DE432209C - Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter - Google Patents

Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter

Info

Publication number
DE432209C
DE432209C DESCH71285D DESC071285D DE432209C DE 432209 C DE432209 C DE 432209C DE SCH71285 D DESCH71285 D DE SCH71285D DE SC071285 D DESC071285 D DE SC071285D DE 432209 C DE432209 C DE 432209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
series
bridge
screw
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH71285D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH71285D priority Critical patent/DE432209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432209C publication Critical patent/DE432209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

(Sch 71285
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein für elektrische Lichtanlagen bestimmter Zimmerschalter, welcher neben seiner Verwendung als einfacher Schalter je nach Bedarf durch einfaches Ein- oder Umsetzen von nur einer Schraube sowohl in einen Wechselals auch in einen Serienschalter umgewandelt werden kann.
Derartige Schalter sind an sich bekannt, ίο Die Erfindung besteht in der besonderen Art, in welcher die Zusatzelemente für den Übergang von einer Schaltart auf die andere angeordnet sind und wirksam gemacht werden. Der neue Schalter unterscheidet sich äußer-Hch nicht von den bekannten Ausführungen. Auch innerlich stimmt er mit letzteren soweit überein, als er als Drehschalter mit der üblichen Kontaktbrücke ausgebildet ist. Ebenso kann er auch, wie die gewöhnlichen Schalter, zum Verlegen auf und unter Pütz eingerichtet sein.
Eine Ausführungsform des kombinierten Schalters ist beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι die Inneneinrichtung des Schalters, Abb. 2 einen Schnitt durch den Schalter nach der Schnittlinie A-B von Abb. i,
Abb. 3 die Verwendung des Schalters als gewöhnlicher Ein- und Ausschalter,
Abb. 4 seine Verwendung als Serienschalter,
Abb. 5 seine Verwendung als Wechselschalter,
Abb. 6 seine Verwendung als ausschaltbare Steckdose.
In den Abb. 3 bis 6 sind dabei zwecks besserer Übersicht immer nur die bei der gewählten Schaltart vom elektrischen Strom durchflossenen Teile des Schalters eingezeichnet. 4c
Gemäß den Abb. 1 und 2, welche den Schalter in mehr schematischer Form darstellen, sind in dem Sockel u die vier bekannten Klemmschrauben α, b, c und d in der üblichen Weise eingelassen und befestigt. Ebenso ist die drehbare Schalterachse q in der üblichen Art in dem Sockel u angeordnet, wobei eine mit der Achse q sich drehende Porzellan-Vierkantbuchse ν und eine Isolierscheibe g zur Isolation der Schaltachse q vorgesehen sind. Die leitende Drehkontaktbrücke/ ist über die Vierkantbuchse υ gestreift und verbindet immer zwei diametral gegenüberliegende Klemmschrauben α und c oder b und d. Die Brücke f besitzt einen kurzen Ansatz h, welcher durch eine Schraube I mit einem ebenfalls über die Buchse ν gestreiften und somit drehbaren Kontaktarm k leitend verbunden werden kann. Im übrigen sind die Kontaktbrücke/ mit Ansatz h und der Kontaktarm k durch eine Isolierscheibe i voneinander getrennt. Werden also der Ansatz h und der Arm k durch Einführen der Schraube I in entsprechende Gewindebohrungen der Teile h und k leitend verbunden, so hat man einen Serienschalter gemäß Abb. 4.
Bei dieser Schaltung darf aber keine leitende Verbindung zwischen den Klemmen c und d bestehen. Die Metallschienen m und n,
mittels denen die Klemmen c und d kurzgeschlossen werden können, werden deshalb an ihren Berührungsstellen durch eine dazwischengelegte Isolierscheibe ο voneinander getrennt. Erst nach. Einführen der
Schraube I in die Gewindelöcher p der Schienen m und η wird eine leitende Verbindung der Klemmen c und d hergestellt und somit der obige Schalter als Wechselschalter ίο gemäß Abb. 5 nutzbar gemacht. Zu diesem Zweck ist also nur das Lösen der Schraube I aus den Teilen h und k und das Einführen dieser Schraube I in die Gewindelöcher p der Schienen m und η nötig.
Schließt man an die Klemme e, welche mit den sonstigen Schalterteilen in keiner Verbindung steht, sowie an die Klemme α zwei stromführende Leitungen an (Abb. 6), so ist der Schalter als ausschaltbarer Steckkontaktanschluß zu verwenden. Dazu sind die Klemmen d und e mit je einer Steckerhülse t verbunden, welche seitlich aus dem Schaltersockel u herausführen und zur Einführung der bekannten Steckerstifte dienen. Bei Ver-Wendung des Schalters als Steckdose wird die Schraube I in die Gewindelöcher p der Schienen m und η geschraubt, also eine lei- j tende Verbindung der Klemmen c und d hergestellt, so daß bei Stellung der Drehkontakt- \ brücke f gemäß Abb. 6 der Strom von Klemme d über die Schienen η und m nach Klemme c und von hier über die Brücke / j nach Klemme α fließen kann. Bei einer ! Vierteldrehung der Kontaktbrücke/ kann j alsdann die Steckdose stromlos gemacht und j nach einer weiteren Vierteldrehung wieder \ eingeschaltet werden. Durch diese Schalt- , möglichkeit wird ein Verschmoren der i Steckerstifte beim Einführen in die Stecker- , hülsen vermieden.
In Abb. 3 bis 6 sind die zu den einzelnen Schalterarten gehörenden Schaltungsschemata unter Kenntlichmachung der in Abb. 1 und 2 I benutzten Klemmen und Verbindungsstücke noch einmal besonders dargestellt.
Bei Verwendung als einfacher Ein- und Ausschalter von Abb. 3 werden die Klemmen α und c an den Leitungsdraht s angeschlossen, worauf bei Drehen der Brücke / der Stromkreis abwechselnd unterbrochen und geschlossen wird. Dabei kann die Schraube I sowohl in den Schienen m und η als auch in dem Ansatz h und dem Arm k verbleiben.
Bei Verwendung als Serienschalter in Abb. 4 wird der Arm k mit der Brücke f durch die Schraube Z leitungsfähig verbunden und die Leitungsdrähte s werden entsprechend dem Schema an die Klemmen a, b und c angeschlossen. In der gezeichneten Stellung der Brücke f ist die Lampe 4? unter e0 Strom. Eine Vierteldrehung der Brücke im Rechtssinne bringt nur die Klemmen α und c ■in Verbindung und die Lampe s erlischt wieder. Bei einer zweiten Vierteldrehung kommen die Klemmen α und b in Verbindung und die Lampengruppe w steht unter Strom, während die Lampe ζ ohne Strom bleibt. Eine dritte Vierteldrehung bringt alle drei Kontakte a, b und c - in Verbindung, d. h. alle Lampen von w und s brennen. Bei der vierten Vierteldrehung brennt alsdann nur die Lampe ζ wieder allein usw.
Bei Verwendung als Wechselschalter in Abb. 5 werden die Klemmen c und d durch Einführen der Schraube / in die Schienen m und η leitend miteinander verbunden. Der Arm k gemäß der vorhergehenden Schaltung wird nicht benötigt. Nachdem die Leitungsdrähte r an die Klemmen α und b der beiden Schalter angeschlossen und der Stromzu- bzw. Stromabführungsdraht j mit den Klemmen d verbunden worden ist, kann die Lampe z, wie üblich, bei dem einen Schalter eingeschaltet und bei dem anderen Schalter wieder ausgeschaltet werden.
Hinsichtlich der Ausführung des Schalters können natürlich in der Form und Befestigung der Einzelteile praktische Änderungen vorgenommen werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung überschreiten zu go müssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter, welcher mit vier gleichmäßig verteilten Klemmschrauben und einer Drehkontaktbrücke ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (/) einen senkrecht zu ihr stehenden Ansatz (A) besitzt, welcher durch eine Schraube (I) mit einem mitdrehbaren und von der Brücke (f) durch eine Isolierscheibe (i) getrennten Kontaktarm (k) leitend verbunden werden kann, um den Schalter als Serienschalter verwenden zu können, während nach Herausnahme der Schraube (I) und Einführen derselben in die Gewindelöcher (p) zweier zwei benachbarte Anschlußklemmen verbindenden no Schienen (m und n), die durch eine Isolierscheibe (0) voneinander getrennt sind, der Schalter als Wechselschalter benutzbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH71285D 1924-08-17 1924-08-17 Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter Expired DE432209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71285D DE432209C (de) 1924-08-17 1924-08-17 Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH71285D DE432209C (de) 1924-08-17 1924-08-17 Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432209C true DE432209C (de) 1926-08-02

Family

ID=7440172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH71285D Expired DE432209C (de) 1924-08-17 1924-08-17 Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
DE102015205632A1 (de) Stromwandler und Strommesseinrichtung
DE432209C (de) Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
EP0432286B1 (de) Hängetaster zum Steuern von Hebezeugen und/oder Krananlagen
DE842666C (de) Kreuzungsmuffe fuer Fernmeldekabel
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE332064C (de) Einsteckklemme fuer elektrische Schalttafeln
DE595199C (de) Trennendverschluss fuer Fernmeldekabel
DE348397C (de) Serienschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE442848C (de) Drehschalter
DE565995C (de) Elektrischer Waermeschalter
DE707579C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE1012663B (de) Elektrischer Regelschalter
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE2406298A1 (de) Elektrische klemme
CH520418A (de) Kupplungsstück für koaxiale Leitungen und Verwendung eines solchen Kupplungsstückes in einer Kupplungsanordnung
DE713758C (de) Pruefstecker fuer elektrische Leitungsanlagen
AT143760B (de) Schaltanordnung.
DE686270C (de) Verteilungskasten fuer elektrische Leitungen
DE1463116C (de) Mit einem Klemmenbrett verbundene druckknopfbetatigte Uberstromschalter
CH562511A5 (en) Switch assembly with thermal trigger - has switch and thermorelay as separate units plugging into common base with external connectors
DE440277C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2030160A1 (de)
DE476604C (de) Einpoliger Serienschalter