DE3926294C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3926294C2
DE3926294C2 DE3926294A DE3926294A DE3926294C2 DE 3926294 C2 DE3926294 C2 DE 3926294C2 DE 3926294 A DE3926294 A DE 3926294A DE 3926294 A DE3926294 A DE 3926294A DE 3926294 C2 DE3926294 C2 DE 3926294C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
anchoring
anchor plate
ground
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3926294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3926294A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 6695 Tholey De Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Original Assignee
Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De filed Critical Spig Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft Mbh & Co Kg 6612 Schmelz De
Priority to DE3926294A priority Critical patent/DE3926294A1/de
Publication of DE3926294A1 publication Critical patent/DE3926294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3926294C2 publication Critical patent/DE3926294C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/803Ground anchors with pivotable anchoring members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/631Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact
    • E01F9/635Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection specially adapted for breaking, disengaging, collapsing or permanently deforming when deflected or displaced, e.g. by vehicle impact by shearing or tearing, e.g. having weakened zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verankerungspfosten mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein bekannter Verankerungspfosten ist im Querschnitt I-för­ mig ausgebildet. Nahe dessen oberem Ende ist eine Schutz­ planke aus Stahl an einem Flansch des Pfostens schraubbe­ festigt. Ein solcher Verankerungspfosten ist beispielsweise 1,90 m lang und wird in der Regel bis zu einer Tiefe von 1,20 m in den Erdboden gerammt.
Die an mehreren solcher Verankerungspfosten als Bestandteil eines Schutzplankenstrangs bandartig abgespannte Schutzplan­ ke drückt beim Aufprall eines Fahrzeugs den oberen Pfosten­ abschnitt und je nach Bodenbeschaffenheit auch den oberen Bereich des in den Erdboden gerammten Pfostenab­ schnitts in der Ebene des Pfostenstegs nach hinten. Da die Schutzplanke bandartig abgespannt ist, bleibt sie bei dieser Belastung etwa in gleicher Höhe und versucht, den Veranke­ rungspfosten aus dem Erdboden zu ziehen. Aus sicherheits­ technischen Gründen ist es jedoch erforderlich, daß die Schutzplanke dabei so lange wie möglich in ihrer vorbestimm­ ten Höhe angeordnet bleibt. Die Einrammtiefe des Veranke­ rungspfostens ist so gewählt, daß ein Herausziehen durch die belastete Schutzplanke unter keinen Umständen erfolgt. Um jedoch andererseits zu verhindern, daß die Schutzplanke beim Abbiegen des Verankerungspfostens nach unten gezogen wird, ist die Schraubverbindung zwischen der Schutzplanke und dem Verankerungspfosten als Sollbruchstelle ausgebildet. Bei Überlast sorgt sie dafür, daß die Schutzplanke in ihrer vorbestimmten Höhe bleibt und damit das aufprallende Fahrzeug sicher gehalten wird.
Um das definierte Abscheren des Schraubenkopfs bei Über­ lastung sicherzustellen und zu vermeiden, daß der Veranke­ rungspfosten aus dem Erdboden gezogen wird, ist der Veran­ kerungspfosten über etwa 2/3 seiner Länge in den Erdboden gerammt.
Eine solche Pfostenverankerung hat sich im Prinzip bewährt, da die große Einrammtiefe auch bei lockerem Erdboden einen sicheren Halt des Verankerungspfostens gewährleistet.
Es treten jedoch zunehmend Probleme beim Einrammen eines Verankerungspfostens auf, wenn innerhalb des Erdbodens Ka­ bel, Erdleitungen oder andere Einrichtungen verlegt sind. Auch kommt es vor, daß unter einer Erdschicht Fels oder anderes Gestein liegt, so daß der Verankerungspfosten nicht in üblicher Weise eingerammt werden kann.
Im Umfang der US-PS 23 34 989 hat man bei einem gattungsge­ mäßen Verankerungspfosten den Vorschlag gemacht, den Pfosten­ fuß keilförmig auszubilden und oberhalb des über die Keil­ länge entfernten Pfostenflansches eine seitlich über die Längskanten des verbleibenden Pfostenflansches überstehende trapezförmige Ankerplatte vorzusehen. Die seitlich überste­ henden Bereiche sind dadurch dreieckförmig gestaltet. Ihre Flächengröße beläuft sich nur auf einen Bruchteil der an­ grenzenden Flanschflächen.
Nachteilig an dieser Bauart ist also der Sachverhalt, daß die seitlich überstehenden Flächenbereiche der Ankerplatte viel zu klein sind, um bei einer Schräglage des Verankerungs­ pfostens im Falle des Aufpralls eines Fahrzeugs eine wirk­ same Ankerfunktion erfüllen zu können. Die Befestigung der Ankerplatte am Pfostenflansch bildet dann nämlich einen Drehpunkt zwischen Ankerplatte und Verankerungspfosten, so daß der durch den Steg geformte messerartige Längenab­ schnitt des keilförmigen Pfostenfußes relativ leicht in den Erdboden gedrückt werden kann. Hierdurch können im wesentlichen nur die Flansche benachbart des messerartigen Längenabschnitts eine Rückstellfunktion wahrnehmen.
Ausgehend von der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebe­ nen Bauart liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diesen gattungsgemäßen Verankerungspfosten so auszubilden, daß eine sichere Verankerung im Erdboden auch bei nur geringer Ein­ rammtiefe erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Durch die am Pfostenfuß unlösbar befestigte Ankerplatte wird eine sichere Position des Verankerungspfostens bei nur ge­ ringer Einrammtiefe im Erdboden erreicht. Auch bei lockerem Erdboden kann die Einrammtiefe um etwa die Hälfte vermindert werden, ohne daß die Haltekräfte des Verankerungspfostens innerhalb des Erdbodens herabgesetzt werden.
Um den Verankerungspfosten in üblicher Weise in den Erdboden einrammen zu können, ist die Ankerplatte so ausgebildet, daß sie sich erst bei Belastung des Verankerungspfostens durch die Querkraft der Schutzplanke aus ihrer Ausgangsstellung zusammen mit dem Pfostenfuß quer zum im Erdboden benachbarten Pfosten­ abschnitt (Nachbarabschnitt) schrägstellt, um dann einen erhöhten Wider­ stand innerhalb des Erdbodens zu bilden. Der erfindungsge­ mäße Verankerungspfosten kann daher mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand in Längsrichtung in den Erdboden ge­ rammt und ggf. wieder herausgezogen werden. Erst bei Bela­ stung der Schutzplanke und Schrägstellen des Verankerungs­ pfostens dreht auch die Ankerplatte mit dem Pfostenfuß in die bestimmungsgemäße Halteposition.
Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Verankerungspfostens ist im Anspruch 2 gekennzeichnet. Es handelt sich um eine Bauart, bei welcher der Verankerungspfosten auf einem Seiten­ streifen einer Fahrbahn angeordnet ist und von Fahrzeugen mithin nur einseitig belastet werden kann. Der Pfostenfuß ist teilweise vom Nachbarabschnitt getrennt, so daß eine gelenkartige Verbindung vorhanden ist. Deren Biegefestigkeit gewährleistet einerseits einen festen Verbund zwischen dem Nachbarabschnitt und der Ankerplatte und andererseits das bestimmungsgemäße Schrägstellen der Ankerplatte im Erdboden. Eine solche Ausbildung ist fertigungstechnisch günstig, da der Verankerungspfosten lediglich im Bereich der Anker­ platte teilweise durchtrennt und der Pfostenfuß mit der Ankerplatte versehen werden muß. Die Ankerplatte bildet dann einen verhältnismäßig geringen Widerstand beim Einrammen des Verankerungspfostens. Sie steht jedoch nach dessen Schräg­ stellen bei Belastung quer zur Längsachse des Verankerungs­ pfostens und bildet somit einen erheblichen Widerstand in­ nerhalb des Erdbodens.
Zweckmäßig ist die Ankerplatte an dem schutzplankenseitigen Flansch des Pfostenfußes befestigt (Anspruch 3), vorzugsweise in ein­ facher Weise durch Schweißen.
Die Trennung des Pfostenfußes vom Nachbarabschnitt kann nach Anspruch 4 vorteilhaft durch einen Einschnitt erreicht wer­ den, der den schutzplankenseitigen Pfostenflansch und den Pfostensteg durchsetzt. Ein solcher Einschnitt kann auf einfache Weise durch Schneidbrennen erfolgen. Es verbleibt dann auf der anderen Pfostenseite ein geschlossener durch­ gehender Flansch bis hinunter zum Ende des Pfostenfußes.
Eine zweckmäßige Ausbildung des Einschnitts ist in Anspruch 5 beschrieben. Ein solcher schlanker Einschnitt unterstützt das Sichquerstellen der Ankerplatte beim Schrägstellen des Verankerungspfostens im Erdboden.
Zur Unterstützung der Schwenkbewegung der Ankerplatte dient eine Ausbildung gemäß Anspruch 6, bei welcher der Einschnitt nahe dem dem ankerplattenseitigen Pfostenflansch gegenüberliegenden durchgehenden Pfostenflansch etwa U-förmig zur Bildung einer Schwenknase ausgebildet ist. Die Spitze dieser Schwenknase drückt beim Schrägstellen des Verankerungspfo­ stens im Erdboden auf den Steg des Pfostenfußes und unter­ stützt somit die Verdrehung quer zur Längsachse des Verankerungspfostens.
Um ein definiertes Biegeverhalten zwischen dem Pfostenfuß bzw. der Ankerplatte und dem Nachbarabschnitt zu erreichen, ist eine Ausbildung gemäß Anspruch 7 von Vorteil. Hierbei mündet der Einschnitt in eine Bohrung nahe dem rücksei­ tigen durchgehenden Flansch. Auf diese Weise wird auch die Kerbwirkung am Ende des Einschnitts gemindert, so daß ein Bruch des rückseitigen Flansches verhindert und die Sollbie­ gestelle einwandfrei gewährleistet wird. Eine solche Boh­ rung ist einfach herzustellen und erlaubt auch größere Toleranzen in der Schnittführung des Einschnitts. Die gün­ stige Herstellung des Einschnitts durch Schneidbrennen ist dann ebenfalls unproblematisch.
Um zu verhindern, daß sich die Ankerplatte bereits beim Einrammen des Verankerungspfostens schrägstellt, wird die Ankerplatte nach Anspruch 8 zweckmäßig so dimensioniert, daß sie den Pfostenfuß nach oben überragt und außen am schutz­ plankenseitigen Flansch des Nachbarabschnitts anliegt. Eine solche Gestaltung hat zudem den Vorteil, einen erheblichen Widerstand innerhalb des Erdbodens zu erzeugen, wodurch die Einrammtiefe noch weiter vermindert werden kann.
Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, daß der Veranke­ rungspfosten mindestens bis zu seiner vorberechneten Einramm­ tiefe im Erdboden verankert wird. Dies ist bei dem erfindungs­ gemäßen verhältnismäßig kurzen Verankerungspfosten um so wichtiger, um seinen sicheren Halt innerhalb des Erdbodens zu gewährleisten. Hierzu kann der Verankerungspfosten fabrik­ seitig mit einer Bohrung im Steg versehen sein, die als Markierung für die Einrammtiefe dient. Eine solche Bohrung schwächt den Verankerungspfosten praktisch nicht und erlaubt eine schnelle und zuverlässige Sichtkontrolle zur Überprü­ fung der Einrammtiefe. Die Bohrung wird sinnvoll so gelegt, daß sie im Bereich der Erdoberfläche liegt.
Zweckmäßig wird gemäß Anspruch 9 am Nachbarabschnitt eine Führung für den Pfostenfuß angebracht, um auch bei festem Erdboden ein vorzeitiges Abknicken der Ankerplatte beim Einrammen zu verhindern.
Eine solche Führung kann in einfacher Weise durch beider­ seits des schutzplankenseitigen Flansches und des Stegs und an die Innenseiten des Flansches des Nachbarabschnitts angeschweißte L-Profile gebildet sein (Anspruch 10). Diese Ausbildung ist insbesondere in Verbin­ dung mit der nach oben verlängerten Ankerplatte von Vorteil, da dann der Pfostenfuß beim Einrammen in den Erdboden formschlüssig geführt ist und nur beim Schrägstellen des Verankerungspfostens im Erdboden in seine Halteposition schwenken kann.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, welche bei auf Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen ange­ ordneten Verankerungspfosten zur Anwendung kommt, ist durch die im Anspruch 11 ausgegebenen Merkmale gekennzeichnet. Unabhängig davon, von welcher Seite der Verankerungspfosten nunmehr beansprucht wird, gelangt die eine oder die andere Sollbruchstelle zwi­ schen dem Pfostenfuß und dem Nachbarabschnitt unter Bruch­ last und gestattet dadurch die Schrägstellung des mit der Ankerplatte versehenen Pfostenfußes relativ zu dem ebenfalls im Erdboden befindlichen Nachbarabschnitt des Verankerungs­ pfostens. Eine ergänzende Gelenkkupplung zwischen dem Pfo­ stenfuß und dem Nachbarabschnitt mit einer Wirkung gemäß der Schwenknase der vorstehend beschriebenen einseitig be­ lastbaren Ausführungsform wird durch das nut- und federar­ tige Zusammenstecken der Stege des Pfostenfußes und des Nachbarabschnitts gewährleistet. Bevorzugt ist hierbei im Steg des Pfostenfußes eine konkave Ausnehmung vorgesehen, in die dann vom Steg des Nachbarabschnitts aus ein konturen­ genau ausgebildeter Zapfen eingreift.
Eine bevorzugte Weiterbildung des für einen Mittelstreifen besonders geeigneten Verankerungspfostens ist durch die im Anspruch 12 angegebenen Merkmale gekennzeichnet. Hierbei sind außen­ seitig der Flansche des Pfostenfußes und des Nachbarab­ schnitts schmale Laschen vorgesehen, welche am Nachbarab­ schnitt angeschweißt und über Verbindungsschrauben mit den Flanschen des Pfostenfußes gekuppelt sind. Die Bruchlast dieser Schraubverbindungen ist in Relation zu der Bruchlast der Schraubverbindungen zwischen den Schutzplanken und dem oberen Ende des Verankerungspfostens so bemessen, daß bei einem Anfahren des Verankerungspfostens und Schrägstellen zunächst die Verbindung zwischen der jeweiligen Schutzplanke und dem Verankerungspfosten aufgehoben wird und erst danach die Sollbruchstellen zwischen Pfostenfuß und Nachbarab­ schnitt wirksam werden. Je nach Bodenbeschaffenheit können dabei die Sollbruchschrauben mit einem größeren oder gerin­ geren Drehmoment angezogen werden.
Auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn nach Anspruch 13 die Ankerplatte mit ihren oberen Abschnitten den Nachbarabschnitt überragt, so daß aufgrund des damit erzielten höheren Widerstands eine gerin­ gere Einrammtiefe erreicht werden kann.
Um das Einrammen eines Verankerungspfostens zu erleichtern, ist die Ankerplatte gemäß Anspruch 14 vorteilhaft nach unten hin keilförmig ausgebildet. Die Keilform kann durch eine Abschrägung der Ankerplatte nach unten hin, vorzugsweise jedoch durch eine beidseitige Abschrägung, also zu den Sei­ ten hin gebildet sein.
In zweckmäßiger Weise wird die Ankerplatte auch nach oben hin keilförmig gestaltet, wie es Anspruch 15 lehrt. Hier­ durch wird das Sichschrägstellen des Pfostenfußes zur Längs­ achse des Verankerungspfostens unterstützt. Es ist also von Vorteil, wenn die Ankerplatte nach oben und unten hin in gleicher Weise abgeschrägt ist, da dann beim Anschweißen der Ankerplatte an den Pfostenfuß eine Fehlmontage praktisch ausgeschlossen ist. Eine solche Ankerplatte kann beispiels­ weise rautenförmig oder polygon ausgebildet sein.
Es sind auch Verankerungspfosten bekannt, die im Querschnitt etwa sigmaförmig gebildet sind. Soll ein solches Profil in Verbindung mit der Erfindung eingesetzt werden, so ist der innerhalb des Erdbodens angeordnete Pfostenabschnitt durch ein I-Profil mit endseitigem Pfostenfuß zu bilden, während der obere Pfostenabschnitt aus einem sigmaförmigen Profil bestehen kann, das dann an den unteren I-förmigen Pfostenabschnitt angeschweißt oder in anderer Weise befestigt ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in der Seitenansicht einen in den Erdboden ge­ rammten Verankerungspfosten mit einer einseitig befestigten Schutzplanke;
Fig. 2 eine Stirnansicht auf den in den Erdboden ge­ rammten Abschnitt des Verankerungs­ pfostens der Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Verankerungspfosten der Fig. 1 im Belastungsfall;
Fig. 4 eine Stirnansicht auf einen Verankerungspfosten, der zwischen zwei Fahrbahnen angeordnet ist, und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Verankerungspfosten der Fig. 4.
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Verankerungspfosten 1 ist im Querschnitt I-förmig ausgebildet. Der Pfostenfuß 11 mit der Ankerplatte 12 und der benachbarte Pfostenabschnitt 2 (Nachbarabschnitt) sind zur Verankerung im Erdboden 3 vorgesehen.
Das obere Ende des Verankerungspfostens 1 dient zur Befesti­ gung einer Schutzplanke 4 als schußartiger Bestandteil eines durch mehrere solcher Verankerungspfosten 1 im Erdboden 3 verankerten Schutzplankenstrangs.
Die Schutzplanke 4 ist unter Eingliederung eines U-förmigen Bügels 5 mittels einer Schraube 6 nahe dem oberen Ende des Verankerungspfostens 1 an einem Pfostenflansch 7 befestigt.
Der Verankerungspfosten 1 weist eine Gesamtlänge von 1,30 m auf. Davon sind etwa 70 cm über dem Erdboden 3 und 60 cm im Erdboden 3 angeordnet. Als Markierung für diese vor­ berechnete Einrammtiefe ist etwa auf halber Länge des Veran­ kerungspfostens 1 eine Bohrung 8 im Pfostensteg 9 angeord­ net, die bei ordnungsgemäßer Einbaulage im Bereich der Erd­ oberfläche 10 liegen sollte.
Das untere Ende des Verankerungspfostens 1 ist durch den Pfostenfuß 11 mit Ankerplatte 12 gebildet. Die Ankerplatte 12 ist außenseitig des schutzplankenseitigen Flansches 13 des Pfostenfußes 11 angeschweißt. Sie weist die in Fig. 2 dargestellte sechseckige Form auf. An ihrer Oberseite 14 und an ihrer Unterseite 15 ist die Ankerplatte 12 keil­ förmig ausgebildet. Sie schließt am unteren Ende mit dem Steg 16 des Pfostenfußes 11 ab, überragt diesen jedoch nach oben um etwa 1/4 seiner Länge (gemessen am schutzplankensei­ tigen Flansch 13). Der obere Teil der Ankerplatte 12 liegt an der Außenseite des schutzplankenseitigen Flansches 7 des dem Pfostenfuß 11 benachbarten Längenabschnitts 2 an.
Der Pfostenfuß 11 ist vom Nachbarabschnitt 2 durch einen Einschnitt 17 teilweise abgetrennt. Der Einschnitt 17 verläuft, wie Fig. 1 zeigt, durch den schutzplankenseitigen Flansch 7 quer zur Längsachse 18 des Verankerungspfostens 1 bis etwa zur Mitte des Stegs 9. Von dort verläuft der Einschnitt 17 steil nach unten etwa in Richtung auf das untere Ende des rückseitigen Flansches 19. Kurz vor dem Ende ist der Ein­ schnitt 17 etwa U-förmig um 180° nach oben, parallel zur Längsachse 18 geführt und mündet in eine Bohrung 20 im Steg 9, die den rückseitigen Flansch 19 tangiert. Durch die U- förmige Schnittführung unterhalb der Bohrung 20 ist eine Schwenknase 21 gebildet, die in Richtung der Längsachse 18 nach unten weist.
Im Bereich des quer zur Längsachse 18 verlaufenden Ein­ schnitts 17 sind an den Innenseiten des Verankerungspfostens 1 im Querschnitt L-förmige Profile 22 angeordnet, die sich nach oben etwa bis zum oberen Ende der Ankerplatte 12 und vom horizontalen Teil des Einschnitts 17 aus etwa in glei­ cher Länge nach unten erstrecken. Diese L-Profile 22 bilden Führungen, die zusammen mit dem oberen Teil der Ankerplatte 12 ein vorzeitiges Ausknicken des Pfostenfußes 11 beim Ein­ rammen des Verankerungspfostens 1 verhindern. Die L-Profile 22 sind an die Innenseiten des schutzplankenseitigen Flan­ sches 7 sowie des Pfostenstegs 9 geschweißt und liegen im Bereich des Pfostenfußes 11 zur Führung an.
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Verankerungs­ pfosten 1 nach einem Aufprall durch ein Fahrzeug auf die Schutzplanke 4 in Richtung des Pfeils 23. Durch die in Pfeil­ richtung 23 wirkende Aufprallkraft wird der Verankerungs­ pfosten 1 zunächst (auch innerhalb des Erdbodens 3) schräg­ gestellt, wodurch sich der Pfostenfuß 11 in Richtung quer zur Längsachse 18 schrägstellt. Dieses Sichschrägstellen wird durch den erhöhten Widerstand der Ankerplatte 12 er­ reicht und durch die Schwenknase 21 zusätzlich unterstützt. Das Abknicken des Pfostenfußes 11 in bezug auf den Nachbar­ abschnitt 2 des Verankerungspfostens 1 erfolgt im Bereich des rückseitigen Flansches 19 neben der Bohrung 20.
Dieser so schräggestellte Verankerungspfosten 1 wird durch den Pfostenfuß 11 sicher im Erdreich 3 gehalten, da nahezu die gesamte Fläche der Ankerplatte 12 als Widerstandsfläche wirkt. Bei weiterer Belastung in Richtung des Pfeils 23 wird der Verankerungspfosten 1 also nicht aus dem Erdboden 3 gerissen. Es reißt vielmehr die Verbindungsschraube 6 ab, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Diese Wirkung ist beab­ sichtigt, damit die Schutzplanke 4 bei übermäßiger Belastung nicht dem sich schrägstellenden Verankerungspfosten 1 nach unten folgt, sondern als gespanntes Band im wesentlichen in der ursprünglichen Höhe verharrt und somit den erforder­ lichen Halt geben kann. Durch das Sichschrägstellen des Verankerungspfostens 1 und das Ausknicken des Pfostenfußes 11 wird ein erheblicher Teil der Aufprallenergie in Rei­ bungsenergie umgewandelt, was aus sicherheitstechnischen Gründen beabsichtigt ist.
Der Verankerungspfosten 1 kann in bekannter Weise in den Erdboden 3 gerammt werden, ohne daß die Gefahr des vorzei­ tigen Ausknickens des Pfostenfußes 11 besteht. Dieser ist formschlüssig durch die beiden L-Profile 22 und den oberen Teil der Ankerplatte 12 gehalten.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Bauart eines Verankerungs­ pfostens 1a veranschaulicht, der auf einem Mittelstreifen zwischen zwei Fahrbahnen angeordnet wird. Dieser Veranke­ rungspfosten 1a dient der Festlegung von zwei sich zueinan­ der parallel erstreckenden Schutzplanken 4a, 4b. Er kann folglich sowohl von der einen als auch von der anderen Fahr­ bahn aus im Falle eines Fahrzeugaufpralls belastet werden.
Was den über den Erdboden 3 vorkragenden Teil des Verankerungs­ pfostens 1a anlangt, so entspricht dieser dem in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Verankerungspfosten 1. Die beiden Schutz­ planken 4a, 4b sind an einem Querträger 23a jeweils mit Hilfe einer einzigen Schraube 24 der Größe M 10 befestigt. Der Querträger 23a ist über drei Schrauben 25 am Verankerungspfo­ sten 1a festgelegt.
Der in den Erdboden 3 eingerammte dem eingerammten Pfostenfuß 11a benachbarte Pfostenabschnitt 2a (Nachbarabschnitt) des Verankerungspfostens 1a ist hinsichtlich des Stegs 9 mit einer nach unten weisenden konvex gekrümmten Zunge 26 ver­ sehen. Diese Zunge 26 wird von einer an deren Kontur ange­ paßten Ausnehmung 27 im Steg 16 des im Querschnitt I-förmig ausgebildeten Pfostenfußes 11a formschlüssig umgriffen. Pfostenfuß 11a und Nachbarabschnitt 2a des Verankerungspfo­ stens 1a sind somit nut- und federartig zusammengesteckt.
Im Bereich der Flansche 7, 19 des Nachbarabschnitts 2a bzw. 28, 29 des Pfostenfußes 11a sind Sollbruchstellen 30, 31 vorgesehen. Diese Sollbruchstellen 30, 31 bestehen auf jeder Flanschseite aus zwei nebeneinander angeordneten Verbindungs­ schrauben der Größe M 10. Sie verbinden Laschen 32 mit den Flanschen 28, 29 des Pfostenfußes 11a, wobei je nach Boden­ beschaffenheit das Anzugsmoment der Sollbruchstellen 30, 31 gezielt eingestellt werden kann. Die schmaler als die Flansche 28, 29 des Pfostenfußes 11a bzw. 7, 19 des Nachbar­ abschnitts 2a bemessenen Laschen 32 sind oberhalb der Zunge 26 des Nachbarabschnitts 2a außen auf die Flansche 7, 19 des Nachbarabschnitts 2a geschweißt.
Im Bereich der vertikalen Mittelquerebene MQE des Pfosten­ fußes 11a ist eine Ankerplatte 12a angeschweißt, die beim Ausführungsbeispiel aus zwei Hälften 33 besteht, die jeweils rechtwinklig auf den Steg 16 des Pfostenfußes 11a geschweißt sind. Die Ankerplatte 12a ist sowohl nach unten als auch nach oben hin keilförmig ausgebildet. Die Breite der Anker­ platte 12a beträgt ein Mehrfaches der Breite der Flansche 28, 29 des Pfostenfußes 11a. Nach oben hin faßt die Ankerplatte 12a zu beiden Seiten des Stegs 9 des Nachbarabschnitts 2a formschlüssig über die Zunge 26.
Durch die symmetrische Anordnung der Ankerplatte 12a kann nun der Verankerungspfosten 1a nach beiden Seiten hin umge­ knickt werden, so daß er wie die Bauart der Fig. 1 bis 3 seine Spreiz- und Rückhaltefunktion ausüben kann. Durch die besondere Festlegung des Pfostenfußes 11a am Nachbarab­ schnitt 2a einerseits und der Schutzplanken 4a, 4b an das obere Ende des Verankerungspfostens 1a andererseits ist sichergestellt, daß bei einem Aufprall zunächst die Schraub­ verbindung 24 zwischen den Schutzplanken 4a, 4b und dem oberen Ende des Verankerungspfostens 1a abreißen wird, ehe dann die Sollbruchstellen 30, 31 zwischen Pfostenfuß 11a und dem Nachbarabschnitt 2a wirksam werden.

Claims (15)

1. Verankerungspfosten, bei dem der im Einsatz im Erdboden befindliche Teil im Querschnitt I-förmig ausgebildet ist und nahe dessen oberem Ende wenigstens eine Schutzplanke lösbar festlegbar ist, wobei der in den Erdboden einrammbare Pfostenfuß mit einer gegenüber dem im Erdboden benachbarten Pfostenabschnitt verdrehbaren Ankerplatte versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Pfostenfuß (11, 11a) und dem im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitt (2, 2a) teil­ weise durchtrennt ist, wobei der verbleibende Teil der Verbindung biegesteif ist, daß die Ankerplatte (12, 12a) einen nicht lösbaren Bestandteil des Pfostenfußes (11, 11a) bildet, so daß bei einem ent­ sprechenden Fahrzeugaufprall im Einsatz sich die Ankerplatte (12, 12a) gemeinsam mit dem Pfostenfuß (11, 11a) gegenüber dem benachbarten Pfostenabschnitt (2, 2a) verdreht, und daß die Quererstreckung der Ankerplatte (12, 12a) ein Mehrfaches der Breite und ihre Höhe etwa der Höhe des Pfostenfußes (11, 11a) entspricht.
2. Verankerungspfosten nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Pfostenfuß (11) durch eine Sollbiegestelle mit dem im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitt (2) verbunden ist.
3. Verankerungspfosten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (12) auf der äußeren Flachseite des zur Schutzplanke (4) weisenden Flansches (13) des Pfostenfußes (11) befestigt ist.
4. Verankerungspfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfo­ stenfuß (11) durch einen den ankerplattenseitigen Pfosten­ flansch (7) und den Pfostensteg (9) durchsetzenden Ein­ schnitt (17) von dem im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitt (2) teilweise getrennt ist.
5. Verankerungspfosten nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Einschnitt (17) etwa Z- förmig verläuft.
6. Verankerungspfosten nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ schnitt (17) nahe dem ankerplattenseitigen Pfostenflansch (7) gegenüberliegenden durchgehenden Pfostenflansch (19) etwa U-förmig zur Bildung einer Schwenknase (21) ausgebildet ist.
7. Verankerungspfosten nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (17) nahe dem dem ankerplattenseitigen Pfostenflansch (7) gegenüberliegenden durchgehenden Pfostenflansch (19) in eine Bohrung (20) im Steg (9) mündet.
8. Verankerungspfosten nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker­ platte (12) den Pfostenfuß (11) nach oben überragt und am schutzplankenseitigen Flansch (7) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2) außen anliegt.
9. Verankerungspfosten nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Stegs (16) des Pfostenfußes (11) in eine Führung greift, die am Steg (9) und am schutzplankenseitigen Flansch (7) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2) befestigt ist.
10. Verankerungspfosten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (22) aus beider­ seits des Stegs (9) und an die Innenseiten des Flansches (7) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2) angeschweiß­ ten L-Profilen (22) gebildet ist.
11. Verankerungspfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (12a) in der parallel zu den Flanschen (28, 29) verlaufenden vertikalen Mittelquerebene (MQE) des Pfostenfußes (11a) angeordnet ist, welcher im Bereich seines Stegs (16) nut- und federartig mit dem Steg (9) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2a) zusammengesteckt und im Bereich seiner Flansche (28, 29) über Sollbruchstellen (30, 31) mit dem benachbarten Pfostenabschnitt (2a) verbunden ist.
12. Verankerungspfosten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (30, 31) durch Schraubverbindungen zwischen den Flanschen (28, 29) des Pfostenfußes (11a) und Laschen (32) gebildet sind, die an die Flansche (7, 19) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2a) geschweißt sind und an den Flan­ schen (28, 29) des Pfostenfußes (11a) anliegen.
13. Verankerungspfosten nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (12a) beiderseits des Stegs (9) des im Erdboden (3) benachbarten Pfostenabschnitts (2a) an­ liegt.
14. Verankerungspfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker­ platte (12, 12a) nach unten hin keilförmig ausgebildet ist.
15. Verankerungspfosten nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker­ platte (12, 12a) nach oben hin keilförmig ausgebildet ist.
DE3926294A 1988-08-11 1989-08-09 Verankerungspfosten Granted DE3926294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926294A DE3926294A1 (de) 1988-08-11 1989-08-09 Verankerungspfosten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827237 1988-08-11
DE3926294A DE3926294A1 (de) 1988-08-11 1989-08-09 Verankerungspfosten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3926294A1 DE3926294A1 (de) 1990-02-15
DE3926294C2 true DE3926294C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=25871004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3926294A Granted DE3926294A1 (de) 1988-08-11 1989-08-09 Verankerungspfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3926294A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0901596D0 (en) 2009-01-31 2009-03-11 Gerrard Robert Post footing
CN113911290B (zh) * 2021-11-12 2023-05-02 中国科学院海洋研究所 用于坐底式海床基观测系统失浮后的打捞装置及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334989A (en) * 1941-04-29 1943-11-23 American Steel & Wire Co Metal highway guard support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926294A1 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816528C2 (de)
EP1926859B1 (de) Schutzplankenstrang
AT390979B (de) Schutzplankenanordnung
DE4329547C1 (de) Stählerner Leitplankenstrang
EP0641893B1 (de) Betonleitwand
EP1418274B1 (de) Leitschwellenstrang aus Stahl für Kraftfahrzeuge
DE3733685C2 (de)
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
DE3733846C2 (de)
EP0743398B1 (de) Schutzplankenstrang
EP1177348B1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE3730368C2 (de)
DE3809896A1 (de) Schutzplankenanordnung fuer fahrbahnen
DE3012680C2 (de) Aus Fertigteilen zusammensetzbare Schutzplanke
DE3926294C2 (de)
EP1997957A2 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE19943229C2 (de) Leitschwellenanordnung als schwenkbare Mittelstreifenschranke
DE202005008391U1 (de) Übergang bei Verkehrswegen von einer Betongleitwand auf eine Schutzplankenanordnung
DE1534540B1 (de) Leitplanke fuer Strassen,insbesondere in Einfachausfuehrung
DE1534538A1 (de) Sicherheitszaun
EP1441073B1 (de) Betonschutzwand
DE4403438A1 (de) Leitwand für Kraftfahrzeuge
DE2103535A1 (de) Leitplanke
DE19757092A1 (de) Schutzplankenstrang
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee