DE3920675A1 - Kurzbogen-entladungslampe - Google Patents

Kurzbogen-entladungslampe

Info

Publication number
DE3920675A1
DE3920675A1 DE3920675A DE3920675A DE3920675A1 DE 3920675 A1 DE3920675 A1 DE 3920675A1 DE 3920675 A DE3920675 A DE 3920675A DE 3920675 A DE3920675 A DE 3920675A DE 3920675 A1 DE3920675 A1 DE 3920675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
current
short
discharge
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3920675A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuki Mori
Yasuhiro Iwafuji
Yoichiro Mitsuyuki
Tadatoshi Higashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Lighting and Technology Corp
Original Assignee
Toshiba Lighting and Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15533988A external-priority patent/JPH0787091B2/ja
Priority claimed from JP63155337A external-priority patent/JPH025357A/ja
Priority claimed from JP63155336A external-priority patent/JPH025395A/ja
Application filed by Toshiba Lighting and Technology Corp filed Critical Toshiba Lighting and Technology Corp
Publication of DE3920675A1 publication Critical patent/DE3920675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70016Production of exposure light, i.e. light sources by discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent
    • H01J61/20Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent mercury vapour
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2881Load circuits; Control thereof
    • H05B41/2882Load circuits; Control thereof the control resulting from an action on the static converter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/288Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps without preheating electrodes, e.g. for high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps or low-pressure sodium lamps
    • H05B41/2885Static converters especially adapted therefor; Control thereof
    • H05B41/2887Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage
    • H05B41/2888Static converters especially adapted therefor; Control thereof characterised by a controllable bridge in the final stage the bridge being commutated at low frequency, e.g. 1kHz
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3927Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation
    • H05B41/3928Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by pulse width modulation for high-pressure lamps, e.g. high-intensity discharge lamps, high-pressure mercury or sodium lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kurzbogen-Entladungslampe als Lichtquelle für ein optisches Beleuchtungs- oder Belich­ tungssystem, z.B. eine Belichtungsvorrichtung und eine UV- Punktaushärteeinheit (spot cure), wobei die Belichtungs­ vorrichtung zum Drucken von elektronischen Schaltungs­ mustern auf Halbleiter-Plättchen dient.
Eine Kurzbogen-Entladungslampe, wie eine Superhochdruck- Quecksilberlampe, eine Xenon-Quecksilberlampe und dgl., weist üblicherweise einen aus Quarzglas bestehenden Kolben und zwei an beiden Enden des Kolbens angebrachte, seine Luftdichtheit erhaltende Kappen auf. Der Mittelteil des Kolbens ist dabei eiförmig ausgebildet. Zwei Anoden- und Kathodenelektroden sind einander gegenüberstehend mon­ tiert. Zwischen Anoden- und Kathodenelektroden ist ein kleiner Abstand für die Entladung eines kurzen Lichtbogens zwischen ihnen vorgesehen.
Die Kurzbogen-Entladungslampe ist eine Ultraviolettlampe, die mit einem Kurzbogen, ähnlich einer Punktlichtquelle, zu entladen vermag. Die Kurzbogen-Entladungslampe wird da­ her mit optischen Systemen, die mit Reflektoren und dgl. versehen sind, kombiniert und für verschiedene industrielle Präzisionseinrichtungen eingesetzt.
Wie in der JP-OS (Sho) 60-57 930 beschrieben, weist die Be­ lichtungsvorrichtung zum Drucken von elektronischen (electron) Schaltungsmustern auf Halbleiter-Plättchen eine Kurzbogen-Entladungslampe als Lichtquelle auf. Sie umfaßt ferner einen Reflektor zum Reflektieren und Fokussie­ ren des von der Entladungslampe emittierten Lichts, einen Planspiegel zum Reflektieren (Umlenken) des durch den Re­ flektor reflektierten Lichts in einer unterschiedlichen Richtung, eine Linse zum Fokussieren des vom Planspiegel reflektierten Lichts, eine Photomaske, durch die das durch die Fokussierlinse fokussierte Licht hindurchfällt, und ein Halbleiter-Plättchen, auf welches das durch die Photo­ maske hindurchfallende Licht fokussiert und das damit be­ lichtet wird. Der Reflektor weist eine Rotationsfläche zweiter Ordnung auf. Die Kurzbogen-Entladungslampe ist praktisch im Brennpunkt dieses Reflektors angeordnet. Das Halbleiter-Plättchen ist mit einem UV-empfindlichen Harz beschichtet.
Auf der Oberfläche des Halbleiter-Plättchens wird mit­ tels dem von der Kurzbogen-Entladungslampe emittierten Licht ein Muster der Photomaske gedruckt bzw. abgebildet. Die Bestrahlung mit Licht erfolgt mehrmals, um eines der Halbleiter-Plättchen zu belichten, wobei die Entladungs­ lampe nur zum Zeitpunkt der Bestrahlung mit Licht mit einem großen Gleichstrom gespeist wird.
Gemäß der JP-OS (Sho) 63-34 897 wird die Kurzbogen-Entla­ dungslampe für einen Projektor eingesetzt. Dabei wird die Kurzbogen-Entladungslampe in Synchronismus mit der Blende des Projektors mit Strom beschickt. Dieser Strom wird nur dann, wenn die Blende (shutter) offen ist, in einen Hochpegelstrom umgewandelt und der Entladungslampe zugespeist. Die Kurzbogen-Entladungslampe emittiert so­ mit Licht einer großen Helligkeit bzw. Intensität nur dann, wenn der Hochpegelstrom an ihr anliegt.
Derzeitige industrielle Arbeitsmaschinen müssen eine hohe Arbeitsgenauigkeit und zudem eine hohe Leistungsfähigkeit zur Verbesserung der Produktionsleistung aufweisen. Sog. Super-LSIs sind extrem hoch integriert, und die Vorrich­ tung zum Belichten von Halbleitern muß daher auf dem Gebiet der Halbleiterfertigung ebenfalls eine hohe Lei­ stungsfähigkeit besitzen.
Zur Verbesserung der Belichtungsleistung der Belichtungs­ vorrichtung wird die Lichtstärke auf der Oberfläche des Halbleiter-Plättchens erhöht. Dabei werden auch die Lei­ stungen von Einrichtungen, wie Reflektor und Fokussier­ linse, erhöht, während die Ausgangsleistung der Kurz­ bogen-Entladungslampe zur Erhöhung der Lichtstärke er­ höht wird. Einrichtungen, wie der Reflektor, sind bereits derart verbessert worden, daß ihr(e) Leistungsfähigkeit bzw. Wirkungsgrad über einer bestimmten Größe liegt. Die Kurzbogen-Entladungslampe verlangt allerdings nach noch weiterer Verbesserung. Üblicherweise wird die Lichtstärke erhöht, um die (den) Belichtungsleistung oder -wirkungs­ grad der Kurzbogen-Entladungslampe zu verbessern. Aus diesem Grund ist eine Entladungslampe einer großen Licht­ ausgangsleistung entwickelt und als Mittel zur Erhöhung der Beleuchtungsstärkeleistung eingesetzt worden. Zur Verkürzung der Belichtungszeit auf die Hälfte wird daher eine Entladungslampe mit einer Lampeneingangsleistung von 1 kW anstelle einer Lampe mit einer Eingangsleistung von 500 W verwendet. Auf diese Weise wird die Leistungsfähig­ keit (efficiency) der mit einer solchen Entladungslampe ausgestatteten industriellen Maschinen verbessert.
Bei einer herkömmlichen Kurzbogen-Entladungslampe wird allerdings die eingespeiste Leistung sehr groß, wenn die Ausgangsleistung der Lampe erhöht wird. Die Entladungs­ lampe erhält daher unvermeidbar große Abmessungen, und sie gibt bei erhöhter Eingangsleistung eine größere Wärme­ menge ab. Eine Vergrößerung der Entladungslampe bedingt auch einen großen Kolben derselben und auch eine Ver­ größerung des Entladungs-Lichtbogens.
Bei Verwendung der große Abmessungen besitzenden Kurz­ bogen-Entladungslampe bei der Belichtungsvorrichtung, für die eine hohe Genauigkeit gefordert wird, kann das Licht nicht (genau) auf dem Brennpunkt fokussiert werden, weil der Lichtbogendurchmesser groß ist. Hierdurch wird die Lichtfokussierfähigkeit der Belichtungsvorrichtung beein­ trächtigt, und das Licht wird auf der Oberfläche des Halb­ leiter-Plättchens gestreut. Infolgedessen wird die Licht- oder Beleuchtungsstärke nicht erhöht, sondern vermindert.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Kurzbogen-Entladungslampe, bei welcher der Durchmesser des Entladungs-Lichtbogens unter Erhöhung seiner Hellig­ keit und Verbesserung der Leistungsfähigkeit bzw. des Wirkungsgrads der Lampe klein gehalten werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Kurzbogen-Entladungs­ lampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, temperaturbeständigen Werk­ stoff geformten Kolben,
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode,
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode und
eine den Kolben füllende Charge,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Charge zumindest Quecksilber, Edelgas und Halogen umfaßt und das Halogen in einem Molverhältnis von 3,5×10-5bis 3,5×10-3 relativ zum Quecksilber vorliegt.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kurzbogen-Entla­ dungslampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, hochtemperaturbeständigen Werkstoff geformten Kolben,
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode,
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode und
Quecksilber und Edelgas, die in den luftdicht geschlossenen Kolben eingeschlossen sind,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß dann, wenn die Lampen­ spannung unmittelbar nach dem Einleiten der Lampenentla­ dung mit V SL (V), die Lampenspannung bei Stabilisierung der Entladung mit V L (V), der Abstand zwischen Anoden- und Kathodenelektroden mit l (mm), der größte Innendurch­ messer des eiförmigen Mittelteils des Kolbens mit D (cm) und die Lampenenergieleistung bei Stabilisierung der Ent­ ladung mit W L (kW) bezeichnet werden, die folgenden Be­ ziehungen gelten:
(V L -V SL )/l = 5 ∼ 10 (V/mm) und
D/W L = 1,8 ∼ 3,5 (cm/kW).
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kurzbogen-Entla­ dungslampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, hochtemperaturbeständigen Werkstoff geformten Kolben,
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode,
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode und
eine den Kolben füllende Charge,
die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Charge zumindest Quecksilber, Edelgas und Halogen umfaßt, das Halogen in einem Molverhältnis von 3,5×10 -5 bis 3,5×10 -3 relativ zum Quecksilber vorliegt, und daß dann, wenn die Lampenspannung unmittelbar nach dem Einleiten der Lampenentladung mit V SL (V), die Lampenspannung bei Stabilisierung der Entladung mit V L (V), der Abstand zwi­ schen Anoden- und Kathodenelektroden mit l (mm), der größte Innendurchmesser des eiförmigen Mittelteils des Kolbens mit D (cm) und die Lampenenergieleistung bei Stabilisierung der Entladung mit W L (kW) bezeichnet wer­ den, die folgenden Beziehungen gelten:
(V L-VSL)/l = 5 ∼ 10 (V/mm) und
D/W L = 1,8 ∼ 3,5 (cm/kW) .
Der Entladungs-Lichtbogen bei der erfindungsgemäßen Kurz­ bogen-Entladungslampe kann dabei einen so kleinen Durch­ messer besitzen, daß er wie eine Punktlichtquelle er­ scheint. Auch wenn die Beleuchtungsstärkenausgangsleistung (illuminance output) der Entladungslampe etwas herabge­ setzt wird, kann deren Lichtfokussierfähigkeit daher ver­ bessert sein.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Kurzbogen-Entladungslampe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verwendung der Kurzbogen-Entladungslampe nach Fig. 1 in einer Belichtungsvorrichtung,
Fig. 3 eine Aufsicht auf eine Kurzbogen-Entladungslampe gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 ein Schaltbild einer Entladungsschaltung mit einer Kurzbogen-Entladungslampe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine graphische Darstellung eines der Kurzbogen- Entladungslampe zugespeisten Basis- oder Fuß­ punktstroms (base current) I B ,
Fig. 6 eine graphische Darstellung eines der Kurzbogen- Entladungslampe zugespeisten Impulsstroms I P ,
Fig. 7 eine graphische Darstellung der Summe aus Basis- oder Fußpunktstrom I B und Impulsstrom I P ,
Fig. 8 eine graphische Darstellung der Summe aus Basis- oder Fuß­ punktstrom I B und Impulsstrom I P , der in einem Zyklus S und mit einem Zeitabstand F zugespeist wird, und
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Summe aus dem Basis- oder Fußpunktstrom, der zu einem während einer Periode R zugespeisten niedrigpegeligen Strom I′ B und einem Hochpegelstrom I B umgewandelt wird, und dem im Zyklus S zugespeisten Impulsstrom I P.
Fig. 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform einer Kurzbogen-Entladungslampe gemäß der Erfindung. Die Kurz­ bogen-Entladungslampe 30 weist einen Kolben 32 aus Quarzglas und zwei Kappen 36 und 38 auf, die an den je­ weiligen Enden des Kolbens 32 angebracht sind und dessen Inneres luftdicht abschließen. Der Kolben 32 weist von seinen beiden Enden abgehende Dichtabschnitte 31 a, 31 b auf. Der Mittelteil 34 des Kolbens 32 ist eiförmig ausge­ bildet. Mit den Kappen 36 und 38 sind Elektroden-Tragstäbe 40 bzw. 42 elektrisch verbunden, an deren Vorderenden Anoden- und Kathodenelektroden 44 bzw. 46 angebracht sind. Das Vorderende der Anodenelektrode 44 ist trapez­ förmig ausgebildet, während das Vorderende der Kathoden­ elektrode 46 eine konische Form besitzt. Anoden- und Kathodenelektrode 44 bzw. 46 sind zur Erzeugung eines kurzen Entladungs-Lichtbogens zwischen ihnen in einem gegenseitigen Abstand von 3 mm angeordnet. Die Lampen­ spannung dieser Entladungslampe 30 beträgt 50 V, ihre Nenn-Lampeneingangsleistung 750 W. In den Kolben 32 sind Quecksilber in einer Menge von 1,7×10-4 Mol/cm3 sowie gasförmiges Argon unter einem Druck von 66661 Pa (500 Torr) bei Normaltemperatur eingedichtet. Der Grund für den Ein­ schluß von Argongas im Kolben 32 besteht in der Verhinde­ rung eines Verspritzens des Elektrodenmaterials aufgrund der Entladung. Weiterhin ist Jodid in einem Molverhältnis (partial molar quantity) von 3,5×10 -5 bis 3,5×10 -3 relativ zum Quecksilber im Kolben 32 ein­ geschlossen.
Quecksilberdampf, Argongas und Jodid werden in der Kurz­ bogen-Entladungslampe 30 beim Einschalten (bzw. Zünden) derselben miteinander vermischt. Wenn eine Spannung an Anoden- und Kathodenelektrode 44 bzw. 46 angelegt wird, beginnt eine Kurzbogen-Entladung dazwischen. Dieser kurze Lichtbogen besitzt dabei die im folgenden angegebenen Eigenschaften. Das Jodid, als Halogen, kombiniert oder vereinigt sich leicht mit Elektronen, weil es eine hohe Elektronenaffinität besitzt. Durch das Halogen kann somit die Zahl der im Lichtbogen enthaltenen Elektronen herab­ gesetzt werden. Der Lichtbogen kann daher im kürzesten Abstand entstehen, wo die Elektronendichte hoch ist, näm­ lich zwischen den Elektroden 44 und 46; der erzeugte Lichtbogen kann aus diesem Grund einen kleinen Durchmesser aufweisen.
Es ist bekannt, daß im Fall des Einschlusses von Halogen im Kolben der Lichtbogen instabil wird, wenn die Entla­ dung (für eine gewisse Zeit) andauert. Bei der beschrie­ benen Ausführungsform wird der Lichtbogen jedoch weder verzerrt bzw. gestreut (flared) noch instabil, weil der Abstand zwischen den Elektroden 44 und 46 mit 3 mm sehr kurz ist und weil eine zweckmäßige Menge von Jodid, das als Halogen dient, im Kolben 32 eingeschlossen ist. Hier­ durch wird ein Ausschwingen bzw. Erlöschen der Entladungs­ lampe verhindert.
Im folgenden ist anhand von Fig. 2 ein Anwendungsbei­ spiel für die Kurzbogen-Entladungslampe 30 bei einer Be­ lichtungsvorrichtung für das Drucken bzw. Erzeugen von elektronischen Schaltungsmustern auf Halbleiter-Plättchen beschrieben. Die Belichtungsvorrichtung 50 umfaßt dabei die Kurzbogen-Entladungslampe 30 als Lichtquelle, einen Reflektor 52 zum Reflektieren und Fokussieren des von der Entladungslampe 30 emittierten Lichts, einen Planspiegel 54 zum Reflektieren bzw. Umlenken des vom Reflektor 52 kommenden Lichts, eine Linse 56 zum Fokussieren des durch den Planspiegel 54 umgelenkten Lichts sowie eine Photo­ maske 58, durch welche das durch die Linse 56 fokussier­ te Licht hindurchfällt. Ein Halbleiter-Plättchen 60 ist im Strahlengang der Photomaske 58 nachgeschaltet. Der Re­ flektor 52 ist mit einer Rotationsfläche zweiter Ordnung ausgebildet. Die Entladungslampe 30 ist so angeordnet, daß die Lichtbogenentladung praktisch im Zentrum des Re­ flektors 52 stattfindet. Die Oberfläche des Halbleiter- Plättchens 60 ist beispielsweise mit einem UV-empfind­ lichen Harz beschichtet.
Das von der Entladungslampe 30 emittierte Licht wird durch den Reflektor 52 reflektiert, fokussiert und auf den Planspiegel 54 geworfen. Das durch den Planspiegel 54 umgelenkte Licht tritt in die Fokussierlinse 56 ein, welche das Licht unter Fokussierung desselben durch die Photomaske 58 hindurchwirft. Das durch die Photomaske 58 hindurchfallende Licht beaufschlagt die Oberfläche des Halbleiter-Plättchens 60. Dadurch wird das Muster der Photomaske 58 durch UV-Licht auf der Oberfläche des Halb­ leiter-Plättchens 60 abgebildet.
Die zweckmäßigste Menge an in der Kurzbogen-Entladungs­ lampe 30 einzuschließendem Halogen wurde anhand des im folgenden beschriebenen Tests ermittelt. Die Menge an Jodid, das als Halogen verwendet wurde, wurde je­ weils variiert, während die anderen Bedingungen der Kurz­ bogen-Entladungslampe jeweils konstantgehalten wurden. In diesem Test wurde der Entladungszustand der G-Linie (G string) (436 nm) unter jeweiliger Änderung der Jodidmenge und Beobachtung der Lichtstärken oder -dichten auf der Oberfläche des Halbleiter-Plättchens untersucht. Die Jodid­ menge wurde auf Molverhältnisse von 2,0×10-5, 3,5×10-5, 3,5×10-3 und 3,5×10-2 relativ zum Queck­ silber eingestellt. Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt, in welcher unter Nr. 1 die Licht- oder Beleuchtungsstärke, die Lichtbogen­ stabilität und die Bewertung bei einer herkömmlichen Ent­ ladungslampe angegeben sind, während die entsprechenden Faktoren für erfindungsgemäße Beispiele unter Bezugnahme auf die entsprechenden Werte der herkömmlichen Entladungs­ lampe angegeben sind. Wie aus diesen Ergebnissen hervor­ geht, kann die Beleuchtungs- oder Lichtstärke (im folgen­ den einfach als Lichtstärke bezeichnet) aufgrund der kleinen Einschlußmenge an Jodid nicht verbessert werden, wenn die Menge (Molverhältnis) an Jodid weniger als 3,5×10-5 beträgt. Wenn diese Jodidmenge jedoch 3,5×10-5 übersteigt, wird zwar die Lichtstärke groß, doch schwingt der Lichtbogen zeitweilig unter Streuung aus, weil sein Durchmesser klein ist.
Die zweckmäßige Jodidmenge, als Molverhältnis von Jodid relativ zur Quecksilbermenge, liegt daher im Be­ reich von 3,5×10-5 bis 3,5×10-3. Die günstige Jodid­ menge liegt im Bereich von 3,5×10-4 bis 2,0×10-3.
Bei dieser Kurzbogen-Entladungslampe besitzt der erzeugte Lichtbogen (arc discharged) somit einen kleinen Durchmesser. Infolgedessen wird die Beleuchtungsfläche klein, ähnlich wie bei einer Punktlichtquelle. Die Brillianz bzw. Helligkeit ist groß, weil die Leuchtleistung der Entladungslampe erhöht ist.
Im folgenden ist ein zweites Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Kurzbogen-Entladungslampe beschrieben, welche im wesentlichen denselben Aufbau wie die zuerst beschriebene Ausführungsform aufweist, sich von dieser jedoch bezüglich der eingeschlossenen Gase unterscheidet. Zusätzlich zu den in der Entladungslampe gemäß der ersten Ausführungsform eingeschlossenen Gasen ist weiterhin auch Samarium eingeschlossen. Diese Kurzbogen-Entladungslampe wird ebenfalls bei einer Belichtungsvorrichtung einge­ setzt, mit welcher Muster elektronischer Halbleiterschal­ tungen auf Halbleiter-Plättchen gedruckt bzw. erzeugt werden. Die zweite Ausführungsform der Erfindung wurde im Einsatz bei dieser Belichtungsvorrichtung untersucht. Dabei wurde die Änderung der Lichtstärke des Lichtbogens in der G-Linie (G string) auf der Oberfläche des Halbleiter- Plättchens in Abhängigkeit davon, ob in der Lampe Samarium enthalten war oder nicht, untersucht. Die betreffenden Ergebnisse sind in Tabelle II dargestellt.
Im Vergleich mit Beispielen Nr. 2 und 3, bei denen die Entladungslampe kein Samarium enthält, zeigen die Bei­ spiele Nr. 6 und 7, bei denen Samarium vorhanden ist, je­ weils eine höhere Lichtstärke. Samarium ermöglicht somit eine stärkere Emission des Spektrums der G-Linie im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel. Hierdurch wird belegt, daß das Spektrum von 426 nm stärker emittiert wird als beim ersten Ausführungsbeispiel, bei dem die Entladungslampe bzw. ihr Kolben lediglich Jodid enthält, so daß im ersteren Fall auch die Lichtausgangsleistung oder -ausbeute erhöht ist. Anstelle des beim zweiten Aus­ führungsbeispiel verwendeten Samariums können auch Gadolinium, Praseodym, Lanthan Yttrium, Rhenium Terbium oder Europium verwendet werden. Diese Elemente können je­ weils einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden. Diese Metalle, wie Samarium, reagieren nicht mit Halogen, sondern bleiben während der Entladung der Lampe als Metall erhalten. Beim Abschalten der Entladungslampe reagieren sie jedoch mit Halogen unter Erzeugung von Halogeniden. Infolgedessen können Halogen und das Metall, wie Samarium, in Form eines Halogenids von außen her in den Kolben eingebracht werden.
Anstelle von Jodid, das bei erstem und zweitem Ausführungs­ beispiel als Halogen verwendet wird, können auch Brom, Fluor, Chlor und dgl. jeweils einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Fig. 3 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kurzbogen-Entladungslampe. Die Ent­ ladungslampe 70 umfaßt einen Kolben 72 aus Quarzglas so­ wie zwei Kappen 76 und 78, die an den beiden Enden des Kolbens 72 angebracht sind und das Innere des Kolbens 72 luftdicht abschließen. Der Kolben 72 weist von seinen beiden Enden ausgehende Dichtabschnitte 81 a, 81 b auf. Der Mittelteil des Kolbens 72 ist eiförmig ausgebildet. Elek­ troden-Tragstäbe 80 und 82 sind von der Außenseite her elektrisch mit den Kappen 76 bzw. 78 verbunden. Die Trag­ stäbe 80 und 82 bestehen beispielsweise aus Wolfram. An den Vorderenden der Tragstäbe 80 und 82 sind Anoden- und Kathodenelektroden 84 bzw. 86 befestigt. Das aus reinem Wolfram bestehende Vorderende der Anodenelektrode 84 ist trapezförmig ausgebildet, während das Vorderende der Kathodenelektrode 86 konisch geformt und mit einer Wendel 88 aus reinem Wolfram versehen ist. Längs der Erstreckungs­ linie der Wendel 88 ist ein Emitter aus ThO2 geformt. Bei der Entladungslampe gemäß Fig. 3 beträgt der Abstand l zwischen Anoden- und Kathodenelektrode 84 bzw. 86 2,5 mm, um eine kurze Lichtbogenentladung zwischen den beiden Elektroden herbeizuführen. Der größte Durchmesser D des eiförmigen Mittelteils 74 des Kolbens 72 beträgt 1,4 cm.
Die Nenn-Lampeneingangsleistung dieser Entladungslampe 70 beträgt 500 W. Im Kolben 72 ist gasförmiges Argon bzw. Argongas eingeschlossen, um den Kolben 72 bei Normal­ temperatur auf einem Druck von 0,5 bar zu halten. Der Kolben 72 enthält außerdem Quecksilber in einer Menge, daß die Lampenspannung 36 V beträgt. Weiterhin ist in den Kolben 72 auch Argongas eingeschlossen, um ein Verstreuen bzw. Verspritzen des Elektrodenmaterials durch die Ent­ ladung im Kolben 72 zu verhindern.
Beim Einschalten der Kurzbogen-Entladungslampe 70 werden Quecksilberdampf und Argongas im Kolben 72 miteinander vermischt. Der Quecksilberdampfdruck beträgt 30 bar, wäh­ rend der Argongasdruck 4 bar beträgt; der Gesamtdruck in der Entladungslampe 70 beträgt 34 bar. Wenn eine Spannung an Anoden- und Kathodenelektrode 84 bzw. 86 angelegt wird, wird die Entladung eines kurzen Lichtbogens zwischen diesen Elektroden 84 und 86 eingeleitet. Diese Kurzbogen- Entladung zeigt die im folgenden angegebenen Charakteristika. Die Lampenspannung unmittelbar nach der Entladung ent­ spricht V SL = 12 [V]. In diesem Entladungszustand kann angenommen werden, daß der Spannungsabfall Vdrop aufgrund des Elektrodenverlusts 12 [V] beträgt, während der Einfluß des Argongases auf die Lampenspannung gleich Null ist. Unmittelbar nach der Entladung (nach Entladungsbeginn) entspricht daher die Lampenspannung V SL = Vdrop = 12 [V].
Ebenso wie die zuerst beschriebene Ausführungsform wird die Kurzbogen-Entladungslampe 70 gemäß Fig. 3 bei einer Belichtungsvorrichtung für den vorher angegebenen Zweck eingesetzt.
Es wurde ein Test bzw. Versuch durchgeführt, um die Licht­ emission der Kurzbogen-Entladungslampe 70 mit hoher Lei­ stung bzw. hohem Wirkungsgrad zu bestimmen. Unter Ände­ rung bestimmter Bedingungen wurde der Entladungszustand der G-Linie bzw. des G-Bands (436 nm) auf der Oberfläche des Halbleiter-Plättchens beobachtet. Die bei diesem Ver­ such gewonnenen Ergebnisse sind in Tabelle III angegeben. Dabei bezeichnen V SL die Lampenspannung unmittelbar nach dem Einschalten der Lampe, V L die Lampenspannung zu dem Zeitpunkt, zu dem die Entladung stabil wird, l den Ab­ stand zwischen den Elektroden, W L die Lampenleistung oder -energie zu dem Zeitpunkt, zu dem sich die Entladung stabilisiert hat, und D den größten Innendurchmesser des eiförmigen Mittelteils des Kolbens. Beispiel Nr. 15 nach Tabelle III steht für eine herkömmliche Konstruktion und deren Lampen-Beleuchtungsstärke; die Gesamtleistung bzw. der Gesamtwirkungsgrad, die entsprechende Bewertung und dgl. sind ebenfalls in Tabelle III angegeben.
Für das dem Stand der Technik entsprechende Beispiel Nr. 15 gelten folgende Bedingungen: Lampenspannung V SL 12 V zum Zeitpunkt des Entladungsbeginns der Lampe, Lam­ penspannung V L = 50 V zu dem Zeitpunkt, zu dem die Entla­ dung stabil wird, Abstand l zwischen den Elektroden 3,6 mm, Lampenleistung W L = 0,5 kW zu dem Zeitpunkt, zu dem die Entladung stabil wird, und größter Innendurchmesser D des Kolbens = 2,4 cm. Bei diesem Vergleichsbeispiel Nr. 15 betragen die Lampen-Beleuchtungsstärke (lamp illuminance) 100%, die Fokussierleistung 16,7%, die Ge­ samtleistung (oder Gesamtwirkungsgrad) 100% und der Druck im Kolben 36 bar. Im Vergleich zur Entladungslampe ent­ sprechend dem Vergleichsbeispiel Nr. 15 besitzt die Kurz­ bogen-Entladungslampe Nr. 11 eine niedrigere Lampenspan­ nung V L von 27 V zum Zeitpunkt der Stabilisierung der Entladung, einen kürzeren Abstand l zwischen den Elek­ troden von 3,1 mm und einen kleineren maximalen Innen­ durchmesser D von 1,0 cm. Bei der Entladungslampe Nr. 11 betragen die Lampen-Beleuchtungsstärke 68%, die Fokussier­ leistung 24%, die Gesamtleistung (Gesamtwirkungsgrad) 98% und der Druck im Kolben 25 bar. Die Entladungslampe Nr. 11 besitzt somit eine niedrigere Leistung (niedrigeren Wirkungs­ grad ) als die Entladungslampe Nr. 15, und sie liegt da­ mit außerhalb des Erfindungsrahmens. Die Kurzbogen-Ent­ ladungslampe Nr. 12 unterscheidet sich von der Lampe Nr. 11 dadurch, daß der Abstand l zwischen den Elektroden auf 3,0 mm eingestellt ist. Infolgedessen erreichen die Lampenleistung 71% und die Fokussierleistung 23,8%. Die Gesamtleistung (Gesamtwirkungsgrad der Lampe Nr. 12 ver­ bessert sich damit auf 101%. Die Lampe Nr. 12 besitzt mithin eine höhere Leistung ( Wirkungsgrad ) als die her­ kömmliche Lampe Nr. 15. Die Kurzbogen-Entladungslampe Nr. 13 unterscheidet sich von der Lampe Nr. 12 dadurch, daß die Lampenspannung V L zum Zeitpunkt der Entladung­ stabilisierung höher ist bzw. 41 V beträgt und der größte Innendurchmesser D des Kolbens auf 1,6 cm vergrößert ist. Infolgedessen zeigt die Lampe Nr. 13 eine höhere Leistung als die Lampe Nr. 15, d.h. die Lampenleistung der Lampe Nr. 13 beträgt 85%, während ihre Fokussierleistung 23,3% und ihre Gesamtleistung 118% betragen. Die Kurzbogen-Ent­ ladungslampe Nr. 14 unterscheidet sich von der Lampe Nr. 13 dadurch, daß die Lampenspannung V L zum Zeitpunkt der Entladungstabilisierung auf 36 V eingestellt ist und der größte Innendurchmesser D des Kolbens 1,4 cm beträgt. Für die Lampe Nr. 14 gelten: Lampen-Beleuchtungsstärke 76%, Fokussierleistung 25% und Gesamtleistung 114%. Die Lampe Nr. 14 besitzt somit eine höhere Leistung als die Lampe Nr. 15. Die Kurzbogen-Entladungslampe Nr. 16 unter­ scheidet sich von der Lampe Nr. 14 dadurch, daß die Lampen­ spannung V L zum Zeitpunkt der Entladungstabilisierung auf 50 Veingestellt ist und der maximale Innendurchmesser D des Kolbens 2,4 cm beträgt. Für die Lampe Nr. 16 gelten daher: Lampenleistung 100%, Fokussierleistung 19% und Ge­ samtleistung 114%. Das Problem bei dieser Lampe Nr. 16 besteht darin, daß der Druck im Kolben beim Einschalten dieser Lampe auf 42 bar ansteigt. Dies bedeutet, daß der Druck im Kolben um 8 bar (oder 24%) höher ist als bei der herkömmlichen Lampe. Infolgedessen muß der Kolben selbst eine höhere Festigkeit aufweisen. Die Lampe Nr. 16 ist daher für den praktischen Einsatz nicht geeignet. Die Kurzbogen-Entladungslampe Nr. 17 unterscheidet sich von der Lampe Nr. 16 dadurch, daß ihre Lampenspannung V L zum Zeitpunkt der Entladungstabilisierung auf 36V gesetzt ist. Für die Lampe Nr. 17 gelten daher: Lampenleistung 76%, Fokussierleistung 19% und Gesamtleistung 86%. Die Lampe Nr. 17 zeigt damit eine geringere Leistung als die Lampe Nr. 15.
Die erfindungsgemäßen Entladungslampen Nr. 12 bis 14 sind mit einem kürzeren Abstand zwischen den Elektroden ausge­ bildet, so daß sie im Vergleich zur herkömmlichen Lampe Nr. 15 wie Punktlichtquellen wirken. Die Lampenspannungen der Entladungslampen Nr. 12 bis 14 sind zum Zeitpunkt der Entladungstabilisierung niedrig. Mit anderen Worten: die Einschlußmenge an Quecksilber ist klein, und das Potential­ kippen bzw. -absenken (V L -VSL)l ist klein. Der Lampendruck beim Einschalten der Lampe entspricht daher im wesentlichen dem Druck bei der herkömmlichen Lampe. Außerdem sind die Lampen-Beleuchtungsstärken der Entla­ dungslampen 12 bis 14 um 15 - 29% niedriger als bei der herkömmlichen Lampe. Andererseits ist aber der Wert D/W L kleiner (eingestellt) als bei der herkömmlichen Lampe, so daß der Lichtbogendurchmesser kleiner sein kann. Als Ergebnis ist der Abstand zwischen den Elektroden kleiner, und die Ausbreitung des Lichtbogens ist ebenfalls kleiner, so daß der Lichtbogen wie eine Punktlichtquelle erscheinen kann. Diese Entladungslampen können daher mit höherer Genauigkeit im Brennpunkt des Reflektors der Belichtungs­ vorrichtung angeordnet werden, so daß hierdurch ihre Fokussierleistung verbessert werden kann. Im Vergleich zur herkömmlichen Lampe ist bei den erfindungsgemäßen Kurzbogen-Entladungslampen die Gesamtleistung (der Gesamt­ wirkungsgrad) in der Größenordnung von 1-18% verbessert.
Bei der herkömmlichen Entladungslampe muß bei einer größeren Eingangsleistung der Kolbendurchmesser vergrößert sein. Beispielsweise beträgt D/W L (cm/kW) üblicherweise 4-6; im Fall einer hohen Ausgangsleistung wird jedoch D/W L in manchen Fällen größer als 4-6. Dies ist deshalb der Fall, weil der Druck im Kolben so groß eingestellt ist, daß er sich der maximalen Druckfestigkeit des Kolbens annähert, wobei der Kolben zur Erhöhung seiner Druckfestig­ keit, und um die Kolbenwandbelastung (W L /Innenoberfläche des Kolbens) über einen ausreichend großen Wert hinaus zu vergrößern, im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß kann dagegen die Gesamtleistung der Entla­ dungslampe auch dann erhöht oder verbessert sein, wenn der Innendruck des Kolbens beim Einschalten der Lampe nicht so hoch ist. Der Kolben braucht daher nicht kugel­ förmig bzw. sphärisch geformt zu sein. Genauer gesagt: auch wenn der Kolben als etwas längere Spindel ausgebil­ det und damit seine Druckfestigkeit etwas herabgesetzt ist, wird dennoch der Vorteil der Verhinderung einer Lichtbogenausbreitung (spread of arc ) und der Ausbildung eines kleinen Lichtbogendurchmessers erreicht. Demzufolge können alle Leistungsfähigkeiten, auch die der Belichtungs­ vorrichtung, höher sein.
Im folgenden sind die Charakteristika der Kurzbogen-Ent­ ladungslampe näher erläutert.
Der Innendruck P des Kolbens beim Einschalten der Lampe hängt gewöhnlich vom Spalt oder Abstand l zwischen den Elektroden, der Einschlußmenge an Quecksilber, dem Druck des eingeschlossenen Edelgases und der Temperatur des Gases während der Entladung der Lampe ab. Wenn die Ein­ schlußmenge an Quecksilber und Gas vergrößert ist, erhöht sich die Lampenspannung V L. Die Lampenspannung läßt sich durch die Summe aus dem Elektrodenverlust Vdrop und der zwischen den Elektroden zur Lichtbogenerzeugung anliegen­ den Spannung Varc ausdrücken:
V L = Vdrop + Varc (1)
Die durch die Entladungslampe erzeugte Lichtmenge Φ ist der Lichtbogenspannung Varc proportional. Daher gilt:
ΦVarc a (2)
Zur Vergrößerung der Lichtmenge der Entladungslampe wird daher die Lichtbogenspannung erhöht.
Die Lichtbogenspannung Varc ist der Einschlußmenge an Quecksilber und dem Druck des eingeschlossenen Edelgases proportional. Bei der Kurzbogen-Entladungslampe wird Argon- oder Xenongas als Edelgas verwendet. Dieses Edel­ gas dient hauptsächlich zur Verringerung der Startspan­ nung aufgrund des Penning′schen Effekts und zur Begrenzung einer Verstreuung oder eines Verspritzens des Elektroden­ materials beim Starten der Lampe. Der Druck Pgas des ein­ geschlossenen Edelgases ist auf weniger als 1 bar einge­ stellt.
Bei der Xenongas und Quecksilber verwendeten Kurzbogen- Entladungslampe dient das Xenongas zur Verhinderung eines Verspritzens (scattered) des Elektrodenmaterials; beim Einschalten der Lampe wird auch die Beleuchtungsstärke von Xenon genutzt. Der Druck Pgas des eingeschlossenen Xenongases wird daher über 1 bar, vorzugsweise im Bereich von 5-6 bar gehalten. Beim Einschalten der Entladungs­ lampe steigt der Druck um das 4- oder 5-fache an.
Im Vergleich zum eingeschlossenen Quecksilber hat das Edelgas einen geringeren Einfluß auf die Lampenspannung, und unmittelbar nach Entladungsbeginn gilt:
V SL = Vdrop + Vgas (3)
Auch wenn der Druck des Edelgases in der Entladungslampe bei Normaltemperatur mindestens 1 bar beträgt, liegt der Druck Vgas bei mehreren oder verschiedenen Spannungs­ werten z.B. im Bereich von 5-6 bar. Während der Entla­ dung der Lampe steigt der Druck des Edelgases um das 4- bis 5fache an.
Die Lichtbogenspannung Varc läßt sich durch die Summe aus Vgas, welche Größe sich in Abhängigkeit vom Druck des ein­ geschlossenen Gases ändert, und VHg, welche Größe sich in Abhängigkeit von der Einschlußmenge an Quecksilber ändert, ausdrücken, nämlich:
Varc = Vgas + VHg (4)
Im Fall der Kurzbogen-Entladungslampe gilt daher:
Varc = VHg (5)
Für den Fall der Bezeichnung der Quecksilber-Einschluß­ menge mit M (mg), des Abstands zwischen den Elektroden mit l (mm) und des Volumens des Kolbens mit A (cm3) liegt bekanntlich VHg in folgender Beziehung vor:
M ∝ · A d /l c (6)
Die obige Formel (6) läßt sich daher umschreiben zu:
VHg ∝ · l⁵/A g (7)
Der Druck P im Kolben ändert sich in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Temperatur des im Kolben ent­ haltenen Gases beim Einschalten der Lampe, und unter der Voraussetzung, daß die Temperatur bestimmt oder bekannt ist, gilt:
PPgas (8)
PM (9)
Der im Kolben herrschende Druck P erhöht sich mit höherem Druck Pgas des Edelgases und einer größeren Quecksilbermenge. Wenn die Lampenspannung V L bestimmt oder sicher und der Abstand l zwischen den Elektroden klein ist, ist es - wie aus Formel (6) und auch Formeln (2) und (6) hervorgeht - nötig, die Quecksilbermenge zu vergrößern, und zwar zum Zwecke der Erhöhung der Lichtbogenspannung Varc zur Vergrößerung der Licht­ menge Φ.
Zur Erhöhung der Lichtbogenspannung Varc bei gleicher Lampenleistung W L kann die Lampenspannung V L hoch eingestellt werden. Wie jedoch aus Formel (7) hervor­ geht, ist dabei die Menge M an Quecksilber vergrößert, so daß der im Kolben herrschende Druck P beim Ein­ schalten der Lampe hoch wird. Wenn der Druck P beim Einschalten der Lampe ansteigt, verringert sich die Druckfestigkeit des Kolbens immer mehr, so daß sich die Wahrscheinlichkeit dafür erhöht, daß die Lampe bei der Lichtbogenentladung bricht.
Bei einem großen Abstand oder Zwischenraum l zwischen den Elektroden kann vorausgesetzt werden, daß die Lichtausgangsleistung oder -ausbeute ohne Erhöhung des Drucks P vergrößert werden kann, indem die Licht­ bogenspannung Varc während der Entladung der Lampe erhöht wird; dabei wird aber die Eigenschaft der Lampe für die Lichtbogenentladung in Form einer Punkt­ lichtquelle mangelhaft. Infolgedessen verringert sich die bei einem Einsatz im optischen System erreichte Fokussierleistung zusammen mit der Gesamtleistung der Lampe.
Weiterhin kann eine Erhöhung des Quecksilberdrucks den folgenden Nachteil einführen: Mit einer Erhöhung des Quecksilberdrucks erhöht sich die Lichtausgangs­ leistung bzw. -ausbeute. Dies führt zu dem Nachteil einer Ausbreitung des Lichtbogens, und die Ausgangs­ leistung am kontinuierlichen Band des Spektrums wird vergrößert, während die an sich wesentliche Ausgangs­ leistung im UV-Band oder -Bereich nicht nowendiger­ weise proportional erhöht wird. Mit anderen Worten: die Erhöhung der Lichtausbeute wird durch eine Ver­ größerung der Ausgangsleistung oder Ausbeute im un­ nötigen Band bzw. Bereich erreicht, und dies bedeutet daher, daß die Leistungsfähigkeiten nicht tatsächlich verbessert sind.
Erfindungsgemäß wird daher die Ausbreitung (spreading) des Lichtbogens begrenzt, indem der Durchmesser des Lichtbogens klein gehalten wird, so daß alle Lei­ stungsparameter, auch die des optischen Systems der Lampe, verbessert werden können.
Wie erwähnt, gibt der Ausdruck (V L -V SL)/l das Po­ tentialkippen (potential tilt) an. Diese Größe wird durch Heranziehung des Abstands l zwischen den Elektroden als Nenner erhalten. Diese Größe bestimmt daher, ob der Lichtbogen punktlichtquellenartig er­ zeugt werden kann oder nicht. Wie sich aus den Formeln bzw. Gleichungen (6), (7) und (8) ergibt, ändert sich diese Größe in Abhängigkeit vom Druck des Quecksilber­ dampfes; anhand der Versuchsergebnisse kann folglich angenommen werden, daß diese Größe bzw. dieser Wert in einem Bereich von 5-10 (V/mm) liegt bzw. liegen sollte.
Wenn beispielsweise im Fall der Lampe Nr. 11 (V L -V SL)/l kleiner ist als 5, ist der Abstand l zwischen den Elektroden zu groß, oder die Lampenspan­ nung V L ist zum Zeitpunkt der Entladungstabilisierung zu niedrig. Die Lichtbogenentladung in der Kurzbogen- Entladungslampe findet daher nicht nach Art einer Punktlichtquelle statt, oder aber die Beleuchtungs­ stärke der Lampe wird außerordentlich niedrig. In diesem Fall ist die Gesamtleistungsfähigkeit so herab­ gesetzt, daß das Ziel der Erfindung nicht erreicht wird.
Beispielsweise im Fall der Lampe Nr. 16, bei welcher (V L -V SL)/l größer ist als 10, steigt der im Kolben herrschende Druck beim Einschalten der Entladungs­ lampe an. Die Zuverlässigkeit des Entladungskolbens bzw. der Entladungslampe bezüglich des Drucks ist da­ mit herabgesetzt. Infolgedessen eignet sich die Lampe Nr. 16 nicht für die Realisierung des Erfindungsziels.
Im Fall der Lampen Nr. 12 bis 14, bei denen (V L -V SL)/l im Bereich von 5 - 10 liegt, kann beispielsweise eine Kurzbogen-Entladungslampe, welche das Erfindungsziel zu gewährleisten vermag, erhalten werden, wenn D/W L (cm/kW) auf 1,8-3,5 gesetzt ist. Wenn hierbei D/W L kleiner ist als 1,8, wird die Oberflächentemperatur des Kolbens zu hoch, so daß sich die Druckfestigkeit bzw. Druckbeständigkeit des Kolbens verringert. Wenn D/W L größer ist als 3,5, ist die Gesamtleistungs­ fähigkeit der Entladungslampe herabgesetzt.
Die Lampenleistung oder -energie W L pro Längeneinheit wird bzw. ist so eingestellt, daß die oben angegebenen Bedingungen für (V L -V SL)/l und D/W L erfüllt sind. In diesem Fall wird oder ist W L /l vorzugsweise auf mehr als 0,17 eingestellt, um die Gesamtleistungs­ fähigkeit der Entladungslampe zu verbessern.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Kurzbogen-Entla­ dungslampe (Fig. 3) steigt der im Kolben herrschende Druck beim Einschalten der Entladungslampe nicht an, während die Gesamtleistungsfähigkeit oder -leistung verbessert ist. Die Beleuchtungsstärke (illuminance) der Entladungslampe ist herabgesetzt, doch ist dabei ihre Eigenschaft als Punktlichtquelle verbessert. Mit diesem Ausführungsbeispiel wird somit das Erfin­ dungsziel erreicht.
Obgleich für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine Nenn-Eingangsleistung von 500 W angegeben wurde, kann die Nenn-Eingangsleistung auch höher sein als 500 W. Mit zunehmender Nenn-Eingangsleistung verringert sich aber zunehmend die Druckbeständigkeit des Kolbens. Der Vorteil der Bereitstellung einer Entladungslampe mit einem kurzen Abstand zwischen den Elektroden kann damit erfindungsgemäß im größtmöglichen Ausmaß ge­ nutzt werden.
Im folgenden ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kurzbogen-Entladungslampe beschrie­ ben. Fig. 4 veranschaulicht eine Beleuchtungsschal­ tung unter Verwendung der Kurzbogen-Entladungslampe. Die Beleuchtungsschaltung 100 umfaßt eine Kurzbogen- Entladungslampe 102 und zwei an diese angeschlossene Stromversorgungskreise 104 und 106. Die Kurzbogen- Entladungslampe 102 entspricht der Lampe gemäß den vorher beschriebenen Ausführungsformen. Sie enthält Kathoden- und Anodenelektroden 108 bzw. 110. Der Strom­ versorgungskreis 104 umfaßt einen Gleichstromkreis 112 für die Zuspeisung von Strom und einen Fußpunkt- oder Basisstromversorgungskreis 114 für die Zuspeisung eines bestimmten Gleichstroms, der aus dem vom Gleich­ stromkreis 112 gelieferten Strom abgenommen oder herausgegriffen wird. Mit dem Basisstromversorgungs­ kreis 114 ist ein Zeitgeber 116 zum periodischen Ändern des Fußpunkt- oder Basisstroms I B verbunden. Der Stromversorgungskreis 106 umfaßt einen Gleichstrom­ kreis 118 zum Zuspeisen eines Gleichstroms und einen Impulsstromversorgungskreis 120 zum Erzeugen eines Impulsstroms bzw. pulsierenden Stroms aus dem vom Kreis 118 gelieferten Strom. Mit dem Kreis 120 ist ein Zeitgeber 122 zur Steuerung des Zeittakts der Er­ zeugung des Impulsstroms I P verbunden.
Der Stromversorgungskreis 104 dient zur Zuspeisung eines bestimmten Fußpunkt- oder Basisstroms I P zur Entladungslampe 102 (vgl. Fig. 5). Der Stromversor­ gungskreis 106 dient zur Lieferung des Impulsstroms I P , der eine Impulsbreite tp einer Periode T, in welcher kein Impuls erzeugt wird, aufweist (vgl. Fig. 6). Die Summe aus den von den beiden Kreisen 104 und 106 gelieferten Strömen wird somit der Ent­ ladungslampe 102 zugespeist (vgl. Fig. 7).
Der der Entladungslampe 102 zugespeiste Strom ist oder wird wie folgt vorgegeben:
0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10 (ms)
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6 .
Der im folgenden einfach als Basisstrom bezeichnete Fußpunkt- oder Basisstrom (base current) wird zuge­ speist, um die Lichtbogenentladung der Entladungs­ lampe aufrechtzuerhalten. Metalle, wie das einge­ schlossene Quecksilber, bleiben dabei unkondensiert. Die Lichtbogenerzeugung erfolgt ständig, wobei nur dann, wenn eine starke Entladung gefordert ist, die Lampe mit dem Impulsstrom gespeist wird, um einen stärkeren Lichtbogen zu erzeugen.
Mit dieser Schaltung erzielte Versuchsergebnisse sind in den Tabellen IV und V zusammengefaßt. Diese Tabellen zeigen außerdem die Versuchsergebnisse, die mit einer Gleichspannungs-Entladungslampe erzielt wurden und für Vergleichszwecke herangezogen werden. Als Kurzbogen-Entladungslampe nach Tabelle IV wird eine Xenonlampe von etwa 1 kW benutzt. Die Entladungs­ lampe gemäß Tabelle V ist eine Superhochdruck-Queck­ silberlampe. Die Beleuchtungsstärkenleistung pro Energieeinheit bei der Gleichspannungs-Entladungs­ lampe ist mit der Größe von 100 vorausgesetzt; die Leistungen der anderen Ausführungsbeispiele sind als auf diese Größe von 100 bezogene Werte in Tabelle IV angegeben. Weiterhin ist die relative Beleuchtungs­ stärke der Gleichspannungs-Entladungslampe mit 100 angegeben, während die Beleuchtungsstärkenwerte der anderen Ausführungsbeispiele jeweils auf diese Größe von 100 bezogen sind. Wie aus Tabelle IV hervorgeht, besitzt die Entladungslampe, bei welcher die Entla­ dung unter Einhaltung einer Impulsbreite tp im Be­ reich von 0,03-3 (ms) stattfindet, eine größere Leistungsfähigkeit als die Gleichspannungs-Entladungs­ lampe. Wenn T-tp kurz bzw. klein wird, findet die Lichtbogenentladung kontinuierlich statt; wenn diese Größe lang oder groß wird, wird das Intervall zwischen den Impulsströmen groß. Die beste Leistung wird daher mit einer Größe von T-tp in einem Bereich von 0,1-10 ms erzielt. Der Grund hierfür ist folgender: Durch die Zuspeisung eines Spitzenstroms erzeugte Restionen hören während einer solchen Periode zu be­ stehen auf, in welcher kein Impulsstrom, sondern nur der Basisstrom der Lampe zugespeist wird, worauf die Lampe mit einem nächsten Spitzenstrom gespeist wird. Infolgedessen kann sich keine Entladungsstrecke bil­ den, die in Breitenrichtung des Lichtbogens (bzw. in einer Richtung senkrecht zu den Elektroden) breiter oder weiter ist als die bei der Zuspeisung nur des Basisstroms erzeugte Entladungsstrecke. Infolgedessen kann das abgestrahlte Licht wirksam genutzt werden. Wenn die Größe von I P /I B größer ist als 6, zeigt der an die Xenonlampe angelegte Strom große Schwankung. Dabei können Anoden- und Kathodenelektrode 108 bzw. 110 eher durch Wärmeeinwirkung beschädigt werden, so daß die Xenonlampe eine extrem kurze Betriebslebens­ dauer besitzt. Wenn die Größe von I P /I B kleiner ist als 1,4, wird die Leistung oder Leistungsfähigkeit nicht verbessert. Die Größe I P /I B liegt daher am gün­ stigsten im Bereich von 1,4-6. Die in Tabelle V aufgeführten Ergebnisse wurden mit einer Superhoch­ druck-Quecksilberlampe als Entladungslampe gewonnen; diese Ergebnisse enthalten die Zeitspannen, welche die Quecksilberlampe zum Aushärten von Photoresists benötigt. Im Vergleich zur Gleichspannungs-Entladungs­ lampe kann mit der Superhochdruck-Quecksilberlampe gemäß der Erfindung diese Zeit um maximal 13% verkürzt werden. Für die Erfindung günstigste Werte gemäß den Tabellen IV und V gelten sowohl für Xenon- als auch für Superhochdruck-Quecksilberlampen.
Bei den beschriebenen Kurzbogen-Entladungslampen wer­ den diese ständig mit dem Basisstrom gespeist, während der pulsierende Strom oder Impulsstrom jeweils in Zeitabständen T (every time T) an die Lampen angelegt wird. Die Breite des Lichtbogens vergrößert sich da­ her nicht. Mit anderen Worten: die Beleuchtungsfläche der Kurzbogen-Entladungslampen kann so klein sein, daß ihre Lichtbogen als Punktlichtquelle erscheinen. Auf diese Weise kann die Lichtfokussierleistung dieser Lampen verbessert sein.
Es ist nicht nötig, daß das Intervall, in welchem der Impulsstrom erzeugt wird, - wie erwähnt - jeder­ zeit bestimmt oder sicher (certain) ist, vielmehr kann die Anordnung so getroffen sein, daß gemäß Fig. 8 die Impulsströme in einem Zyklus S erzeugt werden, welcher das Ruheintervall F enthält. Das Intervall bzw. der Abstand zwischen den Impulsströmen (d.h. Stromimpulsen) wird durch den Zeitgeber 122 eingestellt. In der UV- Trocknungsmaschine o.dgl. enthaltene Werkstücke, auf welche Licht aufgestrahlt wird, befinden sich im In­ tervall F, in welchem kein Impulsstrom bzw. kein Stromimpuls erzeugt wird, in Bewegung.
Eine Abwandlung der vorstehend beschriebenen, in der Beleuchtungsschaltung verwendeten Ausführungsbei­ spiele ist nachstehend anhand von Fig. 9 beschrieben. Die die Kurzbogen-Entladungslampe verwendende Be­ leuchtungsschaltung entspricht im wesentlichen der­ jenigen nach Fig. 4. Sie unterscheidet sich von letzterer lediglich dadurch, daß der vom Basisstrom­ versorgungskreis 114 der Entladungslampe 102 zuge­ speiste Basisstrom geändert ist. Dieser Basisstrom umfaßt einen Hochpegelstrom I B und einen Niedrigpegel­ strom I′ B. Der Hochpegelstrom I B wird an die Entla­ dungslampe 102 während einer Periode angelegt, wäh­ rend welcher die Impulsströme bzw. Stromimpulse der Lampe in einem gewissen Intervall oder Abstand zuge­ speist werden. Der Niedrigpegelstrom I′ B wird der Lampe während einer Periode R zugespeist, die im In­ tervall F liegt, in welchem kein Stromimpuls der Lampe zugespeist wird. Der Niedrigpegelstrom I B besitzt den niedrigsten Pegel oder Wert, der nötig ist, um die Lichtbogenentladung in der Entladungslampe aufrecht­ zuerhalten. Der Hochpegelstrom I B entspricht dem Basisstrom beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4. Der Stromimpuls I P einer Impulsbreite tp wird der Entla­ dungslampe während des Intervalls T mehrmals zuge­ speist. Basisstrom und Stromimpulse werden der Entla­ dungslampe 102 im Zyklus S zugeführt. Die Beziehung des Hochpegelstroms I B zum Niedrigpegelstrom I′ B ist folgende:
I′ B/IB ≦ 0,2 .
Das Intervall, während welchem der Basisstrom der Lampe zugespeist wird, wird durch den Zeitgeber 116 eingestellt bzw. bestimmt, während der Zeitgeber 122 das Zuspeiseintervall des Stromimpulses einstellt. Basisstrom und Stromimpulse werden der Lampe unter den im folgenden angegebenen Bedingungen zugespeist:
0,03 ≦ tp ≦ 3
0,1 ≦ T ≦ 10
1,4 ≦ I P/IB ≦ 6 .
Bei dieser Abwandlung der Beleuchtungsschaltung (oder auch Belichtungsschaltung) wird der Lampe ein niedrig­ pegeliger Basisstrom zugespeist, während die mit dem Licht von der Entladungslampe bestrahlten Werkstücke transportiert und verschoben bzw. bewegt werden. Die­ se Abwandlung gewährleistet damit eine größere Strom­ einsparung im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 4. Außerdem kann damit der der Kurzbogen-Entla­ dungslampe pro Zeiteinheit zugespeiste Strom verrin­ gert werden, wodurch die Betriebslebensdauer der Ent­ ladungslampe verlängert wird. Die Zuspeisung von Basis­ strom und Stromimpulsen zur Kurzbogen-Entladungslampe ist mit der Periode synchronisiert, während welcher mit dem Licht bestrahlte Werkstücke transportiert und verschoben werden.
Die vorstehend beschriebenen vier Ausführungsbei­ spiele der Kurzbogen-Entladungslampe gemäß der Er­ findung können (auch) miteinander kombiniert werden. Wenn beispielsweise die Ausführungsformen nach Fig. 1 und Fig. 3 miteinander kombiniert werden, enthält die so geschaffene Kurzbogen-Entladungslampe in ihrem Kolben eingeschlossenes Halogen, wobei die folgende Beziehung erzielt werden kann:
(V L -V SL )/l = 5 ∼ 10 (V/mm)
D/W L = 1,8 ∼ 3,5 (cm/kW) .
Die Kurzbogen-Entladungslampe kann daher einen schlanken Lichtbogen aufweisen oder erzeugen. Dies bedeutet, daß sie Licht mit höherer Leistung bzw. höherem Wirkungsgrad emittieren kann. Die anderen Ausführungsbeispiele können auf ähnliche Weise mit­ einander kombiniert werden, wobei auch drei oder mehr Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können.
Die erfindungsgemäße Kurzbogen-Entladungslampe ist nicht auf die oben angegebenen Ausgangsleistungen (outputs) beschränkt. Außerdem ist es dabei nicht nötig, das Edelgas in der Entladungslampe unter Ein­ stellung eines Lampeninnendrucks von unter 1 bar ein­ zuschließen. Vielmehr kann die Lampe mit dem Edelgas bis zum Erreichen eines Drucks von mehr als 1 bar ge­ füllt werden. Neben der Belichtungsvorrichtung für Halbleiter kann die erfindungsgemäße Kurzbogen-Ent­ ladungslampe auch für eine UV-Punktaushärteeinheit (UV spot cure) und dgl. eingesetzt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Kurzbogen-Entladungslampe kann der in ihr erzeugte Lichtbogen schlank bzw. schmal geformt sein und eine punktartige Beleuchtungs­ fläche gewährleisten. Infolgedessen können die Be­ leuchtungsstärkenleistung der Lampe und ihre Fokussier­ leistung verbessert sein. Wenn die erfindungsgemäße Kurzbogen-Entladungslampe bei einer Belichtungsvor­ richtung eingesetzt wird, die für das Drucken von elektronischen Schaltungsmustern auf Halbleiter- Plättchen vorgesehen ist, kann daher die Fokussier­ leistung des optischen Systems selbst in Verbindung mit der erzeugten Lichtstärke verbessert sein. Demzu­ folge kann die für die Belichtung der Muster auf den Halbleiter-Plättchen erforderliche Zeitspanne unter Verbesserung der Belichtungsleistung verkürzt sein.
Tabelle I
Tabelle II
Tabelle IV
Tabelle V

Claims (15)

1. Kurzbogen-Entladungslampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, temperaturbeständigen Werkstoff geformten Kolben (32),
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode (44) ,
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode (46) und
eine den Kolben füllende Charge, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge zumindest Queck­ silber, Edelgas und Halogen umfaßt und das Halogen in einem Molverhältnis von 3,5×10-5 bis 3,5×10-3 relativ zum Quecksilber vorliegt.
2. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Kolben mindestens ein Metall, wie Samarium, Gadolinium, Praseodym, Lanthan, Yttrium, Rhenium, Terbium und Europium, eingeschlossen ist.
3. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halogen Jod ist.
4. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Halogen und Metall, wie Samarium, als Halogenide in den Kolben eingeschlossen sind.
5. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an Anoden- und Kathodenelektroden Fußpunkt- bzw. Basisströme sowie Impulsströme (Strom­ impulse) I B und I P angelegt werden, wobei der Basis­ strom die Entladung der Lampe aufrechterhalten soll, während der Impulsstrom einer Impulsbreite tp der Lampe wiederholt in einem Zeitabstand T zugespeist wird, um die Lampe ihre Entladung mit hoher Helligkeit ausführen zu lassen, und wobei die folgende Beziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10 (ms)
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6 .
6. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Basis- und Impulsströme den Anoden- und Kathodenelektroden zugespeist werden, der Basis­ strom zu einem Strom I′ B des niedrigsten, für die Auf­ rechterhaltung der Entladung nötigen Pegels und einen Strom I B eines höheren Pegels als der niedrigpegelige Strom I′ B umgewandelt werden und der letztere Strom zugespeist wird, während der Impulsstrom I P zugespeist wird, der Impulsstrom I P wiederholt mit der Impulsbreite tp und im Zeitabstand T zugespeist wird, um die Lampe zur Entladung mit hoher Helligkeit zu befähigen, und dabei die folgende Beziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10 (ms)
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6
I′ B /I B ≧ 0,2 .
7. Kurzbogen-Entladungslampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, hochtemperaturbeständigen Werkstoff geformten Kolben (72),
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode (84),
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode (86) und
Quecksilber und Edelgas, die in den luftdicht ge­ schlossenen Kolben eingeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn die Lampen­ spannung unmittelbar nach dem Einleiten der Lampen­ entladung mit V SL(V), die Lampenspannung bei Stabili­ sierung der Entladung mit V L (V), der Abstand zwischen Anoden- und Kathodenelektroden mit l (mm), der größte Innendurchmesser des eiförmigen Mittelteils des Kol­ bens mit D (cm) und die Lampenenergieleistung bei Stabilisierung der Entladung mit W L (kW) bezeichnet werden, die folgenden Beziehungen gelten: (V L -V SL )/l = 5 ∼ 10 (V/mm) und
D/W L = 1,8 ∼ 3,5 (cm/kW) .
8. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Basis- und Impulsströme I B und I P den Anoden- und Kathodenelektroden zugespeist wer­ den, wobei der Basisstrom I B die Entladung der Lampe aufrechterhalten soll, während der Impulsstrom I P der Lampe wiederholt mit einer Impulsbreite tp und in einem Zeitabstand T zugespeist wird, und dabei die folgende Beziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3
0,1 ≦ T ≦ 10
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6 .
9. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Basis- und Impulsströme den Anoden- und Kathodenelektroden zugespeist werden, der Basisstrom zu einem Strom I′ B des niedrigsten, für die Aufrechterhaltung der Entladung nötigen Pegels und einen Strom I B eines höheren Pegels als der niedrigpegelige Strom I′ B umgewandelt werden und der letztere Strom zugespeist wird, während der Impuls­ strom I P den Elektroden zugespeist wird, der Impuls­ strom I P wiederholt mit der Impulsbreite tp und im Zeitabstand T zugespeist wird, um die Lampe für die Entladung mit hoher Helligkeit zu befähigen, und da­ bei die folgende Beziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6
I′ B /I B ≧ 0,2 .
10. Kurzbogen-Entladungslampe, umfassend
einen aus einem glasartigen, hochtemperaturbestän­ digen Werkstoff geformten Kolben (32, 72),
eine in das eine Ende des Kolbens eingedichtete Anode (44, 84),
eine in das andere Ende des Kolbens eingedichtete Kathode (46, 86) und
eine den Kolben füllende Charge, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge zumindest Quecksilber, Edelgas und Halogen umfaßt, das Halogen in einem Molverhältnis von 3,5×10-5 bis 3,5×10-3 relativ zum Quecksilber vorliegt, und daß dann, wenn die Lampenspannung unmittelbar nach dem Einleiten der Lampenentladung mit V SL (V), die Lampen­ spannung bei Stabilisierung der Entladung mit V L (V), der Abstand zwischen Anoden- und Kathodenelektroden mit l (mm), der größte Innendurchmesser des eiförmigen Mittelteils des Kolbens mit D (cm) und die Lampen­ energieleistung bei Stabilisierung der Entladung mit W L (kW) bezeichnet werden, die folgenden Beziehungen gelten: (V L -V SL )/l = 5-10 (V/mm) und
D/W L = 1,8 ∼ 3,5 (cm/kW).
11. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kolben mindestens ein Me­ tall, wie Samarium, Gadolinium, Praseodym, Lanthan, Yttrium, Rhenium, Terbium und Europium, eingeschlossen ist.
12. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen aus mindestens Brom, Fluor, Chlor oder Jod besteht.
13. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Basis- und Impulsströme I B und I P den Anoden- und Kathodenelektroden zugespeist wer­ den, wobei der Basisstrom I B die Lampe zur Aufrecht­ erhaltung ihrer Entladung veranlassen soll, während der Impulsstrom I P wiederholt mit einer Impulsbreite tp und einem Zeitabstand T an die Lampe angelegt wird, und die folgende Beziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10 (ms)
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6 .
14. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Basis- und Impulsströme den Anoden- und Kathodenelektroden zugespeist werden, der Basisstrom zu einem Strom I′ B des niedrigsten, für die Aufrechterhaltung der Entladung nötigen Pegels und einen Strom I B eines höheren Pegels als der niedrigpegelige Strom I′ B umgewandelt werden und der letztere Strom zugespeist wird, während der Impuls­ strom I P zugespeist wird, der Impulsstrom I P wieder­ holt mit der Impulsbreite tp und dem Zeitabstand T zugespeist wird, um die Lampe zur Entladung mit hoher Helligkeit zu befähigen, und dabei die folgende Be­ ziehung gilt: 0,03 ≦ tp ≦ 3 (ms)
0,1 ≦ T ≦ 10 (ms)
1,4 ≦ I P /I B ≦ 6
I′ B /I B ≧ 0,2 .
15. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Metalle, wie Halogen und Samarium, als Halogenide in den Kolben eingeschlossen sind.
DE3920675A 1988-06-23 1989-06-23 Kurzbogen-entladungslampe Ceased DE3920675A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15533988A JPH0787091B2 (ja) 1988-06-23 1988-06-23 ショートアーク放電灯
JP63155337A JPH025357A (ja) 1988-06-23 1988-06-23 ショートアーク放電灯
JP63155336A JPH025395A (ja) 1988-06-23 1988-06-23 ショートアーク放電灯の点灯方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3920675A1 true DE3920675A1 (de) 1990-01-04

Family

ID=27320817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3920675A Ceased DE3920675A1 (de) 1988-06-23 1989-06-23 Kurzbogen-entladungslampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4988918A (de)
KR (1) KR920000942B1 (de)
DE (1) DE3920675A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443795A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 General Electric Company Steuerung von Gasentladungslichtquellen
EP0562872A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 General Electric Company Entladungs-Lichtquelle hoher Luminosität
EP0825808A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0833373A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung mit einer Kurzbogen-Quecksilberlampe
EP0841686A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
WO1999008492A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum betreiben einer gleichstrom-metallhalogenidbogenlampe und zugehörige schaltungsanordnung
EP0945895A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogen-Quecksilberdampflampe und UV Emissionsvorrichtung
WO2009115117A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensystem mit einer gasentladungslampe und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
WO2012004166A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurzbogenlampe - entladungslampe
WO2013056929A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Osram Gmbh Quecksilberdampf-kurzbogenlampe für gleichstrombetrieb mit kreisprozess

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220237A (en) * 1990-05-31 1993-06-15 Iwasaki Electric Co., Ltd. Metal halide lamp apparatus
JP3020397B2 (ja) * 1992-11-20 2000-03-15 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型カドミウム希ガス放電ランプおよびこれを搭載した投影露光装置
DE9415217U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 81543 München Hochdruckentladungslampe
JP3077538B2 (ja) * 1994-11-29 2000-08-14 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型水銀ランプ
JP3158972B2 (ja) * 1995-06-26 2001-04-23 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型水銀ランプ及びその点灯方法
JPH10283993A (ja) * 1997-04-03 1998-10-23 Matsushita Electron Corp メタルハライドランプ
US6016027A (en) 1997-05-19 2000-01-18 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microdischarge lamp
JP3307291B2 (ja) 1997-09-04 2002-07-24 松下電器産業株式会社 高圧水銀放電ランプ
JP2000123786A (ja) * 1998-10-13 2000-04-28 Matsushita Electronics Industry Corp 高圧水銀ランプ、この高圧水銀ランプを用いた照明光学装置、およびこの照明光学装置を用いた画像表示装置
US6479946B2 (en) * 1999-03-05 2002-11-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and system for driving high pressure mercury discharge lamp, and image projector
JP3570370B2 (ja) * 2000-10-31 2004-09-29 ウシオ電機株式会社 光源装置
US6563257B2 (en) 2000-12-29 2003-05-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Multilayer ceramic microdischarge device
US6815888B2 (en) * 2001-02-14 2004-11-09 Advanced Lighting Technologies, Inc. Halogen lamps, fill material and methods of dosing halogen lamps
KR20030036722A (ko) * 2001-06-25 2003-05-09 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 고압 가스 방전 램프 및 그 제조 방법
DE10252979A1 (de) * 2002-11-14 2004-06-03 Diehl Luftfahrt Elektronik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Gasentladungslampe und Vorschaltgerät
JP2005183164A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Koito Mfg Co Ltd 放電ランプ装置用アークチューブ
US7511426B2 (en) * 2004-04-22 2009-03-31 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Microplasma devices excited by interdigitated electrodes
US7288899B2 (en) * 2004-05-20 2007-10-30 Seiko Epson Corporation Light source, projector, and method of driving arc tube
US7573202B2 (en) * 2004-10-04 2009-08-11 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Metal/dielectric multilayer microdischarge devices and arrays
US7297041B2 (en) * 2004-10-04 2007-11-20 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method of manufacturing microdischarge devices with encapsulated electrodes
US7385350B2 (en) * 2004-10-04 2008-06-10 The Broad Of Trusstees Of The University Of Illinois Arrays of microcavity plasma devices with dielectric encapsulated electrodes
US7477017B2 (en) * 2005-01-25 2009-01-13 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois AC-excited microcavity discharge device and method
US20060209269A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Peter Gerets Single light valve projection device and method for projecting images
US7443103B2 (en) * 2005-06-24 2008-10-28 General Electric Company High pressure lamp with lamp flicker suppression and lamp voltage control
US7501773B2 (en) * 2006-04-21 2009-03-10 Xenon Corporation Multistrike gas discharge lamp ignition apparatus and method
US8547004B2 (en) 2010-07-27 2013-10-01 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Encapsulated metal microtip microplasma devices, arrays and fabrication methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444431A (en) * 1965-10-23 1969-05-13 Eg & G Inc Electric flash beacon
DE3341846A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslampe
DE3535407A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
US4742277A (en) * 1986-07-29 1988-05-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Pulse generating apparatus for xenon lamp and lighting method thereof
JPH0657930A (ja) * 1992-08-05 1994-03-01 Chiyuugai Shoko Kk 通気性に富む表層部を選択的に配するコンクリートおよび/またはモルタル表層の処理方法
JPH06334897A (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 Fujitsu General Ltd 画像信号処理回路

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50127267A (de) * 1974-03-25 1975-10-07
JPS61189636A (ja) * 1985-02-19 1986-08-23 Ushio Inc キセノン・水銀放電灯による半導体ウエハ−の露光方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444431A (en) * 1965-10-23 1969-05-13 Eg & G Inc Electric flash beacon
DE3341846A1 (de) * 1982-12-01 1984-06-07 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven Gasentladungslampe
DE3535407A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
US4742277A (en) * 1986-07-29 1988-05-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Pulse generating apparatus for xenon lamp and lighting method thereof
JPH0657930A (ja) * 1992-08-05 1994-03-01 Chiyuugai Shoko Kk 通気性に富む表層部を選択的に配するコンクリートおよび/またはモルタル表層の処理方法
JPH06334897A (ja) * 1993-05-20 1994-12-02 Fujitsu General Ltd 画像信号処理回路

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443795A3 (en) * 1990-02-20 1991-10-09 General Electric Company Operating gas-discharge light sources
EP0443795A2 (de) * 1990-02-20 1991-08-28 General Electric Company Steuerung von Gasentladungslichtquellen
EP0562872A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-29 General Electric Company Entladungs-Lichtquelle hoher Luminosität
EP0825808A2 (de) * 1996-08-22 1998-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0825808A3 (de) * 1996-08-22 1999-05-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Betreiben einer Entladungslampe
EP0833373A2 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung mit einer Kurzbogen-Quecksilberlampe
EP0833373A3 (de) * 1996-09-27 1998-06-10 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung mit einer Kurzbogen-Quecksilberlampe
US5929563A (en) * 1996-11-07 1999-07-27 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metal halide high pressure discharge lamp
EP0841686A2 (de) * 1996-11-07 1998-05-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
EP0841686A3 (de) * 1996-11-07 1998-06-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
WO1999008492A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zum betreiben einer gleichstrom-metallhalogenidbogenlampe und zugehörige schaltungsanordnung
US6340869B1 (en) 1997-08-05 2002-01-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Method for operating direct current metal halogen arc lamp circuit pertaining thereto
EP0945895A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-29 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Kurzbogen-Quecksilberdampflampe und UV Emissionsvorrichtung
WO2009115117A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampensystem mit einer gasentladungslampe und verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
WO2012004166A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kurzbogenlampe - entladungslampe
WO2013056929A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Osram Gmbh Quecksilberdampf-kurzbogenlampe für gleichstrombetrieb mit kreisprozess

Also Published As

Publication number Publication date
KR920000942B1 (ko) 1992-01-31
KR900000965A (ko) 1990-01-31
US4988918A (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3920675A1 (de) Kurzbogen-entladungslampe
EP0314732B1 (de) Xenon-kurzbogen-entlandungslampe
DE3718216C2 (de)
DE69334099T2 (de) Lampe mit steuerbaren eigenschaften
DE3723271A1 (de) Kathode fuer eine hochdruckentladungslampe
DE60120055T2 (de) Projektorlampe und Verfahren zur Regulierung ihrer Helligkeit
DE4120730C2 (de) Elektrodenlose Niederdruck-Entladungslampe
DE3110812C2 (de)
WO1995017764A1 (de) Halogenglühlampe
DE2845890C3 (de) Quecksilber-Edelgas-Entladungslampe
DE69309399T2 (de) Cadmium/Edelgase Entladungslampe vom Kurzbogen-Typ, und Projektions-Belichtungsvorrichtung unter Verwendung derselbe
DE830984C (de) Entladungslampe zur Erzeugung von Blitzlicht hoher Intensitaet und Verfahren zum Betrieb der Lampe
DE2122122A1 (de) Kurzbogenlampe
DE3535407A1 (de) Lichtbogenroehre mit erhoehter leistungfaehigkeit fuer eine hochleistungs-entladungslampe
DE60031083T2 (de) Elektrodenlose Metallhalogenid-Beleuchtungslampe
DE4308217A1 (de)
DE4035561C2 (de) Hochintensitäts-Entladungslampe
DE68915506T2 (de) Hochdrucknatriumentladungslampe.
EP1684005A1 (de) Einseitig gesockelte Hochdruckentladungslampe
DE1932173A1 (de) Quecksilber-Lichtbogenlampe
CH381769A (de) Elektrische Edelgas-Hochdruck-Entladungslampe
DE69910477T2 (de) Kurzbogen-Quecksilberdampflampe und UV Emissionsvorrichtung
DE102013107327B4 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp, die Kr enthält und deren Anode einen konischen Endbereich mit einer ebenen vorderen Endfläche umfasst
DE1539595B1 (de) Entladungslampe
DE1286637B (de) Elektrische Hochdruck-Metalldampf-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection