DE392770C - Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche - Google Patents

Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche

Info

Publication number
DE392770C
DE392770C DEB105190D DEB0105190D DE392770C DE 392770 C DE392770 C DE 392770C DE B105190 D DEB105190 D DE B105190D DE B0105190 D DEB0105190 D DE B0105190D DE 392770 C DE392770 C DE 392770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
grinding
machines
handlebar
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB105190D priority Critical patent/DE392770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE392770C publication Critical patent/DE392770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/04Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing
    • B24B13/043Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor grinding of lenses involving grinding wheels controlled by gearing using cup-type grinding wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/0012Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor for multifocal lenses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldfläche. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schleifen von bifokalen Linsen, und zwar derjenigen Art, welche im Patent 188491 beschrieben worden ist und bei welcher eine topfartige, umlaufende Schleifscheibe vorgesehen ist, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist. Bei Maschinen dieser Art werden zwei Krümmungsflächen gleichzeitig auf einem einzigen Werkstück erzeugt, aus welchem die bifokale Linse geschnitten werden soll, wobei eine Vorrichtung notwendig ist, mittels welcher die Bewe-Crung des Werkzeuges für die erforderliche Krümmung durch eine gekrümmte Lehre oder Schablone gesteuert wird.
  • Bis jetzt wurden die Leitflächen dieser Schablonen mit einem Krümmungshalbmesser gewählt, der größer als derjenige Gier Linsenkrümmungsfläche war, so daß die Schablonen von großem Umfange benötigt wurden. Ferner waren solche Schablonen von komplizierter Bauart, da zwei oder mehr Leitflächen auf denselben zwecks Eingriffes mit den entsprechenden Flächen des Werkzeugträgers vorgesehen waren, wobei die eine bzw. mehr Leitflächen an dem Werkzeug dazu dienten, um das Anheben des Werkzeuges außer Berührung mit dem Werkstück zu verhindern, während die andere bzw. anderen Leitflächen das Gewicht des Werkzeuges und Werkzeugträgers getri-Ten haben. Infolgedessen war es sehr schwierig; den Werkzeugträger zwecks Untersuchung der Linse oder zwecks Auswechselung der Schablone zu entfernen, während, wie erwähnt, die Leitflächen von größerem Krümmungshalbmesser als cler jenige der Linse die Verwendung von großen Schablonen erforderlich machten, die nicht bequem auszuwechseln waren.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, an Maschinen genannter Art den Werkzeugträger leicht von der Schablone abnehmen zu können sowie die Bauart der letzteren zu vereinfachen und deren Ersatz. durch andere zu erleichtern.
  • Erfindungsgen»äß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß der schwingbare Schleifspindelkopf mit zwei zweckmäßig Rollen tragenden Anschlägen bei der Hin- und Herbewegung des den Schleifkopf tragenden Lenkers mittels des Schwinghebels in der lotrechten Radialebene an einer dem Du.rchdringungsbogen dieser Ebene und der zu schleifenden Werkstückfläche kongruenten, ihm parallel und gleich hoch gelagerten Linienschablone geführt und. so die Schleifspindel in ihren verschiedenen Schräglagen eingestellt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i ist eine Draufsicht.
  • Abb.2 ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht.
  • Abb. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, wobei die Vorrichtung zum Schl(@: fen Lies Weitsichtteiles klarheitshalber fortgelassen ist.
  • Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie d-4 der Abb. 3.
  • Abb. 5 ist die Vorderansicht des oberen Teiles der Maschine mit den beiden Werkzeugen für das Schleifen konvexer Flächen.
  • Abb.6 ist eine ähnliche Ansicht init den beiden Werkzeugen für das Schleifen von konkaven Flächen.
  • Abb. 7 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 5.
  • A bb. 8 und 9 zeigen (lic Seitenansicht bzw. Draufsicht der Lehre für konvexe Linsen, während Abb. io eine solche für konkave Linsen darstellt.
  • Mit a ist das Maschinengestell (Abt). i und 3) bezeichnet, b ist die Untrrlagscheibe für (las Glaswerkstück c, atis welchem die bifokale Linse hergestellt werden soll, wobei die mittlere Zone der oberen Fläche dieses Werkstückes den Kurzsichtteil und der äußere ringförinige Teil oder Zone dieser Fläche den Weitsichtteil der linse bildet. Die f'nterlagscheibe h ist auf (lein oberen Ende der lotrechten Spindel d befestigt, welche in Lagern c eines Trägers f gelagert ist, der lotrecht in Fiihrungen g des Gestelles a gleitet, und nach der entsprechenden Einstellung des Trägers f kann derselbe durch einen T-förmigen Zapfen h (:1h1>. 4) festgestellt werden, dessen Schaft ;;leitbar in einer Bohrung hl des Trägers f gelagert ist, während der Kopf Ire in einem T-fürinigcn Schlitz h2 des Gestelles a eingreift. Der Zapfen Ir kann nämlich in der Bohrung lr.l mittels eines exzentrischen Teiles einer DrelispinrIel i hin und her verstellt werden, welche in einer 13ohrting des Zapfens Aufnahme findet. furch Drehen der Spindel i mittel, des Handgriffes il (AN). 3) kann der Kopf h° entweder mit der einen Seite des Schlitzes h:°, wie gezeigt, in Eingriff gebracht werden, so (laß der Träger f nach der Einstellung von Hand in bezug auf das Gestell a festgestellt wird. oder (ler Kopf h2 kann durch Drehen der Spindel in der entgegengesetzten Richtung mittel: ciiier Feder h4 aus dem Eingriff mit dear Schlitz bz entkuppelt werden, um eine anderweitige Einstellung des Trägers f bewirken zu ]«innen. j ist eine Scheibe auf der Spindel d, welche durch den Riemen il angetrieben wir,] und die Unterlagscheibe b sowie das Glaswerk-stück c in Drehung versetzt.
  • k ist (las Schleifwerkzeug für die mittlere Zone des Werkstückes c, und l ist die Spindel, rin deren unterem Ende dieses Werkzeug befestigt ist (Abb.5). in ist der Rahmen, in welchem die Spindel in Lagern in' gelagert ist, wo sie gegen oder mit dem Druck der Feder Il herschoben werden kann. Der Rahmen kann derart eingestellt werden, daß die Spindel 1 radial in bezug auf den Krüniniungsanittelpunkt der konvexen oder konkaven inneren Zone des Werkstückes c steht. Die Spindel 1 wird mittels der biegsamen Welle 1= gedreht. welche in einem Gehäuse 12 Aufnahme findet und mittels der Scheibe 14 und des Riemens L' angetrieben wird. Die Scheibe 14 wird von dein Rahmen nt gestlitl_t.
  • rt ist die Lehre, tauf deren oberer gekrümmter Fläche der Rahmen nt mittels eines Rollenpaares o, das von einem seitliche-i Fortsatz rrr2 des Rahmens rit, nil getragen wird, aufruht. Der Fortsatz wird von einer Spiralfeder o1 beeinflußt (Abb.2), deren eines Endeo2 al)nehnibar an dein Auge o:, eines Fortsatze3 tri!' und deren anderes Ende an dem Teil a" des Ma-;chinengestelles befestigt ist. Die Lehre ist an einem Teil a1 (Abb. 3) des Maschinengestelles mittels der Zapfen ra' und einer Schraube n' befestigt, zu welchem Zwecke in der Lehre Lochungen n4 (Abb. 8 bis io) vorgesehen sind. Line fliigelmutter rr, auf der Schraube ;r2 dient zum Befestigen der Lehre.
  • Der Rahmen in. besteht aus zwei bei nt:- aneinandergelenkten Teilen, so daß der vordere. die Spindel 1 tragende Teil vierschwenkbar ist, um die erforderliche radiale Einstellung der letzteren in 1)eztig auf (las Werkstück zu gestatten.
  • p ist ein an (lein Gestellteil a2 bei p1 angelenkter Arm, an welchem der hintere Teil des lZahinens irr bei P` angelenkt ist, und q ist ein Handhebel, welcher an dein Arm p befestigt ist, um den letzteren uni seinen Drehzapfen p1 und somit den Rahmen in hin und her zti verschieben, wodurch die Rollen o auf der Lehre rt rollen und die Spindel t die für die radiale Richtung des Werkzeuges 1, erforderliche Verstellung erhalten kann. Es kann auf diese Weise die mittlere Zone des Werkstückes c mit einer Krümmung versehen werden, welche derjenigen der Lehre entspricht, wenn die #)bere Fläche des Glaswerkstückes c mittels des Trägers f derart eingestellt wird, daß sie in gleicher Höhe verläuft wie die Lehre.
  • Mit r ist ein Anschlag für die Begrenzung der Schwingbewegung des Armes p in einer Richtung bezeichnet, wodurch der Durchinesser der inneren Zone des Glaswerkstückes bestimmt wird. Es ist somit nur nötig, den Arm p von dieseln Anschlag ab etwas mehr als über die Hälfte des Weges quer über diese Zone in der einen Richtung zu bewegen, um das Schleifen zu bewirken; die Rückwärtsbewegung erfolgt durch eine Feder q'. Der Anschlag r sitzt in einer Schraube, welche in einer ortsfesten Mutter r1 auf dem Gestellteil a2 gelagert ist. In der Zeichnung ist das Werkzeug h für das Schleifen der konvexen Fläche der mittleren Zone des Werkstückes dargestellt, wobei die Lehre eine Arbeitsfläche mit konvexer Krümmung besitzt (Abb. 8). Zum Schleifen an der konkaven Fläche besitzt die Lehre eine entsprechende konkave Arbeitsfläche, wie in Abb. ro dargestellt ist. Es ist ersichtlich, daß für unterschiedliche Krümmungen der Linsen entsprechende Lehren Verwendung finden können.
  • Zwecks Entfernung des Werkzeuges h von dem Werkstück c wird die Spiralfeder o1 an ihrem oberen Ende von dem Auge o3 entkuppelt, so daß der Rahmen in um seinen Drehzapfen P= verschwenkt werden kann, bis ein besonderer Anschlag p3 auf dem Aren p den verschwenkten Rahmen anhält und in dieser Lage stützt.
  • Mit s ist das Werkzeug für die äußere ringförmige Zone des Werkstückes c bezeichnet, dessen Spindel s1 (Abb. 2) in dem seitlichen \jorsprung eines Trägers t drehbar gelagert ist, welcher in einem ortsfesten Lager et des Gestelles cc mit seinem unteren Ende drehbar gelagert ist. Das Lager ic ist bei icl (Abb. 3) gespalten und mit einer Schraube u2 versehen, so daß der Träger t in der erforderlichen Lage gegenüber dem Werkstück festgestellt und beide Werkzeuge k und s gleichzeitig benutzt werden können. Durch Lösender Schraube u2 kann der Träger t in dem Lager u gedreht und so das Werkzeug s entfernt werden, wenn das Werkzeug 1z allein verwendet werden soll.
  • Um dem Werkzeug s zu ermöglichen, eine Winkellage in bezug auf das Werkstück c einzunehmen, wie in Abb. 5 gezeigt ist, zwecks Schleifens einer konvexen Fläche oder. wie in Abb. C gezeigt ist, zwecks Schleifens einer konkaven Fläche, ist der Teil t1, welcher das Lager für die Spindel s1 bildet, auf einem wagerechten Drehzapfen t' (Abb. 2) gelagert, welcher mit einem Handgriff t3 zum Schwenken des Teiles t1 samt dem Zapfen versehen ist. Eine Schraubenmutter v (Ab-b. 7) und ein Bolzen v1 dienen dazu, um den Teilt' in der geneigten Lage festzuhalten. Der Drehzapfen t= wird von einem Block t4 getragen, welcher in wagerechten Führungen t5 am Träger t gleitbar angeordnet ist, so däß der die Spindel s1 tragende Teil t1 radial zur Mitte des Werkstückes c; j e nach dem Durchmesser der inneren Zone der Linse, bewegt werden kann. t6 ist eine Schraubenspindel, welche in dem Block t4 eingreift und zu dessen Verstellung dient. -Die Spindel s1, welche von einer Feder s= umgeben ist, um das Werkzeug s gegen das Werkstück anzupressen, wird von einer biegsamen Welle s3 angetrieben, die in einem Gehäuse s¢ an dem Träger t aufgenommen ist. Die biegsame Welle s3 wird von der Spindel d aus durch Vermittelung des Getriebes w, ze,l der Welle w2 in dem Lagerstück des Trägers t, ferner durch das Getriebe w3, w4 und die Welle w5 angetrieben. Die Zahnräder w, w1 finden Aufnahme in dein Teil a° des Gestelles a, welcher hohl ist, während die Zahnräder w3, w4 in einem hohlen Teil des Trägers t eingeschlossen sind.
  • Um der Spindel d zu ermöglichen, sich in bezug auf das Zahnrad w, mit welchem sie verkeilt ist, achsial zu bewegen bei der lotrechten Einstellung des Trägers f, wird die Verkeilung mittels eines Vierkants dl an dem unteren Ende der Spindel bewirkt, das in einer ebensolchen Bohrung einer an der Nabe des Zahnrades w befestigten Schraubenmutter d2 eingreift.

Claims (1)

  1. Pt1TiSN T-ANsPRUcFI: An Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger, umlaufender Schleifscheibe; deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, die Einrichtung, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingbare Schleifspindelkopf (iiil) mit zwei zweckmäßig Rollen tragenden Anschlägen (o) bei der Hin- und Herbewegung des den Schleifkopf (m@) tragenden Lenkers (iii.) mittels des Schwinghebels (p) in der lotrechten Radialebene an einer dem Durchdringungsbogen dieser Ebene und der zu schleifenden Werkstückfläche kongruenten, ihm parallel und gleich hoch gelagerten Linienschablone (n) geführt und so die Schleifspindel in ihren verschiedenen Schräglagen eingestellt wird.
DEB105190D 1922-06-11 1922-06-11 Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche Expired DE392770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105190D DE392770C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105190D DE392770C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392770C true DE392770C (de) 1924-03-25

Family

ID=6991268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105190D Expired DE392770C (de) 1922-06-11 1922-06-11 Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
DE3004881C2 (de)
DE2421659C2 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt
DE392770C (de) Einrichtung an Maschinen zum Schleifen bifokaler Linsen mittels topfartiger umlaufender Schleifscheibe, deren Spindel an einem Lenker kugelradial einstellbar gelagert ist, insonderheit zur Herstellung der Nahfeldflaeche
DE2527643C2 (de) Maschine zum Schleifen konkav gewölbter Werkstücke
DE1217818B (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten torischer Linsen auf einem rotierenden, der herzustellenden Torusflaeche entsprechenden Werkzeug
DE733738C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben
DE398381C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
DE484418C (de) Maschine zum Schleifen der Laufflaechen von Kugellagerringen mit aus einer Geraden und einem anschliessenden Kreisbogen zusammengesetztem Profil
DE186709C (de)
DE427319C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Innenzylinderflaechen, insonderheit von Automobilzylindern
DE19269C (de) Neuerungen an Cylinderbohrmaschinen
DE488628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Linsen, Brillenglaesern und aehnlichen Gegenstaenden
DE327765C (de) Maschine zum Abziehen von Rasiermessern
DE367021C (de) Maschine zum Schleifen von Linsen, insonderheit bifokalen
DE458298C (de) Schleifen beliebig geformter Drehkoerper, insonderheit profilierter Buechsen, unter Benutzung einer Linienschablone
DE372977C (de) Vorrichtung zum Abschleifen von um die Achse der Triebwelle bei der Bearbeitung kreisenden Kurbelzapfen
DE360869C (de) Schleifmaschine mit schwingbarem, zum Hohlschleifen an einer umlaufenden zylindrischen Schleifscheibe dienendem Halter fuer Schneidwerkzeuge
DE413774C (de) Maschine zum Verschliessen von Blechbuechsen
DE619372C (de) Vorrichtung zum Schleifen der kegeligen Flaechen an Flaschenhaelsen und -stoepseln
DE462293C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der einander gegenueberliegenden parallelen ebenen Stirnflaechen von Werkstuecken, wie z. B. Kugellagerringen, Messkloetzen, zwischen nicht umlaufenden Schleifbacken
DE205751C (de)
DE337934C (de) Schleifvorrichtung fuer Schneideisen u. dgl.
DE544052C (de) Poliervorrichtung fuer Uhrzapfen u. dgl.
DE557644C (de) Poliereinrichtung fuer Lagerzapfen u. dgl.