DE707579C - Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen - Google Patents

Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen

Info

Publication number
DE707579C
DE707579C DES129355D DES0129355D DE707579C DE 707579 C DE707579 C DE 707579C DE S129355 D DES129355 D DE S129355D DE S0129355 D DES0129355 D DE S0129355D DE 707579 C DE707579 C DE 707579C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
pieces
terminal
test
terminal pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES129355D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Finnmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES129355D priority Critical patent/DE707579C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707579C publication Critical patent/DE707579C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Prüfklemme für elektrische Schaltanlagen In elektrischen Schaltanlagen werden die Meßleitungen, die die Meßgeräte, Relais o dgl. mit der Stromquelle verbinden, über Leitungsklenunen geführt, die in Reihen nebeneinander isoliert auf einer Schiene angeordnet sind. Bei Prüfklemmen ist die Leitungsklemme zum Anschluß des zugeführten und des abgehenden Leitungsdrahtes in zwei Teile geteilt, die lösbar miteinander leitend verbunden sind.
  • Es sind bereits Prüfklemmen dieser Art bekannt, bei denen längs verschiebbare bzw. schwenkbare, vor den Prüfungen abzuklemmende Laschen verwendet werden oder bei denen diese leitende Verbindung der lose in den Isolierkörper eingeiegten Klemmenstücke mittels federnder Verbindungsbügel erfolgt, die beim Anschließen bzw. Abschalten von Prüfinstrumenten durch Einführen geeigneber Stecker von den Klemmenstücken getrennt werden.
  • Die bekannten Prüfklemmen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder eine zwangshäufige Schalthandlung lerfordern oder zum Zusammenhalten der stromführenden Teile einen besonderen Isoliertragkörper verlangen.
  • Bei falscher Schaltung oder bei Bruch des Isolierkörpers tritt nun eine Unterbrechung des Stromes ein. Eine derartige Stromunterbrechung kann aber z. B. bei Stromkreisen, welche durch die Sekundärwicklung eines Stromwandlers gespeist werden, sowohl für Bedienungspersonal als auch für Material im höchsten Maße gefährlich werden. Wird als Isoliertragkörper für die aufgeschraubten Klemmenteile außer dem eigentlichen keramischen Isolierkörper eine Isolierplatte benutzt, so werden die Klemmenteile mit Steckstifte führenden Kontakthülsen ausgerüstet.
  • Da bei derartigen und anderen bekannt-ea-Prüfklemmen zur betriebsmäßigen Überi brückung der Klenunenteile eine bügelförmige Kontaktfeder verwendet wird, so kann eine solche Feder ausglühen bzw. erlahmen und brechen.
  • Durch die Erfindung, die weder die bis jetzt erforderlichen federnden Uberbrückungen zwischen den Klemmenteilen noch eine Klenunenteile tragende Isolierplatte besitzt, werden die Nachteile der bekannten Klemmen beseitigt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber den Prüfklemmen besteht darin, daß die Kontaktstelle gegenüber den Prüfklemmen, bei denen die Klemmenteile an einer besonderen Isoliertragplatte angebracht sind, von Verunreinigungen, z. B. von Metalloxyden, zwangsläufig gereinigt wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß die Klemmenstücke selbst unmittelbar eine stromleitende, unter Federdruck stehende Preßstelie (Kontaktstelle) bilden und unter Verwendung eines beispielsweise in einem der Klemmenstücke gelagerten Führungsstiftes lagenbeständig geführt und unmittelbar zu einer baulichen Einheit zusammengefügt sind.
  • In der Zeichnung (Fig. 1 und 2) ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen, und zwar im Längsschnitt, veranschaulicht, während die Fig. 3 eine der möglichen Schaltungen der erfindungsgemäßen Klenuneneinheit wiedergibt, und zwar für Strommessungen unter Zwischenschaltung eines Stromwandlers.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 1 sind an einem Isolierkörper I zwei gleichartig geformte, stromführende Klemmenstücke 2, 3 angeordnet, die mittels ihrer winkelförmigen Fortsätze krallenartig ineinandergreifen. Die beiden Klemmenstücke 2, 3 sind durch einen Stift 4 aus Isolierstoff miteinander geführt und werden mittels einer insbesondere schraubenförmigen, den Stift 4 umgebenden Feder 5 gegeneinandergepreßt. Die Feder 5 sorgt somit dafür, daß an den durch die beiden Klemmenstücke 2, 3 unmittelbar gebildeten Preßstellen 6, I6, die zugleich Prüfstellen bilden kömwen, ein hinreichender Kontaktdruck herrscht.
  • Die Feder 5 ist von den stromführenden KLemmenstücken2, 3 mittels der aus Isolierstoff bestehenden oder durch einen Isolations' auftrag gebildeten Winkelstücke 7, 8 getrennt.
  • Die Winkelstücke7, 8 sind vorzugsweise auf dem èines-der Klemmenstücke 2, 3 führenden Isolierstift 4 lagebeständig aufgereiht. Dabei ist der Isolierstift 4 in dem Klemmenstück 3 befestigt und wird in einer Offnung des fiClemmenstückes 2 geführt. Die elastisch miteinander verbundenen Klemmenstücke sind @@@it zu einer auswechselbaren baulichen Einzusammengefügt. An der Prüfstelle 6 l%finen, wie später noch näher erläutert wird, durch Einführen geeigneter und bekannter, in der Fig. I nicht dargestellter, keilartig wirkender Stecker die jeweiligen Prüfungen, z. B.
  • Strom- und Spannungsmessungen, Erdschlußprüfungen, vorgenommen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind in Abweichung von der Ausführungsform nach Fig. 1 an Stelle zweier krallenförmig Ineinandergreifenden gleichförmigen Klemmenstücke zwei ungleichförmige Klemm« stücke 12, 13 vorgesehen, die mittels eines isolierten, insbesondere U-förmigen Bügels 15 ebenfalls krallenförmig miteinander verbunden sind. Der Bügel 15 ist mittels eines sei ner Schenkel in einer Ausnehmung des Klemmenstückes 12 festgeklemmt und dient zugleich als Führung für den in Abweichung zu der Ausführungsform nach Fig. 1 aus stromleitendem Werkstoff bestehenden Stift 14, der von einer die Klemmenstücke gegeneinanderpressenden Schraubenfeder 5 umgeben ist. Der Bügel 15 kann aus einem mit Isolierstoff umkleidetem Metallstück, insbesondere einer isolierenden Schicht aus Aluminiumoxyd, bestehen. Die Oxydschicht genügt als Isolation, sofern, wie es in der Regel bei Prüfklemmen der Fall ist, verhältnismäßigniedrigr Spannungen in Frage kommen. Außerdem ist die Oxydschicht derart hart, daß sie den auftretenden Beanspruchungen gewachsen ist.
  • Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als auch bei der nach Fig 2 tragen die Klemmenstücke 2 und 3 bzw. 12, 13 Klemmenschrauben 20, 21, die in die seitlichen Ausnehmungen der Klemmenstücke hineinragen und die durch Schraubensicherungen 22, 23 gegen unbeabsichtigtes Verdrehen bzw.
  • Erschütterungen gesichert sind. Der Isolierkörper 1 trägt ferner in seinem unteren Teil eine Vorrichtung zum Befestigen der Prüfklemme auf der Tragschiene 24, die in einer Flachfeder 25 besteht, welche in einer Aussparung im Isolierkörper 1 eingespannt ist.
  • Der Isolierkörper I besitzt ferner eine Rückwand 31, die als Trennwand gegen die auf der Tragschiene vorhergehende Klemme dient.
  • In der Fig. 3 ist eine Klemmeneinbeit (Prüfklemme ohne Isoliertragkörper) gemäß Fig. I in den Stromkreis der Sekundärwicklung (Niedervoltwicklung) eines Stromwandlers 32, 33 geschaltet, über welchen ein Strommesser 34 gespeist wird. Der Strom fließt somit von einer Sekundärklemme des Stromwandlers z. B. über das Klemmenstück 2 ZU den Preßstellen der beiden Klemmenstücke, um dann über das Kleminenstück 3 und den Strommesser 34 an die andere Sekundärklemme des Stromwandlers zu gelangen. Wird ein an leinen Prüfstrommesser 35 mittels Leitungen 36, 37 angeschlossener, aus Isolierstoff und Metallzungen bestehender Stecker 38 an der Prüfstelle 6 leingeführt, so werden die Klemmenstücke 2, 3 sowohl an dieser Preßstelle als auch zugleich ,an der zweken bis dahin stromführenden Preßstelle I6 getrennt, wobei infolge der Ausführung der Winkelstücke 7, 8 und Ides Stiftes 4 aus Isolierstoff eine direkte stromieitende Verbindung zwischen den Klemmenstücken 2, 3 unterbrochen und Ider Strom gezwungen wird, ohne Unterbrechung durch ideen an den Stecker angeschlossenen Prüfstrommesser 35 zu fließen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Prüfkiemme für elektrische Schaltanlagen mit auf leinem Isolierkörper angeordneten Klemmenstücken, die mit in dem Isolierkörper geführten Steckervorrichtungen zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenstücke selbst unmittelbar eine stromleitende, unter Federdruck stehende Preßstelle (Kontaktstelle) bilden und unter Verwendung eines beispielsweise isolierenden, in einem Ider Klemmenstücke gelagerten Führungsstiftes lagenbeständig geführt und unmittelbar zu ieiner baulichen Einheit zusammengiefügt sind.
  2. 2. Prüfklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmenstücke aus zwei krallenförmig ineinandergreifenden, insbesondere gleichförmigen Metallkörpern bestehen, die einen gehäuseförmigen Raum für die Unterbringung einer Anpreßfeder bilden.
  3. 3. Prüfklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isoliermitbel zwischen den getrennten Klemmenstücken aus Isolierstoff bestehende oder mit Isolierschicht umkleidete Winkelstücke dienen, die auf dem in einem der Klemmenstücke gelagerten Isolierstift lagenbeständig aufgereiht sind und die zugleich die auf dem Isolierstift aufgebrachte Feder, insbesondere Schraubenfeder, isodenen.
  4. 4. Prüfklemme nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßstellen durch z. B. ungleiche Metallkörper gebildet sind, die mittels eines zugleich zur Isolierung der Anpreßfeder dienenden, vorzugsweise U-förmigen Isolierbügels miteinander verbunden sind, der auf dem in einem der Klemmenstücke gelagerten, insbesondere metallischen Führungsstift lagen beständig geführt ist.
  5. 5. Prüfidemme nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmenstücke verbindende Bügel aus oxydierte Aluminium ausgeführt ist.
  6. 6. Prüfklemme nach Anspruch I und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmenstücke verbindende Bügel aus einem mit Isolierstoff umkleideten Metall stück besteht.
DES129355D 1937-11-02 1937-11-02 Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen Expired DE707579C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129355D DE707579C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES129355D DE707579C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707579C true DE707579C (de) 1941-06-26

Family

ID=7538108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES129355D Expired DE707579C (de) 1937-11-02 1937-11-02 Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707579C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278588B (de) * 1962-05-25 1968-09-26 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit Trennglied

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278588B (de) * 1962-05-25 1968-09-26 Josef Eisert Schaltanlagen-Reihenklemme mit Trennglied

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4217913A1 (de) Kombinierte kabelschuh- und verbindungsanordnung fuer einen elektrischen schalter
DE707579C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE2435414C3 (de) Zähler-Trennklemme
CH647106A5 (de) Apparat zum reduzieren elektrischer stoerspannungen in elektrischen leitungen.
DE893976C (de) Stecker zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE599656C (de) Klemmenreihe fuer Messleitungen in elektrischen Verteilungsanlagen
EP0176995B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Kabelmess- und Prüfungseinrichtung
DE2706447A1 (de) Steckverbinder fuer eine geschlossene sammelschienenanordnung
DE3611865C2 (de)
DE599808C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE3302144C2 (de)
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
DE686270C (de) Verteilungskasten fuer elektrische Leitungen
CH206522A (de) Prüfklemme für elektrische Schaltanlagen.
DE4012803C2 (de)
DE432209C (de) Vereinigter Aus-, Serien- und Wechselschalter
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte
DE2438680C3 (de) Überspannungsableiterfassung
DE962726C (de) Vorrichtung zur Einschaltung von Anzeigelampen fuer elektrische Heizgeraete
DE1065909B (de)
DE355750C (de) Fassungsstoepsel mit Doppelanschluss fuer Stiftstecker
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE3818461C2 (de) Steckerbrücke für einen zweipoligen elektrischen Gerätestecker mit einem Phasenstift, einem Nulleiterstift und einem Entriegelungsstift
DE2146559A1 (de) Schutzkontaktstecker