DE3926740A1 - Waescheweichspuelmittel - Google Patents

Waescheweichspuelmittel

Info

Publication number
DE3926740A1
DE3926740A1 DE3926740A DE3926740A DE3926740A1 DE 3926740 A1 DE3926740 A1 DE 3926740A1 DE 3926740 A DE3926740 A DE 3926740A DE 3926740 A DE3926740 A DE 3926740A DE 3926740 A1 DE3926740 A1 DE 3926740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
component
fabric softener
aqueous fabric
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3926740A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926740C2 (de
Inventor
Horst Birkhan
Hans Juergen Dipl Chem Koehle
Joachim Dipl Chem Dr Weigand
Winfried Dipl Chem Dr Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco Surfactants GmbH
Original Assignee
Rewo Chemische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3926740A priority Critical patent/DE3926740C2/de
Application filed by Rewo Chemische Werke GmbH filed Critical Rewo Chemische Werke GmbH
Priority to DE59010779T priority patent/DE59010779D1/de
Priority to ES90115229T priority patent/ES2111525T3/es
Priority to AT90115229T priority patent/ATE161035T1/de
Priority to EP90115229A priority patent/EP0413249B1/de
Priority to US07/564,873 priority patent/US5180508A/en
Publication of DE3926740A1 publication Critical patent/DE3926740A1/de
Priority to US07/936,609 priority patent/US5364542A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3926740C2 publication Critical patent/DE3926740C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Weichspülmittel für Ge­ webe in Form von wäßrigen Emulsionen oder Dispersionen.
Beim Waschen von Textilien werden bekannterweise im letzten Waschgang sogenannte Weichspüler eingesetzt, um die Verhär­ tung der Gewebe durch das Trocknen zu vermindern und den Griff der behandelten Textilien angenehm zu beeinflussen.
Als Weichspüler werden üblicherweise kationische Verbindun­ gen verwandt, beispielsweise quatäre Ammoniumverbindungen, die neben langkettigen Alkylresten auch Ester- oder Amid­ gruppen enthalten können. Vorteilhafterweise verwendet man auch Mischungen verschiedener weichmachender Komponenten, die in Form wäßriger Dispersionen dem Spülbad zugegeben werden.
Obgleich diese kationischen Verbindungen wirksame Weich­ macher bei der Verwendung im letzten Spülbad darstellen, weisen sie beim Gebrauch immer noch gewisse Nachteile auf.
Einer der Nachteile derartiger Mittel ist, daß sich die weichmachenden Komponenten nicht in kaltem Wasser disper­ gieren lassen; weiterhin ist das Rücknetzvermögen der mit ihnen behandelten Textilien noch nicht befriedigend.
Unter Rücknetzvermögen wird im allgemeinen die Aufnahme von Feuchtigkeit durch die Faser verstanden. Ein mangelhaftes Rücknetzvermögen wirkt sich aber dort nachteilig aus, wo größere Mengen Feuchtigkeit von der Hautoberfläche aufge­ nommen werden soll. Zum Beispiel bei Hand- oder Badetüchern so­ wie bei Leib- oder Bettwäsche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die obengenann­ ten Nachteile herkömmlicher Weichspülformulierungen zu überwinden und Wäscheweichspülmittel bereitzustellen, die neben guter biologischer Abbaubarkeit und weichem Griff eine wesentlich verbesserte Dispergierbarkeit und ein ver­ bessertes Rücknetzvermögen aufweisen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Textilweichspülmit­ tel, bestehend aus Mischungen wasserunlöslicher quatärer Estergruppen enthaltender Ammoniumverbindungen mit Salzen von Mono- oder Polyaminverbindungen, die durch Protonierung mit anorganischen oder organischen Säuren herstellbar sind, diese Anforderungen erfüllen.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Weichspülmit­ tel, enthaltend
  • A) 5 bis 25 Gewichts-% einer Mischung zweier Weichspülkom­ ponenten, bestehend aus
    • a) 10 bis 90, vorzugsweise 20-80 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I) in der R für H oder Methyl steht, R¹ ein linearer ge­ sättigter oder ungesättigter Acylrest mit 8-22, vorzugsweise 12-18 Kohlenstoffatome oder H ist, wo­ bei R¹ mindestens einmal der Acylrest ist, R² und R³ unabhängig voneinander für einen linearen gesättigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen und R² zusätzlich noch für eine Struktur der Formel (II) steht, in der die Reste R¹, R³ die gleiche Bedeutung wie oben aufgeführt haben und R⁴ für einen gesättig­ ten oder ungesättigten, linearen aliphatischen Alkyl­ rest mit 8-22, vorzugsweise 12-18 Koh­ lenstoffatomen steht A⁻ für das Anion eines Quaternierungsmittels steht, insbesondere Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl­ chlorid, n die ganzen Zahlen 0, 1, 2 bedeutet, x und y für 0 oder 1 steht, wobei die Summe von x + y + (3-n) = 4 sein muß, und m gleich der Wertigkeit des Säureanions ist; und
    • b) 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80-20, mindestens einer Verbindung der Formel (III) bis (V) [R³R⁴NR⁴H] + Z⁻ (V)worin R¹, R³, R⁴, n die gleiche Bedeutung wie oben ange­ geben haben, R⁵ = H oder R⁶ ist, R⁶ die Gruppe -CHX-CHY-O- bedeutet, worin X und Y Wasserstoff oder Methyl, nicht jedoch gleichzeitig Methyl sein können, und m einen Wert zwischen 0 bis 6 annehmen, p = 1-3 und q = 0 oder 1 mit p + q = 2 sein kann, Z⁻ für das Anion einer wasserlöslichen ein- oder mehrwertigen anor­ ganischen oder organischen Säure wie Methylschwefel­ säure, Ethylschwefelsäure, einer Halogenwasser­ stoffsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfel­ säure und insbesondere Salzsäure und Milchsäure steht, und ergänzend auf 100 Gew.-%.
  • B) Wasser, Farbstoffe, Parfüm und weitere in Weichspülmit­ teln übliche Hilfsstoffe wie kurzkettige Alkohole, Salze.
Erfindungsgemäß werden vorzugsweise eingesetzt 10-25 Gew.-% einer Mischung der Weichspülerkomponenten Aa) und A b), wobei in der bevorzugten Ausführungsform die Verbindun­ gen der Formel I folgende Strukturen aufweisen
in der R⁷ für einen linearen, gesättigten oder ungesättig­ ten aliphatischen Alkylrest mit 16-18 Kohlenstoffatomen steht, R⁸ einen linearen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkylrest mit 11-17 Kohlenstoffatomen be­ deuten kann und der Komponente b), deren Amingrundkörper folgende Strukturen aufweisen kann
in der R⁷ und R⁸ und m die gleiche Bedeutung wie oben auf­ geführt haben und m insbesondere 1 ist, wobei diese Amine mit organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere Milchsäure oder Salzsäure, neutralisiert werden.
Die erfindungsgemäß mitverwendeten Verbindungen gemäß Aa) werden nach an sich bekannten Verfahren hergestellt, wobei im allgemeinen ein Alkanolamin mit einem langkettigen Fett­ säuremethylester in Gegenwart basischer Katalysatoren wie Natriummethylat, Natriumcarbonat, bei Temperaturen von 140-180°C umgeestert und das entstandene Methanol kontinuierlich abdestilliert wird. Anstelle der Fettsäure­ methylester können auch Fettsäureglyceride verwendet werden.
Die erfindungsgemäß mitverwendeten Verbindungen gemäß Ab) sind handelsübliche Produkte, welche in an sich bekannter Weise mit organischen oder anorganischen Säuren protoniert werden. Vorzugsweise verfährt man dabei so, daß das Amin aufgeschmolzen und zu dieser Schmelze die Protonensäure unter intensivem Rühren zugegeben wird.
Beispiele für die mitverwendeten organischen Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Methylschwefelsäure, Ethylschwe­ felsäure, insbesondere Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Glykolsäure; anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Milchsäure und Salzsäure.
Beispiele für die mitverwendeten Quaternierungsmittel sind kurzkettige Dialkylphosphate und -sulfate wie insbesondere Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Dimethylphosphat, Diethyl­ phosphat, kurzkettige Halogenkohlenwasserstoffe, insbeson­ dere Methylchlorid.
Durch Kombination der Komponenten gemäß Anspruch 1 a) und b) können Weichspülmittel hergestellt werden, welche ein gutes Dispergiervermögen aufweisen und Textilmaterialien, besonders solchen aus natürlicher und regenerierter Cellu­ lose sowie Wolle und Frottee neben einem angenehm weichen Griff ein verbessertes Rücknetzvermögen verleihen.
Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel werden neben den üblichen Textilmaterialien daher insbesondere dort einge­ setzt, wo größere Mengen Nässe und Feuchtigkeit innerhalb kurzer Zeit von der Körperoberfläche entfernt werden sollen wie bei Hand- oder Badetüchern. Aber auch dort, wo Feuch­ tigkeit innerhalb größerer Zeitspannen direkt von der Haut aufgenommen werden muß, wie bei Leib- oder Bettwäsche, sind die erfindungsgemäßen Weichspülmittel erfolgreich einsetz­ bar.
Die Herstellung der Weichspülmittel erfolgt durch Emulgie­ ren oder Dispergieren der jeweiligen Einzelkomponenten in Wasser. Hierbei können die auf diesem Gebiet üblichen Ver­ fahrensweisen angewandt werden.
Üblicherweise geht man dabei so vor, daß das bis auf ca. 10°C unterhalb des Klarschmelzpunktes der Weichmacher vor­ gewärmte Wasser vorgelegt wird, unter guten Rühren erst die Farbstofflösung, dann die gegebenenfalls erforderliche Antischaumemulsion und schließlich die klare Schmelze der einzelnen Weichmacher nacheinander oder die Schmelze der Mischung eindispergiert wird. Nach Zugabe einer Teilmenge einer Elektrolyt-Lösung wird Parfümöl zudosiert, nachfol­ gend die restliche Menge Elektrolyt-Lösung und danach läßt man unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen.
Die erfindungsgemäßen Weichspülmittel können dabei jeweils ein oder mehrere Komponenten a) und b) innerhalb der ange­ gebenen Grenzen enthalten.
Die Mengenverhältnisse sind dabei weitgehend unkritisch und können von dem Fachmann auf dem vorliegenden Gebiet mittels der allgemein bekannten Kriterien durch einige orien­ tierende Versuche optimiert werden.
Neben den Weichspülkomponenten können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Wäscheweichspülmittel noch die üblichen Hilfs- und Zusatzmittel mitverwendet werden. Es sind dies insbesondere Komplexbildner, optische Aufheller, Farb- und Duftstoffe, Elektrolyte und höhermolekulare Etherverbindun­ gen zur Viskositätsregulierung, geringe Mengen organischer Lösungsmittel und - soweit sie das Rücknetzvermögen nicht nachteilig beeinflussen - übliche Tenside.
Wie die zum bekannten Stand der Technik gehörenden Weichspülmittel werden die erfindungsgemäßen Weichspüler im Anschluß an den eigentlichen Waschvorgang im letzten Spül­ gang zugegeben. Die Anwendungskonzentration liegt nach dem Verdünnen mit Wasser je nach Anwendungsgebiet im Bereich von 0,1-10 g Weichspülmittel pro Liter Behandlungsflotte.
Zur Beurteilung des Griffs wird das Textilgut aus Wolle, Baumwolle, Polyester/Baumwolle 50 : 3 und Polyester ca. 3 Minuten lang in einer Flotte aus Leitungswasser (ca. 13° dH) und 1 g erfindungsgemäßer Dispersion behandelt. Die getrockneten Textilien wurden von fünf Personen mit entsprechender Erfahrung in der Beurteilung der Weichheit von Textilien auf ihren weichen Griff hin überprüft und im Vergleich zu nicht behandelten Textilien beurteilt. Nach der Trocknung weist das so behandelte Textilgut einen aus­ gezeichneten weichen flauschigen Griff und ein im Vergleich zu handelsüblichen Mitteln stark verbessertes Rücknetzver­ mögen auf.
Das Rücknetzvermögen wird gemessen in Anlehnung an DIN 53 924 mit der Abänderung, daß die Streifen der Gewebe (Probestücke) 1,5 cm breit sind.
Herstellung der Weichspüldispersionen
Aus den in den nachfolgenden Beispielen angegebenen Kompo­ nenten werden nach folgender Vorschrift bzw. in Analogie dazu die erfindungsgemäßen Weichspülerdispersionen herge­ stellt:
In das auf 35°C vorgewärmte Wasser werden zuerst unter guten Rühren (Propellerrührwerk) die Farbstofflösung und danach die auf 45°C vorgewärmten Weichmacherkomponenten Aa) und Ab) nacheinander eindispergiert. Danach wird eine Teilmenge der 25%igen Calciumchloridlösung zugegeben, und zwar in einer Menge, daß der gesamte Ansatz gut rührfähig bleibt. Nach einer 10minütigen Dispersionsphase wird bei ca. 35°C das Parfümöl zugegeben, danach bei ca. 30°C mit der restlichen Menge der Calciumchloridlösung die Viskosi­ tät auf den gewünschten Wert eingestellt. Unter weiterhin gutem Rühren und nach Möglichkeit unter Vermeidung von Lufteinschlüssen läßt man auf Raumtemperatur abkühlen.
Bei Verwendung von Hochgeschwindigkeitsrührwerken (Ultra Turrax, Beispiel 5) wird in Abänderung zum angegebenen Ver­ fahren Wasser von 20°C vorgelegt und die Komponenten Aa) und Ab) werden als Mischung auf 30°C vorgewärmt und bei dieser Temperatur eindispergiert. Die Ausgangsviskositäten der erfindungsgemäßen Mischungen wurden gemessen mit einem Viskosimeter der Firma Brookfield, Typ LVT, Spindel 1 mit 30 Umdrehungen/min nach Angaben des Herstellers und liegen bei 25°C zwischen ca. 40-100 mPas.
Beispiele Beispiel 1
3,00 g Komponente Aa) mit
R = H
R¹ = C₁₈ Acylrest, 2mal; H 1mal
R³ = CH₃
Y = O
A⁻ = CH₃SO₃-
12,00 g Komponente Ab) Formel IV mit
p, q = 1
R⁴ = C₁₇H₃₅
R⁶ = CH₂-CH₂-O- mit m = 3
Z⁻ = Lactatrest
0,4 g Parfümöl VERTALIA® 100 457D der Firma Orissa Dribing
0,45 g Farbstoff (1%ige Lösung SANDOLAN® Walkblau NBL 150 der Firma Sandoz)
0,13 g CaCl₂
ad 100 Wasser 13° dH
Die gewaschenen Textilien werden mit einer Spülflotte, wel­ che das erfindungsgemäße Mittel in Konzentrationen von 0,1 bis 10 g/l, vorzugsweise 0,5-3 g/l, in üblicher Weise be­ handelt.
Neben der verbesserten Dispergierbarkeit der Komponenten Aa) und Ab) wiesen die behandelten Textilien einen ausge­ zeichneten weichen Griff und ein Rücknetzvermögen von 70% auf (Mittelwert aus 10 Messungen).
Ein Vergleichsbeispiel, hergestellt aus
6 g Distearyldimethylammoniumchlorid (handelsübliches Produkt)
0,2 g Parfümöl (wie in Beispiel 1)
0,2 g Farbstoff (wie in Beispiel 1)
0,1 g Silikonantischaumemulsion Antifoam DB 110 A der Firma DOW
ad 100 Wasser 13° dH
wies ein erheblich vermindertes Rücknetzvermögen von 50% auf.
Beispiel 2
wurde analog Beispiel 1 durchgeführt mit der Abänderung, daß
12 g der Komponente Aa) wie in Beispiel 1
3 g der Komponente Ab) wie in Beispiel 1
0,11 g CaCl₂
eingesetzt wurden.
Neben einem ausgezeichneten weichen Griff wurde ein Rück­ netzvermögen von 90% ermittelt.
Beispiel 3
wurde analog Beispiel 1 durchgeführt mit der Abänderung, daß
18 g der Komponente Aa) wie in Beispiel 1
2 g der Komponente Ab) wie in Beispiel 1
0,34 g CaCl2
eingesetzt wurden.
Neben einem ausgezeichneten weichen Griff wurde ein Rück­ netzvermögen von 74% ermittelt.
Beispiel 4
wurde analog Beispiel 1 durchgeführt mit der Abänderung, daß
9 g der Komponente Aa) wie in Beispiel 1
9 g der Komponente Ab) wie in Beispiel 1
0,19 g CaCl₂
eingesetzt wurden.
Neben einem ausgezeichneten weichen Griff wurde ein Rück­ netzvermögen von 80% gemessen.
Beispiel 5
wurde wie oben angeführt dispergiert, wobei in Abänderung zu Beispiel 1
12 g der Komponente Aa) wie in Beispiel 1
3 g der Komponente Ab) wie in Beispiel 1
0,3 g CaCl₂
eingesetzt wurden.
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 92% gemessen.
Beispiel 6
wurde analog Beispiel 1 durchgeführt mit der Abänderung, daß
13,5 g der Komponente Aa) mit Formel I
R = H
R¹ = C₁₈ Acylrest 2mal; H 1mal
R³ = -CH₃
Y = O
A⁻ = CH₃SO₃-
1,5 g der Komponente Ab) mit Formel V
R³ = -CH₃
R⁴ = C₁₈H₃₇-
Z⁻ = Lactatrest
0,02 g Silikonantischaumemulsion Antifoam DB 110 A der Firma DOW
eingesetzt wurden.
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 70% gemessen.
Beispiel 7
wurde analog Beispiel 6 durchgeführt mit der Abänderung, daß
1,5 g der Komponente Ab) mit Formel IIIi)
R⁷R⁸ = C₁₇H₃₅
A⁻ = Lactatrest
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 75% gemessen.
Beispiel 8
wurde analog Beispiel 6 durchgeführt mit der Abänderung, daß
13,5 g der Komponente Aa) der Formel I mit
R = H
R¹ = 2mal C₁₈H₃₇
R³ = CH₃-
R² = Formel II mit
R, R¹ = H
R³ = CH₃-
R⁴ = C₁₈H₃₇
1,5 g der Komponente Ab) mit Formel V
R³ = -CH₃
R⁴ = C₁₈H₃₇
Z⁻ = Lactatrest
0,02 g Silikonantischaumemulsion Antifoam DB 110 A der Firma DOW
eingesetzt wurden.
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 70% gemessen.
Beispiel 9
wurde analog Beispiel 8 durchgeführt mit der Abänderung, daß
1,5 g der Komponente Ab) Formel IIIi) mit
R⁷, R⁸ = C₁₇H₃₅-
A⁻ = Lactatrest
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 68% gemessen.
Beispiel 10
wurde analog Beispiel 8 durchgeführt mit der Abänderung, daß
1,5 g der Komponente Ab) Formel IV mit
p, q = 1
R⁶ = -CH₂-CH₂-O- mit m = 3
Z⁻ = Lactatrest
R⁴ = C₁₇H₃₅
0,17 g CaCl₂
eingesetzt werden.
Neben einer ausgezeichneten Dispergierkeit in kaltem Was­ ser, einem hervorragenden weichen Griff wurde ein Rücknetz­ vermögen von 74% gemessen.

Claims (9)

1. Wäßrige Weichspülmittel, enthaltend
  • A) 5 bis 25 Gewichts-% einer Mischung zweier Weichspülkomponenten, bestehend aus
    • a) 10 bis 90, vorzugsweise 20-80 Gew.-% mindestens einer Verbindung der Formel (I) in der R für H oder Methyl steht, R¹ ein linearer ge­ sättigter oder ungesättigter Acylrest mit 8-22, vorzugsweise 12-18 Kohlenstoffatome oder H ist, wo­ bei R¹ mindestens einmal der Acylrest ist, R² und R³ unabhängig voneinander für einen linearen gesättigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen und R² zusätzlich noch für eine Struktur der Formel (II) steht, in der die Reste R¹, R³ die gleiche Bedeutung wie oben aufgeführt haben und R⁴ für einen gesättig­ ten oder ungesättigten, linearen aliphatischen Alkyl­ rest mit 8-22, vorzugsweise 12-18 Kohlenstoff­ atomen steht, A⁻ für das Anion eines Quaternierungsmittels steht, insbesondere Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methyl­ chlorid, n die ganzen Zahlen 0, 1, 2 bedeutet, x und y für 0 oder 1 steht, wobei die Summe von x + y + (3- n) = 4 sein muß, und m gleich der Wertigkeit des Säureanions ist; und
    • b) 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80-20, mindestens einer Verbindung der Formel (III) bis (V) [R³R⁴NR⁴H]⁺Z- (V)worin R¹, R³, R⁴, n die gleiche Bedeutung wie oben ange­ geben haben, R⁵ = H oder R⁶ ist, R⁶ die Gruppe -CHX- CHY-O- bedeutet, worin X und Y Wasserstoff oder Methyl, nicht jedoch gleichzeitig Methyl sein können, und m einen Wert zwischen 0 bis 6 annehmen, p = 1-3 und q = 0 oder 1 mit p + q = 2 sein kann, Z⁻ für das Anion einer wasserlöslichen ein- oder mehrwertigen anorganischen oder organischen Säure wie Methylschwefelsäure, Ethylschwefelsäure, einer Halogenwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Äpfelsäure und insbesondere Salzsäure und Milchsäure steht, und ergän­ zend auf 100 Gew.-%.
  • B) Wasser, Farbstoffe, Parfüm und weitere in Weichspülmitteln übliche Hilfsstoffe wie kurzkettige Alkohole, Salze.
2. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Aa) die Verbindung eingesetzt wird.
3. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Aa) die Verbindung eingesetzt wird.
4. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Aa) die Verbindung eingesetzt wird.
5. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Ab) die Verbindung eingesetzt wird.
6. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Ab) die Verbindung eingesetzt wird.
7. Wäßrige Weichspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Komponente Ab) die Verbindung eingesetzt wird.
8. Wäßrige Weichspülmittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente Aa) in Mengen von 20-80 Gew.-% und die Komponente Ab) in Mengen von 80-20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtmenge der Komponenten Aa) und Ab), eingesetzt wird.
9. Verwendung einer Mischung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung gewaschener Wäsche beim Spülen in wäßriger Flotte.
DE3926740A 1989-08-12 1989-08-12 Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung Expired - Lifetime DE3926740C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926740A DE3926740C2 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
ES90115229T ES2111525T3 (es) 1989-08-12 1990-08-08 Agente suavizante para ropa lavada.
AT90115229T ATE161035T1 (de) 1989-08-12 1990-08-08 Wäscheweichspülmittel
EP90115229A EP0413249B1 (de) 1989-08-12 1990-08-08 Wäscheweichspülmittel
DE59010779T DE59010779D1 (de) 1989-08-12 1990-08-08 Wäscheweichspülmittel
US07/564,873 US5180508A (en) 1989-08-12 1990-08-09 Fabric softener rinsing agents
US07/936,609 US5364542A (en) 1989-08-12 1992-08-27 Fabric softener rinsing agents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926740A DE3926740C2 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926740A1 true DE3926740A1 (de) 1991-02-28
DE3926740C2 DE3926740C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6387039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926740A Expired - Lifetime DE3926740C2 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE59010779T Expired - Fee Related DE59010779D1 (de) 1989-08-12 1990-08-08 Wäscheweichspülmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59010779T Expired - Fee Related DE59010779D1 (de) 1989-08-12 1990-08-08 Wäscheweichspülmittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5180508A (de)
EP (1) EP0413249B1 (de)
AT (1) ATE161035T1 (de)
DE (2) DE3926740C2 (de)
ES (1) ES2111525T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029283A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von detergensgemischen enthaltend esterquats und alkoxylierte fettsäureamidoamine zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926740C2 (de) * 1989-08-12 1997-05-15 Witco Surfactants Gmbh Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE4101251A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Huels Chemische Werke Ag Fettsaeureester des n-methyl-n,n,n-trihydroxyethyl-ammonium-methyl- sulfat enthaltende waessrige emulsionen
DE4108025A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Rewo Chemische Werke Gmbh Waescheweichspuelmittel auf basis von quaternaeren poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
US5433869A (en) * 1992-12-22 1995-07-18 Colgate-Palmolive Co. Liquid fabric conditioning composition containing amidoamine softening compound
MY108928A (en) * 1992-12-22 1996-11-30 Colgate Palmolive Co Liquid fabric softening composition containing amidoamine softening compound
US5403499A (en) * 1993-04-19 1995-04-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Concentrated fabric conditioning compositions
US5468398A (en) * 1993-05-20 1995-11-21 Colgate-Palmolive Company Liquid fabric softening composition
AU673079B2 (en) * 1993-07-15 1996-10-24 Colgate-Palmolive Company, The Concentrated liquid fabric softening composition
US5501806A (en) * 1993-07-15 1996-03-26 Colgate-Palmolive Co. Concentrated liquid fabric softening composition
DE4405702A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Witco Surfactants Gmbh Hochkonzentrierte wäßrige Weichspülmittel mit verbesserter Lagerstabilität
US5523433A (en) * 1994-09-29 1996-06-04 Witco Corporation Process for the preparation of diethyl ester dimethyl ammonium chloride
US5916863A (en) * 1996-05-03 1999-06-29 Akzo Nobel Nv High di(alkyl fatty ester) quaternary ammonium compound from triethanol amine
DE19633104C1 (de) * 1996-08-16 1997-10-16 Henkel Kgaa Verwendung von Tensidmischungen
US5961966A (en) * 1996-12-09 1999-10-05 Croda, Inc. Quaternary fatty diesters of hydroxypropyl diethanol amine
US5747108A (en) * 1997-03-19 1998-05-05 Colgate-Palmolive Co. Super-concentrated liquid rinse cycle fabric softening composition
US5747109A (en) * 1997-03-19 1998-05-05 Colgate-Palmolive Co. Method of preparing super-concentrated liquid rinse cycle fabric softening composition
GB9820554D0 (en) * 1998-09-21 1998-11-11 Unilever Plc Use of cationic materials and compositions
US6759246B1 (en) * 2001-11-30 2004-07-06 Research & Diagnostic Systems, Inc. Hematology control composition including lymphocyte analogs and method for preparation and use
GB2404923B (en) * 2003-07-10 2007-05-09 Fabric Care Res Ass Ltd A method of laundering articles
US20140050687A1 (en) 2011-04-28 2014-02-20 Estman Chemical Company Betaine esters and process for making and using
EP2997959B1 (de) 2014-09-22 2019-12-25 Evonik Operations GmbH Formulierung enthaltend esterquats basierend auf isopropanolamin und tetrahydroxypropylethylenediamin
ES2864951T3 (es) 2014-09-22 2021-10-14 Evonik Degussa Gmbh Emulsión que contiene esterquats líquidos y espesantes poliméricos
WO2019160705A1 (en) 2018-02-13 2019-08-22 Eastman Chemical Company Enzymatic process for producing intermediates useful as esterquat precursors

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997453A (en) * 1974-02-11 1976-12-14 Colgate-Palmolive Company Softener dispersion
US4073735A (en) * 1976-02-19 1978-02-14 Colgate Palmolive Company Rinse cycle fabric softener
US4187289A (en) * 1976-12-03 1980-02-05 Ciba-Geigy Corporation Softening agents containing diester/amine adducts and quaternary ammonium salts, valuable for use as after-rinse softeners and after-shampoo hair conditioners
ZA79485B (en) * 1978-02-24 1980-03-26 Ici Ltd Quaternary ammonium compounds
LU82836A1 (fr) * 1980-10-10 1982-05-10 Lilachim Sa Melanges de sels d'ammonium quaternaire
US4439335A (en) * 1981-11-17 1984-03-27 The Procter & Gamble Company Concentrated fabric softening compositions
DE3588115T3 (de) * 1984-05-16 2003-03-27 Stepan Europ Voreppe Konzentrierte Weichmacherzusammensetzungen auf der Basis von quaternären ammoniumhaltigen kationischen oberflächenaktiven Verbindungen
US4844823A (en) * 1985-01-30 1989-07-04 Colgate-Palmolive Company Fabric softener composition containing di-esterified long chain fatty acid quaternary ammonium salt
JPS62141176A (ja) * 1985-12-16 1987-06-24 花王株式会社 柔軟仕上剤
EP0293955B1 (de) * 1987-05-01 1993-01-13 The Procter & Gamble Company Quaternäre Isopropylesterammonium-Verbindungen als Faser- und Gewebebehandlungsmittel
JPH01501492A (ja) * 1987-06-16 1989-05-25 コートル・ソシエテ・アノニム 濃厚な柔軟剤組成物
DE3720331A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Huels Chemische Werke Ag Konzentrierte waescheweichspuelmittel
US4789491A (en) * 1987-08-07 1988-12-06 The Procter & Gamble Company Method for preparing biodegradable fabric softening compositions
US5066414A (en) * 1989-03-06 1991-11-19 The Procter & Gamble Co. Stable biodegradable fabric softening compositions containing linear alkoxylated alcohols
DE3926740C2 (de) * 1989-08-12 1997-05-15 Witco Surfactants Gmbh Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
ZA907746B (en) * 1989-10-16 1992-05-27 Colgate Palmolive Co New softening compositions and methods for making and using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029283A2 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von detergensgemischen enthaltend esterquats und alkoxylierte fettsäureamidoamine zur herstellung von kosmetischen zubereitungen
WO1999029283A3 (de) * 1997-12-08 1999-09-10 Henkel Kgaa Verwendung von detergensgemischen enthaltend esterquats und alkoxylierte fettsäureamidoamine zur herstellung von kosmetischen zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0413249A1 (de) 1991-02-20
US5364542A (en) 1994-11-15
EP0413249B1 (de) 1997-12-10
US5180508A (en) 1993-01-19
DE3926740C2 (de) 1997-05-15
DE59010779D1 (de) 1998-01-22
ES2111525T3 (es) 1998-03-16
ATE161035T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3926740C2 (de) Wässrige Weichspülmittel und deren Verwendung
DE2631114C3 (de) Weichmachungsmittel für Gewebe
EP1006176B1 (de) Niedrigkonzentrierte, hochviskose wässrige Weichspülmittel
DE2622014C3 (de) Flüssige, dem Spülgang beim üblichen automatischen Wäschewaschen zuzusetzende Textilbehandlungsmittel
EP1141189B1 (de) Klare weichspülmittelformulierungen
EP0569869B1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwendung
DE3501521A1 (de) Waessriges konzentriertes textilweichmachungsmittel
DE69532508T2 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
EP0507003A2 (de) Neue Ammoniumverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Reinigungsmittel, kosmetischer Rohstoff und Weichmacher, insbesondere als Weichspülmittel für Gewebe
DE4101251A1 (de) Fettsaeureester des n-methyl-n,n,n-trihydroxyethyl-ammonium-methyl- sulfat enthaltende waessrige emulsionen
EP0085933A2 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
EP0094655B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE2930061A1 (de) Waescheweichspuelmittel
DE2543636A1 (de) Weichmacher fuer gewebte stoffe
DE3730444C2 (de)
DE60126988T2 (de) Avivierende zusammensetzungen für fasern, enthaltend nichtionische tenside
EP0280976A2 (de) Flüssiges Textilbehandlungsmittel
EP0022555B1 (de) Wäscheweichspülmittel
EP0503155B1 (de) Wäscheweichspülmittel auf Basis von quaternären Poly(oxyalkylen)alkanolaminestern
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
EP0230910B1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
DE3415892A1 (de) Konzentrierte textilweichmachende zusammensetzung und verfahren zum herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WITCO SURFACTANTS GMBH, 36396 STEINAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation