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zu den üblichen Gestaltungsmerkmalen gehören, wie beispielsweise die Führungsbahn 31 am Maschinenge­ stell 10, entlang der der Schwenkgreifer 25 bzw. sein Tragarm 27 in Richtung auf die Werkstückaufnahmen 22, 23 bzw. von diesen fort verfahrbar ist.
Fig. 4 zeigt die im wesentlichen bisher anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung noch einmal aus der Sicht von seiten der Werkstückbahn 1 aus, wodurch deutlich wird, wie die Übernahmespannbacken 17, 18 positioniert und verfahrbar sind, wobei zur Bewegung der Übernahmespannbacke 18 ein endlos umlau­ fendes Zugmittel 32′ dient.
Nachdem somit die konstruktiven Einzelheiten der er­ findungsgemäßen Vorrichtung skizziert sind, soll de­ ren Arbeitsweise nachfolgend schrittweise anhand der weiteren zeichnerischen Darstellungen erläutert werden. Dabei ist bei den nachfolgenden Zeichnungen in kon­ struktiv vereinfachter Weise jeweils eine Ansicht ver­ gleichbar mit der Schnittansicht I-I in Fig. 3 ge­ wählt, wobei zunächst die sich an die Trennmaschine anschließende Werkstückbahn unterhalb der Transport­ backen 4, 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit fortge­ lassen ist.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ausgangsposition, bei der ein Werkstück 2 oder 3 entlang der wie mehrfach betont rein räumlich als Bewegungsbahn zu verstehenden Werkstückbahn 1 von der Trennmaschine fort angeliefert und durch Anlage an die in ihrer Position festehende Transportbacke 5 in einer definierten Bereitstellungsposition ist.
Die Übernahmespannbacken 17, 18 sind um ihre Schwenk­ achse 20 vermittels des Zylinder-Kolben-Aggregates 19 noch aus dem Eingriffsbereich mit dem Werkstück.
Im Anschluß an diese Situation, die die Anlieferung eines abgetrennten Werkstückes 2 bzw. 3 voraussetzt, werden nun gemäß Fig. 6 die Übernahmespannbacken 17, 18 zusammen mit ihrer Führungsbahn 16 durch das Zylin­ der-Kolben-Aggregat 19 in den Querschnittsbereich der Werkstücke 2 bzw. 3 geschwenkt, und zwar so, daß sie diesen Werkstückquerschnittsbereich unmittelbar neben der fest positionierten Transportbacke 5 erreichen. Dadurch können die Übernahmespannbacken 17, 18 in der dargestellten Weise jeden Querschnittsbereich eines Werkstückes erfassen, wobei sie große Werkstückquer­ schnitte seitlich ergreifen und kleine Werkstück­ querschnitte in ihrer vollen Breite aufnehmen können.
Gleichzeitig ist - wie aus Fig. 6 ersichtlich - das Paar von Werkstückaufnahmen 22, 23 in eine solche Schwenklage um die zugehörende Schwenkachse 21 ge­ bracht, daß sie mit ihrer prismatischen, nach oben offenen Ausnehmung 24, 24′ neben der Werkstückbahn 1 be­ reitsteht.
Im Anschluß hieran zeigt Fig. 7, wie das jeweilige Werk­ stück 2 bzw. 3 durch die Übernahmespannbacken 17, 18 ergriffen wurde und sich die Transportbacken 4, 5 geöff­ net haben.
Nunmehr kann entsprechend Fig. 8 das jeweilige Werk­ stück 2 bzw. 3 durch die Übernahmespannbacken 17, 18 seitlich von der allein räumlich zu verstehenden Werk­ stückbahn 1 fortgeschwenkt werden, wobei selbstverständlich die Transportbacken 4, 5 bereits senkrecht zur Zeichenebene in Richtung auf die Trennmaschine wieder fortgefahren sind, so daß sie der Schwenkbewegung der Übernahmespann­ backen 17, 18 sowie des jeweiligen Werkstückes nicht mehr im Wege stehen.
Gemäß Fig. 9 ist nun ersichtlich, wie die Übernahme­ spannbacken 17, 18 das Werkstück 2 bzw. 3 in die Aus­ nehmung 24, 24′ der Werkstückaufnahmen 22, 23 einge­ legt haben.
Fig. 10 zeigt anschließend die Verschwenkung des Werk­ stückes 2 bzw. 3 mit Hilfe der Werkstückaufnahmen 22, 23 um deren Achse 21 von der Werkstückbahn fort, wobei auf diesem Weg eine Endenbearbeitung 32 passiert werden kann, die sowohl in der Wandung 11 als auch der Wandung 12 drehbar angeordnet sein kann und beispielsweise in Form von Bürsten für die Entfernung eines endständigen Gra­ tes an den Werkstücken sorgen kann. Für die Endenbear­ beitung kann die Schwenkbewegung der Werkstückaufnahmen eine Unterbrechung erfahren, um der Endenbearbeitung ge­ nügend Zeit zu geben.
Hieran im Anschluß wird das Werkstück 2 bzw. 3 aus der Ausnehmung 24 der Werkstückaufnahmen 22, 23 durch ein Paar von Spannbacken 29, 30 eines Schwenkgreifers 25 abgenommen, wie dies aus Fig. 11 ersichtlich ist, woraufhin dann der Schwenkgreifer gemäß der anhand der Fig. 12 bis 15 dargestellten Arbeitsfolge das Werkstück 2, 3, das im vorliegenden Falle eine schmale Scheibe ist, von den Werkstückaufnahmen 22, 23 distan­ ziert, um 90° dreht (Fig. 13), in dieser gedrehten Form auf der Transportbahn 26 ablegt und sich schließ­ lich gemäß den Fig. 16 und 17 wieder vom Werkstück entfernt und die Ursprungsposition einnimmt.
Danach beginnt das Arbeitsspiel der beschriebenen Vorrichtung erneut. Hierbei ist jedoch darauf hin­ zuweisen, daß die einzelnen, dem Arbeitsspiel ent­ sprechenden Bewegungstakte nacheinander und damit gleichzeitig für mehrere Werkstücke stattfinden können, so daß beispielsweise durch die Übernahme­ spannbacken 17, 18 bereits ein neues Werkstück hin­ ter der Trennmaschine aufgenommen werden kann, wäh­ rend noch das vorhergehende Werkstück durch den Schwenkgreifer von den Werkstückaufnahmen 22, 23 übernommen wird.
Einen nicht sehr häufig vorkommenden, jedoch eben­ falls durch die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter zu verarbeitenden Einzelfall stellen lange Werkstücke dar, für die es aus Gründen der Knickbelastung nicht ratsam ist, sie stirnseits durch die Übernahmespann­ backen 22, 23 zu ergreifen.
Um auch für solche Werkstücke im Rahmen der beschrie­ benen Vorrichtung eine entsprechende Weiterverarbeitung zu ermöglichen, wird von einer in die Werkstückbahn 1 einfahrbaren Rollenbahn 1′ ausgegangen, die - wie an­ hand der Fig. 18 bis 24 ersichtlich - um eine nicht näher bezeichnete, parallel zur Materialvorschubrich­ tung gelegene Achse schwenkbar ist und die auf ihrer der beschriebenen Vorrichtung zugewandten Seite ein Übergabeblech 33 aufweist. Die Rollenbahn 1′ kann da­ bei entlang einer zur Werkstückbahn 1 parallelen Füh­ rungsbahn durch Rollen 1′′ jeweils aus einer Wirkstel­ lung gemäß Fig. 18 bis 24 herausgefahren werden, so daß sich die Situation gemäß Fig. 5 bis 17 ergibt, wo die Rollenbahn 1′ nicht im Wege steht.
Vermöge dieser Gestaltung kann das Werkstück in Form beispielsweise einer längeren Welle durch Kippung der Rollenbahn 1′ entlang dem Übergabeblech 33 direkt in die gabelförmige Ausnehmung 24 der Werkstückaufnahmen 22, 23 gelangen, wobei die Übernahmespannbacken 17, 18 als "Anlagewand" zur gedämpften bzw. hinsichtlich der Bewegungsgeschwindigkeit gebremsten Überleitungsbewe­ gung für das jeweilige Werkstück dienen können. Hier ist auch die eingangs erwähnte Möglichkeit nützlich, gemäß der die Übernahmespannbacke 18 in Anpassung an die Werkstücklänge positionierbar ist.
Von diesem Zustand aus spielt sich dann - wie aus den Fig. 21 bis 24 ersichtlich - die weitere Be­ handlung solcher axial langen Werkstücke in der be­ schriebenen Weise ab, wobei am Ende der Kippbewegung der Werkstückaufnahmen 22, 23 eine direkte Ausgabe der Werkstücke auf beispielsweise die Transportbahn 26 möglich ist, ohne daß dazu der Schwenkgreifer 25 zu Hilfe genommen wird.
Nach dieser Werkstückabgabe kehren dann - wie aus Fig. 24 ersichtlich - die Werkstückaufnahmen 22, 23 wieder in die Bereitstellungsposition zur Annahme eines nächsten Werkstückes von der Transportbahn 1 zurück.
Im Zuge der eingangs vorgenommenen Erfindungsbeschrei­ bung ist besonders auf den Umstand einer mit dem Trenn­ vorgang verbundenen Gratbildung an den Werkstücken hingewiesen worden. Aus der vorhergehenden Beschrei­ bung der Werkstückbehandlung ist ersichtlich, daß ein solcher Grat normalerweise außerhalb des Ein­ griffsbereichs der Übernahmespannbacken 17, 18 liegt. Soweit kleine Werkstückquerschnitte in Form von Werk­ stücken 3 anfallen, können die Übernahmespannbacken 17, 18 im Bereich ihres Fußes eine vom Werkstück fort sich erstreckende Ausnehmung aufweisen, wie sie an sich in der Zeich­ nung nicht im einzelnen dargestellt ist, um eine sau­ bere Greifarbeit der Übernahmespannbacken 17, 18 nicht zu behindern.
Wie aus allen zeichnerischen Darstellungen ersichtlich, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung vermittels ihrer Verfahrbarkeit an die Werkstückbahn 1 ankoppelbar oder aber auch von dieser fortnehmbar, um gegebenenfalls anders gestalteten Vorrichtungen zur Weiterbearbeitung Platz zu machen.
Die beschriebene Vorrichtung ist in ihrem Aufbau äußerst einfach und betriebssicher. Sie ist inbesondere dazu ge­ eignet, bei bereits vorhandenen Trennmaschinen mit nach­ geschalteter Werkstückbahn nachträglich noch angebracht zu werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Abnahme und stationsweisen Weitergabe der bei einer Trennmaschine für stangenförmiges Werkstück­ material anfallenden stangen- oder scheibenförmigen Werkstücke, wobei die Werkstücke im Anschluß an den Trennvorgang auf einer der Trennmaschine vorzugs­ weise in Vorschubrichtung des Werkstückmaterials nachgeordneten Werkstückbahn auf einer deren Sei­ ten in eine definierte Bereitstellungsposition überführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite der Bereitstellung der Werk­ stücke (2, 3) neben der Werkstückbahn (1) inner­ halb eines Maschinengestells (10) ein Paar von in den Querschnittsbereich der bereitgestellten Werk­ stücke bringbaren, in Werkstückvorschubrichtung öffen- und schließbaren Übernahmespannbacken (17, 18) um eine zur Werkstückvorschubrichtung parallele Achse (20) vom Eingriffsbereich mit den bereitge­ stellten Werkstücken fort schwenkbar ist, daß den Übernahmespannbacken ein Paar ebenfalls um eine zur Werkstückbahn parallele Achse (21) schwenkba­ rer, auf die Werkstücklänge einstellbarer, mit einer im wesentlichen gabelförmig nach oben offe­ nen, prismatischen Öffnung (24, 24′) versehener Werkstückaufnahmen (22, 23) nachgeordnet ist, wobei sich der Schwenkbereich der Übernahmespannbacken und der Werkstückaufnahmen zur Durchführung einer gegenseitigen Übergabe der zu handhabenden Werk­ stücke überdecken, und daß der von den Übergabe­ spannbacken fortgeschwenkten Stellung der Werk­ stückaufnahmen ein ggf. um eine im wesentlichen quer zur Materialvorschubrichtung horizontale Achse (28) drehbarer und im übrigen aber am Maschinenge­ stell (10) im wesentlichen horizontal zur Werkstück­ bahn verfahrbarer Schwenkgreifer (25) zugeordnet ist, durch den die Werkstücke (2, 3) aus den Werk­ stückaufnahmen entnehmbar und gegebenenfalls nach einer Drehung um die Schwenkachse weitergebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übernahmespannbacken (22, 23) um eine unterhalb der Ebene der Werkstückbahn (1) angeord­ nete Achse (21) schwenkbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Werkstücke (2, 3) auf der Außenkante ihrer der definierten Bereitstellungsposition ent­ sprechenden Seite durch die Übernahmespannbacken (17, 18) erfaßbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übernahmespannbacken (17, 18) in ihrem der Werkstückunterkante entsprechenden Bereich einen von ihrer Spannfläche zurückweichenden Ausschnitt aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Trennmaschine nä­ here Backe (17) der Übernahmespannbacken (17, 18) aus­ gehend von einer festen Spannposition nur um einen kur­ zen Hub rückbewegbar ist, während die andere Spann­ backe (18) in Anpassung an die Werkstücklänge frei verschiebbar bzw. gesteuert positionierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Werkstückaufnahmen (22, 23) mit den Über­ nahmespannbacken (17, 18) korrespondierend auf ihrer Schwenkachse (21) axial positionierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß neben der der Trennmaschine näheren Werk­ stückaufnahme (22) eine vertikale, gegebenenfalls mit der Werkstückaufnahme parallel zur Werkstück­ vorschubrichtung verstellbare Wandung (11) des Ma­ schinengestells (10) angeordnet ist, während mit der anderen Werkstückaufnahme (23) eine neben dieser auf der Seite außerhalb des Werkstückes angeordnete, ver­ tikale Wandung (12) in Anpassung an die Werkstücklänge verschiebbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Werkstückaufnahmen (22, 23) durch Einstel­ lung der Wandungen (11, 12) über zwischen Wandungen und Werkstücken federnd angeordnete Druckfedermittel ein­ stellbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des von den Werkstückaufnahmen (22, 23) eingeschlossenen Zwischenbereiches Vorrichtungen zur Endenbehandlung der Werkstücke (2, 3) bei ihrer Ver­ schwenkung zwischen definierter Bereitstellungsposi­ tion und Abnahme durch den Schwenkgreifer (25) vorge­ sehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorrichtungen zur Endenbehandlung in den Wandungen (11, 12) neben den Werkstückaufnahmen (22, 23) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Übernahmespannbacken (17, 18) einerseits und die Backen (29, 30) des Schwenkgreifers (25) an­ dererseits quer zur Längsrichtung des Werkstückmate­ rials schmal ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (2, 3) entlang der der Trennmaschine nachgeordneten Werkstückbahn (1) durch ein Paar von oberhalb der Werkstückbahn ausgehender und dort in Materialvor­ schubrichtung geführter, quer zur Materialvorschub­ richtung öffen- und schließbarer Transportbacken (4, 5) bewegbar sind, und daß die der Vorrichtung zur Ab­ nahme und Weitergabe der Werkstücke zugewandte Trans­ portbacke (5) zur Bildung der definierten Bereit­ stellungsposition quer zur Materialvorschubrichtung feststehend ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für lange Werk­ stücke eine die Werkstückbahn bildende Rollenbahn (1) oder dergleichen in die Werkstückbahn bringbar und um eine zur Materialvorschubrichtung parallele Achse auf die Werkstückaufnahmen (22, 23) hin schwenkbar ausgebildet ist, daß sich an diese Rol­ lenbahn in Richtung auf die Werkstückaufnahmen ein Überleitblech (33) anschließt und daß bei auf die Rollenbahn hin geschwenkten Werkstückaufnahmen de­ ren der Rollenbahn nähere Gabelkante unmittelbar an die Außenkante des Überleitbleches grenzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Übernahmegreifer (17, 18) in eine Position zwischen den Werkstückaufnahmen (22, 23) verfahrbar sind, wobei jeder Übernahmegreifer (17, 18) nahe der benachbarten Werkstückaufnahme (22, 23) positionierbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrich­ tung zur Abnahme und Weitergabe der Werkstücke (2, 3) insgesamt quer zur Materialvorschubrichtung gegenüber der Werkstückbahn (1) verfahrbar angeordnet ist.
DE3928328A 1989-08-26 1989-08-26 Expired - Fee Related DE3928328C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928328A DE3928328C1 (de) 1989-08-26 1989-08-26
US07/550,851 US5115599A (en) 1989-08-26 1990-07-10 Apparatus for removal of workpiece elements, particularly bolt, rod or disk-shaped elements, from a cutting apparatus
FR909010509A FR2651163B1 (fr) 1989-08-26 1990-08-21 Dispositif pour recevoir et transferer des pieces a la sortie d'une tronconneuse.
GB9018342A GB2235648B (en) 1989-08-26 1990-08-21 Apparatus for the removal and forwarding of workpieces produced in a severing machine
IT48233A IT1241546B (it) 1989-08-26 1990-08-22 Dispositivo per la ricezione e l'invio di pezzi in lavorazione in una macchina troncatrice
JP2224178A JPH0392240A (ja) 1989-08-26 1990-08-24 ハンドリング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928328A DE3928328C1 (de) 1989-08-26 1989-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3928328C1 true DE3928328C1 (de) 1990-12-20

Family

ID=6387996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3928328A Expired - Fee Related DE3928328C1 (de) 1989-08-26 1989-08-26

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5115599A (de)
JP (1) JPH0392240A (de)
DE (1) DE3928328C1 (de)
FR (1) FR2651163B1 (de)
GB (1) GB2235648B (de)
IT (1) IT1241546B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301218A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Baljer & Zembrod Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
AT405258B (de) * 1994-01-27 1999-06-25 Braeuer Franz Vorrichtung zum ablängen von stangen und zuführen der abgelängten stangenstücke zu einer werkzeugmaschine
DE10217960A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Klaus Mayer Vorrichtung zum Ablängen eines Fensterbeschlags

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2321447B (en) * 1997-01-25 2000-08-30 Peter Wang Cut-off pieces rest mechanism for a steel cutting machine
US7387478B2 (en) * 2004-08-27 2008-06-17 Ford Motor Company Machining system with integrated chip hopper
US8690517B1 (en) 2008-09-11 2014-04-08 Mcelroy Manufacturing, Inc. Rack type pipe feeder for a pipe fusion machine
EP2937173A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-28 Aktiebolaget SKF Schleifmaschine für Lagerringe und Verfahren zum Bewegen eines Lagerrings in einer solchen Maschine
US10421197B2 (en) * 2016-03-23 2019-09-24 Glebar Acquisition, Llc Quick-change gripper apparatus for a grinding system
JP7158008B2 (ja) * 2018-09-06 2022-10-21 オークマ株式会社 加工品の回収機構および回収方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342645A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Production Technology Inc Besckickungs- und abnahmevorrichtung
DE2816497C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125172A (en) * 1964-03-17 figure
US1813340A (en) * 1922-09-22 1931-07-07 Alexander Herz Apparatus for cutting drinking tubes
US2539723A (en) * 1945-04-11 1951-01-30 James W Bell Tube deburring machine
DE1144084B (de) * 1960-05-28 1963-02-21 Malmedie & Co Maschf Vorrichtung zum Vereinzeln und Einbringen von Werkstuecken in die Arbeitslage bei Abgratmaschinen od. dgl.
US3292310A (en) * 1964-02-20 1966-12-20 Internat Diamond Products Ltd Apparatus for grinding bricks or the like
DE1532270A1 (de) * 1966-12-29 1970-02-12 Alfred Schmermund Filterstopfenverteilervorrichtung
US3601927A (en) * 1968-10-29 1971-08-31 Toyoda Machine Works Ltd Automatic loading and unloading device for a grinding machine
JPS51120485A (en) * 1975-04-15 1976-10-21 Citizen Watch Co Ltd Conveyance unit in transfer machine
DE2735189A1 (de) * 1977-08-04 1979-02-15 Foell Remswerk Trennvorrichtung fuer stangen- bzw. rohrfoermige werkstuecke
US4662204A (en) * 1985-01-17 1987-05-05 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Apparatus for automatically bending metallic tubes
DE8519622U1 (de) * 1985-07-06 1985-09-19 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
US4739872A (en) * 1987-03-05 1988-04-26 Amsted Industries Incorporated Automated parts handling apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342645A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Production Technology Inc Besckickungs- und abnahmevorrichtung
DE2816497C2 (de) * 1978-04-15 1983-10-27 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301218A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Baljer & Zembrod Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
AT405258B (de) * 1994-01-27 1999-06-25 Braeuer Franz Vorrichtung zum ablängen von stangen und zuführen der abgelängten stangenstücke zu einer werkzeugmaschine
DE10217960A1 (de) * 2002-04-22 2003-10-30 Klaus Mayer Vorrichtung zum Ablängen eines Fensterbeschlags
DE10217960B4 (de) * 2002-04-22 2010-08-05 Klaus Mayer Vorrichtung zum Ablängen eines Fenster- bzw. Türbeschlags

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0392240A (ja) 1991-04-17
FR2651163A1 (fr) 1991-03-01
IT9048233A1 (it) 1992-02-22
GB9018342D0 (en) 1990-10-03
IT9048233A0 (it) 1990-08-22
GB2235648A (en) 1991-03-13
GB2235648B (en) 1993-03-24
IT1241546B (it) 1994-01-17
US5115599A (en) 1992-05-26
FR2651163B1 (fr) 1993-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633691C1 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenfoermigen Werkstueckmaterials bei einer Trennmaschine
EP2492041B1 (de) Flexible Vorrichtung mit einer Rohrbearbeitungsvorrichtung ; Verfahren zum Entladen eines Rohres unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP1243368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport der mit einer Trennmaschine von stangenförmigem Werkstückmaterial abgetrennten Abschnitte
DE3927530C2 (de)
EP2548691B1 (de) Entladevorrichtung für eine Bearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung von Rohren mit einer in Höhenrichtung beweglichen Ablagefläche ; Verfahren zur schneidenden Bearbeitung eines Rohres mit einer solchen Vorrichtung
EP1955789B1 (de) Biegemaschine
DE2816497C2 (de) Vorrichtung zum Vorschub stangenförmigen Werkstückmaterials bei einer Trennmaschine
DE3811159C2 (de) Kontaktwalzen-Wickelmaschine für Materialbahnen
DE3702223A1 (de) Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer saegemaschine
WO2006066430A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
DE3928328C1 (de)
CH667609A5 (de) Maschinenschere.
DE3248277A1 (de) Maschinenschere
DE3618085A1 (de) Automatisches zufuehrungs- und lagerungssystem fuer bearbeitete materialien
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE19962635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauertafeln
DE3630726A1 (de) Einrichtung zur entnahme von stabmaterial, insbesondere unter entwirren des stabmaterials
DE2849751C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von ein loses Bündel bildenden abgelängten Drähten, insbesondere zwechs Drahtzufuhr zu einer Verarbeitungsmaschine
DE4218161B4 (de) Handhabungssystem für Stangenmaterial, insbesondere zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Handhaben von Stangenmaterial mit einem Handhabungsgerät
EP2119647A1 (de) Fördersystem oder Förderer oder Verfahren zum Fördern von Formlingsträgern
DE3631718A1 (de) Ladeeinrichtung mit ladekreuz
WO2022106581A1 (de) Entladestation für eine bearbeitungsmaschine sowie bearbeitungsmaschine zum schneidenden bearbeiten von rohr- oder stangenförmigen werkstücken
DE4212903C2 (de)
DE102014117947A1 (de) Stangenzufuhreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee