DE3924582A1 - Drosselklappen-steuersystem zur radschlupfunterdrueckung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen - Google Patents

Drosselklappen-steuersystem zur radschlupfunterdrueckung bei kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3924582A1
DE3924582A1 DE3924582A DE3924582A DE3924582A1 DE 3924582 A1 DE3924582 A1 DE 3924582A1 DE 3924582 A DE3924582 A DE 3924582A DE 3924582 A DE3924582 A DE 3924582A DE 3924582 A1 DE3924582 A1 DE 3924582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
signal
control system
opening angle
angular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3924582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924582C2 (de
Inventor
Norifumi Isaji
Shinji Ohashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9830788U external-priority patent/JPH0219852U/ja
Priority claimed from JP1988098309U external-priority patent/JPH0729233Y2/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3924582A1 publication Critical patent/DE3924582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924582C2 publication Critical patent/DE3924582C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/16End position calibration, i.e. calculation or measurement of actuator end positions, e.g. for throttle or its driving actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Drosselklappen-Steuersystem gemäß dem Oberbe­ griff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Drosselklappen-Steuersystem für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine zur Steuerung der Winkelposition einer Drosselklappe und damit zur Einstellung des Ausgangsdrehmoments der Ma­ schine für die Unterdrückung eines Radschlupfes oder einer Verbesserung der Traktion zwischen Reifen und Straße.
Darüber hinaus befaßt sich die Erfindung mit einem derartigen Steuersystem für ein Doppeldrosselklappen-Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine, das zwei in dem Ansaugkanal hintereinander angeordnete Drosselklappen um­ faßt.
In der letzten Zeit sind verschiedene Traktionssteuersysteme zur Einstellung des Antriebsdrehmoments an den antreibenden Rädern von Kraftfahrzeugen vorgeschlagen worden, durch die der Radschlupf auf ein Minimum gebracht und ein optimaler Antrieb in Verbindung mit guter Antriebsstabilität erreicht werden kann.
Unter den verschiedenen bekanntgewordenen Systemen weisen einige eine Tandem-Drosselklappe, d. h. zwei hintereinander angeordnete Drosselklappen auf. Eine der Drosselklappen dient als erste Drosselklappe, die mit dem Gaspe­ dal verbunden ist und deren Öffnungsgrad von der Betätigung des Gaspedals ab­ hängt. Die andere Drosselklappe bildet die zweite Drosselklappe, die der Trak­ tionssteuerung zugeordnet ist, so daß der Öffnungswinkel zu Zwecken der Ein­ stellung der Ausgangsleistung der Maschine bei der Unterdrückung des Rad­ schlupfes verändert werden kann.
Bei einem derartigen Traktionssteuersystem ist es wesentlich, daß die Infor­ mation über die Winkelposition der zweiten Drosselklappe mit großer Genau­ igkeit erfaßt wird, wenn sich eine genaue Traktionssteuerung ergeben soll. Aufgrund von Produktionstoleranzen bei der Drosselklappe oder Ungenauigkei­ ten bei der Montage kann sich ein Fehler in dem Signal einstellen, das für die Winkelposition der zweiten Drosselklappe repräsentativ ist. Ein derartiger Fehler in dem Winkelstellungssignal der zweiten Drosselklappe beeinträchtigt die Genauigkeit der Traktionssteuerung.
Weiterhin wird bei den herkömmlichen Traktionssteuersystemen die zweite Drosselklappe auf einen Mindestöffnungswinkel eingestellt, der in der Nähe der vollständig geschlossenen Stellung liegt, wenn ein wesentlicher Rad­ schlupf auftritt oder der Reibwert der Straße gering ist. Unter diesen Voraus­ setzungen wird die angesaugte Luftmenge ebenfalls auf ein Minimum gebracht. Wenn die Mindestluftmenge festgelegt wird unter Berücksichtigung der nor­ malen Betriebstemperatur, kann die Maschine im kalten Zustand stehenbleiben. Wenn andererseits die Mindestluftmenge auf die kalte Maschine eingerichtet wird, wird die Verringerung der Ausgangsleistung der Maschine bei normalen Temperaturen zu gering zur Wiederherstellung der Traktion zwischen Rad und Straße.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Drosselklappen-Steuersy­ stem zu schaffen, das eine genaue Erfassung des Öffnungswinkels der zweiten Drosselklappe im Interesse einer genauen Traktionssteuerung ermöglicht.
Es soll ein Drosselklappen-Steuersystem geschaffen werden, bei dem ein Ste­ henbleiben der Maschine unabhängig von der Maschinentemperatur ohne Beein­ trächtigung der Traktionssteuerung verhindert wird.
Das erfindungsgemäße Drosselklappen-Steuersystem erfaßt die Sensorsi­ gnalwerte, die für den maximalen Öffnungswinkel (vollständig geöffnete Posi­ tion) und den minimalen Öffnungswinkel (in der Nähe der vollständig geschlos­ senen Position) repräsentativ ist, wenn die Maschine durch Einschalten eines Zündschalters als Hauptstromschalter gestartet wird. Die erfaßten bzw. ge­ speicherten Sensorsignale, die repräsentativ sind für den maximalen Drossel­ klappen-Öffnungswinkel und den minimalen Drosselklappen-Öffnungswinkel, werden als Bezugswerte für die vollständig geöffnete und vollständig ge­ schlossene Position der zweiten Drosselklappe gespeichert. Auf der Grundlage dieser gespeicherten Werte wird ein Korrekturfaktor ermittelt, der eine Kor­ rektur eines Sensorsignals eines Positionssensors der zweiten Drosselklappe ermöglicht. Der Korrekturfaktor wird während des gesamten Betriebs der Ma­ schine verwendet zur Korrektur eines Positionssignals der zweiten Drossel­ klappe aufgrund einer vorgegebenen Charakteristik.
Erfindungsgemäß wird weiterhin der Öffnungswinkel bei der vollständig ge­ schlossenen Position einer ersten Drosselklappe eingestellt entsprechend den Betriebsbedingungen der Maschine. Auf der Grundlage dieser Einstellung wird der Öffnungswinkel der zweiten Drosselklappe bestimmt, so daß der Öffnungs­ winkel der zweiten Drosselklappe einem Mindestwert entspricht, der nicht kleiner ist als der abgeleitete Mindestöffnungswinkel der ersten Drosselklap­ pe, so daß ein Stehenbleiben der Maschine auch bei kalter Maschine verhindert wird.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Drosselklap­ pen-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahreugs:
eine erste Drosselklappe in einem Luftansaugkanal, deren Winkelstellung ent­ sprechend der Betätigung eines Gaspedals verstellbar ist,
eine zweite Drosselklappe in dem Luftansaugkanal in Tandem-Anordnung zu der ersten Drosselklappe, welche zweite Drosselklappe in bezug auf ihre Win­ kelstellung zwischen einer ersten Winkelposition, in der sie eine maximale Lufteinlaßfläche freigibt, und einer zweiten Winkelposition mit einer mini­ malen Lufteinlaßfläche verstellbar ist,
einen Positionssensor für die Winkelstellung der zweiten Drosselklappe, der ein entsprechendes Signal erzeugt,
ein elektrisches Betätigungsorgan in Verbindung mit der zweiten Drossel­ klappe zur Winkelverstellung der zweiten Drosselklappe in eine gewünschte Position,
eine Überwachungseinrichtung für die Fahrbedingungen des Fahrzeugs ein­ schließlich Radschlupf und zur Erzeugung eines für die Fahrbedingungen reprä­ sentativen Signals,
eine Steuereinheit, die das Signal zur Wiedergabe der Fahrbedingungen auf­ nimmt und daraus eine gewünschte Winkelposition ermittelt und eine Rück­ kopplungs-Regelung des Betätigungsorgans auf der Grundlage der gewünschten Winkelstellung und des für die Position der zweiten Drosselklappe repräsenta­ tiven Signals durchführt, so daß die zweite Drosselklappe in die gewünschte Winkelstellung gelangt, welche Steuereinheit auf das Einschalten der Strom­ zufuhr anspricht und den für die Position der zweiten Drosselklappe repräsen­ tativen Signalwert als ersten Bezugswert erfaßt, die zweite Drosselklappe in die zweite Position verstellt und den entsprechenden Signalwert wiederum als zweiten Bezugswert erfaßt und eine Änderungscharakteristik des für die Stel­ lung der zweiten Drosselklappe repräsentativen Signals entsprechend der Winkelverstellung der zweiten Drosselklappe ableitet, welche Änderungscha­ rakteristik verwendet wird zur Ermittlung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe auf der Basis des für die Position der zweiten Drosselklappe repräsentativen Signals.
Vorzugsweise überwacht die Steuereinheit den Signalwert der zweiten Dros­ selklappe, während die zweite Drosselklappe in die zweite Stellung bewegt wird, so daß der zweite Bezugswert erfaßt wird, und tastet die zweite Dros­ selklappe in der vollständig geschlossenen Position ab, wenn der Signalwert für die Position der zweiten Drosselklappe für eine vorgegebene Zeitperiode unverändert bleibt, obgleich die Betätigungseinrichtung weiterhin in Betrieb ist. Die Steuereinheit kann die Charakteristik bei jedem Einschalten der Stromzufuhr aktualisieren.
Vorzugsweise umfaßt eine derartige Steuereinheit
eine Einrichtung, die auf das Einschalten der Stromzufuhr anspricht und das für die Position der zweiten Drosselklappe repräsentative Signal als ersten Be­ zugswert speichert,
eine Einrichtung zur kontinuierlichen Betätigung der Betätigungseinrichtung zur Schwenkung der Drosselklappe in die zweite Position,
eine Einrichtung zum Erfassen des der zweiten Position entsprechenden Si­ gnalwerts des Positionsdetektors der zweiten Drosselklappe als zweiten Be­ zugswert,
eine Einrichtung zur Ableitung der Änderungscharakteristik des Positionssi­ gnals der zweiten Drosselklappe bei der Winkelveränderung der zweiten Dros­ selklappe auf der Basis des ersten und zweiten Bezugswertes, und
eine Einrichtung zur Ableitung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe unter Verwendung der Änderungs-Charakteristik des ersten Bezugswertes.
Das erfindungsgemäße Steuersystem ist nicht nur auf ein Ansaugsystem mit zwei in Tandem-Bauweise angeordneten Drosselklappen, sondern auch auf nur eine Drosselklappe anwendbar.
Vorzugsweise umfaßt das Steuerventil eine Einstelleinrichtung zur Ermittlung der Maschinen-Kühlmitteltemperatur und zur Festlegung eines Mindestöff­ nungswinkels der ersten Drosselklappe im Sinne einer Vergrößerung bei nie­ driger und einer Verkleinerung bei hoher Kühlmitteltemperatur, wobei die Be­ tätigungseinrichtung für die zweite Drosselklappe diese in der zweiten Posi­ tion auf einen Öffnungswinkel einstellt, der größer als oder gleich dem Min­ destöffnungswinkel der ersten Drosselklappe ist. Die auf die Kühlmitteltem­ peratur der Maschine ansprechende Einstelleinrichtung umfaßt vorzugsweise einen Anschlag zur Begrenzung der Winkelstellung der ersten Drosselklappe in Richtung der vollständig geschlossenen Position.
Entsprechend einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist ein Positions­ sensor für die Winkelstellung der ersten Drosselklappe zur Erzeugung eines für die Winkelstellung repräsentativen Signals vorgesehen, welches Signal durch die Steuereinheit bei vollständig geschlossener Position unter Verbleib eines Mindestöffnungswinkels erfaßt wird und als Mindestöffnungswinkel der zweiten Position der zweiten Drosselklappe bei entsprechendem Mindestöff­ nungswinkel der ersten Drosselklappe vorgegeben wird.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Traktions-Steuersy­ stems, auf das das erfindungsgemäße Drosselklappen-Steuersy­ stem anwendbar ist;
Fig. 2 veranschaulicht schematisch eine erste Ausführungsform eines Drosselklappen-Steuersystems;
Fig. 3 ist ein Schaltbild der Treiberschaltung der Betätigungseinrich­ tung für die Drosselklappe gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen dem Signal für den Öffnungswinkel der zweiten Drosselklappe und dem tatsächlichen Öffnungswinkel;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs bei der anfänglichen Einstellung des Positionssensorsignals für den Öff­ nungswinkel der Drosselklappe in der vollständig geöffneten und geschlossenen Stellung;
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Charakteristik der Änderung des Öffnungswinkels der zweiten Drosselklappe;
Fig. 7 ist ein Flußdiagramm, das den Ablauf bei der Abtastung der voll­ ständig geschlossenen Stellung der zweiten Drosselklappe zeigt;
Fig. 8 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungs­ form des Drosselklappen-Steuersystems;
Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Änderung des Öffnungswinkels der er­ sten Drosselklappe bei vollständig geschlossener Position in be­ zug auf die Kühlmitteltemperatur der Maschine darstellt;
Fig. 10 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Änderung der Kühl­ mitteltemperatur in bezug auf den Zeitablauf beim Starten;
Fig. 11 ist ein Flußdiagramm zur Abteilung der Abhängigkeit zwischen Kühlmitteltemperatur und Öffnungswinkel in der vollständig ge­ schlossenen Position der ersten Drosselklappe.
Im folgenden soll auf die Zeichnung, insbesondere Fig. 1 und 2 Bezug genommen werden. Ein Traktions-Steuer- oder Regelsystem, auf das eine bevorzugte Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Drosselklappen-Steuersystems an­ wendbar ist, soll zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung be­ schrieben werden. Das gezeigte Traktions-Steuersystem ist vorgesehen für eine Brennkraftmaschine mit einem Luftansaugsystem mit zwei Drosselklap­ pen. Eine erste Drosselklappe 10 und eine zweite Drosselklappe 12 sind in ei­ nem Luftansaugkanal 14 hintereinander angeordnet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die erste Drosselklappe 10 ist mechanisch mit einem Gaspedal 16 über ein be­ kanntes Betätigungsgestänge verbunden. Alternativ kann die erste Drossel­ klappe 10 mit einem Betätigungsorgan verbunden sein, das einen Schrittmotor umfaßt und einen Drosselklappen-Servomechanismus bildet, durch den die er­ ste Drosselklappe mit Hilfe des Betätigungsorgans in eine gewünschte Winkel­ position entsprechend einem elektrischen Steuersignal gebracht werden kann, das durch einen Gaspedal-Sensor erzeugt wird.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist die zweite Drosselklappe 12 auf einer Klappenwelle 18 befestigt und mit dieser in der Umfangswand einer Drosselkammer des Luftansaugkanals 14 gelagert. Die Klappenwelle 18 ist mit einem Betätigungs­ motor 20 verbunden und kann durch diesen in verschiedene Winkelstellungen gebracht werden. Die Klappenwelle 18 ist weiterhin mit einem Positionssen­ sor 22 verbunden, der die Winkelstellung der Klappenwelle und damit der zwei­ ten Drosselklappe überwacht. Der Positionssensor 22 steht mit einem Sub­ traktionsglied 24 in Verbindung, so daß ein Positionssignal geliefert wird, das für die jeweilige Winkelstellung der zweiten Drosselklappe repräsentativ ist. Das Subtraktionsglied 24 ist seinerseits mit einer Traktions-Steuereinheit 26 verbunden, die Informationen über die Drehzahl eines Antriebsrades und die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund mit Hilfe von Sensoren 28 erfaßt, in der Praxis kann die Drehzahl eines angetriebenen, also nicht antreibenden Rades als repräsentativ für die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund angenommen werden. Die Steuereinheit 26 ermittelt die Größe des Radschlupfes auf der Ba­ sis der Drehzahl des antreibenden Rades und der Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund und liefert ein Traktionssteuersignal zur Unterdrückung des Radschlup­ fes durch Zielvorgabe der Winkelposition der zweiten Drosselklappe. Das Sub­ traktionsglied 24 ist an seinem positiven Eingang mit der Steuereinheit 26 und an seinem negativen Eingang mit dem für die Stellung der zweiten Drosselklap­ pe repräsentativen Signal verbunden und liefert ein die Differenz anzeigendes Signal.
Dieses die Differenz anzeigende Signal des Subtraktionsgliedes 24 gelangt an Verstärkerschaltungen 30, 32 und 34. Die Verstärkerschaltung 30 weist eine Proportionalverstärkung Kp auf, multipliziert also das Differenzsignal mit dem Proportionalverstärkungsfaktor. Die Verstärkerschaltung 32 integriert das Differenzsignal und leitet einen integrierten Wert ∫dt ab und multipliziert diesen mit dem Integral-Verstärkungsfaktor K 1. Die Verstärkerschaltung 34 differenziert das Differenzsignal zur Bildung eines differenzierten Wertes s und multipliziert diesen mit einem Differenz-Verstärkungsfaktor K v . Die Ver­ stärkerschaltungen 30, 32 und 34 sind mit einer Additionsschaltung 36 verbun­ den. Die Additionsschaltung 36 addiert die Ausgangssignale der Verstärker­ schaltungen 30, 32 und 34 und liefert damit einen Gesamtwert. Dieser Gesamt­ wert wird umgesetzt in Leistungszyklen zum Antreiben des Betätigungsmo­ tors 20 über eine Generatorschaltung 38. Wie Fig. 1 zeigt, wird die Leistungs­ zyklen-Generatorschaltung 38 eingestellt auf Leistungszyklen in bezug auf den gesamten Wert des Eingangssignals von der Addierschaltung 36 in der Form einer Tabelle. Das Tabellenlesen erfolgt unter Zugrundelegung des Gesamtwer­ tes des Eingangssignals zur Ableitung der Leistungszyklen. Der ausgelesene Wert aus der Generatorschaltung 38 wird korrigiert durch eine temperaturab­ hängige Korrekturschaltung 40, durch die eine temperaturabhängige Fluktua­ tion der Charakteristik des Betätigungsmotors ausgeglichen wird. Das korri­ gierte Leistungssignal der Korrekturschaltung 40 gelangt an den Betätigungs­ motor 20. Der Betätigungsmotor 20 spricht an auf das impulsbreitenmodulier­ te Signal (PWM), das er aufnimmt und das repräsentativ ist für die Änderung des Drosselklappen-Öffnungswinkels, und stellt die zweite Drosselklappe in eine gewünschte Winkelstellung ein.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der ersten Drosselklappe ein Positionssensor 42 für die Winkelstellung zugeordnet, der an einer Klappenwelle 44 der ersten Drossel­ klappe 10 angebracht ist und ein Signal entsprechend der Winkelstellung der Drosselklappe liefert. Im allgemeinen ist dieses Signal auch repräsentativ für die Stellung des Gaspedals 16. Die Klappenwelle 18 der zweiten Drosselklappe 12 ist mit einer Rückholfeder 46 verbunden, die die zweite Drosselklappe 12 über die Klappenwelle 18 in die vollständig geöffnete Stellung vorspannt. Wenn der Betätigungsmotor 20 abgeschaltet ist und kein Drehmoment auf die Klap­ penwelle 18 ausübt, wird die Drosselklappe 12 vollständig geöffnet.
Die Traktions-Steuereinheit 26 umfaßt eine Rechnerstufe 262 und eine Steuerstufe 264. Die Rechnerstufe 262 ist verbunden mit den Sensoren 28 zur Aufnahme der verschiedenen Traktions-Parameter einschließlich der Dreh­ zahl des antreibenden Rades und der Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund. Die Rechnerstufe 262 nimmt weiterhin das für die Winkelstellung der ersten Dros­ selklappe repräsentative Signal des Positionssensors 42 auf. Die Rechnerstufe 262 leitet die Größe des Radschlupfes arithmetisch auf der Basis der Differenz zwischen einem Signal, das für die Drehzahl des antreibenden Rades repräsen­ tativ ist, und einem Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit über Grund wie­ dergibt, ab. Die Rechnerstufe 262 ermittelt arithmetisch einen Öffnungswin­ kel für die zweite Drosselklappe auf der Basis des ermittelten Radschlupfes und unterdrückt diesen. Die Rechnerstufe 262 liefert ein Steuersignal entspre­ chend der Winkelstellung der zweiten Drosselklappe und stellt damit das Aus­ gangsdrehmoment der Maschine ein.
Die Steuerstufe 264 nimmt ein Steuersignal für die zweite Drosselklappe von der Rechnerstufe 262 auf und bestimmt Größe und Richtung der Antriebsbewe­ gung des Betätigungsmotors 20, der ein Schrittmotor sein kann. Die Steuerstu­ fe 264 empfängt weiterhin ein Signal, das für die Position der zweiten Dros­ selklappe repräsentativ ist, von dem Positionssensor 22 an der zweiten Dros­ selklappe als Rückkopplungssignal. Die Steuerstufe 264 ermittelt eine Diffe­ renz zwischen dem Steuersignal und dem für die jeweilige Position repräsen­ tativen Signal und treibt den Betätigungsmotor an mit dem Ziel einer Verringe­ rung der Differenz auf Null. Zu diesem Zweck liefert die Steuerstufe 264 ein Antriebsrichtungssignal, das sich in seiner Polarität zwischen hoher und nied­ riger Polarität ändert. Die hohe Polarität des Richtungssteuersignals ent­ spricht einem Antrieb der Drosselklappe 12 in Richtung der vollständig ge­ schlossenen Stellung, in der also die Drosselklappe eine minimale Fläche oder einen minimalen Winkel offenläßt. Der Begriff der vollständig geschlossenen Stellung soll auf die Endstellung der Drosselklappe in Richtung einer Klappen­ schließung bezogen werden, die gegebenenfalls in unmittelbarer Nähe einer theoretischen vollständig geschlossenen Stellung liegen kann. Niedrige Pola­ rität ist andererseits für die entgegengesetzte Richtung, also die Öffnung der zweiten Drosselklappe. Die Steuerstufe erzeugt weiterhin ein EIN-/AUS-Signal als Antriebsimpuls mit einer Impulsbreite, die der Größe des Antriebs des Betätigungsmotors 20 entspricht und damit repräsentativ ist für die Größe der Winkelverschiebung der Drosselklappe.
Fig. 3 zeigt die Treiberschaltung des Betätigungsmotors 20. Die Treiberschal­ tung umfaßt UND-Gatter G 1 und G 2. Die UND-Gatter G 1 und G 2 sind mit der Steuerstufe 264 verbunden. Das UND-Gatter G 1 nimmt an einer Klemme das für die Motorantriebsrichtung repräsentative Signal und an der anderen Klemme die Antriebsimpulse auf. Das UND-Gatter G 2 weist eine invertierende Ein­ gangsklemme auf, die das Antriebsrichtungssignal aufnimmt, während die Im­ pulse an die andere Klemme gelangen. Bei dieser Schaltung liefert das UND- Gatter G 1 ein Ausgangssignal hoher Spannung, wenn das für die Antriebsrich­ tung repräsentative Signal einen hohen Wert aufweist und der Antriebsimpuls auf hohem Wert gehalten wird. Wenn andererseits das Antriebsrichtungssignal auf niedriger Spannung ist und der Antriebsimpuls auf hohem Wert gehalten wird, liefert das UND-Gatter G 2 ein Ausgangssignal auf hohem Wert.
Der Ausgang des UND-Gatters G 1 ist mit zwei Schalt-Transistoren 201 und 202 mit Schwungrad-Dioden 203 und 204 verbunden, so daß die Transistoren bei hohem Spannungssignal leitend werden. Der Ausgang des UND-Gatters G 2 ist mit zwei Schalt-Transistoren 205 und 206 mit Schwungrand-Dioden 207 und 208 verbunden, so daß die Transistoren bei hohem Signalwert leitend werden. Ein Stromdetektor-Widerstand 209 ist in Reihe zu der Treiberschaltung mit Masse verbunden.
Wenn das hohe Spannungssignal des UND-Gatters G 1 an die Schalt-Transisto­ ren 201 und 202 gelangt, fließt Strom von der Spannungsquelle V B in Richtung F gemäß Fig. 3. Da zu dieser Zeit das Eingangsniveau an der invertierenden Klem­ me des UND-Gatters G 2 auf niedrigem Wert ist, bleiben die Transistoren 205 und 206 abgeschaltet. Wenn andererseits ein Signal hohen Niveaus von dem UND-Gatter G 2 an die Schalttransistoren 205 und 206 gelangt, fließt der Strom von der Spannungsquelle V B in Richtung R gemäß Fig. 3. Da zu dieser Zeit der Eingangswert an der Klemme des UND-Gatters auf niedrigem Wert gehalten wird, bleiben die Transistoren 201 und 202 abgeschaltet. Daher wird der Schrittmotor entsprechend dem Richtungsantriebssignal und dem Antriebsim­ puls angetrieben, so daß die zweite Drosselklappe 12 in die durch die Steuer­ einheit 26 vorgegebene Winkelposition gelangt.
Fig. 4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Wert (V) des für die Stel­ lung der zweiten Drosselklappe repräsentativen Signals des Positionssensors 22 und der tatsächlichen Winkelposition R der zweiten Drosselklappe 12. Die durchgezogene Linie veranschaulicht die vorgegebene Zielcharakteristik des Sensorsignals in bezug auf eine Änderung der tatsächlichen Winkelposition R. In der Praxis ergibt es sich jedoch aufgrund von Herstellungs- und Montageto­ leranzen, daß der Positionssensor 22 der zweiten Drosselklappe innerhalb des gestrichelt dargestellten Bereiches CL 1-OP 1 und CL 2-OP 2 abweichende Werte liefert. Wenn daher der praktisch verwendete Positionssensor 22 eine Ausgangscharakteristik aufweist, die der Linie CL 2-OP 2 entspricht, zeigt der Signalwert für die Position der zweiten Drosselklappe, der Wert V, die voll­ ständig geschlossene Position in bezug auf die Zielcharakteristik an, wenn der tatsächliche Winkel R 1 beträgt. Wenn daher eine Traktionssteuerung unter Verwendung dieses Positionssensors der zweiten Drosselklappe durchgeführt wird und die Bezugscharakteristik eingestellt ist auf die gewünschte Zielcha­ rakteristik des Ausgangssignals, läßt sich der Öffnungswinkel nicht unter den Wert R 1 verkleinern. Dadurch verzögert sich die Rückgewinnung der Traktion zwischen Rad und Untergrund und die Wirkungsweise der Traktionssteuerung. Wenn die Ausgangscharakteristik des Sensors andererseits der gestrichelten Linie CL 1-OP 1 entspricht, wird der maximale Öffnungswinkel der zweiten Drosselklappe kleiner, als es möglich ist, so daß das Ansaugen von Luft behin­ dert und damit die Motorleistung beeinträchtigt wird.
Wenn weiterhin die Sensorcharakteristik der gestrichelten Linie CL 1-OP 1 entspricht, kann das für die Drosselklappenstellung repräsentative Signal V, das dem tatsächlichen Klappenwinkel R 2 entspricht, bei der vollständig ge­ schlossenen Position der Drosselklappe abgegeben werden. Selbst wenn daher die zweite Drosselklappe die vollständig geschlossene Position erreicht hat, ist der Betätigungsmotor 20 weiterhin bestrebt, die Klappe zu schließen, so daß es zu einer Überbelastung und Beschädigung kommt.
Damit diese Nachteile aufgrund von Schwankungen der Ausgangscharakteristik des Sensors vermieden werden, wird die Sensor-Ausgangscharakteristik, die in der Traktionssteuereinheit eingestellt ist, beim Einschalten der Stromzu­ fuhr korrigiert. Die Korrektur der Einstellung der Tabelle für die Winkelposi­ tion der zweiten Drosselklappe innerhalb der Steuereinheit erfolgt beim Ini­ tialisieren eines Traktionssteuerprogramms beim Einschalten der Stromzu­ fuhr, das heißt beim Einschalten des Zündschalters, wie anschließend unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert werden soll.
Das in Fig. 5 gezeigte Programm betrifft eine Initialisierungs-Stufe eines Traktionssteuerprogramms. Das Verfahren, das der Initialisierungsstufe folgt, kann auf verschiedene bekannte Weise formuliert werden. Zur Begren­ zung der vorliegenden Ausführungen soll das Verfahren der Traktionssteuerung daher nicht im einzelnen erläutert werden. Vorsorglich wird in diesem Zusam­ menhang auf die folgenden Druckschriften hingewiesen, die entsprechende An­ gaben enthalten:
  • US-PS 46 40 395, ausgegeben am 03. 02. 1987
  • US-PS 46 25 697, ausgegeben am 02. 12. 1986
  • US-PS 47 21 683, ausgegeben am 26. 01. 1988
  • US-PS 47 63 912, ausgegeben am 16. 08. 1988
Die dargestellte Initialisierungsstufe wird getriggert durch Einschalten des Zündschalters. In der Stufe 1002 wird das Signal V für die Position der zweiten Drosselklappe, das der Positionssensor 22 liefert, ausgelesen. Da beim Ein­ schalter des Zündschalters der Betätigungsmotor 20 außer Betrieb bleibt, verbleibt die zweite Drosselklappe 12 in ihrer Ausgangsposition, in die sie durch die Rückholfeder 46 vorgespannt ist. Das Positions-Signal V für die zweite Drosselklappe, das in dem Schritt 1002 ausgelesen worden ist, ent­ spricht somit der vollständig geöffneten Stellung der Drosselklappe. Das Si­ gnal V wird zeitweilig gespeichert als ein für die vollständig geöffnete Dros­ selklappenstellung repräsentatives Signal V offen . Anschließend wird ein Mo­ torsteuersignal für Vorwärtsantrieb des Betätigungsmotors 20 und ein An­ triebsimpuls mit einer Impulsbreite zur Drehung der Drosselklappe in einer Winkelposition, in der das Positionssignal den Wert CL 1 aufweist, erzeugt, so daß die zweite Drosselklappe in eine Winkelstellung gelangt, die dem Signal­ wert CL 1 entspricht. Dies geschieht in Schritt 1004.
Sodann werden wiederum das Motorantriebs-Richtungssteuersignal für die Vorwärtsrichtung und der Antriebsimpuls entsprechend dem Winkel ΔR der zweiten Drosselklappe 12 in Schritt 1006 abgegeben, so daß die zweite Dros­ selklappe um den Winkel ΔR verstellt wird. In Schritt 1008 wird geprüft, ob die zweite Drosselklappe 12 vollständig geschlossen ist oder nicht. Wenn die Ant­ wort in Schritt 1008 negativ ist, kehrt das Programm zu Schritt 1006 zurück, und die Drosselklappe wird um den Winkel ΔR verstellt. Durch Wiederholung der Schritte 1006 und 1008 wird die Drosselklappe in die vollständig geschlossene Stellung gebracht. Sodann ergibt sich eine positive Antwort. Wenn die Antwort in Schritt 1008 positiv ist, wird das Signal V des Positionssensors 22 der zweiten Drosselklappe in Schritt 1010 ausgelesen. Dieses Signal wird sodann zeitweilig gespeichert als das für die vollständig geschlossene Drosselklap­ penstellung repräsentative Signal V geschlossen .
In Schritt 1012 werden die Daten V offen und V geschlossen für die vollständig geöffnete bzw. vollständig geschlossene Stellung der Drosselklappe ausgele­ sen. Auf der Basis dieser ausgelesenen Daten wird die Ausgangscharakteristik des Sensors in Schritt 1012 abgeleitet. Diese Sensor-Ausgangscharakteristik wird sodann eingestellt für die Verwendung für den Zeitraum, währenddessen die Maschine eingeschaltet bleibt. Sodann werden in Schritt 1014 das Rich­ tungssteuersignal für den entgegengesetzten Antrieb des Betätigungsmotors 20 und der Antriebsimpuls zur Änderung der Winkelposition in die anfängliche, vollständig offene Stellung abgegeben, so daß die zweite Drosselklappe in die vollständig geöffnete Stellung gelangt.
Fig. 6 zeigt die Sensorausgangscharakteristik durch eine durchgezogene Linie CL a -OP a und den Winkelbereich, über den die Drosselklappe verstellbar ist, nämlich R gesamt . Die Steigung der Änderung des Sensor-Ausgangssignals kann dargestellt werden durch:
(OP a -CL a )/R gesamt
Andererseits wird die tatsächliche Sensorcharakteristik bestimmt durch den Wert der vollständig geöffneten Drosselklappe CL b und der vollständig ge­ schlossenen zweiten Drosselklappe OP b , so daß die tatsächliche Sensorcha­ rakteristik aus dem Wert für die vollständig offene Stellung OP b abgeleitet und die Steigung wie folgt definiert werden kann:
(OP b -CL b )/R gesamt
In Schritt 1012 wird daher ein Rechenvorgang durchgeführt zur rechnerischen Ermittlung der Ausgangscharakteristik des Sensors und der Winkelpositions­ daten des Signals des zweiten Drosselklappen-Positionssensors 22.
Fig. 7 veranschaulicht die Funktion eines Unterprogramms zur Beurteilung der Frage, ob die zweite Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Stellung steht. Dies erfolgt in Schritt 1008 gemäß Fig. 5. Bei dem gezeigten Vorgang wird das für die Drosselklappenstellung repräsentative Signal des Positions­ sensors 22 in Schritt 1008-1 ausgelesen. Bei diesem Schritt 1008-1 wird der ausgelesene Signalwert verglichen mit dem zuvor ausgelesenen Signalwert aus dem unmittelbar vorangegangenen Zyklus. Wenn die beiden Signalwerte ge­ mäß Schritt 1008-1 nicht gleich sind, kann geschlossen werden, daß die Dros­ selklappe nicht in der vollständig geschlossenen Stellung steht. Die Antwort wird daher bei Schritt 1008 gemäß Fig. 5 negativ. Wenn andererseits die in Schritt 1008-1 verglichenen Werte gleich sind, wird der Zeitablaufs-Zählwert COUNT um eins (1) in Schritt 1008-2 erhöht. Dieser Zeitablaufs-Zählwert wird verglichen mit einem vorgegebenen Wert N, der ein Kriterium für einen Zeitab­ lauf repräsentiert, so daß beurteilt werden kann, daß die Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Stellung steht. Dies geschieht in Schritt 1008-3. Wenn der Zeitablaufswert COUNT kleiner als der vorgegebene Wert N ist, bleibt die Antwort in Schritt 1008 gemäß Fig. 5 negativ. Wenn der Zeitablaufswert COUNT größer wird oder gleich ist dem vorgegebenen Wert N und die Antwort in Schritt 1008-3 positiv wird, so ist auch die Antwort in Schritt 1008 posi­ tiv.
Fig. 8 veranschaulicht eine zweite Ausführungsform des Drosselklappen- Steuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform un­ terscheidet sich von der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 nur dadurch, daß eine Einstelleinrichtung 50 für die erste Drosselklappe vorgesehen ist. Die ge­ meinsamen Bauteile tragen die selben Bezugsziffern und sollen nicht noch ein­ mal erläutert werden.
Die Einstelleinrichtung 50 für die erste Drosselklappe dient dazu, den Mindest­ öffnungswinkel der ersten Drosselklappe bei deren vollständig geschlossener Stellung in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur der Maschine einzu­ stellen. Die Einstelleinrichtung 50 kann einen nicht gezeigten Anschlag umfas­ sen, der die vollständig geschlossene Stellung der ersten Drosselklappe 10 de­ finiert. Der Anschlag kann in seiner Orientierung variabel sein. Ein Betäti­ gungsorgan, das in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur der Maschine arbeitet, kann ein Wachs oder dergleichen enthalten, dessen Volumen sich in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen des Kühlmittels ändert, und dem Anschlag zu dessen Verschiebung zugeordnet sein. Auf diese Weise kann der Anschlag in unterschiedliche Positionen in Abhängigkeit von der Kühlmittel­ temperatur eingestellt werden. Zur Erreichung dieses Zieles kann eine Kühl­ mittelleitung 52 in die Nähe der Einstelleinrichtung 50 geführt sein.
Fig. 9 zeigt die Veränderung der Charakteristik des Anschlags in bezug auf die Kühlmitteltemperatur der Maschine. Wenn die Kühlmitteltemperatur niedriger ist, wird der Anschlag stärker verschoben, so daß sich ein größerer Öffnungs­ winkel in der geschlossenen Position ergibt.
Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Öffnungswinkel der zweiten Drosselklappe 12 in der vollständig geschlossenen Position so gesteuert, daß er nicht kleiner wird als ein Minimalwert, der definiert wird durch die Position des Anschlags, wie es oben beschrieben wurde. Der Mindestöffnungswinkel der zweiten Drosselklappe 12 kann gesteuert werden durch Einstellung des Steuersignals für die zweite Drosselklappe auf einen Wert, der dem Wert des Positionssignals des Positionssensors 42 der ersten Drosselklappe ent­ spricht, solange die erste Drosselklappe 10 in der vollständig geschlossenen Stellung gehalten wird. Wenn die erste Drosselklappe 10 betätigt und einge­ stellt wird in eine Winkelstellung, die von der vollständig geschlossenen Stel­ lung abweicht, indem das Gaspedal 16 niedergetreten wird, ist es nicht mehr möglich, den Öffnungswinkel der zweiten Drosselklappe in Abhängigkeit von demjenigen der ersten Drosselklappe zu steuern. In diesem Falle muß daher der Mindestöffnungswinkel der zweiten Drosselklappe in der geschlossenen Stel­ lung unter Berücksichtigung des Mindestöffnungswinkels der ersten Drossel­ klappe 10 erfolgen.
Dies geschieht dadurch, daß die Änderungscharakteristik der Kühlmitteltem­ peratur der Maschine während der Aufwärmphase gemäß Fig. 10 berücksichtigt wird. Wie Fig. 10 zeigt, sind die Kühlmitteltemperatur T der Maschine und die abgelaufene Zeit t vom Beginn des Maschinenbetriebs an im wesentlichen li­ near proportional zueinander. Daher kann der Mindestöffnungswinkel der zwei­ ten Drosselklappe 12 in der geschlossenen Stellung unter Verwendung der Cha­ teristik der Fig. 9 und 10 eingestellt werden.
Zur praktischen Erreichung dieses Zieles kann ein Programm gemäß Fig. 11 ver­ wendet werden. Das Programm wird eingeleitet durch den Zündschalter. Zu­ nächst wird in Schritt 1102 der Mindestöffnungswinkel TH min der zweiten Drosselklappe bei vollständig geschlossener Position unmittelbar nach dem Einschalten des Zündschalters auf 90° eingestellt. In Schritt 1104 wird sodann das für die Position der ersten Drosselklappe repräsentative Signal TH 1 ausge­ lesen. Das ausgelesene Signal TH 1 wird verglichen mit dem eingestellten Min­ destöffnungswinkel TH min der zweiten Drosselklappe in Schritt 1106. Wenn das Signal der ersten Drosselklappe TH 1 kleiner ist als das Signal für den Min­ destöffnungswinkel der zweiten Drosselklappe TH min , so wird der Öffnungs­ winkel TH 1 der ersten Drosselklappe in Schritt 1108 eingestellt als Mindest­ öffnungswinkel für die zweite Drosselklappe.
Wenn andererseits in Schritt 1106 das Positionssignal für die erste Drossel­ klappe TH 1 größer oder gleich dem Mindestöffnungswinkel TH min der zweiten Drosselklappe ist, wird der Mindestöffnungswinkel TH min der zweiten Dros­ selklappe verkleinert um den Reduktionswert Δ TH in Schritt 1110. Anschlie­ ßend wird geprüft, ob der Mindestöffnungswinkel TH min der zweiten Drossel­ klappe, der in Schritt 1110 abgeleitet wird, kleiner als Null ist (Schritt 1112). Wenn der Mindestöffnungswinkel kleiner als Null ist, wird er in Schritt 1114 zu Null hin modifiziert.
Dieses Verfahren führt einen temperaturabhängigen Faktor für die Bestim­ mung des Mindestöffnungswinkels der zweiten Drosselklappe bei vollständig geschlossener Stellung ein, so daß selbst bei Kaltlauf ein Maschinenstillstand nicht eintreten kann.
Obgleich zuvor Wachs oder dergleichen zur Einstellung des Mindestöffnungs­ winkels der ersten Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Stellung erwähnt wurde, kann ein elektrisch gesteuertes Betätigungsorgan zur Ver­ schiebung des Anschlages in die gewünschte Position in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur der Maschine verwendet werden. Die Kühlmitteltempe­ ratur kann mit einem herkömmlichen Temperaturfühler ermittelt werden.

Claims (8)

1. Drosselklappen-Steuersystem für eine Brennkraftmaschine eines Kraft­ fahrzeugs, mit
einer ersten Drosselklappe (10) in einem Luftansaugkanal (14), deren Winkel­ stellung entsprechend der Betätigung eines Gaspedals (16) veränderbar ist,
einer zweiten Drosselklappe (12) in dem Luftansaugkanal (14) stromabwärts hinter der ersten Drosselklappe, deren Winkelstellung zwischen einer ersten Stellung zur Freigabe einer maximalen Ansaugluftbahn und einer zweiten Win­ kelstellung für minimalen Ansauglufteintritt verstellbar ist,
einem Positionssensor (22) für die zweite Drosselklappe (12) zur Überwa­ chung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe und zur Erzeugung eines entsprechenden Signals,
einer elektrischen Betätigungseinrichtung (20) in Verbindung mit der zweiten Drosselklappe (12) zur Winkelverstellung der zweiten Drosselklappe,
einer Überwachungseinrichtung (28) für die Fahrbedingungen des Fahrzeugs einschließlich Radschlupf und Geschwindigkeit über Grund und zur Erzeugung entsprechender Signale, und
einer Steuereinheit (26), die das Fahrbedingungssignal aufnimmt und dar­ aus eine entsprechende vorgegebene Winkelstellung ableitet und mit einer Rückkopplungsverbindung zu der Betätigungseinrichtung (20) der zweiten Drosselklappe (12) die Position der zweiten Drosselklappe entsprechend ein­ stellt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (26) bei Einschal­ ten der Stromzufuhr den Signalwert des Positionssensors (22) der zweiten Drosselklappe als ersten Bezugswert erfaßt, die zweite Drosselklappe in die zweite Position verstellt und den Signalwert des Positionssensors (22) in der zweiten Position als zweiten Bezugswert erfaßt und eine Änderungscharakte­ ristik des Signalwertes entsprechend der Winkelverschiebung der zweiten Drosselklappe ableitet, welche Charakteristik verwendet ist zur Ermittlung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe (12) auf der Basis des Signals des Positionsdetektors.
2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (26) den Signalwert des Positionsdetektors (22) der zweiten Drosselklappe (12) überwacht, während die zweite Drosselklappe (12) in die zweite Position verstellt wird, und die zweiten Bezugsdaten erfaßt und die zweite Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Position abtastet, wenn der Signalwert über eine vorgegebene Zeit trotz Betätigung der Betäti­ gungseinrichtung (20) verbleibt.
3. Steuersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (26) die Charakteristik bei jedem Einschalten der Stromzufuhr aktualisiert.
4. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung zur Ableitung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe (12) mit
einer Einrichtung, die auf das Einschalten der Stromzufuhr anspricht und das für die Position der zweiten Drosselklappe (12) repräsentative Signal als er­ sten Bezugswert speichert,
einer Einrichtung zur kontinuierlichen Betätigung der Betätigungseinrichtung (20) zur Schwenkung der Drosselklappe (12) in die zweite Position,
einer Einrichtung zum Erfassen des der zweiten Position entsprechenden Si­ gnalwerts des Positionsdetektors (22) der zweiten Drosselklappe (12) als zweiten Bezugswert,
einer Einrichtung zur Ableitung der Änderungscharakteristik des Positions­ signals der zweiten Drosselklappe bei der Winkelveränderung der zweiten Drosselklappe auf der Basis des ersten und zweiten Bezugswertes, und
einer Einrichtung zur Ableitung der Winkelposition der zweiten Drosselklappe unter Verwendung der Änderungs-Charakteristik des ersten Bezugswertes.
5. Steuersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­ richtung zur Erfassung des zweiten Bezugswertes das für die Stellung der Drosselklappe repräsentative Signal überwacht, während die zweite Drossel­ klappe (12) in die zweite Position zur Erfassung des zweiten Bezugswertes ge­ schwenkt wird und die Drosselklappe in der vollständig geschlossenen Posi­ tion abtastet, wenn der für die Position repräsentative Signalwert über eine vorgegebene Zeitperiode trotz Betätigung der Betätigungseinrichtung (20) un­ verändert bleibt.
6. Steuersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine Einstelleinrichtung (50) zur Ermittlung der Maschinen-Kühl­ mitteltemperatur und zur Festlegung eines Mindestöffnungswinkels der er­ sten Drosselklappe (10) im Sinne einer Vergrößerung bei niedriger und einer Verkleinerung bei hoher Kühlmitteltemperatur, wobei die Betätigungseinrich­ tung (20) für die zweite Drosselklappe (12) diese in der zweiten Position auf einen Öffnungswinkel eintellt, der größer als oder gleich dem Mindestöff­ nungswinkel der ersten Drosselklappe (10) ist.
7. Steuersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Kühlmitteltemperatur der Maschine ansprechende Einstelleinrichtung (50) ei­ nen Anschlag zur Begrenzung der Winkelverstellung der ersten Drosselklappe (10) in Richtung der vollständig geschlossenen Position aufweist.
8. Steuersystem nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch einen Posi­ tionssensor (42) für die Winkelstellung der ersten Drosselklappe (10) und zur Erzeugung eines für die Winkelstellung repräsentativen Signals, welches Si­ gnal durch die Steuereinheit (26) bei vollständig geschlossener Position unter Verbleib eines Mindestöffnungswinkels erfaßt wird und als Mindestöffnungs­ winkel der zweiten Position der zweiten Drosselklappe (12) bei entsprechen­ dem Mindestöffnungswinkel der ersten Drosselklappe (10) vorgegeben wird.
DE3924582A 1988-07-25 1989-07-25 Drosselklappen-Steuereinrichtung zur Radschlupfunterdrückung bei Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE3924582C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9830788U JPH0219852U (de) 1988-07-25 1988-07-25
JP1988098309U JPH0729233Y2 (ja) 1988-07-25 1988-07-25 車両用スロットル弁の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924582A1 true DE3924582A1 (de) 1990-02-01
DE3924582C2 DE3924582C2 (de) 1995-02-09

Family

ID=26439497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924582A Expired - Fee Related DE3924582C2 (de) 1988-07-25 1989-07-25 Drosselklappen-Steuereinrichtung zur Radschlupfunterdrückung bei Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5157956A (de)
DE (1) DE3924582C2 (de)
GB (2) GB2222702B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813717A1 (de) * 1997-03-31 1998-11-26 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
EP0794084A3 (de) * 1996-03-05 1999-01-13 Ford Motor Company Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Verstärkungsanpassung für eine Drosselklappe
EP0794080A3 (de) * 1996-03-05 1999-03-03 Ford Motor Company Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Stellungsbegrenzung für Drosselklappen
DE10056760A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur Erhöhung der Traktion bei einem Fahrzeug bei gleichbleibender Fahrzeugstabilität

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3634872B2 (ja) * 1992-09-30 2005-03-30 株式会社デンソー スロットル全閉検出装置
US5445126A (en) * 1994-06-24 1995-08-29 Eaton Corporation Accelerator pedal calibration and fault detection
DE19608756C2 (de) * 1995-03-06 1998-07-02 Hitachi Ltd Ventilsteuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5677482A (en) * 1995-04-06 1997-10-14 Ford Global Technologies, Inc. Determining throttle position sensor output
JPH08338270A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Nippondenso Co Ltd 車両用制御装置
CN1096551C (zh) * 1995-08-04 2002-12-18 皇家菲利浦电子有限公司 带有精密级联控制单元的电拖动装置
JP3393741B2 (ja) * 1995-08-23 2003-04-07 三菱電機株式会社 エンジンのスロットル開度検出装置
JPH0968403A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Denso Corp スロットルバルブ開度センサ
WO1998000634A2 (en) * 1996-06-21 1998-01-08 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for calibrating a position sensor used in engine control
JP3713849B2 (ja) * 1996-11-21 2005-11-09 日産自動車株式会社 スロットル開度検出装置
JPH10153131A (ja) * 1996-11-22 1998-06-09 Aisan Ind Co Ltd スロットルバルブ開度検出装置
FR2760488B1 (fr) * 1997-03-07 1999-06-04 Renault Procede de controle du papillon d'un moteur thermique pour vehicule automobile
US5967118A (en) * 1998-01-12 1999-10-19 Ford Motor Company Method and system for absolute zero throttle plate position error correction
US6845649B2 (en) 1999-12-08 2005-01-25 Denso Corporation Rotational angle output regulating method
JP2001329867A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Mitsubishi Electric Corp 吸入空気量制御装置
JP3925073B2 (ja) * 2000-10-27 2007-06-06 スズキ株式会社 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP2003098044A (ja) 2001-09-25 2003-04-03 Sanshin Ind Co Ltd 船舶の検査装置、船舶の検査システム
US6539918B1 (en) * 2001-10-09 2003-04-01 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle servo hard stop detection system
US6510839B1 (en) 2001-10-09 2003-01-28 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic throttle spring torque adaptation system
US6634206B2 (en) * 2001-11-08 2003-10-21 Daimlerchrysler Corporation Method for synchronizing the zero position of pedal position sensors
US6751567B2 (en) * 2001-11-26 2004-06-15 Ford Global Technologies, Llc Electronic throttle plate index position determination for improved airflow correlation over various temperature conditions
US6704643B1 (en) * 2002-09-16 2004-03-09 Brunswick Corporation Adaptive calibration strategy for a manually controlled throttle system
US6820604B2 (en) * 2003-01-09 2004-11-23 Robert Bosch Corporation System with an offset learn function and a method of determining a throttle-position sensor offset
US7200469B2 (en) * 2004-03-25 2007-04-03 General Motors Corporation Apparatus and method for processing sensor output signals
JP4907935B2 (ja) 2005-09-20 2012-04-04 ヤマハ発動機株式会社 船舶
EP1770262A1 (de) * 2005-10-03 2007-04-04 MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. Regelvorrichtung zum Regeln der Einlassluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4901245B2 (ja) 2006-03-14 2012-03-21 ヤマハ発動機株式会社 船舶推進装置及び船舶
JP5100019B2 (ja) 2006-03-17 2012-12-19 ヤマハ発動機株式会社 リモコン装置、リモコン側ecu及び船舶
JP4836621B2 (ja) 2006-03-20 2011-12-14 ヤマハ発動機株式会社 リモコン装置及び船舶
JP4925701B2 (ja) 2006-03-28 2012-05-09 ヤマハ発動機株式会社 船舶
JP4827596B2 (ja) * 2006-04-21 2011-11-30 ヤマハ発動機株式会社 船舶のリモコン装置及び船舶
CA2737302C (en) * 2006-04-28 2013-06-18 Global Sensor Systems Inc. Device for measuring package size
JP4919706B2 (ja) 2006-06-05 2012-04-18 ヤマハ発動機株式会社 船舶
JP2008012964A (ja) * 2006-07-03 2008-01-24 Yamaha Marine Co Ltd リモコン装置、及び船舶
JP4999387B2 (ja) 2006-07-24 2012-08-15 ヤマハ発動機株式会社 船舶
JP4315192B2 (ja) * 2006-12-13 2009-08-19 株式会社日立製作所 内燃機関の絞り弁制御装置
WO2009131811A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Borgwarner Inc. Method for controlling an actuator
GB2461553B (en) * 2008-07-03 2012-10-10 Gm Global Tech Operations Inc A control method and system for a fluid control device, based on position sensor learning
DE102008042513B4 (de) * 2008-09-30 2021-04-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Justierung mehrerer mittels eines gemeinsamen Antriebs angetriebener Stellglieder in verschiedenen Massenstromkanälen
JP5504869B2 (ja) * 2009-12-14 2014-05-28 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
WO2011079222A2 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Less traumatic method of delivery of mesh-based devices into human body
DE102010009518B4 (de) * 2010-02-26 2015-03-26 Audi Ag Messvorrichtung und Verfahren zu deren Kalibrierung
DE102011005566A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten Stellantrieb
US10961897B2 (en) * 2019-03-01 2021-03-30 Hyundai Motor Company Methods of controlling electrical coolant valve for internal combustion engine
US10976757B2 (en) 2019-04-18 2021-04-13 Flowserve Management Company Control systems for valve actuators, valve actuators and related systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625697A (en) * 1983-11-04 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited Automotive engine control system capable of detecting specific engine operating conditions and projecting subsequent engine operating patterns
US4640395A (en) * 1983-10-07 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited Slip control mechanism for friction clutch in torque converter of automatic power transmission
US4721683A (en) * 1987-05-21 1988-01-26 American Cyanamid Company Use of alkylphosphines and alkylarsines in ion implantation
DE3741908A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur regelung eines beschleunigungsschlupfs an einem antriebsrad
US4763912A (en) * 1985-10-11 1988-08-16 Nissan Motor Company, Limited Automotive traction control system with feature of adjusting wheel slippage detecting threshold level depending upon vehicle speed
JPH06260936A (ja) * 1993-03-02 1994-09-16 Mitsubishi Electric Corp デジタル信号処理方法および装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1499985A (en) * 1974-04-29 1978-02-01 British Petroleum Co Control of chokes
US4007361A (en) * 1975-06-11 1977-02-08 United Technologies Corporation Adaptive control system using position feedback
GB1556022A (en) * 1975-09-08 1979-11-14 Peugeot Proportional servo system
DE2942851A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-07 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum abschalten mindestens eines zylinders einer mehrzylinder-brennkraftmaschine
FR2512977A1 (fr) * 1981-09-11 1983-03-18 Thomson Csf Dispositif a servovalve electrohydraulique
GB2132032A (en) * 1982-11-17 1984-06-27 Portescap Actuator for a spring-biased member
JPS59194106A (ja) * 1983-04-19 1984-11-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 直動型電気・流体圧サ−ボ弁
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
DE3441404A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur steuerung der stellung eines im ansaugrohr einer brennkraftmaschine angeordneten drosselorganes
JPH0792003B2 (ja) * 1984-12-28 1995-10-09 トヨタ自動車株式会社 車両の加速スリップ制御装置
DE3623780A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-21 Centra Buerkle Gmbh & Co Stellantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4640395A (en) * 1983-10-07 1987-02-03 Nissan Motor Company, Limited Slip control mechanism for friction clutch in torque converter of automatic power transmission
US4625697A (en) * 1983-11-04 1986-12-02 Nissan Motor Company, Limited Automotive engine control system capable of detecting specific engine operating conditions and projecting subsequent engine operating patterns
US4763912A (en) * 1985-10-11 1988-08-16 Nissan Motor Company, Limited Automotive traction control system with feature of adjusting wheel slippage detecting threshold level depending upon vehicle speed
DE3741908A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Toyota Motor Co Ltd Vorrichtung und verfahren zur regelung eines beschleunigungsschlupfs an einem antriebsrad
US4721683A (en) * 1987-05-21 1988-01-26 American Cyanamid Company Use of alkylphosphines and alkylarsines in ion implantation
JPH06260936A (ja) * 1993-03-02 1994-09-16 Mitsubishi Electric Corp デジタル信号処理方法および装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0794084A3 (de) * 1996-03-05 1999-01-13 Ford Motor Company Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Verstärkungsanpassung für eine Drosselklappe
EP0794080A3 (de) * 1996-03-05 1999-03-03 Ford Motor Company Fahrzeug-Antischlupf-Regelsystem mit Stellungsbegrenzung für Drosselklappen
DE19813717A1 (de) * 1997-03-31 1998-11-26 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE19813717C2 (de) * 1997-03-31 2003-09-25 Mitsubishi Motors Corp Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -verfahren
DE10056760A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Bayerische Motoren Werke Ag Regelverfahren zur Erhöhung der Traktion bei einem Fahrzeug bei gleichbleibender Fahrzeugstabilität
US6718249B2 (en) 2000-11-16 2004-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Regulating method for increasing the traction of a vehicle while maintaining constant vehicle stability

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924582C2 (de) 1995-02-09
GB8916971D0 (en) 1989-09-13
US5157956A (en) 1992-10-27
GB9216771D0 (en) 1992-09-23
GB2222702B (en) 1993-03-10
GB2256507B (en) 1993-02-24
GB2222702A (en) 1990-03-14
GB2256507A (en) 1992-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924582C2 (de) Drosselklappen-Steuereinrichtung zur Radschlupfunterdrückung bei Kraftfahrzeugen
DE3843060C2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrisch betriebene Drosselklappe
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4001347C2 (de)
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3937102C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Drosselklappenöffnung
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE3535924A1 (de) Kraftfahrzeug-geschwindigkeitssteuerung
DE3138099A1 (de) Verfahren zur steuerung der ansaugluft bei einer brennkraftmaschine
EP0077997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3940681C2 (de) Schlupfreglungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4315936A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors
DE4015293A1 (de) System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE10046269B4 (de) Ansaugluftflussratensteuergerät
EP0434788B1 (de) System zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE3610052C2 (de)
DE4420122B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Endstellung einer Verstelleinrichtung in Fahrzeugen
DE19642613C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors
DE4221768C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug
DE19834664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses für Verbrennungsmotoren
DE19844822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
DE3931455A1 (de) Verfahren zur steuerung der luftzufuhr einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE19748128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellelements einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee