WO2013000098A1 - Schwenklift - Google Patents

Schwenklift Download PDF

Info

Publication number
WO2013000098A1
WO2013000098A1 PCT/CH2012/000148 CH2012000148W WO2013000098A1 WO 2013000098 A1 WO2013000098 A1 WO 2013000098A1 CH 2012000148 W CH2012000148 W CH 2012000148W WO 2013000098 A1 WO2013000098 A1 WO 2013000098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivot
lifting plate
pivoting pin
gas spring
swivel
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000148
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter A. Mueller
Original Assignee
Mueller Peter A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH10992011A external-priority patent/CH705197A2/de
Priority claimed from CH00369/12A external-priority patent/CH706320A2/de
Application filed by Mueller Peter A filed Critical Mueller Peter A
Priority to US14/131,774 priority Critical patent/US20140231175A1/en
Publication of WO2013000098A1 publication Critical patent/WO2013000098A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/06Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces
    • B66B9/08Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures inclined, e.g. serving blast furnaces associated with stairways, e.g. for transporting disabled persons
    • B66B9/0853Lifting platforms, e.g. constructional features

Definitions

  • the invention relates to a lift in the form of a Schwenklifts or in buildings with a pivoting means, which is also used as a supporting floor part with it and a constant horizontally remaining platform is mounted, according to the preamble of the first claim.
  • Lifting platforms to lift or lower goods from a lower to a higher level are known, such as scissor lifts, adjustable ramps or vertical or inclined elevators.
  • scissor lifts adjustable ramps or vertical or inclined elevators.
  • special stairlifts are known, which can drive several floors along a staircase similar to a chairlift itself.
  • the invention is based on the object, on or in a building a simple
  • the inventive solution in this regard is a lift in the form of a pivoting pin, wherein the pivot arms, which are designed as parallelograms and between the pivot arms advantageously the active cylinder are mounted so that the pivoting lift can safely raise and lower, as well as that the lower Schwenkarmsegmente as a navigable floor segment is used by eg the lower pivot arms are part of the bottom plate and can thus be produced inexpensively. Due to the Schwenkarmkonstrutation, which represents a parallelogram, so that the rear-mounted lifting plate constant angle, i. Move up and down horizontally.
  • the process is secured, the lifting plate on the side articulated railing, at one of which additionally the navigation buttons are mounted or a gooseneck, which carries the keypad, as well as the obstacle side facing away from a gate or a gate, so that the person neither side can still fall behind.
  • An additional railing on the upper level further improves safety.
  • the active cylinder which is located between the pivot lever, has end position damper so that start and stop at the respective level gently goes away.
  • a gas spring is mounted, which ensures that in case of failure of the active cylinder - which may be a hydraulic cylinder or electric cylinder with spindle drive - the lift does not fall down easily, but is safely braked and in addition to the damping function has a memory spring function, so that the active cylinder never has to apply the full lifting power, because part of the force is provided by the gas spring.
  • the gas spring can also perform a holding function in the upper position, namely, by generating a higher Ausschubkraft, as to the attitude of the overall mechanics included Load of a person or goods. In case of failure of the hydraulics and pressure release of the unit, the pivoting pin moves upwards.
  • the button or lever on a Bowden cable which manually switches a corresponding valve on the hydraulic system to depressurized, so in an electrical failure - and the lift just stopped in an intermediate level - this at least without danger and dampened again can be driven down.
  • the active cylinder is an electric spindle drive and the spindle is not self-locking, this has an electrically releasable latch lock on the spindle or on one of the pivot bearing of the pivot arms and by means of a bottom pull the latch lock can thus also unlock manually or the electric working cylinder is with a connectable gas spring, which can also be solved manually.
  • the pivoting range can be doubled, e.g. are the pivot arms, e.g. 160 cm long and covers a stroke of 150 cm, so that an upper level can be raised up to 300 cm.
  • Longer swivel arms increase the stroke of the lift.
  • the advantage lies in the fact that no floor cylinders or pits are needed to make such a lift act. If the swing lift does not lift the full lift upwards, there will be a gap between the
  • the lifting plate moves vertically when pivoting the pivot arms and does not take the arcuate movement of the pivot arms by the lifting plate horizontally movable is stored.
  • the lifting plate is pressed by means of rollers with spring force against the wall of the building, or the lifting plate is guided by a correspondingly shaped rod and thus can complete in addition to vertical guidance also any desired horizontal movement during the lifting process or an active cylinder adjusts the lifting plate horizontally in accordance with the lifting height, controlled by a controller with a corresponding algorithm.
  • the Schwenkliftkonstrutation may instead of the ramp function have a step function by the front floor panel is segmented and serve the individual segments as stairs and forms a constant position stairs by means of the parallelogram construction of the Schwenklifts.
  • the pivot arms are concealed by a cover means, so that no body part of a person or an object can fall between the pivot arms.
  • the lift in public areas, can be equipped with an RFID or similar means of access, so that authorized persons without keys can use the Schwenklift at any time, or mothers with stroller for a certain period of time can be issued a pass to use these amenities to overcome obstacles ,
  • the core of the invention is, by means of a pivot lever bottom, which is part of a pivoting arm and a lifting platform 7, which remains constant, thus having a very simple and effective Schwenklift for people and goods, which is hydraulically or electrically operated and having a gas spring, which Lifting force supports and at the same time serves as a damping means and by means of a Bowden cable the Schwenklift manually any time can be safely lowered or by means of a switch to the ramp or instead of a
  • Ramp function has a staircase function.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a pivoting pin in the lower position with the parallelogram consisting of two pivot arms and a working cylinder and a gas spring and a constant position lifting plate with a rear gate, folding ramp and a hinged railing on which the command button and an identification means is mounted
  • Fig. 2 is a schematic side view of a pivoting pin in the upper end position with the parallelogram consisting of two pivot arms and a working cylinder and a gas spring and a constant position lifting plate with a back
  • Fig. 3 is a schematic side view of a pivoting pin in the upper end position with the constant-position lifting plate to which the parallelogram is attached, which consists of two pivot arms and an active cylinder and a gas spring which engage a guided carriage which is fixed to a lever and is supported on the wall
  • Fig. 4 is a schematic side view of a pivoting pin in the upper end position with the position constant lifting plate to which the parallelogram is attached, which consists of two pivot arms and a gas spring and a working cylinder with
  • Fig. 6 is a schematic side view of a pivoting pin in the uppermost holding position with the parallelogram consisting of two pivot arms and a working cylinder and a gas spring and a horizontally displaceable, constant-position lifting plate with jockey wheel, rail guide, spring, folding ramp and a railing and a guide rod with guide means on the lifting plate, as well as a laterally attached lighting
  • Fig. 7 is a schematic side view of a pivoting pin in the upper holding position with the parallelogram, consisting of two pivoting arms and a set
  • Way to the execution of the invention shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the lower position with the parallelogram, consisting of two pivot arms 2, which is located below the pivot lever bottom 6 and connected to the position constant lifting plate 7 with the folding ramp 8, which the Gates 9 positively controls, also an articulated railing 10 is attached to the pivoting pin, which has a command button 11, consisting of a push button 12, the Druckloshebel 13 and an identification means 14 for detecting the user, as well as the swing pin 1, an effective cylinder 3, a gas spring 4 and a cover 5 are located.
  • a lifting device which goods, persons or a person with eg a wheelchair, shown here as a weight 15, are brought to a higher level, so it requires a correspondingly safe lifting means, which takes up little space on or in the building and no complex technical Changes to the building fabric needs, such as creating a pit for the elevator and having to install disturbing pillar on the building floor, so that only on the upper level A console 6 is mounted to mount the Schwenklift 1 there.
  • the console 16 is screwed depending on the structure on the upper level on the floor 17 or against the wall 17a.
  • the pivot arms 2 are mounted rotatably mounted and these are connected at the same time with the lifting plate 7 by means of bearings 18, so that the pivot arms 2 form a parallelogram and thus the lifting plate 7 remains stable during pivoting of the pivot arms 2.
  • An active cylinder 3 mounted diagonally in the parallelogram is thus integrated in a space-saving manner and can support the same bearing elements, respectively.
  • the gas spring 4 which on the one hand represents a force support for the active cylinder 3, namely, that the gas spring 4 at least the weight of the lifting platform 19, consisting of the swivel lever bottom 6 and the lifting plate 7, plus the own weight of the swing arms 2, ramp 8, gate 9, railing 10 and other additives can scarce, as well as that the gas spring 4 acts as a damper, in the case of the active cylinder 3 fails and the Hubsperre can be picked up manually by means of a Bowden cable 28 shown in Figure 4 and thus the lifting platform 19 automatically moves down, only braked by the gas spring 4.
  • the inclusion of the gas spring 4 also allows electricity to save, because Due to the support of the gas spring force, it is necessary to have a smaller diameter hydraulic working cylinder, ie less hydraulic oil has to be pumped and thus the power consumption is reduced. The same applies to an electric cylinder which, with a lower wattage, has to make the lift upwards and has to brake less on the downstroke, thus producing a positive current balance.
  • the stroke H can be held by means of a lockable gas spring 4, or the working cylinder has a pipe rupture protection or, in the case of the lifting platform 19 leaves its desired location, the hydraulic unit is activated by means of the controller and its stroke sensor from the "sleep mode" immediately If the actuating cylinder 3 is an electric cylinder with spindle drive and if it does not have any self-locking, this can be achieved by means of an electrically unlockable pawl lock with which the stroke can be locked downwards One of the bolts, which holds the active cylinder 3 diagonally in the parallelogram, are released and release the stroke All working cylinder designs have in common that they can be triggered manually by means of a Bowden cable 28, thus even in case of power failure, the lifting platform 19 at least down to the lower level a central Ele Ment on the lifting platform 19 is the swivel lever bottom 6, which
  • the lifting platform 19 also occupies no additional space, and that the pivot lever bottom 6 on the upper level at the same time drivable surface and due to the pivot bearing DP can be flush with the upper level and does not require gap bridging means.
  • the lower pivot arm 2a is created very simply by tilting the pivot lever bottom 6 on both sides and thus the pivot arm 2a is already formed and only the bearings 18 must be used.
  • the lifting plate 7 connected to the swivel lever bottom 6 can likewise be a bent sheet metal part, which
  • Side cheeks 7a serve on the one hand the attachment of the bearing 18, increase the Stiffness of the sheet and show the lateral boundaries of the lifting plate 7.
  • a railing 10 can be attached to the lifting plate 7 and an articulated railing 10 a, which is fastened to the bracket 18. Behind the lifting plate 7 is a spring-loaded hinged ramp 8 is attached to the
  • Wheelchair from or from the lifting plate 7 prevents or by means of a
  • Worm gear is connected and can be opened easily.
  • lifters have two buttons 12, one for start-up, the other for lowering.
  • a novelty here is that only one button 12 is needed, because the controller detects the position of the lifting platform 19, whether it is stationed above or below. If the lifting platform 19 is stationed at the bottom and the button 12 is pressed, the information about the lifting platform 19 is sufficient to move upwards. Comes to the user while driving upwards e.g. In the sense that he has forgotten something below, so he can press the button 12 again and the Schwenklift 1 stops. Further pressing then lowers the lifting platform 19. If the lifting platform 19 normally reaches the top and the button 12 is pressed again, then the lifting platform 19 moves downwards. The position detection is carried out on the pivot arms 2 or in the form of a stroke measurement on or in the active cylinder. 3
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the upper end position with the parallelogram, consisting of two pivot arms 2, which is located below the pivot lever bottom 6 and connected to the position constant lifting plate 7 with the hinged ramp 8, which forced the gate 9 controls, in addition, an articulated railing 10 is mounted on the pivoting pin, which has a command button 11 consisting of a push button 12, the Druckloshebel 13, and the swing pin 1, an active cylinder 3, a gas spring 4 and a cover 5 are with the possibility the Hub to double.
  • the articulated railing 10a also extends horizontally and can be used as a handrail.
  • the kinematics of the pivot arms 2 and the diagonal placement of the action cylinder 3 and the gas spring 4, allow the hub H effortlessly to double the stroke H1, and to reach the plane B, which has its own railing 10c and the lifting platform 19 a modified railing 10b has, so the user remains the security remains absolutely guaranteed. If the lifting platform 19 is used for a start up to the level B, then a further gate 8 with ramp 8 is attached to the front of the lifting plate 7 as a safety measure, which also opens positively controlled as soon as the ramp 8 touches the upper floor 17.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the upper end position with the position constant lifting platform 19 to which the parallelogram is attached, which consists of two pivot arms 2 and an active cylinder 3 and a gas spring 4, which engage a guided carriage 20, which can be moved longitudinally in a rail 21 and is secured to a lever 22 and is supported on the wall 17a.
  • the Schwenklift 1 can be equipped with e.g. be operated with only one active cylinder 3 by this is mounted centrally and below the pivot lever bottom 6.
  • a rail 21 is mounted, in which a carriage 20 is guided and on this a lever 22 is rotatably mounted, which is supported against the wall 17a.
  • the both sides mounted carriages 21 are connected to each other with a synchronous rod 23 and the active cylinder 3 is articulated thereto, in which case the active cylinder 3 is rotatably mounted on the wall 17 a or 16 of the console.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of a part of a pivoting pin 1 in the
  • the pivoting pin 1 is an optimal solution, as shown in FIGS. 1-3. It is also a very elegant and comfortable way to get in the opposite direction from top to bottom. In emergency situations, it would be better, one could use such a Schwenklift 1 as a ramp, which could lead many people or goods quickly from top to bottom.
  • Fig. 5 shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the uppermost
  • the lower pivot arm 2a is part of the pivot lever bottom 6 and acts up to the horizontal position of the pivot arms 2, which lies at the level of the bottom 17. If the lifting platform 19 continues to move upwards to a higher floor or if the pivot point of the pivot arms 2 on the bracket 16 can not be fastened to the level of the edge 31, then it may be that between the edge 31 and the front side of the pivot lever bottom 6 , a gap S results.
  • the drive plate 30 which is rotatably mounted by means of the bridge bearing 32 laterally on the pivot lever bottom 6 and the inclination movement of the drive plate 30 from the lower holding position to the horizontal position mittool, indicated by the stroke H, is from this point on, the drive plate 30 to a
  • Fig. 6 shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the uppermost
  • Holding position with the parallelogram consisting of two pivot arms 2 and a working cylinder 3 and a horizontally displaceable, constant-position lifting plate 7 with counter bracket 33, rail guide 34, console slide, 35 support wheel 36, spring 37, with a folding ramp 8 and a railing 10, and a
  • the lifting platform 19 can dispense with the pivot lever bottom 6 and use this free space for the horizontal displacement of the lifting plate 7.
  • a counter bracket 33 is attached to the end of the two pivot arms 2, which has a console slide 35. This carries and now leads the lifting plate 7, which has a rail guide 34 and with the Console carriage 35 acts, so that the lifting plate 7 can move horizontally with little friction over the length of the rail guide 34.
  • a guide means 39 is attached to the lifting plate 7 by means of a guide rod 38, which is fastened to the wall 17a or to the ceiling or the floor 17, so that the lifting plate 7 is always held in this way to the position of the guide rod 38 .
  • a guide rod 38 By means of the guide rod 38, a non-wegzudedes obstacle can be avoided by a corresponding arc is formed in the guide rod 38 and since the lifting plate 7 is bonded to the guide means 39, the lifting plate 7 makes the bypass with by using the rail guide 34th and the console carriage 35 horizontally forcibly displaced, according to line X '.
  • the guide means 39 may represent a pair of rollers or a simple eye or the like on the lifting plate 7.
  • This can be detected by means of a controller not shown here and the recognition of the stroke position, as an angular position of the swing arm 2 or extended position of the effective cylinder 3, and adjusted with the algorithm in the controller and controlled accordingly.
  • the Schwenklift 1 is used as a Jardinbeschaffer by the lifting platform 19 is lifted for example over 2.4 m, people can move underneath without compromise or it can be set up a workplace and above the lifting plate 19 for stowage of eg rarely used parts , bulky goods to archive use and if necessary with workplace lighting 41 and other technical means.
  • no protruding hydraulic elements or active cylinder elements are desired.
  • the realization is carried out by means of the parallelogram two or more series-mounted, slender active cylinder 3, such as a hydraulic active cylinder 3 and then a gas spring 4.
  • the system remains slim and the components can also optically best cover.
  • the pivot arms 2 are double-ended, i. at the respective lifting plate 7 is left and right as a parallelogram. shows a schematic side view of a pivoting pin 1 in the upper
  • the pivot lever bottom 6 is segmented into tread sections, which serve as stairs 42.
  • a connector 43 is attached to the respective step 42, which is rotatably connected to the upper pivot arm 2b and the lower pivot arm 2a by means of the bearing 18. If the pivoting pin 1 is stationed in the lower position, the lifting plate 7, which due to the rotatably mounted connection with the upper pivoting arms 2b and the lower pivoting arms 2a, also stable in position.
  • Such a connection can be easily produced production technology by the surface of the lifting plate 7 folded on both sides and thus become side cheeks 7a and the bearings 18 are installed.
  • the lifting plate 7 thus represents a virtual part of the lower floor 17 and the segmented pivot lever bottom 6 serves as a position-stable steps 42 and can thus be used by people in both directions comfortable. If the Schwenklift 1 used by a person with reduced mobility, form the stairs 42 in the upper position finally an easy to walk surface. It is not shown that the stairs 42 are automatically unlatched, for example by means of spring-induced snap as soon as an object is trapped between the steps 42. If necessary, at the same time, the lifting movement of the hub H, which is effected by the active cylinder 3, not shown here, stopped by a sensor acts on the respective stairs 42 or a TOF camera is mounted, which alerts the controller and this command with the Stop the hub H outputs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenklift (1) mit Schwenkarmen (2) mit einer Parallelogrammfunktion, an dem eine Überfahrplatte (30) oder ein begeh- und befahrbarer Schwenkhebelboden (6) oder lagestabile Treppenstufen (42) am unteren Schwenkarm (2) angebracht ist und die Schwenkarme (2) mittels Lager (18) die Hebeplatte (7) horizontal lagestabil halten, bei Bedarf elektronisch oder zwangsgesteuert längs verschiebbar ist und an der Hebeplattform (19) eine Rampe (8) oder und eine Gatter (9) vor oder hinter der Hebeplatte (7) angebracht ist und die Hubbewegung mittels eines Wirkzylinders (3) mit der Unterstützung einer Gasfeder (4) bewerkstelligt wird.

Description

Schwenklift
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Hebebühne in Form eines Schwenklifts an oder in Gebäuden mit einem Schwenkmittel, welches zugleich als tragendes Bodenteil mit verwendet wird und daran eine konstant waagrecht verbleibende Plattform angebracht ist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Stand der Technik
Hebebühnen, um Güter von einer unteren auf eine höher gelegene Ebene zu heben oder umgekehrt zu senken sind bekannt, dies können Scherenlifte, verstellbare Rampen oder vertikale oder Schrägaufzüge sein. Für Personen welche Schwierigkeiten haben eine Treppe zu benutzen, sind auch spezielle Treppenlifte bekannt, welche ähnlich einem Sessellift selbst mehrere Stockwerke entlang eines Treppenhauses fahren können.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an oder in einem Gebäude einen einfachen
Schwenklift mit Sicherheitselementen anzubringen, das Güter oder Personen vertikal rasch und sicher bewegen lässt, ohne dass dies unter dem Schwenklift eine Grube oder Stützelemente erfordert und die Nutzung bei Bedarf automatisiert ist, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Der breite Applikationsmarkt für Schwenklifte wird hier eingegrenzt, sodass nebst Gütern und Personen, hier Personen beispielhaft angesprochen sind, die ein körperliches Defizit aufweisen und mittels eines Schwenklifts rasch, bequem und sicher einen Höhenunterschied von A nach B überwinden können, sowie für den Betreiber einer solche Anlage Gewähr bietet, dass es sich um eine einfache Konstruktion handelt, trotzdem die maximale Sicherheit sichergestellt wird, die dazu die Investition als auch die Unterhaltskosten minimiert, als auch, dass die indirekten Umweltkosten wie z.B. Stromkosten, sich damit reduzieren lassen. In privaten Haushalten, Büros und Gewerbe sind fast überall Höhenunterschiede auszumachen, welche meist mit Treppen oder mittels Rampen überwunden werden. Für z.B.
Rollstuhlfahrer sind Rampen meist eine annehmbare Lösung, solange der Winkel klein gehalten ist und gesetzlich je nach Land und als Selbstfahrer nicht mehr als 6° oder mit Dritthilfe max. 20° beträgt. Treppen sind leider nicht befahrbar, dafür gibt es Hilfsmittel wie Treppenlifte, welche technisch aufwändig sind und auch für den Anwender eine
Herausforderung sein können. Die erfinderische Lösung diesbezüglich ist eine Hebebühne in Form eines Schwenklifts, wobei die Schwenkarme, welche als Parallelogramme ausgeführt sind und zwischen den Schwenkarmen vorteilhaft die Wirkzylinder angebracht sind, damit der Schwenklift sich sicher heben und senken lässt, als auch, dass die unteren Schwenkarmsegmente zugleich als ein befahrbares Bodensegment genutzt wird, indem z.B. die unteren Schwenkarme ein Teil des Bodenbleches sind und sich somit kostengünstig herstellen lassen. Aufgrund der Schwenkarmkonstruktion, welches ein Parallelogramm darstellt, lässt sich damit die hinten angebrachte Hebeplatte winkelkonstant, d.h. horizontal auf und ab bewegen.
Wird nun ein solcher Schwenklift auf die obere Ebene hochgefahren, so ergibt sich an der Endstation eine Gerade, nämlich der Schwenkhebelboden und die Hebeplatte sind auf gleicher Höhe und damit kann die Person die Hebebühne waagrecht verlassen.
Damit der Vorgang gesichert ist, weist die Hebeplatte seitliche gelenkige Geländer auf, an einem davon zusätzlich die Fahrtaster angebracht sind oder ein Schwanenhals, welcher den Tastenblock trägt, als auch dem Hindernis abgewandten Seite eine Wegsperre eingerichtet ist oder ein Gatter, sodass die Person weder seitlich noch nach hinter hinausfallen kann. Ein zusätzliches Geländer auf der oberen Ebene verbessert die Sicherheit weiter.
Der Wirkzylinder, welcher sich zwischen den Schwenkhebel befindet, weist Endlagendämpfer auf, sodass Start und Stopp an der jeweiligen Ebene sanft von sich geht. Zusätzlich mit dem Wirkzylinder ist eine Gasfeder angebracht, welche dafür sorgt, dass im Falle eines Ausfalls des Wirkzylinders - welcher ein hydraulischer Zylinder oder ein Elektrozylinder mit Spindelantrieb sein kann - die Hebebühne nicht einfach nach unten fällt, sondern sicher abgebremst wird und nebst der Dämpfungsfunktion auch eine Speicherfederfunktion aufweist, sodass der Wirkzylinder nie die volle Hebeleistung aufbringen muss, weil ein Teil der Kraft von der Gasfeder geleistet wird.
Die Gasfeder kann auch eine Haltefunktion in der oberen Position ausüben, nämlich, indem diese eine höhere Ausschubkraft erzeugt, als zur Haltung der Gesamtmechanik inklusive Traglast einer Person oder von Gütern. Bei Ausfall der Hydraulik und Drucklosstellung des Aggregates fährt der Schwenklift nach oben.
Ist der Wirkzylinder ein hydraulischer, so weist der Taster oder Hebel einen Bowdenzug auf, welches ein entsprechendes Ventil an der Hydraulikanlage manuell auf drucklos schaltet, sodass bei einem elektrischen Ausfall - und die Hebebühne ausgerechnet in einer Zwischenhöhe stoppt - diese zumindest gefahrenlos und gedämpft wieder nach unten gefahren werden kann. Ist der Wirkzylinder ein elektrischer mit Spindeltrieb und ist die Spindel nicht selbsthemmend, weist diese eine elektrisch lösbare Klinkensperre an der Spindel oder an einem der Drehlager der Schwenkarme auf und mittels eines Bodenzuges lässt sich die Klinkensperre damit ebenfalls manuell entsperren oder der elektrische Wirkzylinder ist mit einer blockierbaren Gasfeder verbunden, die ebenso manuell gelöst werden kann.
Mittels der Schwenkarme welche im Normalfall nur einen Teilhub leisten, kann der Schwenkbereich verdoppelt werden, z.B. sind die Schwenkarme, z.B. 160 cm lang und wird ein Hub von 150 cm abgedeckt, kann damit eine obere Ebene bis auf 300 cm angehoben werden. Längere Schwenkarme erhöhen den Hub der Hebebühne. In allen Fällen liegt der Vorteil auch darin, dass keine Bodenzylinder oder Gruben benötig werden, um eine solche Hebebühne wirken zu lassen. Leistet der Schwenklift nicht den vollen Hub nach oben, bleibt eine Lücke zwischen der
Hebeplatte und dem Boden im oberen Stock. Diese Lücke kann mittels eines entsprechenden baulichen Vorsprungs am Gebäude überwunden werden, oder die Hebeplatte weist eine separate drehgelagerte Hebeplatte auf, welche sich nur bis zur Horizontalen absenken lässt, sodass sie eine Brücke zum nächsthöheren Boden bildet.
Denkbar ist auch, dass bei grossen Höhenunterschieden, wie z.B. in Fabrikanlagen, bei welcher der Schwenklift z.B. als Zwischenboden für Lagergüter genutzt werden kann, die Hebeplatte sich beim Verschwenken der Schwenkarme vertikal bewegt und nicht die bogenförmige Bewegung der Schwenkarme übernimmt, indem die Hebeplatte horizontal beweglich gelagert ist. Hierzu presst sich die Hebeplatte mittels Rollen mit Federkraft gegen die Wand des Gebäudes, oder die Hebeplatte ist mittels einer entsprechend geformten Stange geführt und kann somit nebst vertikaler Führung auch jede gewünschte waagrechte Bewegung während des Hubverfahrens absolvieren oder ein Wirkzylinder verstellt die Hebeplatte horizontal in Übereinstimmung mit der Hubhöhe, gesteuert von einem Controller mit einem entsprechenden Algorithmus. Für Notfälle kann nicht nur der Hydraulikdruck oder mittels anderen Massnahmen der
Schwenklift abgesenkt werden, sondern mittels eines Kippchassis und Sperre, kann der Schwenklift zur Rampe umfunktioniert werden. Die Schwenkliftkonstruktion kann anstelle der Rampenfunktion eine Treppenfunktion aufweisen, indem das vordere Bodenblech segmentiert ist und die einzelnen Segmente als Treppenstufen dienen und mittels der Parallelogramm-Konstruktion des Schwenklifts eine lagekonstante Treppe bildet. Als weiteres Gesamtsicherheitselement sind die Schwenkarme durch ein Abdeckmittel kaschiert, sodass kein Körperteil einer Person oder ein Gegenstand zwischen die Schwenkarme geraten kann. Insbesondere bei öffentlichen Anlagen kann die Hebebühne mit einem RFID oder ähnlichem Zutrittsmittel ausgestattet werden, sodass berechtigte Personen ohne Schlüssel jederzeit den Schwenklift nutzen können, oder auch Mütter mit Kinderwagen für eine bestimmte Zeitperiode sich einen Pass ausstellen lassen können, um diese Annehmlichkeiten zur Hindernisüberwindung nutzen können.
Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruchs erreicht. Kern der Erfindung ist, mittels eines Schwenkhebelbodens, welcher Teil eines Schwenkarmes ist und einer Hebeplattform 7, welche lagekonstant bleibt, damit einen äusserst einfachen und effektiven Schwenklift für Personen und Güter zu haben, der hydraulisch oder elektrisch betätigt wird und eine Gasfeder aufweist, welche die Hubkraft unterstützt und zugleich als Dämpfungsmittel dient und mittels eines Bowdenzugs den Schwenklift jederzeit manuell sich sicher absenken lässt oder mittels eines Umschalters zur Rampe wird oder statt einer
Rampenfunktion eine Treppenfunktion aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugs- zeichen versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der unteren Position mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen und einem Wirkzylinder und einer Gasfeder und eine lagekonstante Hebeplatte mit einem rückseitigen Gatter, klappbaren Rampe und ein gelenkiges Geländer an dem die Befehlstaster und ein Identifikationsmittel angebracht ist Fig. 2 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der oberen Endposition mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen und einem Wirkzylinder und einer Gasfeder und eine lagekonstante Hebeplatte mit einem rückseitigen
geschlossenem Gatter, klappbaren Rampe und ein gelenkiges Geländer an dem die Befehlstaster angebracht ist und der Möglichkeit den Hub zu verdoppeln
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der oberen Endposition mit der lagekonstanten Hebeplatte, an dem das Parallelogramm befestigt ist, welches aus zwei Schwenkarmen besteht und einem Wirkzylinder und einer Gasfeder, die an einen geführten Schlitten angreifen, welcher an einem Hebel befestigt ist und sich an der Wand abstützt
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der oberen Endposition mit der lagekonstanten Hebeplatte, an dem das Parallelogramm befestigt ist, welches aus zwei Schwenkarmen besteht und einer Gasfeder und einem Wirkzylinder mit
Drucklosschaltung am Hydraulikaggregat und Druckloshebel an der Konsole und die
Konsole kippbar ist
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der obersten Halteposition mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen und einem Wirkzylinder und einer lagekonstanten Hebeplatte, mit einem rückseitigen Gatter, klappbaren Rampe und einem gelenkigen, ausziehbaren ersten Geländer und einer Brückenplatte.
Fig. 6 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der obersten Halteposition mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen und einem Wirkzylinder und einer Gasfeder und einer horizontal verschiebbaren, lagekonstanten Hebeplatte mit Stützrad, Schienenführung, Feder, klappbaren Rampe und einem Geländer und einer Führungsstange mit Führungsmittel an der Hebeplatte, sowie einer seitlich daran angebrachten Beleuchtung
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift in der oberen Halteposition mit dem Parallelogramm, bestehend aus zwei Schwenkarmen und einem Satz
drehgelagerten lagekonstanten Treppenstufen und Hebeplatte.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente schematisch gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der unteren Position mit dem Parallelogramm, bestehend aus zwei Schwenkarmen 2, an welchen sich darunter der Schwenkhebelboden 6 befindet und daran angeschlossen die lagekonstante Hebeplatte 7 mit der klappbaren Rampe 8, welche das Gatter 9 zwangs- steuert, zudem ein gelenkiges Geländer 10 am Schwenklift angebracht ist, welches daran ein Befehlstaster 11 aufweist, bestehend aus einem Taster 12, dem Druckloshebel 13 und einem Identifikationsmittel 14 zur Erkennung des Nutzers, sowie am Schwenklift 1 sich ein Wirkzylinder 3, eine Gasfeder 4 und eine Abdeckung 5 befinden.
Soll ein Hebemittel, welches Güter, Personen oder eine Person mit z.B. einem Rollstuhl, hier angezeigt als Gewicht 15, auf eine höher gelegene Ebene gebracht werden, so bedarf es eines entsprechend sicheren Hebemittels, welches an oder im Gebäude wenig Platz beansprucht und keine aufwändige technischen Veränderungen an der Bausubstanz bedarf, wie z.B. eine Grube für den Hebelift zu schaffen und störenden Pfeiler auf dem Gebäudeboden installieren zu müssen, sodass nur an der oberen Ebene A eine Konsole 6 angebracht wird, um dort den Schwenklift 1 zu montieren. Die Konsole 16 wird je nach Baustatik auf der oberen Ebene auf den Boden 17 oder gegen die Wand 17a verschraubt. An der Konsole 16 werden die Schwenkarme 2 drehgelagert angebracht und diese werden zugleich mit der Hebeplatte 7 mittels Lager 18 verbunden, sodass die Schwenkarme 2 ein Parallelogramm bilden und damit die Hebeplatte 7 beim Schwenken der Schwenkarme 2 lagestabil bleibt. Ein im Parallelogramm diagonal verbauter Wirkzylinder 3 ist damit platzsparend integriert und kann die gleichen Lagerelemente, resp. Lagerbolzen verwenden wie die Schwenkarme 2 als auch im Verbund stehen mit der Befestigung und Lagerung der Hebeplatte 7. Dasselbe gilt für die Gasfeder 4, welche einerseits eine Kraftunterstützung für den Wirkzylinder 3 darstellt, nämlich, dass die Gasfeder 4 mindestens das Gewicht der Hebeplattform 19, bestehend aus dem Schwenkhebelboden 6 und dem Hebeplatte 7, plus dem Eigengewicht der Schwenkarme 2, Rampe 8, Gatter 9, Geländer 10 und weiteren Zusatzmittel knapp halten kann, als auch, dass die Gasfeder 4 als Dämpfer wirkt, im Falle der Wirkzylinder 3 ausfällt und die Hubsperre mittels eines in Fig.4 gezeigten Bowdenzugs 28 sich manuell aufheben lässt und damit die Hebeplattform 19 selbsttätig nach unten fährt, einzig gebremst durch die Gasfeder 4. Der Einbezug der Gasfeder 4 ermöglicht zudem Strom zu sparen, denn aufgrund der Unterstützung der Gasfederkraft, bedarf es eines im Durchmesser kleineren hydraulischen Wirkzylinders, d.h. es muss weniger Hydrauliköl gepumpt werden, und damit wird der Stromverbrauch reduziert. Dasselbe gilt für einen Elektro- wirkzylinder, welcher mit einer geringeren Wattzahl den Hub nach oben leisten muss und beim Abwärtshub weniger gebremst werden muss und damit eine positive Strombilanz erzeugt wird.
Der Wirkzylinder 3 kann ein hydraulischer Zylinder mit integrierter Endlagendämpfung oder ein Elektrozylinder mit Spindelantrieb mit einem hier nicht gezeigten Controller sein, welcher mittels Hubmessung ein Softstart und Softstop erlaubt, wie z.B. mittels einer Pulsweitenmodulation. Im Weiteren kann der Hub H mittels einer blockierbaren Gasfeder 4 festgehalten werden, oder der Wirkzylinder weist eine Rohrbruchsicherung auf oder, im Falle die Hebeplattform 19 ihren Soll- Platz verlässt, wird das Hydraulikaggregat mittels des Controllers und seinem Hubsensor aus dem„sleepmode" sofort aktiviert und der Sollwert wird wieder angefahren. Ist der Wirkzylinder 3 ein Elektrozylinder mit Spindeltrieb und verfügt dieser über keine Selbsthemmung, so lässt sich dies mittels einer elektrisch entriegelbaren Klinkensperre realisieren, mit dem sich der Hub nach unten sperren lässt. Ist die Spindel selbsthemmend, so kann einer der Bolzen, welcher den Wirkzylinder 3 diagonal im Parallelogramm hält, gelöst werden und den Hub freigeben. Allen Wirkzylinderausführungen gemeinsam ist, dass diese mittels eines Bowdenzuges 28 manuell ausgelöst werden können, somit auch bei Stromausfall die Hebeplattform 19 zumindest nach unten auf die untere Ebene fahren kann. Ein zentrales Element an der Hebeplattform 19 ist der Schwenkhebelboden 6, welcher
Teil der unteren Schwenkarme 2a sein kann, in sich die Stabilität und die Synchronisation von den evtl. beidseitig angebrachten Wirkzylinder 3 verbessert und in der unteren Stellung die Hebeplattform 19 auch keinen zusätzlichen Platz einnimmt, als auch dass der Schwenkhebelboden 6 auf der oberen Ebene zugleich eine befahrbare Fläche bildet und aufgrund der Drehlagerung DP mit der oberen Ebene bündig sein kann und keine Spaltüberbrückungsmittel benötigt. Produktionstechnisch wird der untere Schwenkarm 2a sehr einfach erstellt, indem der Schwenkhebelboden 6 beidseitig gekantet wird und damit der Schwenkarm 2a schon geformt ist und nur noch die Lager 18 eingesetzt werden müssen. Die mit dem Schwenkhebelboden 6 verbundene Hebeplatte 7 kann ebenfalls ein abgekantetes Blechteil sein, die
Seitenwangen 7a dienen einerseits der Anbringung der Lager 18, erhöhen die Steifigkeit des Blechs und zeigen die seitlichen Begrenzungen der Hebeplatte 7 auf. Zusätzlich lassen sich ein Geländer 10 an der Hebeplatte 7 anbringen und ein gelenkiges Geländer 10a, welches an der Konsole 18 festgemacht ist. Hinter der Hebeplatte 7 ist eine feder-belastete klappbare Rampe 8 angebracht, die beim
Hochfahren der Hebeplatte 7 hochklappt und damit ein rückwärtsrollen eines
Rollstuhls von oder ab der Hebeplatte 7 verhindert oder mittels einer
Zwangssteuerung zugleich ein Gatter 9 um 90° schwenken lässt, sodass der gesamte hintere Teil der Hebeplatte 7 geschlossen wird. Die Zwangssteuerung kann so gebaut sein, dass das Gatter 9 nicht manuell geöffnet werden kann, nur mittels des
Herunterklappens der Rampe 8, welches z.B. mittels eines selbstsperrenden
Schneckengetriebes verbunden ist und so einfach wieder geöffnet werden kann.
Normalerweise haben Hebelifte zwei Taster 12, einer für das Hochfahren, der andere für das Absenken. Ein Novum ist hier, dass nur ein Taster 12 benötigt wird, denn der Controller erkennt die Lage der Hebeplattform 19, ob diese oben oder unten stationiert ist. Ist die Hebeplattform 19 unten stationiert und wird der Taster 12 gedrückt, reicht die Information um die Hebeplattform 19 nach oben zu fahren. Kommt dem Nutzer während der Fahrt nach oben z.B. in den Sinn, dass er unten etwas vergessen hat, so kann er den Taster 12 nochmals drücken und den Schwenklift 1 stoppt. Ein weiteres Drücken senkt dann die Hebeplattform 19. Ist die Hebeplattform 19 im Normalfall oben angelangt und wird der Taster 12 wieder gedrückt, so fährt die Hebeplattform 19 nach unten. Die Positionserkennung erfolgt an den Schwenkarmen 2 oder in Form einer Hubmessung am oder im Wirkzylinder 3.
Praktisch, insbesondere für öffentliche Anlagen, ist eine einheitliche Codierung für Rollstühle und Kinderwagen, welcher europaweit und auch auf anderen Kontinenten verwendet werden kann, sodass diese Personen überall eine Freigabe zur Nutzung eines solchen Schwenklifts 1 haben kann. Beispielhaft ist ein RFID angezeigt, welches dem Nutzer den Freipass gibt den Schwenklift 1 jederzeit zu nutzen und dasselbe gilt für Mütter mit Kinderwagen, welche bei einer amtlichen Stelle für eine bestimmte Dauer eine Freigabe freischalten können, dies mittels eines Chips in
Kreditkartenformat oder als App auf ein Smartphone aufgeschaltet. zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der oberen Endposition mit dem Parallelogramm, bestehend aus zwei Schwenkarmen 2, an welchen sich darunter der Schwenkhebelboden 6 befindet und daran angeschlossen die lagekonstante Hebeplatte 7 mit der klappbaren Rampe 8, welche das Gatter 9 zwangs- steuert, zudem ein gelenkiges Geländer 10 am Schwenklift angebracht ist, welches daran ein Befehlstaster 11 aufweist, bestehend aus einem Taster 12, dem Druckloshebel 13, sowie am Schwenklift 1 sich ein Wirkzylinder 3, eine Gasfeder 4 und eine Abdeckung 5 befinden mit der Möglichkeit den Hub zu verdoppeln.
Hat die Hebeplattform 19 die obere Ebene A erreicht, so ist der Schwenkhebelboden 6 voll begehbar, das gelenkige Geländer 10a erstreckt sich ebenfalls horizontal und kann als Handlauf genutzt werden.
Die Kinematik der Schwenkarme 2 und die diagonale Platzierung des Wirkzylinders 3 und der Gasfeder 4, erlauben es den Hub H mühelos um den Hub H1 zu verdoppeln, und die Ebene B zu erreichen, welches ein eigenes Geländer 10c aufweist und die Hebeplattform 19 ein modifiziertes Geländer 10b hat, sodass dem Nutzer die Sicherheit weiterhin absolut gewährleistet bleibt. Wird die Hebeplattform 19 für ein Hochfahren bis auf die Ebene B genutzt, so wird an der Vorderseite der Hebeplatte 7 ein weiteres Gatter 8 mit Rampe 8 als Sicherheitsmassnahme angebracht, welches sich ebenfalls zwangsgesteuert öffnet, sobald die Rampe 8 den oberen Boden 17 berührt. zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der oberen Endposition mit der lagekonstanten Hebeplattform 19, an dem das Parallelogramm befestigt ist, welches aus zwei Schwenkarmen 2 besteht und einen Wirkzylinder 3 und eine Gasfeder 4 aufweisen, die an einen geführten Schlitten 20 angreifen, welcher in einer Schiene 21 längsbewegt werden kann und an einem Hebel 22 befestigt ist und sich an der Wand 17a abstützt.
Für kleine, kostengünstige Anlagen kann der Schwenklift 1 mit z.B. mit nur einem Wirkzylinder 3 betätigt werden, indem dieser mittig und unter dem Schwenkhebelboden 6 angebracht ist. An beiden Seiten des unteren Schwenkarmes 2 ist eine Schiene 21 angebracht, in welcher ein Schlitten 20 geführt ist und an diesem ein Hebel 22 drehgelagert montiert ist, welcher sich gegen die Wand 17a abstützt. Die beidseitig angebrachten Schlitten 21 sind mit einer Synchronstange 23 miteinander verbunden und daran ist der Wirkzylinder 3 angelenkt, wobei in diesem Fall auch der Wirkzylinder 3 an der Wand 17 a oder der Konsole 16 drehgelagert angebracht ist.
Soll die Hebeplattform 19 gesenkt werden, so fährt die Kolbenstange des Wirkzylinders 3 aus, damit verschiebt sich der Schlitten 20 von der Wand 17a weg und der Schwenkarm 2 senkt sich aufgrund des längsstarren Hebels 22, welcher sich nur neigen kann. Aufgrund der Parallelogrammfunktion der beiden Schwenkarme 2 bleibt die Hebeplatte 7 in der horizontalen Lage. Die Gasfeder 4 kann parallel zum Wirkzylinder 3 angebracht werden oder wie in Fig 1 ,2 gezeigt, diagonal zwischen den Schwenkarmen 2 befestigt sein. Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Teil eines Schwenklifts 1 in der
oberen Endposition mit der lagekonstanten Hebeplatte 7, an der das Parallelogramm befestigt ist, welches aus zwei Schwenkarmen 2 besteht und eine Gasfeder 4 und einen Wirkzylinder 3 mit einer Drucklosschaltung eines Ventils am Hydraulik-aggregat 24 und Druckloshebel 13 an der Konsole 16 aufweisen und die Konsole 16 kippbar ist, mittels des Kippchassis 26, welches sich von einer sperrbaren Kleingasfeder 27 in
Position halten lässt.
Um ein Hindernis nach oben zu überwinden ist der Schwenklift 1 wie in Fig 1-3 gezeigt eine optimale Lösung. Ebenfalls ist es eine höchst elegante und bequeme Art auch in der Gegenrichtung von oben nach unten zu gelangen. In Notfallsituationen wäre es aber besser, man könnte einen solchen Schwenklift 1 als Rampe nutzen, welches viele Menschen oder auch Güter schnell von oben nach unten führen könnte.
Dies wird erreicht, indem im Falle die Hebeplattform 19 unten wäre, dass am Druckloshebel 13 gezogen wird, welcher ein Notmittel darstellt, ein hier nicht dargestelltes Hydraulikventil mittels des Bowdenzugs 28 geöffnet wird, welches den gehaltenen Druck im Wirkzylinder 3 ablässt, das Hydrauliköl in den Tank strömt sobald der Kolben des Wirkzylinders 3 sich aufgrund der Gasfeder 4 bewegt, welche die Hebeplattform 19 nach oben drückt, bis diese auf der Ebene A angelangt ist. Danach wird der Druckloshebel 13 losgelassen und die Kleingasfeder 27, welche an der Konsole 16 und am Kippchassis 26 befestigt ist, mittels des Entsperrhebels 29 gelöst und damit kippt die Hebeplattform 19 gemäss Pfeil R am Drehpunkt DP nach unten und stellt letztlich eine Rampe dar. Statt einer Kleingasfeder 27, können ein Entsperrhaken mit Klinkerfunktion oder ein Lösmittel 25 und ein Dämpfer die gleiche Aufgabe leisten.
Weil durch das Loslassen des Druckloshebels 13 der Wirkzylinder 3 wieder gesperrt ist, d.h. das Hydrauliköl im Zylinderinnern wieder eingespannt ist, kann der Schwenkhebelboden 6 gegenüber der Hebeplatte 7 nicht einknicken und ist damit eine stabile Rampe und somit im Notfall, z.B. bei Stromausfall, von anderen Menschen ebenfalls genutzt werden kann. Fig. 5 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der obersten
Halteposition mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen 2 und einem Wirkzylinder 3 und einer lagekonstanten Hebeplatte 7, mit einem rückseitigen Gatter 9, klappbaren Rampe 8 und einem gelenkigen, ausziehbaren ersten Geländer 10d und einer Überfahrplatte 30.
Normalerweise ist der untere Schwenkarm 2a Teil des Schwenkhebelbodens 6 und wirkt bis zur horizontalen Stellung der Schwenkarme 2, welcher auf der Höhe des Bodens 17 liegt. Fährt die Hebeplattform 19 weiter nach oben in eine höher gelegene Etage oder kann der Drehpunkt der Schwenkarme 2 an der Konsole 16 nicht bis auf die Höhe der Kante 31 befestigt werden, so kann es sein, dass zwischen der Kante 31 und der Vorderseite des Schwenkhebelbodens 6, sich ein Spalt S ergibt. Mittels der Überfahrplatte 30, welche drehgelagert mittels des Brückenlagers 32 seitlich am Schwenkhebelboden 6 angebracht ist und die Neigungsbewegung der Überfahrplatte 30 von der unteren Halteposition bis zur horizontalen Stellung mitfährt, angezeigt durch den Hub H, wird ab diesem Punkt an, die Überfahrplatte 30 zu einem
eigenständigen Element, welches es Personen und Güter erlaubt, an der obersten Halteposition des Schwenklifts 1 , von der Hebeplatte 7 über die Überfahrplatte 30 den oberen Boden 7 zu erreichen, angezeigt durch den Hub H1. In dieser Position stellt der Schwenkhebelboden 6 keine Begehungsfläche mehr dar.
Fig. 6 zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der obersten
Halteposition mit dem Parallelogramm bestehend aus zwei Schwenkarmen 2 und einem Wirkzylinder 3 und einer horizontal verschiebbaren, lagekonstanten Hebeplatte 7 mit Gegenkonsole 33, Schienenführung 34, Konsolenschlitten, 35 Stützrad 36, Feder 37, mit einer klappbaren Rampe 8 und einem Geländer 10, sowie einer
Führungsstange 38 mit Führungsmittel 39 an der Hebeplatte 7, als auch eine
Arbeitsplatzbeleuchtung 41.
Bei sehr hohen Gewichten, engen Platzverhältnissen oder dem Bedarf fixe Gegenstände zu umfahren, kann die Hebeplattform 19 auf den Schwenkhebelboden 6 verzichten und diesen freien Raum für die horizontale Verschiebung der Hebeplatte 7 nutzen. Wie vorgängig beschrieben, generiert das Parallelogramm bei einem Hub H,H einen Bogen Y und demzufolge fährt die Hebeplatte 7 dieser Bogenform nach. Ist das nicht erwünscht, so wird am Ende der beiden Schwenkarme 2 eine Gegenkonsole 33 angebracht, welche einen Konsolenschlitten 35 aufweist. Dieser trägt und führt nun die Hebeplatte 7, welche eine Schienenführung 34 aufweist und mit dem Konsolenschlitten 35 wirkt, sodass die Hebeplatte 7 sich mit wenig Reibung horizontal über die Länge der Schienenführung 34 bewegen kann. Um die Position der Hebeplatte 7 zu steuern sind drei Varianten möglich: in der ersten drückt die Hebeplatte 7 mit dem Stirnelement 40 gegen eine Feder 37, welche sich an der Gegenkonsole 33 abstützt, sodass die Hebeplatte 7 sich gegen die Wand 17a stemmt. Damit die Hebeplattform 19 operationsfähig bleibt, ist am Stirnelement 40 ein Stützrad 36 angebracht, sodass beim Verschwenken der Schwenkarme 2 um den Hub H,H1 , die Hebeplatte 7 gegen die Wand 17a gedrückt wird, welches vom Stützrad 36 elegant aufgenommen und abgefahren wird. Die Hebeplatte 7 fährt somit der Linie X entlang, obwohl das Parallelogramm und die Gegenkonsole 33 einen Bogen Y ausüben.
Bei der zweiten Variante wird mittels einer Führungsstange 38, welche an der Wand 17a oder an der Decke oder am Boden 17 festgemacht ist, an der Hebeplatte 7 ein Führungsmittel 39 befestigt, sodass die Hebeplatte 7 auf diese Weise immer zur Position der Führungsstange 38 gehalten wird. Mittels der Führungsstange 38 kann auch ein nicht wegzubringendes Hindernis umfahren werden, indem in der Führungsstange 38 ein entsprechender Bogen geformt wird und da die Hebeplatte 7 an das Führungsmittel 39 gebunden ist, macht die Hebeplatte 7 die Umfahrung mit, indem sie sich mittels der Schienenführung 34 und dem Konsolenschlitten 35 horizontal zwangsgesteuert verschiebt, gemäss Linie X'. Das Führungsmittel 39 kann ein Rollenpaar oder eine simple Öse oder ähnliches an der Hebeplatte 7 darstellen.
Bei der dritten Variante steuert ein Horizontalzylinder, welcher z.B. am Stirnelement 40 und der Hebeplatte 7 befestigt ist, bedarfsgerecht die Hebeplatte 7 horizontal von der Wand weg oder wieder hinzu. Dies kann mittels eines hier nicht gezeigten Controllers und der Erkennung der Hubstellung, als Winkelstellung des Schwenkarms 2 oder Ausfahrposition des Wirkzylinders 3, detektiert werden und mit dem Algorithmus im Controller abgeglichen und entsprechend gesteuert werden.
Wird der Schwenklift 1 als Raumbeschaffer genutzt, indem die Hebeplattform 19 z.B. über 2,4 m hochgehoben wird, können sich Personen darunter ohne Kompromisse bewegen oder es kann ein Arbeitsplatz eingerichtet werden und darüber befindet sich die Hebeplatte 19 zur Verstauung von z.B. selten zu nutzenden Teilen, sperrigen Güter bis hin zur Archivnutzung und bei Bedarf mit Arbeitsplatzbeleuchtung 41 und anderen technischen Mittel. Aus Schutzgründen und aufgrund schlanker Baumasse, sind keine vorstehenden Hydraulikelemente oder Wirkzylinderelemente erwünscht. Die Realisierung erfolgt mittels am Parallelogramm zwei oder mehr in Serie angebrachter, schlanker Wirkzylinder 3, wie z.B. ein hydraulischer Wirkzylinder 3 und danach eine Gasfeder 4. Damit bleibt die Anlage schlank und die Komponenten lassen sich zudem optisch bestens abdecken.
Wie bei allen oben beschriebenen Figuren, sind die Schwenkarme 2 in doppelter Ausführung, d.h. an der jeweiligen Hebeplatte 7 befindet sich links wie rechts ein Parallelogramm. zeigt eine schematische Seitenansicht auf einen Schwenklift 1 in der oberen
Halteposition mit dem Parallelogramm, bestehend aus zwei Schwenkarmen 2 und einem Satz drehgelagerten lagekonstanten Treppenstufen 42 und der Hebeplatte 7.
Im Allgemeinen wirkt eine Rampe nur in einer Richtung komfortabel, nämlich nach unten, um auf diese Weise damit Güter zu verschieben. Für Personen sind Rampen, besonders steile, nicht empfehlenswert und von einem Hochsteigen ist ganz abzusehen. Aufgrund der Basiskonfiguration des Schwenklifts 1 mit seinem
Parallelogramm, wird der Schwenkhebelboden 6 in Trittabschnitte segmentiert, die als Treppenstufen 42 dienen. Damit diese lagekonstant bleiben, ist an der jeweiligen Treppenstufe 42 ein Verbinder 43 angebracht, welcher am oberen Schwenkarm 2b und am unteren Schwenkarm 2a mittels der Lager 18 drehgelagert verbunden ist. Ist der Schwenklift 1 in der unteren Position stationiert, ist die Hebeplatte 7, welche aufgrund der drehgelagerten Verbindung mit den oberen Schwenkarmen 2b und den unteren Schwenkarmen 2a, ebenfalls lagestabil. Eine solche Verbindung lässt sich produktionstechnisch einfach herstellen, indem die Fläche der Hebeplatte 7 beidseits abgekantet und damit zu Seitenwangen 7a werden und daran die Lager 18 eingebaut werden. Die Hebeplatte 7 stellt damit einen virtuellen Teil des unteren Bodens 17 dar und der segmentierte Schwenkhebelboden 6 dient als lagestabile Treppenstufen 42 und lässt sich somit von Personen in beiden Richtungen komfortabel nutzen. Wird der Schwenklift 1 von einer Person mit eingeschränkter Mobilität genutzt, bilden die Treppenstufen 42 in der oberen Stellung schliesslich eine leicht zu begehende Fläche. Nicht gezeigt ist, dass die Treppenstufen 42 automatisch ausklinkbar sind, z.B. mittels federinduzierten Schnapper, sobald ein Gegenstand sich zwischen den Treppenstufen 42 einklemmt. Bei Bedarf kann zugleich auch die Hubbewegung des Hubs H, welche durch die hier nicht gezeigten Wirkzylinder 3 erfolgt, gestoppt werden, indem an den jeweiligen Treppenstufen 42 ein Sensor wirkt oder eine TOF Kamera angebracht ist, welcher den Controller alarmiert und dieser damit den Befehl zum Stopp des Hubs H ausgibt.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht nur auf die gezeigten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Schwenklift
2 Schwenkarm
2a unterer Schwenkarm
2b oberer Schwenkarm
3 Wirkzylinder
4 Gasfeder
5 Abdeckung
6 Schwenkhebelboden
7 Hebeplatte
7a Seitenwange
8 Rampe
9 Gatter
10,a,b,c,d Geländer
11 Befehlstaster
12 Taster
13 Druckloshebel
14 Identifikationsmittel
15 Gewicht
16 Konsole
17 Boden 17a Wand
18 Lager
19 Hebeplattform
0 Schlitten
1 Schiene
2 Hebel
3 Synchronstange 4 Hydraulikaggregat 5 Lösmittel
6 Kippchassis
7 Kleingasfeder
8 Bowdenzug
29 Entsperrhebel
31 Kante
30 Überfahrplatte
32 Brückenlager
33 Gegenkonsole
34 Schienenführung
35 Konsolenschlitten
36 Stützrad
37 Feder
38 Führungsstange
39 Führungsmittel
40 Stimelement
41 Arbeitsplatzbeleuchtung
42 Treppenstufe
43 Verbinder
S Spalt
Y Bogenmass
X vertikale Linie
R Rampenhub
DP Drehpunkt
H1, H2 Hub

Claims

Patentansprüche
Schwenklift (1)
gekennzeichnet,
dass am Boden (17) oder und an der Wand (17a) eine Konsole (16) befestigt ist an der drehgelagert und übereinander die Schwenkarme (2) als Parallelogramm angebracht sind und unter einem Schwenkarm (2) ein Schwenkhebelboden (6) montiert ist und die Schwenkarme (2) oder ein Schwenkarm (2) zusammen mit dem Schwenkhebelboden (6) die Hebeplatte (7) mittels Lager (18) horizontal lagestabil halten und zwischen den Schwenkarmen (2) diagonal oder schrägliegend ein Wirkzylinder (3) oder und eine Gasfeder (4) angelenkt ist oder
an einem Schwenkhebel (2) eine Schiene (21) angebracht ist, in welcher ein Schlitten (20) eingreift und dieser an einem Hebel (22) oder und einem Wirkzylinder (3) oder und Gasfeder (4) oder und Synchronstange (23) festgemacht ist und der Hebel (22) und der Wirkzylinder (3) oder und die Gasfeder (4) sich an der Wand ( 7a) oder Konsole (16) abstützen oder und
über oder anstelle des Schwenkhebelbodens 6 die Überfahrplatte 30 angeordnet ist oder und
dass die Hebeplatte (7) mittels einer Gegenkonsole (33), Schienenführung (34), Konsolenschlitten (35) horizontal verfahren werden kann und mittels Feder (37) und Stützrad (36) vertikal der Wand (17a) entlang gleiten kann oder mittels einer Führungsstange (38) und Führungsmittel (39) oder Horizontalwirkzylinder mit Controller fixe Hindernisse umfahren kann oder
am unteren Schwenkarm 2a Treppenstufen 42 mittels der Verbinder 43 zum oberen Schwenkarm 2b drehgelagert angebracht sind und die Treppenstufen 43 jeweils einen automatisch ausklinkbaren Klemmschutz aufweisen.
Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Synchronstange (23) mit dem Wirkzylinder (3) oder und Gasfeder (4) und Hebel (22) verbunden ist.
3. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkhebelboden (6) Teil des Schwenkarms (2) und begehbar ist.
4. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwenkarme (2) an beiden Seiten der Hebeplattform (19) angebracht sind und diese mittels der Abdeckung (5) kaschiert sind.
5. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wirkzylinder (3) ein Hydraulikzylinder oder Elektozylinder ist und eine fluide oder eine pulsweitenmodulierte Endlagendämpfung oder und einen
Wegmesser aufweist oder der Schwenkarm (2) einen Winkelsensor hat.
6. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gasfeder (4) neben oder im Wirkzylinder (3) integriert ist und die Funktion eines Federspeichers und eines Dämpfers hat.
7. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hebeplattform ( 9) ein Geländer (10, 10a, 10b) angebracht ist.
8. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Ende oder und vor der Hebeplatte (7) eine Rampe (8) oder und ein Gatter (9) angebracht ist und das Gatter (9) mit der Rampe (8) aktionsmässig verbunden ist.
9. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass am Befehlstaster (11) ein einzelner Taster (12) angebracht ist, welcher für das Auf- und Abfahren und den Stopp zuständig ist.
10. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass am Schwenklift (1) ein Druckloshebel (13) angebracht ist, welcher den Wirkzylinder (3) mechanisch drucklos schaltet oder einen Bolzen oder eine Klinkensperre löst.
11. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Konsole (16) ein Kippchassis (26) angebracht ist und mittels des Entsperrhebels (29) oder und einer Kleingasfeder (28) oder mittels Lösmittel (25) zwischen Schwenkhebelboden (6) und Hebeplatte (7) oder und Dämpfungsmittel den Schwenklift (1 ) zu einer Rampe umfunktioniert.
12. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schwenkwinkel der Schwenkarme (2) bis über 90° reicht.
13. Schwenklift (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Hebeplatte (7) eine Arbeitsplatzbeleuchtung (41) und andere technische Deckenmittel anbringen lassen.
PCT/CH2012/000148 2011-06-30 2012-06-30 Schwenklift WO2013000098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/131,774 US20140231175A1 (en) 2011-06-30 2012-06-30 Swivel lift

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1099/11 2011-06-30
CH10992011A CH705197A2 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Schwenklift.
CH369/12 2012-03-14
CH00369/12A CH706320A2 (de) 2012-03-14 2012-03-14 Schwenklift.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000098A1 true WO2013000098A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46826172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000148 WO2013000098A1 (de) 2011-06-30 2012-06-30 Schwenklift

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140231175A1 (de)
WO (1) WO2013000098A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759207A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 重庆科技学院 一种地毯状逐阶托升上楼梯装置及方法
FR3105396A1 (fr) 2019-12-20 2021-06-25 Sidel Participations Dispositif et procédé de mesure de l'épaisseur de la paroi d'un récipient

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777667A3 (de) 2013-03-15 2016-03-16 Valeda Company Llc. (Dba Q'Straint) Rollstuhlsicherungssystem und Vorrichtung für rollstuhlgerechte Fahrzeuge
US9597240B2 (en) 2013-05-30 2017-03-21 The Braun Corporation Vehicle accessibility system
TWM477459U (zh) * 2013-12-20 2014-05-01 zhen-xin Lin 階梯升降機
CN110108641B (zh) * 2019-05-31 2024-01-30 山东志盈医学科技有限公司 一种保持高精度水平升降的装置

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1084454A (en) * 1978-10-31 1980-08-26 John C. Kingston Mechanism for transfer of wheelchair confined passengers to and from railway coaches at railway station platforms
US4457402A (en) * 1982-04-27 1984-07-03 Lipstep Design Group Corp. Wheelchair lift
DE3922511A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Hebevorrichtung
EP0732296A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Planet Fabrications Ltd Hebebühne
EP0811575A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Giovanni Faccioli Aufzug für spirale Treppe
DE29621330U1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Kaltenbrunn Wolfgang Aufzug
US20010048872A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-06 Rollon S.P.A. Foldaway lifting device for disabled people in wheelchairs and children's pushchairs
WO2002066359A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-29 Kalea Specialhissar Ab Elevator device
WO2003065960A2 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 The Braun Corporation Safety belt system for wheelchair lifts
GB2411639A (en) * 2004-03-04 2005-09-07 Autoriser Ltd A stairlift having a pair of pivoting parallel linkages
FR2877656A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Dominique Meunier Systeme de plate-forme elevatrice
WO2009134837A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Ricon Corp. Static pressure anti-stow logic for platform wheelchair lifts

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1084454A (en) * 1978-10-31 1980-08-26 John C. Kingston Mechanism for transfer of wheelchair confined passengers to and from railway coaches at railway station platforms
US4457402A (en) * 1982-04-27 1984-07-03 Lipstep Design Group Corp. Wheelchair lift
DE3922511A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Hebevorrichtung
EP0732296A2 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Planet Fabrications Ltd Hebebühne
EP0811575A2 (de) * 1996-06-04 1997-12-10 Giovanni Faccioli Aufzug für spirale Treppe
DE29621330U1 (de) * 1996-12-09 1998-04-09 Kaltenbrunn Wolfgang Aufzug
US20010048872A1 (en) * 2000-06-06 2001-12-06 Rollon S.P.A. Foldaway lifting device for disabled people in wheelchairs and children's pushchairs
WO2002066359A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-29 Kalea Specialhissar Ab Elevator device
WO2003065960A2 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 The Braun Corporation Safety belt system for wheelchair lifts
GB2411639A (en) * 2004-03-04 2005-09-07 Autoriser Ltd A stairlift having a pair of pivoting parallel linkages
FR2877656A1 (fr) * 2004-11-10 2006-05-12 Dominique Meunier Systeme de plate-forme elevatrice
WO2009134837A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Ricon Corp. Static pressure anti-stow logic for platform wheelchair lifts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759207A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 重庆科技学院 一种地毯状逐阶托升上楼梯装置及方法
FR3105396A1 (fr) 2019-12-20 2021-06-25 Sidel Participations Dispositif et procédé de mesure de l'épaisseur de la paroi d'un récipient

Also Published As

Publication number Publication date
US20140231175A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013000098A1 (de) Schwenklift
DE112015006028T5 (de) Hydraulische Hubplattform ohne Führungsschienen und Hubverfahren
DE102010036409A1 (de) Mobiler Personenlift
EP1491173B1 (de) Fahrzeuglift für Lasten, insbesondere für Rollstühle
EP1914187B1 (de) Senkrechtaufzug
DE3325036A1 (de) Hochfahrbare podestplattform fuer rollstuhlfahrer oder anderweitig gehbehinderte
EP0267542B1 (de) Fahrwerk für eine verfahrbare Tribüne
AT517495B1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung von pflegebedürftigen Personen und deren Helfern mit automatischer Parkfunktion
DE102005007475B3 (de) Personenlift
DE3304793A1 (de) System mit rollstuhl und lift
CH706320A2 (de) Schwenklift.
CH705197A2 (de) Schwenklift.
DE10255516B4 (de) Stationäre Hebevorrichtung, insbesondere für Rollstühle und fahrbare Transporthilfen und Verfahren zur Überwindung eines treppenartigen Hindernisses
DE102011018618B4 (de) Einstieghilfe
DE10026809C1 (de) Auffahrrampe für Rollstuhlfahrer
DE202005010911U1 (de) Arbeitsbühne für Deichselstapler/Gabelhochhubwagen
DE19822633A1 (de) Arbeitsbühne mit einem durch ein Scherenhubwerk höhenverstellbaren Arbeitsboden
DE4440912C2 (de) Auf Treppen verfahrbare Sackkarre
DE3210904A1 (de) Schraegaufzug
DE2819256A1 (de) Arbeitskorb an lkw-ladekraenen
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP4029756B1 (de) Fusspodest mit höhenverstellbarer trittplatte zum führen eines fahrzeugs
DE102013015292B4 (de) Vorrichtung zum Heben einer Last
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE7713249U1 (de) Vorrichtung zur ueberwindung von treppen durch zum treppensteigen unfaehige personen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12756345

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012756345

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14131774

Country of ref document: US