DE3922511A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung

Info

Publication number
DE3922511A1
DE3922511A1 DE19893922511 DE3922511A DE3922511A1 DE 3922511 A1 DE3922511 A1 DE 3922511A1 DE 19893922511 DE19893922511 DE 19893922511 DE 3922511 A DE3922511 A DE 3922511A DE 3922511 A1 DE3922511 A1 DE 3922511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
frame
bearing
bearing frame
stairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893922511
Other languages
English (en)
Other versions
DE3922511C2 (de
Inventor
Franz Krieglsteiner
Wilhelm Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Buses GmbH
Original Assignee
Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH filed Critical Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke GmbH
Priority to DE19893922511 priority Critical patent/DE3922511C2/de
Publication of DE3922511A1 publication Critical patent/DE3922511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3922511C2 publication Critical patent/DE3922511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/063Transfer using ramps, lifts or the like using lifts separate from the vehicle, e.g. fixed on the pavement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0853Lifting platforms, e.g. constructional features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Lasten zur Überwindung von Stufen oder kurzen Treppen, mit ei­ nem in seiner Ebene bewegbare Seitenwandrahmen, an des­ sen Bodenseite eine Hubplatte schwenkbar gelagert ist und an dem zwei Paralellogrammlenker bildende Schwenkarme an­ gelenkt sind, deren untere Enden mittels Lagerbolzen schwenkbar abgestützt sind und mit einer Antriebseinrich­ tung, um den Seitenwandrahmen mit Hubplatte aus einer an­ gehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte und nach vorn verlagerte Ein/Ausstiegsstellung zu bewegen.
Eine derartige Hebevorrichtung ist aus der DE-OS 27 39 267 bekannt. Die bekannte Hebeeinrichtung ist an einer Treppen­ seitenwand montiert, wobei die Lagerbolzen die Seitenwand ei­ nes Omnibusses durchdringen und in einem hinter der Treppen­ seitenwand liegenden Rahmen im Kofferraum des Omnibusses gelagert sind, wo sich auch die Antriebseinrichtung in Form eines linearen Hydraulikzylinders, die notwendige Hydraulik­ pumpe und der Hydraulikvorrat befinden. Die bekannte Hebe­ vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt, um beispiels­ weise Rollstuhlfahrer aus dem Fahrgastraum durch den her­ kömmlichen Ausgang hindurch auf das Straßenniveau zu trans­ portieren und umgekehrt. In der Ruhestellung werden mehrere, an der Hubplatte schwenkbar angebrachte Schwenkplatten nach innen gefaltet und dieses Paket wird dann flach an den Seitenwandrahmen herangeschwenkt, sodaß das gesamte Paket nur wenig Raum einnimmt und den größten Teil des Treppen­ bereiches des Omnibusses für das Ein-und Aussteigen frei­ läßt. Auch ist bei der bekannten Hebevorrichtung schon die Möglichkeit angesprochen, das zusammengefaltete Schwenkplattenpaket zusammen mit den Schwenkarmen abzuneh­ men, wozu vorgeschlagen worden ist, die Lagerbolzen in ent­ sprechende Kupplungsstücke einzustecken, die im Kofferraum des Fahrzeuges in dem dort vorhandenen Rahmen gelagert sind.
Ein gewisser Nachteil haftet der bekannten Hebevorrichtung insofern an, als die Hebevorrichtung nur teilweise vom Fahrzeug abgenommen werden kann, da der im Kofferraum fest montierte Rahmen mit den Hydraulikaggregaten ständig am Fahrzeug verbleibt. Soll also die Hebevorrichtung an einem anderen Omnibus montiert werden, so muß dieser ebenfalls alle hydraulischen Komponenten mit den Lagerungen für die Lagerbolzen aufweisen. Bei einem Defekt im Antriebssystem der Hebevorrichtung muß der gesamte Omnibus in die Werk­ statt gefahren werden, um das Antriebssystem zu reparieren. Während dieser Zeit ist er nicht einsatzbereit. Außerdem wird es auch als Nachteil empfunden, daß von dem unterflur angeordneten Rahmen zur Halterung der Hydraulikaggregate ein Teil des Kofferraumes verloren geht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Hebevorrichtung dahingehend zu verbessern, daß sie mit wenigen Handgriffen ausgebaut und z.B. in ein anderes Fahrzeug oder sonsti­ ges Transportmittel, aber auch in ein ortsfestes Bauwerk eingebaut werden kann, ohne daß dort ständig Antriebskom­ ponenten für die Hebevorrichtung vorhanden sein müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Lagerbolzen der Schwenkarme an einem Lagerrah­ men abgestützt sind, der seinerseits als Schnellwechsel­ rahmen der Treppe zugewandt, an einem die Treppe seitlich begrenzenden Aufbau leicht lösbar befestigt ist, daß die Antriebseinrichtung wenigstens zum Teil an der der Treppe zugewandten Vorderseite des Lagerrahmens unterhalb des sich in seiner Ruhestellung befindlichen Seitenwandrahmens angeordnet und mit einem der Schwenkarme antriebsmäßig ver­ bunden ist und daß mindestens eine dem Schnellwechselrah­ men zugeordnete Energieversorgungsleitung für die Antriebs­ einrichtung an ihrem Ende eine lösbare Kupplungseinrichtung umfaßt.
Dank der Erfindung wird der Raum unterhalb des sich in sei­ ner Ruhestellung befindlichen Seitenwandrahmens für die Un­ terbringung der Antriebseinrichtung und vorzugsweise der zugehörigen Hilfsaggregate genutzt, sodaß die, die Treppe seitlich begrenzende Wand keine Durchbrüche mehr aufzuwei­ sen braucht und keine Komponenten der Antriebseinrichtung mehr hinter dieser Seitenwand angeordnet werden müssen. Im Fall eines Omnibusses kann daher der unterflur liegende Kofferraum für Gepäckstücke voll genutzt werden. Im Fall eines Defektes der Hebevorrichtung kann diese mit wenigen Handgriffen abgebaut und separat repariert werden, sodaß der Omnibus fahrbereit bleibt. Da keine Antriebskomponen­ ten mehr an der Rückseite der Treppenseitenwand anzubringen sind, kann die Hebevorrichtung auch an beliebigen anderen Transportmitteln leicht wegnehmbar installiert werden, ge­ nauso, wie es möglich ist, die Hebevorrichtung an stationä­ ren Gebäuden anzubringen.
Die Antriebseinrichtung besteht vorzugsweise aus einem linearen Hydraulikzylinder. Die notwendige Hydraulikpumpe und der Hydraulikvorrat sind dabei ebenfalls an der Vorder­ seite des Lagerrahmens befestigt, bilden also mit diesem eine Montageeinheit. Nach Entfernen eines elektrischen Steckers und Lösen z.B. einer zentralen Befestigungsschrau­ be kann die gesamte Montageeinheit abgenommen und anderswo eingesetzt werden. Am neuen Einsatzort werden lediglich an der vorhandenen Treppenseitenwand entsprechende Gewinde­ löcher für die Befestigungsschrauben des Lagerrahmens und eine elektrische Steckdose benötigt. Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung kann also auch an solchen Einsatzorten wirt­ schaftlich eingesetzt werden, wo sie nur selten benötigt wird, da die nötigen Gewindebuchsen und der elektrische Steckkon­ takt investitionsmäßig nicht von Bedeutung sind.
Falls die Antriebseinrichtung elektromechanisch ausgebil­ det ist, z.B. in Form eines Zahnstangentriebes oder ei nes Schraubspindeltriebes entfallen naturgemäß die Hy­ draulikkomponenten und die erfindungsgemäßen Vorteile bleiben erhalten. Auch im Fall eines Druckluftzylinders ist dies der Fall, da hier lediglich zusätzlich neben dem elektrischen Steckkontakt ein handelsüblicher Druck­ luftanschluß erforderlich ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegen­ stände der Unteransprüche.
Anhand von Ausführungsbeispielen sei die Erfindung nach­ stehend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer in einem Omnibus montierten Hebevorrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Vorderansicht der neuen Hebevorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie A-B der Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht einer geringfügig abgewandel­ ten Ausführungsform der neuen Hebevorrichtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht längs der Linie A-B der Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Detail der Hebevorrichtung gemäß Fig. 4 und 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungs­ form der neuen Hebevorrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht längs der Linie A-B der Vor­ richtung gemäß Fig. 7, und
Fig. 9 eine Vorderansicht der neuen Hebevorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 während der Montage.
Die in Fig. 1 gezeigte Hebevorrichtung 10 weist einen ver­ tikalen Seitenrahmen 12 auf, an dem zwei Schwenkarme 14 in Form von Parallelogrammlenkern angelenkt sind, deren andere Enden Lagerbolzen 18 aufweisen, welche eine Treppenseiten­ wand 20 durchdringen und mit hinter der Treppenseitenwand 20 liegenden Antriebsmitteln kuppelbar sind. Am Seitenwand­ rahmen 12 ist bodenseitig eine Hubplatte 26 angelenkt, die in der Betriebsstellung gemäß Fig. 1 horizontal liegt und an deren freien Seitenrand ein Seitengeländer 28 angelenkt ist, während an den Vorder-und Hinterrändern Schwenkplatten 30, 34 vorgesehen sind. Die Hubplatte 26 ist doppelwandig ausgebildet und im Zwischenraum befinden sich die Antriebs­ aggregate für das Seitengeländer 28 und die beiden Schwenk­ platten 30, 34. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung kann ein Rollstuhlfahrer vom Boden des Fahrgastraumes auf die Hubplatte 26 fahren und nach Betätigung der Hebevor­ richtung 10 nach vorn und unten transportiert und vor der Treppe abgesetzt werden. Der Seitenwandrahmen befindet sich dann in der Stellung 12′. Während des Rückhubes werden zuerst die beiden Schwenkplatten 30, 34 auf die Hubplatte 26 zurückgeschwenkt. Dann wird das Seitengeländer 26 flach auf die beiden Schwenkplatten 30, 34 geschwenkt und an­ schließend wird das gesamte 3-schichtige Paket nach oben an den Seitenwandrahmen 12 herangeschwenkt. Das dann 4-schichtige Paket baut sehr schmal und kann ständig im Omnibus verbleiben, da der normale Treppenausstieg in sei­ ner Breite nur geringfügig eingeschränkt wird.
Die neue Hebevorrichtung 11 gemäß der nachstehenden Figu­ ren 2 bis 9 zeigt einen plattenförmigen Lagerrahmen 16, der an der Vorderseite der Treppenseitenwand 20, also der Treppe zugewandt lösbar befestigt ist. Der Lagerrahmen 16 weist eine vertikale Lagerplatte 22 mit einer sich nach vorn über die Treppenstufen erstreckenden Bodenplat­ te 24 auf, die entsprechend der Neigung der Treppe schräg verläuft. An der Bodenplatte 24 und der Lagerplatte 22 be­ finden sich paarweise längs ausgefluchtete Lagerbuchsen 32, 36, in denen die Enden der Lagerbolzen 18 gelagert sind. Mit diesen Lagerbolzen 18 sind die Schwenkarme 14 drehfest verbunden, welche nach oben in den Seitenwandrahmen 12 entsprechend Fig. 1 hineinführen. Eine Antriebseinrichtung 38 in Form eines Hydraulikzylinders ist im unteren Bereich an der Lagerplatte 22 angelenkt. Die Kolbenstange ist am höher liegenden linksseitigen Schwenkarm 14 im Abstand vom Lagerbolzen 18 angelenkt. Bei Betätigung der Antriebsein­ richtung 38 wird der Hydraulikzylinder eingefahren und der Seitenwandrahmen 12 mit den an ihm angebrachten Schwenk­ platten gelangt aus dem Treppenbereich heraus in die Stel­ lung 12′ und wird beim Weiterschwenken auf der Straße ab­ gesetzt.
An der der Treppe zugewandten Vorderseite des Lagerrahmens 16 befindet sich ein strichpunktiert angedeuteter Behälter 40 für Hydraulikflüssigkeit, eine Pumpe 42, die mit der Antiebseinrichtung 38 hydraulisch verbunden ist und eine elektrische Schaltbox 44, die über ein flexibles Kabel 46 mit einem Stecker 48 verbunden ist, welcher in eine Steck­ dose 50 in der untersten Treppenstufe eingesteckt ist.
Zur Befestigung des Lagerrahmens 16 an der Treppenseiten­ wand 20 sind zwei Positionierzapfen 52 an der Rückseite des Lagerrahmens 32 befestigt, die in entsprechende Bohrungen in der Treppenseitenwand 20 eingreifen. Die Treppenseiten­ wand 20 hat in vorgegebenen Positionen drei Gewindelöcher, in die entsprechende Sechskantschrauben 54 passen, die von der Vorderseite des Lagerrahmens 16 eingeschraubt werden können, um den Lagerrahmen 16 an der Treppenseitenwand 20 festzuschrauben.
Sämtliche Komponenten zur Halterung und Betätigung der He­ bevorrichtung 11 befinden sich somit am Lagerrahmen 16, der als schnellwechselbare Baueinheit ausgebildet ist und somit nach Lösen der drei Schrauben 54 vom Fahrzeug abge­ nommen werden kann, an dem lediglich die drei Gewindelöcher für die Schrauben 54, die beiden Paßbohrungen für die Po­ sitionierzapfen 52 und der Steckkontakt 50 für den elektri­ schen Anschluß verbleiben.
Die Ausführung gemäß Fig. 4 bis 6 zeigt eine Hebevor­ richtung 11, die sich von der vorbeschriebenen Ausführung nur dadurch unterscheidet, daß der Lagerrahmen 16 zusätz­ lich eine horizontale Deckplatte 56 aufweist, die sich oben an die vertikale Lagerplatte 22 anschließt und der Bo­ denplatte 24 des Lagerrahmens 16 gegenüberliegend angeord­ net ist. Diese Deckplatte 56 ist zur Auflage auf einer Platt­ form 58 vorgesehen, die sich an die Treppenseitenwand 20 an­ schließt. Bei einem Omnibus wird die Plattform 58 beispiels­ weise durch den Boden des Fahrgastraumes gebildet. Die Lager­ platte 22 erleichtert die Handhabung bei der Montage und De­ montage der Hebevorrichtung 11 insofern, als der Lagerrahmen 16 lediglich auf die Plattform 58 aufzulegen ist, wobei hier vorzugsweise ebenfalls zwei Positionierzapfen 52′ von der Deckplatte 56 nach unten stehen, die in entsprechende Boh­ rungen in der Plattform 58 eingreifen. Eine Zentralschraube 54′ durchdringt die Deckplatte 56 und ist in die Plattform 58 eingeschraubt. Bei Verwendung der deckseitigen Positionier­ zapfen 52′ entfallen die Positionierzapfen 52 in der Lager­ platte 22 und es können auch die drei Befestigungsschrauben 54 zum Anschrauben der Lagerplatte 22 an der Treppenseiten­ wand 20 entfallen.
Die Ausführung gemäß der Fig. 7 und 8 entspricht hin­ sichtlich des Lagerrahmens 16 derjenigen gemäß Fig. 2 und 3. Anstelle des linearen Hydraulikzylinders besteht jedoch die Antriebseinrichtung 38′ aus einem hydraulischen Drehkolbenmotor, dessen Gehäuse am Lagerrahmen 16 befestigt ist und aus der Lagerplatte 22 rückseitig vorsteht, so daß eine entsprechende Ausnehmung in der Treppenseitenwand 20 vorgesehen werden muß, durch die das Gehäuse des Drehkolben­ motors in den Kofferraum des Omnibusses hineinragt. Die Welle des Drehkolbenmotors wird durch den unteren Lagerbol­ zen 18 des türseitigen Schwenkarms 14 gebildet.
Fig. 9 veranschaulicht schematisch einen Montagewagen 60 mit dessen Hilfe die Hebevorrichtung 11 sehr einfach mon­ tiert und demontiert werden kann. Der Seitenwandrahmen 12 hat an seinem äußeren Ende einen nach unten weisenden Stütz­ fuß 62, der in eine Hülse 64 paßt, die am Gestell des Montage­ wagens 60 befestigt ist und in welcher der Stützfuß 62 mit­ tels eines Arretierbolzens 66 verriegelt werden kann. Mit­ tels einer ausfahrbaren Stützstrebe 68, die ebenfalls am Gestell des Montagewagens 60 angebracht ist, wird der außen­ seitige Schwenkarm 14 abgestützt, wodurch die Hebevorrich­ tung 11 vom Montagewagen 60 gehalten wird. Der Montagewagen 60 kann unter den Omnibus gerollt werden, wobei der Lager­ rahmen 16 schon seine endgültige Montagehöhe hat. Sobald die Einfahrposition erreicht ist, wird der Montagewagen 60 vorwärts­ geschoben bis die Positionierzapfen 52 in die entsprechenden Bohrungen in der Treppenseitenwand eingreifen. Dann werden lediglich noch die Schrauben 54 angezogen und der Stecker 48 in die Steckdose 50 eingesteckt. Damit ist die Montage been­ det und der Seitenwandrahmen 12 kann aus der Stellung 12′ nach oben geschwenkt werden, nachdem der Arretierbolzen 66 am Montagewagen 60 entfernt worden ist.
Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß der Lagerrahmen 16 mit allen Antriebskomponenten der Hebevorrichtung 11 unter­ halb des sich in seiner Hochstellung befindlichen Seitenwand­ rahmens 12 angeordnet ist und somit den dort nicht verwert­ baren Raum optimal ausnutzt. Eine leicht abnehmbare Verklei­ dungshaube 70 schließt den Lagerrahmen 16 nach vorn und oben bis zur Schwenkebene der Schwenkarme 14 ab.

Claims (11)

1. Hebevorrichtung für Lasten zur Überwindung von Stufen oder kurzen Treppen, mit einem in seiner Ebene beweg­ baren Seitenwandrahmen, an dessen Bodenseite eine Hub­ platte schwenkbar gelagert ist und an dem zwei Parallelo­ grammlenker bildende Schwenkarme angelenkt sind, deren untere Enden mittels Lagerbolzen schwenkbar abgestützt sind, und mit einer Antriebseinrichtung, um den Seiten­ wandrahmen mit Hubplatte aus einer angehobenen Ruhestel­ lung in eine abgesenkte und nach vorn verlagerte Ein-/ Ausstiegsstellung zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lagerbolzen (18) der Schwenkarme (14) an einem Lagerrahmen (16) abgestützt sind, der seinerseits als Schnellwechselrahmen, der Treppe zugewandt, an einem die Treppe seitlich begrenzenden Aufbau (20) leicht lös­ bar befestigt ist, daß die Antriebseinrichtung (38, 38′) wenigstens zum Teil an der der Treppe zugewandten Vorder­ seite des Lagerrahmens (16) unterhalb des sich in seiner Ruhestellung befindenden Seitenwandrahmen (12) angeord­ net und mit einem der Schwenkarme (14) antriebsmäßig verbunden ist und daß mindestens eine dem Schnellwechsel­ rahmen zugeordnete Energieversorgungsleitung (46) für die Antriebseinrichtung (38, 38′) an ihrem Ende eine lösbare Kupplungseinrichtung (48) umfaßt.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Lagerrahmen (16) befestigte Antriebseinrich­ tung (38) einen linear ausfahrbaren Hydraulikzylinder um­ faßt und daß eine Hydraulikpumpe (42) und ein Behälter (40) für Hydraulikflüssigkeit ebenfalls am Lagerrahmen (16) angeordnet sind und einschließlich des Hydraulikzy­ linders mit diesem eine Montageeinheit bilden.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerrahmen (16) das Gehäuse eines hydraulischen Drehkolbenmotors (38′) befestigt ist, dessen Antriebs­ welle parallel oder koaxial zu dem Lagerbolzen (18) eines Schwenkarmes (14) angeordnet und antriebsmäßig mit dem Lagerbolzen (18) verbunden ist, daß das Gehäuse des Drehkolbenmotors (38′) über den Lagerrahmen (16) nach hinten vorsteht und eine Öffnung in dem die Treppe seit­ lich begrenzenden Aufbau (20) durchsetzt und daß eine Hydraulikpumpe und ein Behälter für Hydraulikflüssigkeit ebenfalls am Lagerrahmen (16) angeordnet sind und ein­ schließlich des Drehkolbenmotors mit diesem eine Mon­ tageeinheit bilden.
4. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe (42) und/oder der Hy­ draulikbehälter (40) an der Vorderseite des Lagerrahmens (16) zwischen einer hinteren vertikalen Anlageebene des Lagerrahmens (16) und der Schwenkebene der Schwenkarme (14) befestigt sind bzw. ist.
5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (16) eine Lagerplatte (22) aufweist, die sich parallel zur Schwenkebene der Schwenkarme (14) erstreckt.
6. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Treppe seitliche begrenzende Aufbau (20) eine Vertikalwand aufweist, die mehrere Po­ sitionierbohrungen sowie mindestens ein Gewindeloch auf­ weist und daß am Lagerrahmen (16) mehrere rechtwinklig zur Schwenkebene der Schwenkarme (14) vorstehende Posi­ tionierstifte (52) zum Eingriff in die Positionierbohrungen befestigt sind sowie mindestens eine Befestigungsschrau­ be (54) drehbar aufgenommen ist, die in das Gewindeloch einschraubbar ist.
7. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (16) eine schräge, etwa parallel zur Treppensteigung verlaufende Bodenplatte (24) aufweist, die zur Treppe hin mindestens bis zur Schwenkebene der Schwenkarme (14) reicht und an der Lager (32) für die vorderseitigen Endbereiche der Lagerbolzen (18) angeordnet sind, deren rückseitige Enden in Lagern (36) des Lagerrahmens (16) benachbart des die Treppe seitlich begrenzenden Aufbaus (20) abgestützt sind.
8. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Lagerrahmen (16) sich im wesentlichen parallel zu der Schwenkebene der Schwenk­ arme (14) erstreckt und eine im wesentlichen rechtwink­ lig dazu angeordnete und von der Ebene der Schwenkarme (14) wegweisende Tragplatte (56) zur Auflage auf einer Plattform (58) des die Treppe seitlich begrenzenden Auf­ baus (20) aufweist.
9. Hebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte (56) nach unten weisende Positionier­ stifte (52′) zum Eingriff in Positionierlöcher der Platt­ form (58) befestigt und/oder mindestens eine Befestigungs­ schraube (54′) zum Eingriff in ein Gewindeloch der Platt­ form (58) gelagert sind bzw. ist.
10. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerrahmen (16) eine vordere im wesentlichen parallel zur Ebene der Schwenkarme (14) ver­ laufende und diese zum Teil sowie deren Antriebseinrich­ tung (38, 38′) verdeckende Verkleidung (70) lösbar be­ festigt ist.
11. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Seitenwandrahmen (12) eine Fußstütze (62) aufweist, die in einer Aufnahme­ buchse (64) eines Montagewagens (60) verriegelbar ist und daß die Hebevorrichtung (11) mittels einer am Mon­ tagewagen (16) angeordneten Stützstrebe (68) in vorge­ gebener Montagehöhe abgestützt ist, die an einem der Schwenkarme (14) angreift.
DE19893922511 1989-07-08 1989-07-08 Hebevorrichtung Expired - Fee Related DE3922511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922511 DE3922511C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893922511 DE3922511C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3922511A1 true DE3922511A1 (de) 1991-01-17
DE3922511C2 DE3922511C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=6384575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893922511 Expired - Fee Related DE3922511C2 (de) 1989-07-08 1989-07-08 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3922511C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732296A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Planet Fabrications Ltd Hebebühne
WO2013000098A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Mueller Peter A Schwenklift
CN108249258A (zh) * 2014-06-04 2018-07-06 郑永如 步行楼梯加装电梯
CN108341323A (zh) * 2015-01-12 2018-07-31 郑永如 步行楼梯加装悬挂式电梯

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309868U1 (de) * 2003-06-25 2004-11-04 Apener Maschinenbau und Förderanlagen Gustav Bruns GmbH & Co KG Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740463A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740463A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Rollstuhllift an nutzfahrzeugen, insbesondere omnibussen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732296A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Planet Fabrications Ltd Hebebühne
EP0732296A3 (de) * 1995-03-13 1998-01-28 Planet Fabrications Ltd Hebebühne
WO2013000098A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Mueller Peter A Schwenklift
CN108249258A (zh) * 2014-06-04 2018-07-06 郑永如 步行楼梯加装电梯
CN108249258B (zh) * 2014-06-04 2019-08-23 郑永如 步行楼梯加装电梯
CN108341323A (zh) * 2015-01-12 2018-07-31 郑永如 步行楼梯加装悬挂式电梯
CN108341323B (zh) * 2015-01-12 2019-08-23 郑永如 步行楼梯加装悬挂式电梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE3922511C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000554T2 (de) Wartungsplattform
DE3935665C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Bauteils
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102017009248B4 (de) Kleinfertiger
DE3922511A1 (de) Hebevorrichtung
CH683979A5 (de) Fahrgestell mit Schienenrädern zur Montage an ein Strassenfahrzeug.
EP2044916B2 (de) Trittplattenvorrichtung
DE3739267A1 (de) Hebevorrichtung
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
EP0429033B1 (de) Fluggasttreppe
DE3920632C2 (de) Aufbau, insbesondere Kastenaufbau, für ein Transportfahrzeug
EP1918157B1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transferieren von Gütern sowie Handhubwagen
DE4000288A1 (de) Schwenkkranausruestung fuer betriebsanlagen
DE2307332A1 (de) Transportgestell fuer fertigbauteile
DE202007002922U1 (de) Trailerbühne
DE102012000015A1 (de) Kran
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP2447191A2 (de) Transportvorrichtung für Container
EP1630307B1 (de) Mobile Toilettenräume
DE2824944A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer kranausleger
DE19701231A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
DE3830691C2 (de)
EP0513623A1 (de) Absetzbarer Auflieger
EP0869098B1 (de) Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVOBUS GMBH, 70567 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee