EP0869098B1 - Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug - Google Patents

Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0869098B1
EP0869098B1 EP19980105373 EP98105373A EP0869098B1 EP 0869098 B1 EP0869098 B1 EP 0869098B1 EP 19980105373 EP19980105373 EP 19980105373 EP 98105373 A EP98105373 A EP 98105373A EP 0869098 B1 EP0869098 B1 EP 0869098B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
rope
structural unit
hydraulic
rope winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980105373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0869098A3 (de
EP0869098A2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Rotzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotzler GmbH and Co KG
Original Assignee
Rotzler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzler GmbH and Co KG filed Critical Rotzler GmbH and Co KG
Publication of EP0869098A2 publication Critical patent/EP0869098A2/de
Publication of EP0869098A3 publication Critical patent/EP0869098A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0869098B1 publication Critical patent/EP0869098B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7405Capstans having two or more drums providing tractive force
    • B66D1/741Capstans having two or more drums providing tractive force and having rope storing means

Definitions

  • the detachable attachment of the self-contained, ready-to-use unit for example on a rear frame overhang the vehicle frame free space is used on the one hand, without the loading volume of the vehicle is limited.
  • the installation site ensures easy accessibility, the winch unit can be solved in a few steps from the frame overhang of a vehicle and attached to another vehicle, so that the winch can be used in changing vehicles if necessary.
  • the unit is completed, tested and adjusted before installation in the vehicle and is therefore immediately ready for operation without complicated adjustments after installation.
  • the unit of the winch is located substantially below the upper edge of the frame overhang, so that it is largely freely accessible from all sides and allows easy assembly and disassembly.
  • the space above the upper edge of the frame is available for vehicle-mounted superstructures, units and as a cargo space.
  • the assembly is held at its end facing the end of the trailer via a support plate on the vehicle frame, wherein the support plate in particular has the cable window, to the plane of the vehicle longitudinal axis is at right angles.
  • the winch 7 for attachment to a vehicle frame 1 is designed as a self-contained, essentially ready-to-use unit 10, as shown in Figures 1 and 2.
  • the assembly 10 comprises - in plan view of Fig. 1 - essentially a traction device 9 with a drive 11 and mechanically or electrically operated, hydraulic control valves and optionally electrical control means.
  • the trained in the embodiment as a continuous winch winch 7 consists essentially of two rope drums 12 and 13, the axes of rotation are parallel to each other.
  • the cable drums 12 and 13 have grooves 14 for a pull cable 16.
  • the cable drums 12 and 13 are - in the direction of the vehicle longitudinal axis 8 - side by side with transverse to the vehicle longitudinal axis 8 axes of rotation.
  • the lying below the longitudinal beams 4 and 5 support beam 21 has at its ends 22 mounting brackets 23, the -. Fig. 2 - are formed approximately at right angles and are attached to the outer side surfaces 24 of the longitudinal bars 4 and 5 fitting, preferably are screwed.
  • the support beam 21 is preferably located exactly at right angles to the vehicle longitudinal axis 8 and has adjacent to the longitudinal spar 5 a pointing to the facing end of the assembly 10 support flange 25 of a detachable bearing pin 26 of the assembly 10th is penetrated.
  • the support flange 25 is approximately parallel to the vehicle longitudinal axis eighth
  • the assembly 10 has a support flange 29, which extends approximately parallel to the vehicle longitudinal axis 8 in the direction of the cable winch 7 from the approximately square in plan view support plate 30. Seen in plan view, the flange 25 is located at a smaller distance a to the vehicle longitudinal axis 8 than the support flange 29, which lies at a greater distance b from the vehicle longitudinal axis 8.
  • the assembly 10 with the continuous winch 7 and the drive 11 and the control unit 45 is detachably held between the support plate 30 and the support beam 21 below the frame overhang 6 between the longitudinal beams 4 and 5 interchangeable.
  • the running of the rope drums 12 and 13 rope 16 is fed via a trained as a roller conveyor 41 track from the frame 1 side facing away from the winch 7 a storage drum 42 which is held on a support flange 43 on the support beam 21.
  • the storage drum 42 is located approximately at the height of the longitudinal beams 4 and 5 between them and above the winch 7, wherein the storage drum 42 is inclined slightly sloping to the rear for easier entry and drainage of the traction cable 16.
  • the outlet of the continuous winch 7 and the inlet into the storage drum 42 are the end cross member 20 faces.
  • FIG. 2 shows - the assembled ready-to-use unit 10 with all the necessary elements and aggregates substantially not over the upper edge of the longitudinal beams 4 and 5 projects, so that on the vehicle frame 1 trouble-free suitable structures are arranged can.
  • the complete assembly 10 consisting of the winch 7, the structural parts (optional cross member 20, support beam 21, support plate 30) with the attached and / or integrated components (cable window 35, guide roller 38, hydraulic tank 44, control unit 45) before installation or Cultivation assembled is, this complete assembly on the mounting brackets 23 and the side wall 31 on the side surfaces 24 of the longitudinal beams 4 and 5 can be easily and quickly releasably, for example via screw, set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seilwindeneinheit zum Anbau an ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie zum Beispiel aus US-A-3 788 605 bekannt ist .
  • Aus der DE-A 39 15 501 ist eine Seilwinde bekannt, welche auf einer fahrbaren Tragplatte angeordnet ist und für den Zugbetrieb an die vordere oder hintere Kupplung eines Fahrzeuges anzukuppeln ist. Diese transportable Seilwinde ist zwar grundsätzlich variabel in einem Fuhrpark mit unterschiedlichen Fahrzeugen einsetzbar, sie benötigt jedoch ein erhebliches Ladevolumen zur Mitnahme an den Einsatzort, wodurch die Ladekapazität des Fahrzeugs eingeschränkt ist.
  • Die US 3,788,605 A zeigt eine Seilwinde zur Montage an der Stoßstange oder dem Rahmen eines Kraftfahrzeuges. Die Seilwinde ist durch einen Hydraulikmotor angetrieben, der seinerseits mit der hydraulischen Lenkhilfepumpe des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Der Hydraulikmotor ist innenseitig der Seiltrommel angeordnet und einseitig an einem hervorstehenden Arm einer Befestigungsplatte gelagert. Durch die einseitige Lagerung kann die Anordnung als Seilwinde zum Aufwickeln des Seiles oder als Spill zum endlosen Transport des Seiles eingesetzt werden. Die einseitige Lagerung führt zu einer geringen Belastbarkeit. Eine lösbare Verbindung mit dem Fahrzeugrahmen und die Möglichkeit eines wechselnden Einsatzes einer selbständigen Windeneinheit an verschiedenen Fahrzeugen ist nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug derart auszubilden, daß die Seilwinde als Gesamteinheit vormontiert und geprüft werden kann und einfach anbaubar ist, derart, daß einerseits kein Laderaum zur Mitnahme der Seilwinde notwendig ist, andererseits die Seilwinde auch bei anderen Fahrzeugen wechselnd verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die lösbare Befestigung der selbständigen, betriebsfertigen Baueinheit zum Beispiel an einem hinteren Rahmenüberhang des Fahrzeugrahmens wird einerseits freier Bauraum genutzt, ohne daß das Ladevolumen des Fahrzeugs eingeschränkt wird. Andererseits gewährleistet der Einbauort eine leichte Zugänglichkeit, wobei die Windeneinheit mit wenigen Handgriffen vom Rahmenüberhang des einen Fahrzeugs gelöst und an ein anderes Fahrzeug angebaut werden kann, so daß die Seilwinde bei Bedarf in wechselnden Fahrzeugen benutzt werden kann. Die Baueinheit wird vor Einbau in das Fahrzeug komplettiert, geprüft und eingestellt und ist daher ohne aufwendige Einstellarbeiten nach dem Einbau sofort betriebsbereit.
  • Die Baueinheit enthält alle wesentlichen Bauteile zur anwendungsgerechten Nutzung der Seilwinde, die als Trommelwinde oder Spillwinde ausgeführt sein kann. Die Baueinheit umfaßt daher auch hydraulische wie elektrische Komponenten. Zum Anschluß an die Hydraulik des Fahrzeugs ist an der Baueinheit ein hydraulischer Druckanschluß zu den mechanisch oder elektrisch zu betätigenden Ventilen sowie ein hydraulischer Sauganschluß vorgesehen, der vorzugsweise an einem in der Baueinheit eingebauten Hydrauliktank angeordnet ist. Zweckmäßig umfaßt die Baueinheit auch einen Ölkühler.
  • Ober eine elektrische Schnittstelle ist die Baueinheit mit der Fahrzeugelektrik verbunden, so daß die notwendige Energieversorgung von Elektroeinheiten, Elektronikeinheiten sowie einer Überwachungsvorrichtung und Steuervorrichtung gewährleistet ist. Die Baueinheit ist nach dem Einbau am Fahrzeug nur mit der Fahrzeughydraulik und der Fahrzeugelektrik zu verbinden und dann sofort betriebsfertig.
  • Zweckmäßig trägt die Baueinheit ein hinteres Seilfenster und/oder eine insbesondere lösbare Umlenkrolle für einen Seilzug nach vorne. Aufgrund der lösbaren Umlenkrolle ist auch ein doppelter Seilzug nach hinten leicht auszuführen, indem das freie Ende des Seils am Fahrzeugrahmen festgelegt wird und die Last an der Gabel der Umlenkrolle angehängt wird. Die Seilführung nach hinten ist so getroffen, daß andere Fahrzeugaggregate wie Bremseinrichtungen, Fahrzeugkupplung usw. nicht berührt werden. Bei einem Seilzug nach vorne verläuft das Zugseil ebenfalls zunächst nach hinten bis zur Umlenkrolle und wird dann im schützenden innenliegenden Längsholmbereich nach vorne geführt. Zur Seilführung können am Längsholm zusätzlich Umlenkrollen oder Abweisrollen angeordnet werden.
  • Die Baueinheit der Seilwinde liegt im wesentlichen unterhalb der Oberkante des Rahmenüberhangs, so daß sie von allen Seiten weitgehend frei zugänglich ist und eine leichte Montage wie Demontage ermöglicht. Der Raum oberhalb der Rahmenoberkante steht für fahrzeugseitige Aufbauten, Aggregate und als Laderaum zur Verfügung.
  • Die Baueinheit ist an seinem dem Schlußquerträger zugewandten Ende über eine Stützplatte am Fahrzeugrahmen gehalten, wobei die Stützplatte insbesondere das Seilfenster aufweist, zu dessen Ebene die Fahrzeuglängsachse rechtwinklig liegt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf das hintere Ende eines Fahrzeugrahmens mit einer eingebauten Baueinheit der Seilwinde,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht auf das hintere Ende des Fahrzeugrahmens mit einer Baueinheit gemäß Fig. 1.
  • Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Fahrzeugrahmen 1 ist Teil eines Kraftfahrzeuges, nämlich eines Lastkraftwagens oder dergleichen. Von dem Fahrzeug ist der Einfachheit halber lediglich eine hintere Achse 2 (Fig. 1) mit daran angeordneten Rädern 3 (Fig. 2) strichliert angedeutet.
  • Von dem Fahrzeugrahmen 1 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel die seitlichen Längsholme 4 und 5 sowie ein die Längsholme 4 und 5 miteinander verbindender, das hintere Ende bildender Schlußquerträger 20 dargestellt. Die Längsholme 4 und 5 sowie der Schlußquerträger 20 sind im Querschnitt vorzugsweise U-förmig ausgebildet, wobei die offenen Seiten einander zugewandt liegen, also zum Inneren des Fahrzeugrahmens 1 gerichtet sind.
  • Das hintere Ende des Fahrzeugrahmens 1 ragt über die Hinterachse 2 hinaus und bildet einen Rahmenüberhang 6, der zur Anordnung einer Seilwinde 7 genutzt werden kann. Der Rahmenüberhang 6 ist bevorzugt länger als die in Richtung der Fahrzeuglängsachse 8 gemessene notwendige Einbaulänge L der gesamten Baueinheit 10 der Seilwinde 7. Die Einbaubreite B der Seilwinde 7 entspricht etwa der Breite des Fahrzeugrahmens 1, wobei die gesamte Baueinheit 10 der Seilwinde 7 bevorzugt schmaler ausgebildet ist als der zwischen den Längsholmen 4 und 5 verfügbare Freiraum im Fahrzeugrahmen 1.
  • Die Baubreite der Baueinheit 10 ist grundsätzlich gleich oder kleiner der Baubreite B von Fahrzeugrahmen serienmäßiger Nutzfahrzeuge, so daß die Seilwinde 7 bei allen handelsüblichen Lastkraftwagen montierbar ist. Eine Adaption am Fahrzeug mit breiteren Rahmen 1 ist durch entsprechende Längsanpassung des vorderen Tragholms 21 und ggf. des hinteren Querträgers 20 möglich, mit denen die Baueinheit 10 mechanisch lösbar am Fahrzeugrahmen befestigt ist. Zweckmäßig ist die Baueinheit 10 lösbar mit dem Querträger 20 verbunden. Als hinterer Querträger kann auch der Schlußquerträger 20 des Fahrzeugsrahmens 1 genutzt werden, wobei die Baueinheit 10 zweckmäßig über eine Stützplatte 30 am Schlußquerträger 20 festliegt, insbesondere lösbar festliegt.
  • Die Seilwinde 7 zum Anbau an einen Fahrzeugrahmen 1 ist als selbständige, im wesentlichen betriebsfertige Baueinheit 10 so ausgeführt, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Die Baueinheit 10 umfaßt - in Draufsicht nach Fig. 1 - im wesentlichen eine Zugvorrichtung 9 mit einem Antrieb 11 sowie mechanisch oder elektrisch betätigte, hydraulische Steuerventile und gegebenenfalls elektrische Steuermittel. Die im Ausführungsbeispiel als Durchlaufwinde ausgebildete Seilwinde 7 besteht im wesentlichen aus zwei Seiltrommeln 12 und 13, deren Drehachsen parallel nebeneinander liegen. Die Seiltrommeln 12 und 13 weisen Laufrillen 14 für ein Zugseil 16 auf. Die Seiltrommeln 12 und 13 liegen - in Richtung der Fahrzeuglängsachse 8 - nebeneinander mit quer zur Fahrzeuglängsachse 8 liegenden Drehachsen.
  • Der Antrieb 11 ist bevorzugt ein hydraulischer Antriebsmotor 17, der in der Baueinheit 10 angeordnet ist und über hydraulische Ventile mittels einer Steuereinheit 45 schaltbar ist. Zur Verbindung mit einer externen, nicht näher dargestellten Bedienungseinheit ist am Schlußquerträger 20, vorzugsweise als Teil der Baueinheit 10, eine elektrische Steckbuchse 19 vorgesehen.
  • In Draufsicht gemäß Fig. 1 liegt die Baueinheit 10 bevorzugt mit seitlichem Spiel zwischen den Längsholmen 4 und 5; dabei liegt die zweckmäßig als Trommelwinde oder Spillwinde ausgebildete Seilwinde 7 auf einer Seite der Fahrzeuglängsachse 8, während der Antrieb 11 auf der anderen Seite der Fahrzeuglängsachse 8 liegt. Dabei ist - wie Fig. 2 zeigt - die Anordnung so getroffen, daß die gesamte Baueinheit 10 unterhalb der dem Boden abgewandten Oberkante des Rahmenüberhangs 6 liegt. Zur Befestigung am Rahmenüberhang 6 ist einerseits ein der Hinterachse 2 benachbart liegender Tragholm 21 vorgesehen und - in Richtung der Fahrzeuglängsachse 8 - an dem anderen Ende 27 der Baueinheit 10 eine Stützplatte 30 angeordnet, die am Schlußquerträger 20 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist dabei eine Halterung der Baueinheit 10 lediglich im Bereich der Zugvorrichtung 9 vorgesehen.
  • Der unterhalb der Längsholme 4 und 5 liegende Tragholm 21 weist an seinen Enden 22 Befestigungswangen 23 auf, die - vgl. Fig. 2 - etwa rechtwinklig ausgebildet sind und an den äußeren Seitenflächen 24 der Längsholme 4 und 5 anliegend befestigt sind, vorzugsweise angeschraubt sind. Der Tragholm 21 liegt vorzugsweise genau rechtwinklig zur Fahrzeuglängsachse 8 und weist benachbart zum Längsholm 5 einen auf das zugewandte Ende der Baueinheit 10 weisenden Tragflansch 25 auf, der von einem lösbaren Lagerbolzen 26 der Baueinheit 10 durchgriffen ist. Der Tragflansch 25 liegt etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse 8.
  • An seinem dem Schlußquerträger 20 zugewandten Ende 27 weist die Baueinheit 10 einen Tragflansch 29 auf, der sich von der in Draufsicht etwa quadratischen Stützplatte 30 etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse 8 in Richtung auf die Seilwinde 7 erstreckt. In Draufsicht gesehen liegt der Flansch 25 mit geringerem Abstand a zur Fahrzeuglängsachse 8 als der Tragflansch 29, der mit einem größeren Abstand b zur Fahrzeuglängsachse 8 liegt.
  • Die Stützplatte 30 ist in Draufsicht gemäß Fig. 1 etwa zwischen der Fahrzeuglängsachse 8 und dem Längsholm 5 unterhalb des Schlußquerträgers 20 liegend angeordnet, wobei die Stützplatte 30 mit einer Seitenwange 31 die äußere Seitenfläche 24 des Längsholms 5 übergreift. Die Stützplatte 30 ist - vgl. Fig. 2 - unterhalb des Schlußquerträgers 20 an diesem sowie am seitlichen Längsholm 5 festgelegt und ragt mit einem Fortsatz 32 in Richtung der Fahrzeuglängsachse 8 über den Schlußquerträger 20 hinaus. Der Fortsatz 32 liegt mit geringem Abstand neben der Fahrzeuglängsachse 8 und trägt zwei Rollenpaare 33 und 34, wobei die zueinander parallelen Achsen des einen Rollenpaares 33 rechtwinklig zu den zueinander parallelen Achsen des anderen Rollenpaares 34 liegen. Die Rollenpaare 33 und 34 begrenzen ein Seilfenster 35, welches eine gedachte Ebene 36 bestimmt, zu der die Fahrzeuglängsachse 8 rechtwinklig liegt. Die Durchtrittsöffnung des Seilfensters 35 liegt dabei in Flucht zu einer Einlaufrille 15, die an dem der Fahrzeuglängsachse 8 zugewandten Ende der dem Tragholm 21 benachbarten Seiltrommel 12 ausgebildet ist. Eine zwischen dem Seilfenster 35 und der Einlaufrille 15 gedachte Fluchtlinie 37 ist gleichzeitig die Tangente an die Laufrille 39 einer Umlenkrolle 38, welche zwischen dem Seilfenster 35 und der Einlaufrille 15 an der Stützplatte 30 drehbar gehalten ist. Die Umlenkrolle 38 hat eine Drehachse 40, welche senkrecht zu der durch den Fahrzeugrahmen 1 bestimmten Ebene liegt. Die Drehachse 40 hat dabei einen größeren Abstand zur Fahrzeuglängsachse 8 als das Seilfenster 35.
  • Die Baueinheit 10 mit der Durchlaufwinde 7 und dem Antrieb 11 sowie der Steuereinheit 45 ist lösbar zwischen der Stützplatte 30 und dem Tragholm 21 unterhalb des Rahmenüberhangs 6 zwischen den Längsholmen 4 und 5 auswechselbar gehalten. Das von den Seiltrommeln 12 und 13 ablaufende Seil 16 wird über eine als Rollenbahn 41 ausgebildete Führungsbahn von der dem Rahmen 1 abgewandten Seite der Seilwinde 7 einer Vorratstrommel 42 zugeführt, die über einen Halteflansch 43 am Tragholm 21 gehalten ist. Die Vorratstrommel 42 liegt etwa auf der Höhe der Längsholme 4 und 5 zwischen diesen und oberhalb der Seilwinde 7, wobei die Vorratstrommel 42 zum leichteren Einlaufen und Ablaufen des Zugseils 16 leicht nach hinten abfallend geneigt ist. Der Auslauf der Durchlaufwinde 7 und der Einlauf in die Vorratstrommel 42 liegen dem Schlußquerträger 20 zugewandt.
  • Am Tragholm 21 ist ferner die Steuereinheit 45 in der Nähe des Fahrzeugrahmens 1 befestigt. Die Steuereinrichtung 45 wird von einer Hydraulikpumpe, die von einem Nebenabtrieb des Lastkraftwagens angetrieben ist, versorgt. Zum Betrieb der Baueinheit 10 ist ferner ein Hydrauliktank 44 notwendig, der am Tragholm 21 befestigt ist.
  • Hervorzuheben ist, daß - wie die Seitenansicht gemäß Fig. 2 zeigt - die montierte betriebsfertige Baueinheit 10 mit allen notwendigen Elementen und Aggregaten im wesentlichen nicht über den oberen Rand der Längsholme 4 und 5 vorsteht, so daß auf dem Fahrzeugrahmen 1 störungsfrei geeignete Aufbauten angeordnet werden können. Da die komplette Baueinheit 10 bestehend aus der Seilwinde 7, den Strukturteilen (optionaler Querträger 20, Tragholm 21, Stützplatte 30) mit den daran angebauten und/oder integrierten Komponenten (Seilfenster 35, Umlenkrolle 38, Hydrauliktank 44, Steuereinheit 45) vor dem Einbau bzw. Anbau funktionsfähig zusammengebaut ist, kann diese komplette Baueinheit über die Befestigungswangen 23 und die Seitenwange 31 an den Seitenflächen 24 der Längsholme 4 und 5 einfach und schnell lösbar, zum Beispiel über Schraubverbindungen, festgelegt werden. Über das hintere Seilfenster 35, welches etwa unterhalb einer am Schlußquerträger 20 gehaltenen Fahrzeugkupplung 50 liegt, erfolgt ein Seilzug nach hinten. Dabei kann das Seil 16 - geführt über die Rollenpaare 33 und 34 - auch einen Schrägzug bis zu 15° aufweisen. Bei einem gewünschten Zug nach vorne wird das Zugseil 16 aus dem Seilfenster 35 ausgefädelt und über die lösbar gehaltene Umlenkrolle 38 nach vorne geführt. Dabei liegt das Zugseil 16 - wie Fig. 1 zeigt - auf der inneren Längsseite des Längsholms 5 etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse 8.
  • Zwecks besserer Übersichtlichkeit wurde auf die Darstellung der hydraulischen Leitungen zwischen dem Hydrauliktank 44, der Steuereinheit 45 und dem Hydraulikmotor 17 verzichtet. Gleiches gilt für die Darstellung der elektrischen Verbindungen zwischen der Steuereinheit 45 und der Steckbuchse 19.

Claims (10)

  1. Seilwindeneinheit zum Anbau an ein Fahrzeug,
    bestehend aus einer Zugvorrichtung (9) für das Zugseil (16), die von einem hydraulischen Antrieb (11) angetrieben ist,
    mit einer Führungsbahn (41) für das Zugseil (16)
    sowie hydraulischen Steuerventilen und elektrischen Steuermitteln zum Betrieb der Seilwinde (7),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seilwinde (7) mit der Seiltrommel (12, 13), dem hydraulischen Antriebsmotor (11), der Führungsbahn (41) für das Zugseil (16), den hydraulischen Komponenten und Steuermitteln durch mechanische Strukturteile (21, 30) zu einer selbständigen, im wesentlichen betriebsfertigen Baueinheit (10) zusammengefügt ist,
    wobei die selbständige Baueinheit (10) zur lösbaren Befestigung an dem Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen ist;
    daß das dem Fahrzeugheck zugewandete Ende (27) der Baueinheit (10) mit einem aus einer Stützplatte (30) bestehenden Strukturteil versehen ist,
    daß das in Richtung der Fahrzeuglängsachse (8) vordere Ende (28) der Baueinheit (10) einen Tragholm (21) als Strukturteil aufweist,
    und daß die Stützplatte (30) sowie der Tragholm (21) zur Festlegung der Baueinheit (10) am Fahrzeugrahmen (1) vorgesehen sind.
  2. Seilwindeneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (10) einen Sauganschluß und einen Druckanschluß zur hydraulischen Verbindung mit einer Fahrzeughydraulik, insbesondere einer Hydraulikpumpe, aufweist, wobei die Baueinheit (10) einen Hydrauliktank (44) umfaßt, der den Sauganschluß aufweist und der Hydrauliktank (44) vorzugsweise an dem Tragholm (21) gehalten ist.
  3. Seilwindeneinheit nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (10) eine Schnittstelle zur Verbindung mit der Fahrzeugelektrik aufweist.
  4. Seilwindeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (10) ein hinteres Seilfenster (35) und/oder eine insbesondere lösbare Umlenkrolle (38) für einen Seilzug nach vorne trägt, wobei das Zugseil (16) bei einem Zug nach vorne vorzugsweise etwa parallel zum Längsholm (4,5), insbesondere auf dessen dem Inneren des Fahrzeugrahmens (1) zugewandten Längsseite geführt ist.
  5. Seilwindeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (10) - in Draufsicht gesehen - im wesentlichen gesamtheitlich zwischen den Längsholmen (4,5) des Fahrzeugrahmens (1) liegt, wobei die gesamte Baueinheit (10) vorzugsweise im wesentlichen unterhalb der dem Boden abgewandten Oberkante des Rahmenüberhanges (6) liegt.
  6. Seilwindeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, H
    dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (21) an seinen Enden (22) angeordnete Befestigungswangen (23) aufweist, die an den äußeren Seitenflächen (24) der Längsholme (4, 5) anliegend festgelegt sind, insbesondere leicht lösbar festgelegt sind, wobei der Tragholm (21) vorzugsweise unterhalb der Längsholme (4, 5) liegt.
  7. Seilwindeneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (27) der Baueinheit (10) über eine Stützplatte (30) mit einem Querträger (20) verbunden ist, welche am Querträger (20) vorzugsweise lösbar festgelegt ist und die Stützplatte (30) unterhalb des Querträgers (20) an diesem festgelegt ist, wobei die Stützplatte (30) vorzugsweise mit einer Seitenwange (31) die äußere Seitenfläche (24) des Längsholms (4, 5) übergreift.
  8. Seilwindeneinheit nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (30) ein durch zwei Rollenpaare (33, 34) begrenztes Seilfenster (35) aufweist, zu dessen Ebene (36) die Fahrzeuglängeachse (8) rechtwinklig liegt, wobei insbesondere die zueinander parallelen Achsen des einen Rollenpaares (33) rechtwinklig zu den zueinander parallelen Achsen des anderen Rollenpaares (34) liegen.
  9. Seilwindeneinheit nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seilfenster (35) mit einer Einlaufrille (15) der Seiltrommel (12) auf einer gemeinsamen Fluchtlinie (37) liegt, welche bevorzugt etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse (8) ist und insbesondere eine Tangente an die Laufrille (39) einer Umlenkrolle (38) bildet.
  10. Seilwindeneinheit nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seilfenster (35) mit geringerem Abstand (a) zur Fahrzeuglängsachse (8) liegt als die Umlenkrolle (38).
EP19980105373 1997-04-02 1998-03-25 Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP0869098B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113600 DE19713600A1 (de) 1997-04-02 1997-04-02 Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug
DE19713600 1997-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0869098A2 EP0869098A2 (de) 1998-10-07
EP0869098A3 EP0869098A3 (de) 2000-03-08
EP0869098B1 true EP0869098B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=7825232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980105373 Expired - Lifetime EP0869098B1 (de) 1997-04-02 1998-03-25 Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0869098B1 (de)
DE (2) DE19713600A1 (de)
ES (1) ES2247644T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349235A1 (de) * 2003-10-20 2005-05-19 Rotzler Gmbh & Co. Kg Seilführung für das Zugseil an einer Winde an einem Kraftfahrzeug oder dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949866C (de) * 1954-11-17 1956-09-27 Ford Werke Ag Mechanisch angetriebene Anbauseilwinde fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastwagen, Zugmaschinen od. dgl.
US3788605A (en) * 1972-02-16 1974-01-29 G Johnson Hydraulic auto winch
US4238116A (en) * 1979-06-25 1980-12-09 Plante Jacques F Skidder jack

Also Published As

Publication number Publication date
ES2247644T3 (es) 2006-03-01
DE59813063D1 (de) 2006-02-02
DE19713600A1 (de) 1998-10-08
EP0869098A3 (de) 2000-03-08
EP0869098A2 (de) 1998-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114343B1 (de) Kombiniertes Verteilergerät für Stückgut
EP1518817B1 (de) Laufkatze, insbesondere Einschienenkatze mit niedriger Bauhöhe
EP2765101B1 (de) Selbstfahrender Transportwagen für Paletten
DE3702818A1 (de) Raupenkettenanordnung zum umruesten eines mit raedern versehenen kraftfahrzeugs in ein kettenfahrzeug
DE2500861C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE102004018910A1 (de) Flurfolgefahrzeug
DE2043269C3 (de)
EP0869098B1 (de) Seilwinde zum Anbau an ein Fahrzeug
DE7827146U1 (de) Vorrichtung zum Absenken oder Anheben der oberen Plattform eines Fahrzeug-Transporters
EP0008082A1 (de) Garage zum Abstellen von Fahrzeugen übereinander
EP0050342B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Walzen in Zweiwalzenpressen
DE2503508A1 (de) Fahrzeug-system zum handhaben von lasten
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
EP2058172A1 (de) Laderaumaufbau mit bewegbarer Stirnwand und Transportwagen mit einem solchen Aufbau
DE10105701C2 (de) Hub- und Senkeinrichtung für einen Autotransporter und einen Autotransport-Anhänger
DE10315145B3 (de) Langfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
DE3922511C2 (de) Hebevorrichtung
DE10132350B4 (de) Hubvorrichtung
DE2355613C3 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE2147926A1 (de) Fahrzeug mit daran angebrachter Ladeplattform
DE705500C (de) Motorisch betriebener Schleppwagen fuer Flugzeuge
DE102019112580A1 (de) Flurförderzeug
DE19522341C2 (de) Fahrzeugrahmen für ein Transportfahrzeug
DE2930934C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0464241A1 (de) Fahrzeug zum Transport von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000908

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROTZLER GMBH + CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2247644

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59813063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180324

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG