DE3923336A1 - Bildverarbeitungseinrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE3923336A1
DE3923336A1 DE3923336A DE3923336A DE3923336A1 DE 3923336 A1 DE3923336 A1 DE 3923336A1 DE 3923336 A DE3923336 A DE 3923336A DE 3923336 A DE3923336 A DE 3923336A DE 3923336 A1 DE3923336 A1 DE 3923336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
template
area
image information
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3923336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923336C2 (de
Inventor
Masashi Yahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63175243A external-priority patent/JP2945672B2/ja
Priority claimed from JP63175242A external-priority patent/JP2945671B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3923336A1 publication Critical patent/DE3923336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923336C2 publication Critical patent/DE3923336C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T3/00Geometric image transformations in the plane of the image
    • G06T3/40Scaling of whole images or parts thereof, e.g. expanding or contracting
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/80Geometric correction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • H04N1/3872Repositioning or masking
    • H04N1/3873Repositioning or masking defined only by a limited number of coordinate points or parameters, e.g. corners, centre; for trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Verar­ beiten von Bildinformationen, die durch das Lesen eines Bilds mit einem Bildsensor wie einer Ladungskopplungsvor­ richtung (CCD) erhalten werden.
In einer in der US-PS 44 39 790 beschriebenen herkömmlichen Bildverarbeitungseinrichtung zum Verarbeiten der durch das Lesen des Bilds einer Vorlage mit einem Bildsensor erhalte­ nen Bildinformationen werden von den mittels des Bildsensors gelesenen Bildsignalen nur diejenigen bezüglich des Bilds als nutzbar berücksichtigt und für die Verarbeitung eingege­ ben.
Aus dieser Bildverarbeitungseinrichtung werden nach dem Lesen der Vorlage mit dem Bildsensor nur die Bildinformatio­ nen für das Bild auf der Vorlage ausgegeben. Infolgedessen erscheint dann, wenn das Format des an eine Sichtanzeigeein­ heit oder einen Drucker ausgegebenen Bilds kleiner als das Anzeigefeld der Sichtanzeigeeinheit oder das Aufzeichnungs­ blatt ist, das Bild wie beispielsweise das Schriftbild gemäß Fig. 1 so als ob es "in der Luft" hängen würde. Ein solches Bild ist unansehnlich bzw. nicht gut zu betrachten und häufig ist die Grenze zwischen der Vorlage und dem Hinter­ grund nicht zu erkennen.
Insbesondere in einer elektronischen Bilddatei, in der eine große Bildinformationsmenge in einem Speichermedium wie einer magnetooptischen Platte gespeichert wird und darauf­ folgend abgerufen wird, kann aus dem abgerufenen Bild nicht das Format der Vorlage oder die Anordnung des Bilds auf dieser erkannt werden.
Es wurde daher eine Bildverarbeitungseinrichtung gewünscht, die es zum Beheben dieser Mängel ermöglicht, die Grenze zwischen dem Bild der Vorlage und dem Hintergrund deutlich herauszustellen, um dadurch die Lesbarkeit des Bilds zu verbessern. Ferner wurde gewünscht, daß diese Einrichtung das deutliche Darstellen der Grenze zwischen dem Bild der Vorlage und dem Hintergrund auch an einem Drucker oder einem Sichtgerät ermöglicht.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, eine Bildverarbeitungseinrichtung zu schaffen, mit der die Grenze zwischen dem Bild einer Vorlage und dem Hinter­ grund deutlich dargestellt werden kann, um dadurch das Bild besser lesen zu können.
Ferner soll mit der Erfindung eine Bildverarbeitungseinrich­ tung geschaffen werden, die es ermöglicht, bei der Reproduk­ tion von gespeicherten Informationen über das Vorlagenbild den Flächenbereich der Vorlage deutlich darzustellen.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Bildverarbeitungsein­ richtung bei der Reproduktion nach Erfordernis eine klare Unterscheidung zwischen der Vorlage und dem Hintergrund ermöglichen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels für eine herkömmliche Aufzeichnung.
Fig. 2A ist eine Blockdarstellung eines ersten grundlegenden Aufbaus der Bildverarbeitungseinrichtung.
Fig. 2B ist eine Blockdarstellung eines zwei­ ten grundlegenden Aufbaus der Bildverarbeitungseinrichtung.
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild der Bildverar­ beitungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung von in Fig. 3 gezeigten Sensoren 14-1 und 14-2.
Fig. 5, die aus Fig. 5A und 5B besteht, ist ein Ablaufdiagramm einer von einer in Fig. 3 gezeigten Zentraleinheit 13 ausgeführten Steuerungsablauffolge.
Fig. 6 zeigt schematisch die Lage und das Format einer Vorlage.
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, die die Relativbeziehung zwischen einer zu lesenden Vorlage und Markierungen zeigt, die die Grenzen der Vorlage markieren und die den Vorlagenbildinformationen hinzugesetzt werden.
Fig. 8 ist eine Blockdarstellung eines dritten grundlegenden Aufbaus der Bildverarbeitungseinrichtung.
Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm einer von der in Fig. 3 gezeigten Zentraleinheit 13 ausgeführten anderen Steuerungsablauffolge.
Fig. 10 bis 12 zeigen schematisch Beispiele für Aufzeichnungen mit der Bildverarbeitungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der Fig. 2A ist ein erster grundlegender Aufbau der Bildverarbeitungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Fig. 2A zeigt eine Bildleseeinheit 1000 zum Lesen eines Vorlagenbilds, eine Erfassungseinheit 1100 zum Erfassen des Flächenbereichs, nämlich des Formats und der Lage der Vorlage, eine Befehlseinheit 1200 zum Wählen einer Betriebsart für das Hinzusetzen eines Grenzrahmens, einer Betriebsart zum Hinzusetzen von Grenzlagen oder einer Be­ triebsart ohne Zusatz, eine Rahmenzusetzeinheit 1300, die dann, wenn die Grenzrahmenzusetzbetriebsart gewählt ist, entsprechend dem mittels der Erfassungseinheit 1100 erfaßten Vorlagenbereich um das mittels der Bildleseeinheit 1000 gelesene Bild herum einen den Vorlagenbereich anzeigenden Rahmen hinzusetzt, eine Randlagenzusetzeinheit 1400, die dann, wenn die Grenzlagenzusetzbetriebsart gewählt ist, zu den mittels der Bildleseeinheit 1000 gelesenen Bildinforma­ tionen den mittels der Erfassungseinheit 1100 erfaßten Vor­ lagenbereich in der Form von Lageinformationen wie Codedaten hinzusetzt und eine Ausgabesteuereinheit 1500, die dann, wenn die Betriebsart ohne Zusatz gewählt ist, die mittels der Bildleseeinheit 1000 gelesenen Bildinformationen ohne irgendeine Änderung ausgibt.
In der Fig. 2B ist ein zweiter grundlegender Aufbau der Bildverarbeitungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Fig. 2B zeigt eine Bildleseeinheit 100 zum Lesen eines Vorlagenbilds, eine Erfassungseinheit 200 zum Erfassen des Bereichs, nämlich des Formats und der Lage der Vorlage und eine Randlagenzusetzeinheit 300 zum Hinzusetzen des mittels der Erfassungseinheit 200 erfaßten Vorlagenbe­ reichs in Form von Lageinformationen zu den mittels der Bildleseeinheit 100 gelesenen Bildinformationen.
Bei der in Fig. 2A gezeigten Gestaltung kann gewählt werden, ob der Rahmen hinzugesetzt wird oder nicht, und es kann die Form des hinzuzusetzenden Rahmens gewählt werden, während bei dem Aufbau nach Fig. 2B der Rahmen immer ohne Wählmög­ lichkeit hinzugesetzt wird.
In der Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die in Fig. 2A gezeigte Bildverarbeitungseinrichtung dargestellt.
Die Fig. 3 zeigt eine Bildeingabeeinheit 8 zur fotoelektri­ schen Umsetzung des Vorlagenbilds, beispielsweise mit einer Lichtquelle zum Beleuchten der Vorlage und einem Objektiv zum Fokussieren des von der Vorlage reflektierten Lichts auf einen Festkörper-Bildsensor wie einer Ladungskopplungsvor­ richtung (CCD), eine Signalaufbereitungseinheit 9 mit be­ kannter Gestaltung zum Verstärken der analogen Bildinforma­ tionen aus der Bildeingabeeinheit 8 und zum Umsetzen dieser Informationen in digitale Bildinformationen und einen Zwi­ schenspeicher 10 für das vorübergehende Speichern der von der Signalaufbereitungseinheit 9 abgegebenen Bildinformatio­ nen für mindestens eine Seite. Die in dem Zwischenspeicher 10 gespeicherten Bildinformationen werden unter der Steue­ rung durch eine Zentraleinheit (MPU) 13 entweder über eine Speicherschnittstelle 11 in eine Speichereinheit 12 mit einer magnetooptischen Speicherplatte oder dergleichen ein­ gespeichert oder über eine Ausgabeschnittstelle 15 an eine Sichtanzeigeeinheit 16 oder einen Drucker 17 ausgegeben.
Die Zentraleinheit 13 steuert die gesamte Einrichtung ent­ sprechend an einer Tastatur 13-1 eingegebenen Befehlen der Bedienungsperson und erkennt die Grenze zwischen der Vorlage und dem Hintergrund aufgrund von Ausgangssignalen von Senso­ ren 14-1 und 14-2, die zum Ermitteln des Formats und der Lage der Vorlage bzw. des Vorlagenbereichs in einem Vorla­ gentransportmechanismus angebracht sind. Ferner fügt ent­ sprechend dem Erkennungsergebnis die Zentraleinheit 13 den aus der Speichereinheit 12 ausgelesenen Bildinformationen einen Rahmen, der die Grenze zwischen der Vorlage und dem Hintergrund anzeigt, oder Daten hinzu, die den Vorlagenbe­ reich bzw. die Größe der Vorlage anzeigen.
Die Fig. 4 zeigt die Anordnung der Bildsensor-Bildeingabe­ einheit 8 und der Sensoren 14-1 und 14-2 für das Ermitteln der Lage und des Formats der Vorlage, die in Fig. 3 gezeigt sind.
Gemäß der Darstellung in Fig. 4 ist der Sensor 14-2 aus einer Vielzahl von Fotosensorelementen gebildet, die quer zur Vorlage aufgereiht sind und die das von der Vorlage reflektierte Licht aufnehmen, um die beiden seitlichen Rän­ der der Vorlage zu ermitteln, wodurch die Zentraleinheit 13 die Vorlagenbreite berechnet. Der Sensor 14-1 ist für das Ermitteln des Vorderrands und des Hinterrands der Vorlage in dem Vorlagentransportweg angeordnet. Aus den Zeitpunkten des Erfassens des Vorderrands und des Hinterrands der Vorlage durch den Sensor 14-1 sowie aus der Transportgeschwindigkeit der Vorlage berechnet die Zentraleinheit 13 die Länge der Vorlage.
Oberhalb des Vorlagentransportwegs ist die Bildeingabeein­ heit 8 für das zeilenweise Lesen einer Vorlage 4 angeordnet, die mit der Bildseite nach oben mittels eines nicht darge­ stellten Transportmechanismus transportiert wird.
Obwohl bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel für das Ermitteln der Lage und des Formats der Vorlage die Sensoren 14-1 und 14-2 vorgesehen sind, kann diese Ermittlung auch allein mit der Bildeingabeeinheit 8 ausgeführt werden. In diesem Fall wird die Breite der Vorlage aus den Stellen ermittelt, an denen das Ausgangssignal der Bildeingabeein­ heit 8 von "1" für die weiße Hintergrundfarbe der Vorlage auf "0" wechselt. Die Länge der Vorlage wird dadurch berech­ net, daß der Vorderrand und der Hinterrand aus den Zeiten der Wechsel des Ausgangssignals von "0" auf "verschieden von "0"" und von "verschieden von "0"" auf "0" ermittelt werden.
Die Fig. 5 zeigt eine von der in Fig. 3 gezeigten Zentral­ einheit 13 auszuführende Steuerungsablauffolge.
Zuerst speichert die Zentraleinheit 13 in einem internen Speicher einen von der Bedienungsperson über die Tastatur 13-1 eingegebenen Befehl bezüglich der Betriebsart, nämlich einen Befehl dafür, daß das von der Vorlage gelesene Bild ohne Veränderung auszugeben ist, das ein die Grenze bzw. die Ränder der Vorlage darstellendes Bild hinzuzufügen ist oder daß die Grenze bzw. die Ränder der Vorlage anzeigende Code­ daten hinzuzufügen sind (Schritt S 1).
Dann leitet auf einen von der Bedienungsperson über die Tastatur 13-1 eingegebenen Bildlesebefehl hin die Zentral­ einheit 13 den Bildlesevorgang ein. Wenn die Vorlage mittels des Vorlagentransportmechanismus eine Bezugslage erreicht, wird zuerst ein interner Zeitgeber ausgelöst, mit dem die Zeiten bis zum Erfassen des Vorderrands und des Hinterrands der Vorlage durch den Sensor 14-1 gemessen werden. Ferner wird die Breite der Vorlage aus dem Ausgangssignal des Breiten-Sensors 14-2 berechnet (Schritt S 2).
Darauffolgend speichert die Zentraleinheit 13 beginnend von dem Zeitpunkt an, an dem die Vorlage die Lesestelle der Bildeingabeeinheit 8 erreicht, das Ausgangssignal der Bild­ eingabeeinheit 8 über den Zwischenspeicher 10 in den Spei­ cher 12 ein (Schritt S 3).
Die Aufeinanderfolge der Schritte S 2 und S 3 ist durch das Lageverhältnis zwischen der Bildeingabeeinheit 8 und den Sensoren 14-1 und 14-2 bestimmt, und es kann der Schritt S 3 fur das Einspeichern des Ausgangssignals der Bildeingabeein­ heit 8 vor dem Schritt S 2 für das Erfassen der Vorlage ausgeführt werden.
Dann wird aus der mittels des internen Zeitgebers gemessenen Zeit und der bei dem Schritt S 2 berechneten Vorlagenbreite die Grenze zwischen der Vorlage und der Außenseite festge­ legt (Schritt S 4). Danach werden Koordinatenorte bzw. Rah­ menzeiger A, B, C und D für die Ecken der Vorlage innerhalb des größten Lesebereichs der Bildeingabeeinheit 8 (siehe Fig. 6) berechnet (Schritt S 5), wonach die Zeigerinformatio­ nen über den Zwischenspeicher 10 im Zusammenhang mit den Bildinformationen in die Speichereinheit 12 eingespeichert werden (Schritt S 6).
Darauffolgend führt die Zentraleinheit 13 entsprechend einem in dem internen Speicher gespeicherten Befehl die Bildverar­ beitung aus. Falls die Bedienungsperson das Hinzufügen der Vorlagenränder als Bild zu dem gelesenen Bild befiehlt, setzt die Zentraleinheit 13 entsprechend den in der Spei­ chereinheit 12 gespeicherten Zeigerinformationen für den Rahmen die Bildinformationen an den Rahmenzeigern in den aus der Speichereinheit 12 ausgelesenen und in dem Zwischenspei­ cher 10 gespeicherten Bildinformationen für die Vorlage in vorbestimmte Markierungen gemäß der Darstellung in Fig. 7 um und gibt diese Markierungen an die Sichtanzeigeeinheit 16 oder den Drucker 17 aus (Schritte S 7 bis S 11).
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Grenze bzw. der Rand der Vorlage durch besondere Markierungen dargestellt, jedoch ist es auch möglich, den Umriß der Vorlage mit einem durch das Verbinden der Zeiger bzw. Markierungen erhaltenen Recht­ eck aus ausgezogenen Linien oder gestrichelten Linien anzu­ zeigen.
Falls die Bedienungsperson befiehlt, bezüglich der Ränder der Vorlage Lageinformationen zu dem gelesenen Vorlagenbild hinzuzufügen, setzt die Zentraleinheit 13 die Rahmen-Zeiger­ informationen in Codedaten wie X- und Y-Koordinaten von vier Orten um und gibt diese Daten zusammen mit den Bildinforma­ tionen für die Vorlage aus, die aus der Speichereinheit ausgelesen und in den Zwischenspeicher 10 eingespeichert wurden (Schritte S 7 und S 12 bis S 14).
Falls die Bedienungsperson die Ausgabe des gelesenen Bilds ohne Änderung befiehlt, gibt die Zentraleinheit 13 die in der Speichereinheit 12 gespeicherten Bildinformationen für die Vorlage aus (Schritte S 7, S 12 und S 15).
Gemäß den vorstehenden Erläuterungen wird der Vorlagenbe­ reich erfaßt und in Form von Lageinformationen zusammen mit den Bildinformationen für die Vorlage ausgegeben. Daher ist es möglich, in dem Ausgabegerät wie dem Drucker oder der Sichtanzeigeeinheit entsprechend den auf diese Weise ausge­ gebenen Daten dem Vorlagenbild einen Begrenzungsrahmen hin­ zuzufügen, so daß das Reproduktionsbild leichter verständ­ lich bzw. lesbar wird.
Es ist ferner entsprechend dem Befehl der Bedienungsperson möglich, verschiedenartige Bildinformationen zu erhalten, wie beispielsweise über das gelesene Bild zusammen mit einem die Ränder der Vorlage darstellenden Bild oder über das gelesene Bild ohne eine derartige Begrenzung.
Gemäß der in Fig. 5 gezeigten Ablauffolge wird der Befehl zum Einsetzen des Rahmens vor dem Lesen der Vorlage eingege­ ben, jedoch kann dieser Befehl auch bei dem Abruf der Bild­ informationen aus der Speichereinheit 12 eingegeben werden. In diesem Fall wird bei dem Vorlagenlesen auf die vorstehend beschriebene Weise der Vorlagenbereich erkannt und es werden Lage- bzw. Zeigerinformationen zusammen mit den Bildinforma­ tionen in die Speichereinheit 12 eingespeichert.
Dann wird vor dem Auslesen der Bildinformationen aus der Speichereinheit 12 über die Tastatur 13-1 befohlen, ob das Rahmenbild einzusetzen ist oder nicht; falls das Hinzusetzen des Rahmens befohlen wird, wird gemäß der vorangehenden Erläuterung ein Vorgang für das Hinzufügen der Rahmeninfor­ mationen zu den Bildinformationen aus der Speichereinheit 12 ausgeführt.
In diesem Fall kann das Hinzufügen des Rahmenbilds auch nach dem Einspeichern der Bildinformationen in die Speicherein­ heit 12 ausgeführt werden. Infolgedessen kann die Bedie­ nungsperson beispielsweise ein Ausdrucken ohne das Rahmen­ bild wählen, falls das Abbilden eines solchen Rahmens als unästhetisch empfunden wird.
Ferner können anstelle der automatischen Ermittlung des Vorlagenbereichs aus den Ausgangssignalen der Sensoren 14-1 und 14-2 und der Bildeingabeeinheit 8 Formateingabetasten an der Tastatur 13-1 für die Eingabe des Vorlagenbereichs in die Zentraleinheit 13 beispielsweise für das Lesen von Vor­ lagen in vorbestimmten Formaten vorgesehen werden.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wer­ den die bei dem Lesen des Vorlagenbilds erfaßten Rahmenin­ formationen über den Vorlagenbereich beispielsweise in Form von Codedaten in die Speichereinheit 12 zusammen mit den Bildinformationen eingespeichert, wonach bei dem Auslesen der Bildinformationen aus der Speichereinheit 12 dem Bild ein Rahmen hinzugesetzt wird.
Im folgenden wird ein Aufbau erläutert, bei dem ein Rahmen­ bild mit dem Bild bei dessen Lesen zusammengesetzt wird.
Die Fig. 8 zeigt einen weiteren grundlegenden Aufbau der Bildverarbeitungseinrichtung mit einer Bildleseeinheit 400 zum Lesen des Bilds einer Vorlage, einer Erfassungseinheit 500 zum Erfassen des Vorlagenbereichs und einer Rahmenzu­ setzeinheit 600 zum Einfügen eines Rahmens oder von die Rahmenlage anzeigenden Randmarkierungen in Form von Bildin­ formationen um die mittels der Bildleseeinheit 400 gelesenen Bildinformationen herum entsprechend dem mittels der Erfas­ sungseinheit 500 ermittelten Vorlagenbereich.
Die einzelnen Elemente und Funktionen der in Fig. 8 gezeig­ ten verschiedenartigen Einheiten sind die gleichen wie die in den Fig. 3 und 4 dargestellten, jedoch ist die Ablauffol­ ge der Rahmenzusetzfunktion der Zentraleinheit 13 unter­ schiedlich. Im folgenden wird zur Erläuterung der Steue­ rungsablauffolge bezüglich des Hinzusetzens des Rahmens auf die Fig. 3 Bezug genommen.
Die Fig. 9 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerungsablauffolge für das Lesen des Vorlagenbilds durch die Zentraleinheit 13 bei dem in Fig. 8 gezeigten Aufbau.
Die Zentraleinheit 13 ermittelt aus dem Ausgangssignal des Sensors 14-1, daß die transportierte Vorlage an der Stelle des Sensors 14-1 eingetroffen ist (Schritt S 21). Ausgehend von dieser Lageermittlung wird der Zeitpunkt bestimmt, an dem der Vorderrand der Vorlage die Bildeingabeeinheit 8 erreicht. Ferner wird ausgehend von dem Ausgangssignal des Breiten-Sensors 14-2 von der Zentraleinheit 13 die Breite, die Lage und die Länge der Vorlage berechnet.
Von diesem Zeitpunkt an wird das Ausgangssignal der Bildein­ gabeeinheit 8 in den Zwischenspeicher 10 eingespeichert (Schritt S 22). Zugleich wird aus den Ausgangssignalen der Sensoren 14-1 und 14-2 der Vorlagenbereich bestimmt (Schritt S 23). Dann ändert die Zentraleinheit 13 aus den in dem Zwischenspeicher 10 gespeicherten Bildinformationen das dem äußeren Umriß der Vorlage entsprechende Bild zu einem Li­ nienbild in einer vorbestimmten Stärke (Schritt S 24). Bei­ spielsweise wird im Falle eines Schwarz/Weiß-Bilds diese Änderung dadurch erzielt, daß der dem äußeren Umriß entspre­ chende Bereich des Zwischenspeichers 10 auf "1" umgeschaltet wird. Ferner wird dies im Falle eines Farbbilds dadurch erzielt, daß in den Zwischenspeicher 10 Bilddaten für eine vorbestimmte Farbe eingespeichert werden.
Danach führt die Zentraleinheit 13 die bekannte Bildverar­ beitung wie die Umsetzung des Hintergrunds auf "Weiß" oder die Korrektur der Tönungswiedergabe an dem Vorlagenbild in Verbindung mit dem Außenrahmen aus und speichert die auf diese Weise aufbereiteten Bildinformationen in die Speicher­ einheit 12 ein, wodurch die Steuerungsablauffolge abge­ schlossen ist (Schritte S 25 und S 26).
Danach wird die vorangehend erläuterte Steuerungsablauffolge wiederholt, um das Lesen des Bilds bis zum Rand der Vorlage und das Hinzufügen der Außenumrißlinie herbeizuführen. Nach­ dem das ganze zusammengesetzte Bild in die Speichereinheit 12 eingespeichert ist, werden zu einem gewünschten Zeitpunkt von der Zentraleinheit 13 die Bildinformationen aus der Speichereinheit 12 ausgelesen und über den Zwischenspeicher 10 und die Ausgabeschnittstelle 15 an die Sichtanzeigeein­ heit 16 oder den Drucker 17 ausgegeben. Die Steuerungsab­ lauffolge hierfür ist der in Fig. 5 gezeigten gleichartig und wird daher nicht ausführlich erläutert. Gemäß der Dar­ stellung in Fig. 10 zeigt das beispielsweise aus dem Drucker 17 erhaltene Bild mit den Außenumrißlinien eine klare Grenze zwischen dem Vorlagenbereich und dem Hintergrund, so daß das Bild leichter zu betrachten ist.
Im folgenden werden Anwendungen der Bildverarbeitungsein­ richtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Umriß der Vorlage durch eine ausgezogene Linie sichtbar gemacht, jedoch ist es auch möglich, gemäß der Darstellung in Fig. 11 dem Bild eine gestrichelte Linie hinzuzufügen. Weiterhin ist es möglich, eine strichpunktierte Linie oder eine Doppelpunkt-Strich-Linie in vorbestimmter Form oder gemäß der Darstellung in Fig. 12 Markierungen einzufügen, die das Format der Vorlage anzeigen.
Das Außenumrißbild kann dadurch in einer gewünschten Form gestaltet werden, daß die Informationen bezüglich des einzu­ fügenden Bilds wie bezüglich der Stärke oder Form der Linien in dem internen Speicher der Zentraleinheit 13 gespeichert werden und mit der Tastatur 13-1 oder mit Wählschaltern die einzufügenden Linien gewählt werden.
Ferner wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbei­ spiel der Außenbereich außerhalb des den Bildinformationen für die Vorlage hinzugefügten Rahmens vollständig auf "Weiß" umgestellt, jedoch ist es auch möglich, die Bildverarbeitung auch im Außenbereich auszuführen und diesen auf "Weiß" umzu­ setzen, wenn die Informationen aus der Speichereinheit 12 zu der Ausgabeeinrichtung übertragen werden.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen wird ein vorbestimmtes Bild wie ein Rahmen oder Randmarkierungen, das die Grenze bzw. die Ränder der Vorlage anzeigt, entsprechend dem erfaß­ ten Format der Vorlage dem gelesenen Bild hinzugefügt, so daß an dem Ausgabebild der Außenrahmen sichtbar wird, wo­ durch die Lesbarkeit bzw. Wahrnehmbarkeit verbessert wird.
Ferner wird gemäß der Darstellung in Fig. 8 der den Vorla­ genbereich anzeigende Rahmen in Form von Bildinformationen bei dem Lesen des Vorlagenbilds eingefügt und in die Spei­ chereinheit 12 eingespeichert, so daß dann, wenn die Spei­ cherplatte der Speichereinheit 12 in ein anderes Gerät ein­ gesetzt wird, das Bild mit dem eingefügten Rahmen auch dann erhalten wird, wenn das andere Gerät keine Rahmenzusatzfunk­ tion hat.
Es wird eine Einrichtung angegeben, die bei der Reproduktion eines Bilds aus einem Speicher eine deutliche Anzeige des Bildbereichs ermöglicht, um dadurch das Format eines Vorla­ genbilds oder die Anordnung von Bildern in dem Vorlagenbild klar darzustellen. Zu diesem Zweck sind eine Bereichsfor­ mungseinheit zum Erzeugen von Bereichsinformationen aus dem Vorlagenbild und eine Zusetzeinheit vorgesehen, die den aus einer Bildleseeinheit erhaltenen Bildinformationen die den Bildbereich darstellenden Bildinformationen hinzufügt.

Claims (12)

1. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (8; 100, 400, 1000) zum Lesen des Bilds einer Vorlage und zum Ausgeben entsprechender Bildin­ formationen,
eine Formungseinrichtung (13, 14; 200, 500; 1100, 1300, 1400) zum Formen von Bereichsinformationen, die den Flächen­ bereich der Vorlage anzeigen, und
eine Zusetzeinrichtung (10, 300, 600, 1500) zum Hinzu­ setzen von den Vorlagenbereich darstellenden Bildinformatio­ nen gemäß den von der Formungseinrichtung erzeugten Be­ reichsinformationen zu den von der Lesevorrichtung ausgege­ benen Bildinformationen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungseinrichtung (13, 14) eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen des Vorlagenbereichs aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (16, 17) zur Bilderzeugung gemäß den Bildinformationen aus der Zusetzeinrichtung (10).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung (8).
5. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (8) zum Lesen des Bilds einer Vor­ lage und zum Ausgeben entsprechender Bildinformationen,
eine Formungseinrichtung (13, 14) zum Erzeugen von Be­ reichsinformationen, die den Flächenbereich der Vorlage anzeigen,
eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern der von der Formungseinrichtung erzeugten Bereichsinformationen zusammen mit den Bildinformationen aus der Lesevorrichtung und
eine Zusetzeinrichtung (10) zum Hinzusetzen von den Vorlagenbereich darstellenden Bildinformationen gemäß den aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Bereichsinformatio­ nen zu den aus der Speichereinrichtung ausgelesenen Bildin­ formationen.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungseinrichtung (13, 14) eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen des Vorlagenbereichs aufweist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (16, 17) zur Bilderzeugung gemäß den Bildinformationen aus der Zusetzeinrichtung (10).
8. Bildverarbeitungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Lesevorrichtung (8) zum Lesen des Bilds einer Vor­ lage und zum Ausgeben entsprechender Bildinformationen,
eine Zusetzeinrichtung (10) zum Hinzusetzen von den Vorlagenbereich darstellenden Bildinformationen gemäß Be­ reichsinformationen, die den Flächenbereich der Vorlage anzeigen, zu den Bildinformationen aus der Lesevorrichtung und
eine Wähleinrichtung (13-1) zum Wählen, ob an der Zu­ setzeinrichtung das Hinzusetzen der den Vorlagenbereich darstellenden Bildinformationen herbeizuführen ist oder nicht.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Formungseinrichtung (13, 14) zum Erzeugen der den Vorlagen­ bereich anzeigenden Bereichsinformationen.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formungseinrichtung (13, 14) eine Erfassungseinrichtung (14) zum Erfassen des Vorlagenbereichs aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekenn­ zeichnet durch eine Bilderzeugungseinrichtung (16, 17) zur Bilderzeugung gemäß den Bildinformationen aus der Zusetzein­ richtung (10).
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine Speichereinrichtung (12) zum Speichern der Bildinformationen aus der Lesevorrichtung (8).
DE3923336A 1988-07-15 1989-07-14 Bildverarbeitungseinrichtung Granted DE3923336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63175243A JP2945672B2 (ja) 1988-07-15 1988-07-15 画像読み取り装置
JP63175242A JP2945671B2 (ja) 1988-07-15 1988-07-15 画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923336A1 true DE3923336A1 (de) 1990-01-18
DE3923336C2 DE3923336C2 (de) 1993-06-24

Family

ID=26496573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923336A Granted DE3923336A1 (de) 1988-07-15 1989-07-14 Bildverarbeitungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5040078A (de)
DE (1) DE3923336A1 (de)
FR (1) FR2636191B1 (de)
GB (1) GB2222052B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03218160A (ja) * 1990-01-24 1991-09-25 Fuji Xerox Co Ltd マニュアルシート作成および利用装置
JP2886924B2 (ja) * 1990-01-25 1999-04-26 キヤノン株式会社 画像処理装置
JPH03266677A (ja) * 1990-03-16 1991-11-27 Toshiba Corp 画像形成装置
JPH05250357A (ja) * 1992-03-05 1993-09-28 Ricoh Co Ltd 画像読取修正装置および修正画像形成装置
JPH0879620A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Sony Corp 画像特殊効果装置
KR0141669B1 (ko) * 1994-10-07 1998-07-15 김광호 화상 형성장치의 수동급지 모드에서 토너절감과 오염방지 방법 및 장치
US5970183A (en) * 1995-12-26 1999-10-19 Canon Kabushiki Kaisha Detecting an outer shape of an original image and controlling to inhibit image frame processing in accordance with the detection result
JP2004090424A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Canon Inc 印刷装置、情報処理装置及びそれらの制御方法、プログラム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439790A (en) * 1981-01-23 1984-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3421079A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089165B (en) * 1980-10-30 1985-10-09 Canon Kk Character and image processing
US4538182A (en) * 1981-05-11 1985-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus
JPS5963864A (ja) * 1982-10-05 1984-04-11 Canon Inc 画像処理装置
US4870500A (en) * 1985-09-30 1989-09-26 Canon Kabushiki Kaisha Image signal processing apparatus
JP2502591B2 (ja) * 1987-05-13 1996-05-29 株式会社リコー 原稿位置検出装置
JP2683008B2 (ja) * 1988-02-16 1997-11-26 株式会社リコー 矩形図形内部塗りつぶし方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439790A (en) * 1981-01-23 1984-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3421079A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckwelt: Sondrnummer v. 15.2.88 zur Messe Imprinta 88, 1988, S. 48, S. 114-116 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2222052B (en) 1992-12-16
GB8916147D0 (en) 1989-08-31
FR2636191A1 (fr) 1990-03-09
FR2636191B1 (fr) 1994-02-18
GB2222052A (en) 1990-02-21
DE3923336C2 (de) 1993-06-24
US5040078A (en) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734694T2 (de) Automatisches Bildbeschneiden
DE2801536C2 (de) Zeichenformkodiervorrichtung
DE3446898C2 (de)
DE69107267T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifizierung einer zone sukzessiver bilder.
DE69727320T2 (de) Aufnahmeverfahren und gerät
DE69021047T2 (de) Verfahren zur ausdehnung des linearbereichs der aufgenommenen bilder eines films.
DE69832544T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Bildbearbeitung und Medium mit darauf gespeicherten Programmen
DE3750744T2 (de) Elektronisches Gerät zum Aktenablegen.
DE60310331T2 (de) Verfahren, Vorrichtung, Programm und Datenträger zur Bearbeitung von Bilddaten
DE19804205B4 (de) Fotogrammetrisches Meßverfahren und fotogrammetrische Meßeinrichtung
DE602004008001T2 (de) Bildanzeigeverfahren und Bildanzeigesystem
DE3615906C2 (de)
DE3030865A1 (de) Verfahren zur reproduktion von bildvorlagen entsprechend einem gewuenschten layout
DE3809025A1 (de) Bereichserkennungseinrichtung
CH632603A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von bildkombinationen bei der elektronischen bildverarbeitung.
DE2858688C2 (de)
DE3312050A1 (de) Verfahren zum herstellen einer photographischen maske
DE69927239T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung von bildern
DE3904235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Festlegung eines rechteckförmigen Bereiches auf einer Vorlage
DE69834971T2 (de) Zeichenerkennungsvorrichtung
DE69633963T2 (de) Apparat zum editieren von bildern
DE19827017A1 (de) Digitales Fotografie-Bearbeitungssystem
DE3923336A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2154902C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen einer farbigen Druckseite
DE69219647T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfärben einer Bildfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE VERTRETER SIND ZU STREICHEN: GRUPE, P., DIPL.-ING. STRUIF, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, PAT.-ANWAELTE, 80019 MUENCHEN WINTER, K., DIPL.-ING. ROTH, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 85354 FREISING

8364 No opposition during term of opposition