DE3927985C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3927985C2
DE3927985C2 DE3927985A DE3927985A DE3927985C2 DE 3927985 C2 DE3927985 C2 DE 3927985C2 DE 3927985 A DE3927985 A DE 3927985A DE 3927985 A DE3927985 A DE 3927985A DE 3927985 C2 DE3927985 C2 DE 3927985C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
yogurt
baking
fermentation
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3927985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3927985A1 (de
Inventor
Hae Suk Suwon Kr Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3927985A1 publication Critical patent/DE3927985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3927985C2 publication Critical patent/DE3927985C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • A21B7/005Baking plants in combination with mixing or kneading devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/02Mixing or kneading machines for the preparation of dough with vertically-mounted tools; Machines for whipping or beating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/122Apparatus for preparing or treating fermented milk products
    • A23C9/1226Apparatus for preparing or treating fermented milk products for making set yoghurt in containers without stirring, agitation or transport of the yoghurt or the containers during incubation, heating or cooling; Domestic yoghurt apparatus without agitating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Joghurt-Herstellung, kombiniert mit einer Backmaschine, und die Verwendung der Vorrichtung zur Joghurt-Herstellung.
Allgemein betrachtet umfaßt der Vorgang des Brotbackens fol­ gende Schritte: Herstellen eines Primärteigs und eines Sekun­ därteigs, wobei der Primärteig bereitet wird, indem Mehl, Was­ ser, Zucker, Hefe und weitere Zutaten in ein Mischgerät gege­ ben und bestimmte Schalter betätigt werden, und der Sekundär­ teig bereitet wird, indem man den Primärteig eine Zeitlang ru­ hen läßt, ferner Gehenlassen des genannten Sekundärteigs, in­ dem er während einer bestimmten Zeitspanne auf einer vorbe­ stimmten Temperatur (etwa 33 bis 37°C) gehalten wird, und schließlich Backen des genannten gegangenen Teigs, indem er auf die Backtemperatur von mehr als 150°C erhitzt wird, womit der Vorgang des Brotbackens abgeschlossen wird; die genannten Schritte des Brotbackens laufen in einem automatisierten Ver­ fahren ab. Eine automatische Brotbackmaschine ist aus DE 36 34 595 A1 bekannt.
Joghurt wird folgendermaßen hergestellt: entrahmte Milch wird auf die Hälfte des ursprünglichen Volumens einge­ dampft, ihr werden etwa 8% Zucker zugefügt, sie wird bei der Backtemperatur pasteurisiert, sie wird auf eine Temperatur von 25 bis 30°C abgekühlt, und dann wird sie nach Zugabe von 2% zum Impfen geeigneter Bakterien vier Stunden lang einer Gärung in einem Temperaturbereich zwischen 33 und 37°C unterworfen, womit der gesamte Herstellungsvorgang abgeschlossen ist. Eine Vorrichtung zur Bereitung von Joghurt ist aus DE 24 45 546 A1 bekannt.
Der obige Vorgang muß unter optimalen Bedingungen ablaufen, und die Gärung ist möglich bei einer Temperatur von 28 bis 33°C. Aber wenn die Zeitspanne der Temperatureinwirkung kurz im Vergleich zu dem gesamten Gärungszeitraum ist, treten keine nachteiligen Wirkungen ein.
Im übrigen kann man auf den Pasteurisierungsschritt verzich­ ten, wenn handelsübliche Milch als Ausgangsmaterial für den Joghurt verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den apparativen Aufwand und den Wärmebedarf beim Brotbacken und Zubereiten von Joghurt zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben; und Gegenstand der Erfindung ist ferner die im Patentanspruch 6 angegebene Verwendung der Vorrichtung zur Herstellung von Joghurt.
Die Erfindung macht sich zunutze, daß die optimale Gärtemperatur für die Zubereitung von Joghurt dieselbe ist wie die Temperatur für die Gare beim Backvorgang und daß die Gärdauer bei der Joghurt-Zubereitung der gesamten Backdauer entspricht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die für das Backen erforderliche Wärme zur Herstellung von Joghurt ausgenutzt, indem der im Entstehen begriffene Joghurt der bei der Teigbereitung auftretenden Temperatur (28°C) ausgesetzt und die hohe Backtemperatur (150 bis 160°C) abgeschirmt wird, um Trink-Joghurt neben dem gleichzeitig hergestellten Brot zu bereiten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von vorn im Vertikalschnitt zur Verdeutlichung des Innenaufbaus der Backmaschine;
Fig. 2 einen Horizontalschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht im Vertikalschnitt zur Verdeutlichung des Innenaufbaus der Backmaschine;
Fig. 4 eine Vorrichtung mit einer in dem Gärraum angeordneten Erwärmungseinrichtung;
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Steuerschaltung für die Backmaschine;
Fig. 6 einen Ablaufplan für den Backvorgang;
Fig. 7 einen Ablaufplan für den Vorgang der Joghurt-Herstellung und
Fig. 8 ein Temperatur-Zeit-Diagramm für den Backraum der Backmaschine.
Fig. 1 ist eine Ansicht der Backmaschine von vorn im Vertikalschnitt; die Maschine umfaßt einen Backbehälter 1, eine Teigbereitungseinrichtung 2, bestehend aus einem Knetantrieb 2a, einer kleinen Riemenscheibe 2b, einer großen Riemenscheibe 2c, einem Antriebsriehmen 2d, einem Knetflügel 2e und einer Knetflügelwelle 2f, ferner einen Backraum 4, bestehend aus einer ersten Erwärmungseinrichtung 3, einer In­ nenwand 4a, einer wärmeisolierenden Außenwand 4b und einer er­ sten Abdeckung 4c, wobei auch der Backbehälter 1 enthalten ist, und die erste Erwärmungseinrichtung 3 mit einem Heizkörper 3a zum Erhitzen der Rohbrote versehen ist, und schließlich eine erste Temperaturbestimmungseinrichtung 5 zur Ermittlung der Temperatur im Inneren des Back­ raums 4, wobei der gesamte Backvorgang automatisch gesteuert wird.
Die Backmaschine in der oben angegebenen Ausstattung umfaßt fer­ ner einen Gärraum 6 mit einer zweiten Abdeckung 6a und einer Umhüllung 6c aus wärmeisolierendem Werkstoff, ein Joghurt-Her­ stellungsgefäß 7 mit einem Einhängeansatz 7a zum Einhängen des Joghurtherstellungsgefäßes 7 vom oberen Teil des Gärraums 6 her, eine die Gärraumtemperatur erhöhende Einrich­ tung 8, bestehend aus einem Wärmestromkanal 8a zum Übertragen der Wärme von dem Backraum 4 auf den Gär­ raum 6, einer Öffnungs- und Verschließeinrichtung 9, beste­ hend aus einem Schieber 9a und einem Solenoid 9b, wobei der Schieber 9a zum Öffnen bzw. Verschließen des Wärme­ stromkanals 8a dient und wobei das genannte Solenoid 9b zum Steuern der Öffnungs- und Verschließbewegungen des Schiebers 9a dient, ferner eine zweite Temperaturbestimmungs­ einrichtung 10 zum Ermitteln der Innentemperatur des Gärraums 6 und schließlich eine Einrichtung 11 zum Herabsetzen der Innentemperatur des Gärraums 6, wenn die genannte Temperatur über einen vorbestimmten Wert hinaus ansteigt, bestehend aus einer Ansaugöffnung 11a für küh­ le Luft, einem Gebläsemotor 11b, einem Blaskanal 11c und Warm­ luftaustrittsöffnungen 11d, 11d′.
Fig. 2 ist ein Vertikalschnitt längs der Linie A-A in Fig. 1, und Fig. 3 ist eine Seitenansicht im Vertikalschnitt durch die Backmaschine.
Fig. 4 stellt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dar, bei welcher die Wärme aus dem Backraum 4 nicht durch die Einrichtung 8 zur Erhöhung der Temperatur des Gärraums 6 ausgenützt wird, sondern ein getrennter Heizkörper 12a für die Joghurtherstellung eine zweite Erwärmungseinrich­ tung 12 darstellt, die innerhalb des Gärraums 6 zu dessen Erwärmung angeordnet ist.
Fig. 5 ist ein Blockdiagramm der Steuerschaltung, welche aus folgenden Elementen besteht: einer Wähl- und Betätigungseinrichtung 13 zum Betätigen der für die jeweils erforderlichen Funktionen gewählten Schalter, einer Energiequelle 14 zur Zuführung elek­ trischer Energie nach Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom, einem von der ersten Temperaturbestimmungsein­ richtung 5 gebildeten Backraumtemperaturfühler 15 für die Er­ mittlung der Innentemperatur des Backraums 4, einem von einer zweiten Temperaturbestimmungseinrichtung 10 gebildeten Gär­ raumtemperaturfühler 16 zum Ermitteln der Innentemperatur des Gärraums 6, einer Steuerung 17 für das Arbeitsprogramm und zum Ausgeben von Steuersigna­ len nach dem Vergleichen der einlaufenden Daten mit den Be­ zugsdaten und einer Betriebseinrichtung 18 zum Betreiben des Knetantriebs 2a, der Erwärmungseinrichtungen 3, 12 für das Backen und die Joghurtherstellung, des Solenoids 9b und des Gebläsemotors 11b und dergleichen.
Fig. 8 zeigt ein Temperatur-Zeit-Diagramm für die Backmaschine; darin gibt W den Temperaturwert für den Vorgang der Teigberei­ tung (etwa 28°C) an, X den Temperaturwert des ersten Gehens (etwa 33°C), Y den Temperaturwert des zweiten Gehens (etwa 37°C) und Z den Temperaturwert des Backvorgangs (150 bis 160°C), während auf der Zeitachse t 1 die Periode der Primär­ teig-Herstellung (etwa 15 min) angibt, t 2 die Ruheperiode (etwa 5 min), t 3 die Periode der Sekundärteig-Herstellung (et­ wa 15 min), t 4 die Zeit des ersten Gehens (etwa 76 min), t 5 die Teiglockerungsperiode (etwa 10 s), t 6 die Zeit des zweiten Gehens (etwa 50 min) und t 7 die Backperiode (etwa 40 min).
Fig. 6 ist ein Ablaufplan des Backvorgangs, und Fig. 7 ist ein Ablaufplan für den Vorgang der Joghurtherstellung. Nachstehend werden Einzelheiten unter Be­ zugnahme auf die Ablaufpläne erläutert.
Zunächst wird ein Gemisch von Mehl, Wasser, Zucker und Hefe in den Backbehälter 1 (Fig. 1) gegeben, und wenn die entsprechen­ den Wahlschalter der Wähl- und Betätigungseinrichtung 13 ein­ geschaltet sind, gibt die Steuerung 17 Steuersignale an die Betriebseinrichtung 18 zum Einschalten des Knetmotors 2a. Wenn der Knetmotor 2a arbeitet, werden die me­ chanischen Antriebseinrichtungen, d. i. die kleine Riemenschei­ be 2b, der Antriebsriemen 2d, die große Riemenscheibe 2c und die Knetflügelwelle 2f, in Drehung versetzt, so daß die in dem Backbehälter 1 befindlichen Ausgangsstoffe für das Brot durch das Drehen des Knetflügels 2e zu ei­ nem Brotteig verarbeitet werden. Dieser Teigherstellungsvor­ gang wird unterteilt in den Primärteig-Vorgang (beendet im Zeitpunkt t 1), die Ruheperiode (beendet im Zeitpunkt t 2), während welcher der Knetmotor 2a angehalten ist, und den Se­ kundärteig-Vorgang (beendet im Zeitpunkt t 3).
Während der Teigbereitungsvorgang fortgeführt wird, wird der in dem Backraum 4 angeordnete Heizkörper 3a gleichzeitig einge­ schaltet, so daß die Innentemperatur des Backraums 4 während der Teigbereitung auf der optimalen Temperatur (W), d. h. 28°C, gehalten wird. Diese Temperatur liegt niedriger als die optimale Temperatur (33 bis 37°C) für die Joghurtherstellung, aber auch bei dieser Temperatur schreitet die Gärung fort. Außerdem ist die Zeitspanne (etwa 35 min) sehr kurz im Vergleich zu der Dauer des Gesamtvorgangs (etwa 4 Std.), so daß die Qualität des auf diesem Wege hergestellten Joghurts nicht beeinträchtigt wird.
Nach Abschluß der Teigbereitung erfolgt das Gehen, und dieses Gehen ist unterteilt in ein erstes Gehen (beendet im Zeitpunkt t 4), währenddessen die Innentemperatur des Back­ raums 4 auf dem Wert X (etwa 33°C) gehalten wird, einen Teiglockerungsschritt (beendet im Zeitpunkt t 5) und ein zwei­ tes Gehen (beendet im Zeitpunkt t 6), währenddessen die Innen­ temperatur des Backraums 4 auf dem Wert Y (etwa 37°C) gehalten wird.
Das bedeutet, daß das Gehen (etwa 126 min) des Backteigs bei der für den Joghurt optimalen Gärtemperatur abläuft, und nach Abschluß des Gehens wird der Backvorgang eingeleitet, währenddessen die Temperatur auf dem Wert Z (150 bis 160°C) gehalten wird und dessen Dauer etwa 40 min beträgt (beendet im Zeitpunkt t 7). Die genannten Vorgänge werden auf der Grundla­ ge des Arbeitsprogramms des Systems automatisch von der Steuerung 17 geschaltet, und beim Steuern der Temperaturen für die jeweiligen Vorgänge ermittelt die in dem Backraum 4 angeordnete Temperaturbestimmungseinrichtung 5, die aus dem Backraumtemperaturfühler 15 besteht, die Innentemperatur des Backraums 4 und leitet das Signal der Steuerung 17 zu, die das ankommende Signal mit den Bezugswerten vergleicht, um die Backtemperatur auf dem optimalen Wert zu halten.
Die für den gesamten Backvorgang erforderliche Zeit beträgt, wie oben beschrieben, etwa 200 min, aber wenn das Gehen ver­ längert wird, kann Brot guter Qualität in 230 min hergestellt werden.
Wenn Joghurt während des Backvorgangs hergestellt werden soll, ist es vor allem erforderlich, zu verhindern, daß die durch den Backvorgang hervorgerufene starke Temperaturerhöhung das Innere des Joghurt-Herstellungsgefäßes 7 innerhalb des Gär­ raums 6 erreicht (die Außentemperatur des Backraums steigt bis auf etwa 70 bis 75°C). Zu diesem Zweck ist die wärmeisolierende Umhüllung 6c um die Außenseite der Wand 6b des Gärraums 6 ge­ legt.
Der Vorgang der Joghurtherstellung in Verbindung mit dem oben­ beschriebenen Backvorgang wird nachfolgend erläutert.
Wenn die Backmaschine durch Betätigen der Wählschalter der Wähl- und Betätigungseinrichtung 13 in Betrieb genommen wird, gibt die Steuerung 17 ein Steuersignal an die Betriebseinrichtung 18, um das Solenoid 9b zu aktivieren. Dann wird der Schieber 9a, der bis dahin den Wärmestromkanal 8a der Einrichtung 8 zum Erhöhen der Gärraumtemperatur ge­ sperrt hat, geöffnet, so daß Wärme durch den Wärmestromkanal 8a von dem Backheizkörper 3a im Backraum 4 in den Gärraum 6 geleitet wird, wodurch das in dem Joghurt-Herstel­ lungsgefäß 7 befindliche Ausgangsmaterial vergoren wird.
Der Gärraum-Temperaturfühler 16 sendet ein Abtastsignal an die Steuerung 17, die das empfangene Abtastsignal mit dem Bezugswert (Tempe­ raturwert Y) vergleicht. Wenn sich aus diesem Vergleich ergibt, daß die Innentemperatur des Gärraums 6 über dem Bezugswert, d. h. dem Temperaturwert Y (37°C) liegt, wird das Solenoid 9b ausge­ schaltet, so daß der Kanal 8a gesperrt ist, und gleichzeitig wird der Gebläsemotor 11b eingeschaltet, so daß kühle Außenluft durch die Kühlluftansaugöffnung 11a und den Blaskanal 11c in den Gärraum 6 gesaugt und Luft durch die Warmluftausblasöffnungen 11d, 11d′ in die Umgebung weggeführt wird, wodurch die Innentemperatur des Gärraums 6 herabgesetzt wird.
Wenn anschließend die Innentemperatur des Gärraums 6 unter den Bezugswert absinkt, wird das Solenoid 9b wieder aktiviert, so daß der Schieber 9a den Wärmestromkanal 8a öffnet, und gleich­ zeitig wird der Gebläsemotor 11b abgeschaltet, so daß die In­ nentemperatur des Gärraums 6 ständig auf dem optimalen Tempe­ raturwert gehalten wird und gleichzeitig Joghurt bereitet und Brot gebacken werden kann.
Außerdem kann Brot allein oder Joghurt allein hergestellt werden. Wenn nur der Backvorgang ablaufen soll, bleibt das Solenoid 9b abge­ schaltet, so daß der Wärmestromkanal 8a bis zum voll­ ständigen Abschluß des Backvorgangs geschlossen bleibt.
Wird Joghurt allein hergestellt, so empfängt die Steuerung 17 Signale von dem Gärraumtemperaturfühler 16 und steuert verschiedene Ele­ mente, z. B. den Backheizkörper 3a, das Solenoid 9b und den Ge­ bläsemotor 11b, so daß die in dem Joghurtherstellungsgefäß 7 befindlichen Aus­ gangsstoffe bei der optimalen Temperatur vergoren werden kön­ nen.
Wie Fig. 4 zeigt, kann ein besonderer Heizkörper 12a als Tempe­ raturerhöhungseinrichtung 8 innerhalb des Gärraums 6 angeordnet werden, und nach Maßgabe des Signals, das von dem Gärraumtem­ peraturfühler 16 abgegeben wird, können der Joghurther­ stellungs-Heizkörper 12a und der Gebläsemotor 11b gesteuert werden, so daß entweder Joghurt hergestellt und zugleich Brot gebacken werden kann oder Brote allein oder Joghurt allein hergestellt werden können.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Joghurt, kombiniert mit einer Backmaschine,
mit einem Backraum (4), einer Erwärmungseinrichtung (3) und einer ersten Temperaturbestimmungseinrichtung (5) sowie mit einer Steuereinrichtung (17),
mit einem Gefäß (7) zum Herstellen von Joghurt, das von einem Gärraum (6) aufgenommen wird, der zur Aufrechterhaltung der optimalen Gär-Atmosphäre eine Innenwand und eine Außenwand besitzt, einer Temperaturerhöhungseinrichtung (8, 12) zur Erhöhung der Innentemperatur des Gärraumes (10) zum Ermitteln der Innentemperatur des Gärraums (6) und einer Einrichtung (11) zum Herabsetzen der Innentemperatur des Gärraums (6), wennn diese über den optimalen Wert ansteigt,
so daß entweder gleichzeitig Joghurt hergestellt und Brot gebacken werden kann oder Joghurt alleine oder Brot alleine hergestellt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Temperaturerhöhungseinrichtung (8) aus einem zwischen dem Backraum (4) und dem Gärraum (6) verlaufenden Wärmestromkanal (8a) und einer Öffnungs- bzw. Verschließeinrichtung (9) zum Öffnen bzw. Verschließen des Kanals (8a) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Temperaturerhöhungseinrichtung eine besondere Erwärmungseinrichtung (12) ist, die ihrerseits aus einem unter dem Joghurtherstellungsgefäß (7) angeordneten Heizkörper (12a) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung (9) zum Öffnen bzw. Verschließen des Wärmestromkanals (8a) aus einem Schieber (9) und einem Solenoid (9b) zum Steuern des Schiebers (9a) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Einrichtung (11) zum Herabsetzen der Gärraumtemperatur aus einem Gebläsemotor (11b), einer Kühlluftansaugöffnung (11a), einem Blaskanal (11c) und einer Warmluftaustrittsöffnung (11d, 11d′) besteht.
6. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Joghurt, wobei beim Vergären der Ausgangsstoffe für Joghurt in dem Gärraum (6) mittels der Temperaturerhöhungseinrichtung (8, 12) die Gärraumtemperatur in der Weise gesteuert wird, daß, wenn die Innentemperatur des Gärraums die Temperatur des zweiten Gehens (Y) zu übersteigen beginnt, die Temperaturerhöhungseinrichtung abgeschaltet wird und gleichzeitig die Temperaturherabsetzungseinrichtung (11) eingeschaltet wird, während, wenn die Temperatur des Gärraums auf die Temperatur des zweiten Gehens (Y) oder unter diese Temperatur absinkt, die Temperaturerhöhungseinrichtung (8, 12) aktiviert wird und gleichzeitig die Temperaturherabsetzungseinrichtung (11) abgeschaltet wird.
DE3927985A 1988-08-29 1989-08-24 Mit einer vorrichtung zur joghurt-herstellung ausgestattete backmaschine und verfahren zur joghurt-herstellung Granted DE3927985A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019880010989A KR910001223B1 (ko) 1988-08-29 1988-08-29 제빵기의 요구르트 제조장치 및 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3927985A1 DE3927985A1 (de) 1990-03-08
DE3927985C2 true DE3927985C2 (de) 1992-07-16

Family

ID=19277209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3927985A Granted DE3927985A1 (de) 1988-08-29 1989-08-24 Mit einer vorrichtung zur joghurt-herstellung ausgestattete backmaschine und verfahren zur joghurt-herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5054383A (de)
JP (1) JPH0367540A (de)
KR (1) KR910001223B1 (de)
DE (1) DE3927985A1 (de)
FR (1) FR2635645B1 (de)
GB (1) GB2222930B (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1254371B (it) * 1992-05-27 1995-09-14 Life Saver Srl Apparecchio per la preparazione e la distribuzione di prodotti di latte fermentato, particolarmente yogurt.
JPH0613727U (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 船井電機株式会社 製パン装置
US5445061A (en) * 1992-12-16 1995-08-29 Barradas; George Combination bread making machine and cooker
EP0659342A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-28 Eloofa Industries Co., Ltd. Mehrzweckvorrichtung zur Behandlung von Nahrungsmitteln
US5386763A (en) * 1994-01-27 1995-02-07 Chen; Shang-Hsien Automatic baking machine with preheating capability and method for controlling operation thereof
KR0129237B1 (ko) * 1994-06-08 1998-04-04 구자홍 전자유도가열 밥솥의 요구르트 제조방법
US5493955A (en) * 1994-10-25 1996-02-27 The West Bend Company Automatic breadmaker with laterally-opening wide door
US5590583A (en) * 1995-01-13 1997-01-07 Pmi International Corporation Appliance for making bread and for cooking bagels
US5463936A (en) * 1995-01-23 1995-11-07 Toastmaster Inc. Combined bread baker and butter churn
US5520094A (en) * 1995-04-05 1996-05-28 Eloofa Industries Co., Ltd. Cooking device
US5513557A (en) * 1995-08-07 1996-05-07 Chiang; Ming-Shan Hot-air circulation unit and a shaking blade of a baking apparatus
US6012383A (en) * 1997-06-09 2000-01-11 Lande`; Arnold J. Home yogurt/cheese making machine
US5829344A (en) * 1997-06-09 1998-11-03 Lande; Arnold J. Home yogurt/cheese making machine
US6321641B1 (en) * 1999-07-02 2001-11-27 Donglei Wang Multi-chamber bread-baking machine
US6571690B1 (en) * 2002-10-17 2003-06-03 Tsang-Hung Hsu Home yogurt making machine by directly incubating milk bottle therein
CN2647065Y (zh) * 2003-08-10 2004-10-13 郭建刚 具有煲饭功能的面包机
KR100740693B1 (ko) * 2004-05-19 2007-07-18 주식회사 오성사 건강발효 기능을 갖는 제빵기 및 그 구동 방법
US7891290B1 (en) * 2004-12-06 2011-02-22 Integrated Pharmaceuticals, Inc. Machine for making dairy products
KR100634369B1 (ko) * 2005-09-23 2006-10-16 엘지전자 주식회사 발효기를 구비하는 전자레인지
EP1934533A4 (de) * 2005-09-23 2012-08-01 Lg Electronics Inc Gärbehälter und damit versehener mikrowellenherd und steuerverfahren dafür
US20080066628A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Acu-Med Technology Llc Apparatus for making and storage of yogurt
US20090260527A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Acu-Med Technology Llc Apparatus of making and storage of yogurt with thermoelectric technology
US10449685B2 (en) 2010-04-29 2019-10-22 Whirlpool Corporation Food processor with adjustable blade assembly
US8720325B2 (en) 2010-04-29 2014-05-13 Whirlpool Corporation Food processor with a lockable adjustable blade assembly
CN101999457B (zh) * 2010-11-03 2013-04-24 晏康福 酸奶机及其操作方法
ITBO20120195A1 (it) * 2012-04-12 2013-10-13 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione, la conservazione e l'erogazione di yogurt
FR2992522B1 (fr) * 2012-06-29 2014-08-08 Seb Sa Yaourtiere domestique electrique adaptee a des ambiances froides et/ou chaudes
US20140245902A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Whirlpool Corporation Mixing mechanism for a cooking and mixing appliance kit
US9808774B2 (en) * 2013-03-01 2017-11-07 Whirlpool Corporation Stirring wand
US9237825B2 (en) * 2013-03-01 2016-01-19 Whirlpool Corporation Cooking vessel for a cooking and mixing appliance kit
US20140245900A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 Whirlpool Corporation Mixing tool set for a cooking and mixing appliance kit
US9241595B2 (en) * 2013-03-01 2016-01-26 Whirlpool Corporation Cooking and mixing appliance kit
US20140273200A1 (en) * 2013-03-17 2014-09-18 Thomas Rozek Apparatus for optimizing temperature for fermentation process inside of a variety of enclosures.
US10119708B2 (en) * 2013-04-23 2018-11-06 Alto-Shaam, Inc. Oven with automatic open/closed system mode control
FR3006150B1 (fr) * 2013-05-28 2015-12-04 Seb Sa Machine a pain
CN104293663B (zh) * 2014-10-16 2016-04-13 江南大学 双温双控组合发酵系统
US10085599B2 (en) 2014-12-19 2018-10-02 Whirlpool Corporation Multi-cook and food processing prep product
CN106308467A (zh) * 2015-07-03 2017-01-11 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 面点机
USD853782S1 (en) 2017-02-20 2019-07-16 Whirlpool Corporation Food processor
USD867051S1 (en) 2017-10-04 2019-11-19 Whirlpool Corporation Grinder attachment for a stand mixer
USD885822S1 (en) 2018-12-14 2020-06-02 Whirlpool Corporation Food grinder

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1360968A (en) * 1971-08-17 1974-07-24 Wincanton Transport Eng Co Ltd Tfermentation process and apparatus
CA1009465A (en) * 1972-12-20 1977-05-03 Takashi Korekawa Ice cream machine
FR2244397B1 (de) * 1973-09-25 1978-06-23 Etud Sa
JPS52120187U (de) * 1976-03-11 1977-09-12
CA1072897A (fr) * 1977-04-18 1980-03-04 Roland St-Pierre Procede et appareil pour faire le yogourt
US4163472A (en) * 1977-06-22 1979-08-07 Michel Cogger Yogurt maker
CA1102174A (en) * 1978-05-31 1981-06-02 Frank Taylor Method and apparatus for making yogurt
US4202258A (en) * 1978-11-24 1980-05-13 France Bed Co., Ltd. Cooking apparatus
US4195561A (en) * 1978-12-11 1980-04-01 George Castanis Yogurt maker
US4189992A (en) * 1979-01-15 1980-02-26 Barry John D A Bread baking
FR2475854A1 (fr) * 1980-02-19 1981-08-21 Bongard P Ensemble pour la cuisson simultanee de produits de boulangerie, de patisserie, ou analogue, de grande consommation, et speciaux, et pour la fermentation des divers produits
JPS5912489A (ja) * 1982-07-13 1984-01-23 松下電器産業株式会社 電光表示装置
US4539509A (en) * 1982-12-17 1985-09-03 General Electric Company Quartz to metal seal
US4538509A (en) * 1983-08-22 1985-09-03 Hosiden Electronics Co., Ltd. Automatic bread baking machine
JPH056795Y2 (de) * 1985-10-09 1993-02-22
US4762057A (en) * 1985-10-11 1988-08-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Automatic bread producing machine
ES2016337B3 (es) * 1986-06-05 1990-11-01 Philips Spa Electrodomestico automatico para hacer queso y derivados del mismo.
DE3784381T2 (de) * 1986-06-20 1993-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brot.
WO1988009640A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bread making machine
JPS645510A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Toshiba Corp Kneadedr
JPH01141623A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Toshiba Corp パン焼き器
EP0322836B1 (de) * 1987-12-28 1993-12-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zum Installieren eines Backtroges in einem Ofen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2635645B1 (fr) 1992-12-11
JPH0470896B2 (de) 1992-11-12
DE3927985A1 (de) 1990-03-08
GB8918489D0 (en) 1989-09-20
GB2222930A (en) 1990-03-28
KR910001223B1 (ko) 1991-02-26
KR900002708A (ko) 1990-03-23
GB2222930B (en) 1993-02-17
JPH0367540A (ja) 1991-03-22
US5054383A (en) 1991-10-08
FR2635645A1 (fr) 1990-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927985C2 (de)
DE2836241C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Brot
DE3634595C2 (de)
EP0383366B1 (de) Verfahren zum Dampf-Garen von Nahrungsmitteln
DE60104077T2 (de) Ofen und Verfahren zu seiner Steuerung
DE102013218793A1 (de) Herd mit automatischer Modus-Steuerung von offenem/geschlossenem System
DE2415527A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brot und aehnlichen nahrungsmittelprodukten
DE202010018284U1 (de) Kompaktes Gerät zur Herstellung von flachen Speisen
DE2757059A1 (de) Backofen
DE102011087794A1 (de) Speisenbehandlungsgerät mit druckbeaufschlagbarem Behandlungsraum
EP1611396B1 (de) Verfahren zum betreiben eines backofens
DE102005030483B4 (de) Ladenbackofen
DE102004042827B4 (de) Backofen sowie Verfahren zum Betrieb desselben
DE2726372C2 (de) Verfahren zum Aufgehenlassen und Ausbacken von Brot
EP1036990B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Speisen, insbesondere Dampfgargerät
DE2657744A1 (de) Heissluftgarungsgeraet
EP1389425B1 (de) Backofen sowie Verfahren zum Beschwaden mindestens eines ausgewählten Backraums eines Backofens
EP0734503B1 (de) Heissluftofen für die zubereitung von lebensmitteln
DE3144493A1 (de) Gargeraet, insbesondere backofen
EP0954973B1 (de) Gärschrank mit Entkeimungsanlage
EP1402780A2 (de) Backofen
DE3130064A1 (de) Backofen
AT389803B (de) Backofen
DE2850955C2 (de) Backherd
EP0737423A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Behandlung von Kühlgut, Gargut und Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee