DE392417C - Hebeldrehschalter - Google Patents

Hebeldrehschalter

Info

Publication number
DE392417C
DE392417C DEF53293D DEF0053293D DE392417C DE 392417 C DE392417 C DE 392417C DE F53293 D DEF53293 D DE F53293D DE F0053293 D DEF0053293 D DE F0053293D DE 392417 C DE392417 C DE 392417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
insulating web
switch according
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE392417C publication Critical patent/DE392417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Hebeldrehschalter mit Schaltwalze, welcher sich dadurch auszeichnet, daß der Kontaktschluß mittels der drehbaren, mit Kontaktsegmenten versehenen Schaltwalze an U-förmig gebogenen Kontaktbügeln 'hergestellt wird, die über einen Isoliersteg geschoben und unter Federwirkung mit ihrem U-föcmigen Rückenteil, in dem die Schaltwalze liegt, in federndem Kontakt an dieser dicht anliegend gehalten sind. Diese Einrichtung des Schalters gestattet ein leichtes Auseinandernehmen der Kontaktteile des Schalters; man hat nur nötig, die Kontaktbügel von dem Isoliersteg abzustreifen, und die Kontaktwalze liegt frei.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in Form eines zweipoligen Schalters. -"-■-
Abb. ι zeigt dasselbe in Anwendung an einem elektrischen Bügeleisen als Steckerschalter;
Abb. 2 ist eine Stirnansicht des Schalters;
Abb. 3 ist ein Querschnitt dazu nach Linie A-B von Abb. 2;
Abb. 4 ist ein Längsmittelschnitt des Schalters;
Abb. 5 zeigt die eine Hälfte einer zweiteiligen Schalterdose mit den eingebauten Kontaktteilen:
Abb. 6 und 7 sind Teilschnitte nach den Linien C-D und E-F von Abb. 5.
In der zweiteiligen Schalterdose α ist ein plattenförmiger Isoliersteg b eingebaut, der von zwei Kontaktzapfen c durchsetzt wird, an die mittels der Klemmen d die Zuführungsdrähte e eines Stromkabels / angeschlossen sind. Über den Isoliersteg b sind zwei U-förmige Kontaktbügel g geschoben, die mit Steckerhülsen g1 versehen sind. Im | U-förmigen Rückenteil dieser Bügel g- liegt j eine mit Kontaktsegmenten versehene Schalt- j walze h, die um ihre Achse drehbar und mit einem Hebelgriff i versehen ist. Die Kontakt- j bügel g , sind mit ihren hakenförmigen Schenkelenden durch Brückenfedern /, an welchen diese angehängt sind, an dachförmig abgeschrägten Seitenzapfen k des Isoliersteges b derart federnd abgestützt, daß sie mit ihrem Rückenteil in federndem Kontakt an der Schaltwalze h in Anlage gehalten werden und diese gleichzeitig gegen die Stromanschlußzapfen c gepreßt wird. Dadurch erhält die Schaltwalze h eine kontaktschlüssige Führung zwischen den Zapfen c und den Rückenteilen der Kontaktbügel g. Durch Drehen der Schaltwalze h wird entweder durch deren Kontaktsegmente eine leitende Verbindung zwischen den Zapfen c und den Steckerhülsen g1 hergestellt oder durch deren Isolierteile diese leitende Verbindung unter- j brochen; beim Ausschalten insbesondere wird zufolge des Umstandes, daß die Zapfen c ringsum im Isoliermaterial des Steges b j eingebettet liegen, die Entstehung eines I Lichtbogens am Walzenkontakt verhindert, 1 indem die Stromunterbrechung nicht in I Luft, sondern an Isoliermaterial erfolgt. j
Der Isoliersteg b, die Kontaktbügel g mit ; den Steckerhülsen und die Schaltwalze h bil- | den ein für sich montierbares Ganzes und j liegen als solches in den durch ein nachher j beschriebenes Mittel zusammengehaltenen Teilen der Schalterdose. Nach Abheben der einen Dosenhälfte können jene Organe als Ganzes herausgenommen und nach Herausziehen der kuppelnden Brückenfedern j die Kontaktbügel g unmittelbar von dem Isolier- ' steg b abgestreift werden, womit die Schalt- j walze sogleich bloßgelegt und zugänglich ge- I macht wird.
Die beiden Hälften der Schalterdose sind an ihren Seiten mit Längsrippen versehen (Abb. 2 und 3), über welche zwei Metallklammern η zum festen Zusammenhalten der Dosenhälfte geschoben sind. Diese Verbindungsweise für die Doseiiteile ist einfacher als eine, wo etwa Schrauben oder Bolzen verwendet werden. Überhaupt kommen hier weder zum Zusammenhalten der Schalterorgane b, g und h, noch zur Verbindung der Dosenteile irgendwelche Schrauben oder Bolzen zur Verwendung.
Um die Drehung der Schaltwalze sprungweise erfolgen zu lassen, sind deren Enden vierkantig ausgebildet und je zwischen zwei Flachfedern m verlegt.
Der Schalter kann für eine beliebige Polzahl eingerichtet werden.

Claims (5)

Patent-Ansprüche :
1. Hebeldrehschalter mit Schaltwalze, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschluß mittels der drehbaren, mit Kontaktsegmenten versehenen Schaltwalze (Λ) an U-förmig gebogenen Kontaktbügeln (g) hergestellt wird, die über einen Isoliersteg (f>) geschoben und unter Federwirkung mit ihrem U-förmigen Rückenteil, in dem die Schaltwalze liegt, in federndem Kontakt an dieser dicht anliegend gehalten sind.
2. Hebeldrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbügel (g) mit ihren Schenkeln unter Vermittlung von Zwischenfedern (/) am Isoliersteg (b) federnd, aber leicht lösbar abgestützt sind.
3. Hebeldrehschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Kontaktbügel (g) mit hakenförmigen Endteilen durch Brückendem (/), an welchen diese angehängt sind, an Seitenzapfen des Isoliersteges (b) abgestützt sind.
4. Hebeldrehschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliersteg (&), die Kontaktbügel (g) und die Schaltwalze (h) ein für sich schraubenfrei montierbares Ganzes bilden, das in eine zweiteilige Schalterdose (a) verlegt ist.
5. Hebeldrehschalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Schalterdose (a) zur schraubenlosen Verbindung mit Rippen versehen und durch über diese geschobene Klammern (m) fest zusammengehalten sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEF53293D 1922-07-07 1923-01-20 Hebeldrehschalter Expired DE392417C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH392417X 1922-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE392417C true DE392417C (de) 1924-03-20

Family

ID=4513980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53293D Expired DE392417C (de) 1922-07-07 1923-01-20 Hebeldrehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE392417C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081538B (de) * 1958-04-29 1960-05-12 Merten Geb Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE1093453B (de) * 1959-06-09 1960-11-24 Merten Geb Elektrischer Schnurzwischenschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081538B (de) * 1958-04-29 1960-05-12 Merten Geb Elektrischer Schnurzwischenschalter
DE1093453B (de) * 1959-06-09 1960-11-24 Merten Geb Elektrischer Schnurzwischenschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE392417C (de) Hebeldrehschalter
DE545359C (de) Drehbares Verbindungsstueck zur Verhinderung des Verdrillens elektrischer Leitungen
CH100794A (de) Hebeldrehschalter.
AT95503B (de) Steckkontakt für elektrische Installationen.
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE2161882A1 (de) Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
DE2206753A1 (de) Mehrpolige steckverbindung, insbesondere fuer die verdrahtung von lichtbaendern od. dgl
DE724375C (de) Apparat- und Arbeitsplatzwaehler fuer Roentgenanlagen, die sich aus mehreren Hoch-spannungserzeugern und einer Reihe von Untersuchungsgeraeten zusammensetzen
DE595200C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE8017733U1 (de) Elektromechanische programmschaltvorrichtung
DE383698C (de) Elektrischer Loetkolben
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE681298C (de) Elektrischer Insektentoeter
DE583981C (de) Schalttafel-Steckvorrichtung
DE432209C (de) Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter
DE396865C (de) Schaltwalze
DE582008C (de) Konzentrische Steckvorrichtung fuer die Schwachstromleitungen einer Zeltbeleuchtungsanlage
DE653670C (de) Schlagwettergeschuetzte Steckvorrichtung mit Steckdosenschalter und gegenseitiger Verriegelung zwischen der Steckvorrichtung und dem Schalter
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE542883C (de) Steckdose mit Drehschalter, der nur bei eingefuehrtem Stecker eingeschaltet werden kann
AT112210B (de) Steckvorrichtung.
DE494719C (de) Kabelauffuehrungspunkt
CH84148A (de) Stromzuführungsvorrichtung für elektrische Bügeleisen etc.
DE508007C (de) Steckerschalter mit konzentrisch angeordneten Kontaktorganen