DE3920034C2 - Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen - Google Patents

Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Info

Publication number
DE3920034C2
DE3920034C2 DE19893920034 DE3920034A DE3920034C2 DE 3920034 C2 DE3920034 C2 DE 3920034C2 DE 19893920034 DE19893920034 DE 19893920034 DE 3920034 A DE3920034 A DE 3920034A DE 3920034 C2 DE3920034 C2 DE 3920034C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
protein
coding
gene
restriction site
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893920034
Other languages
English (en)
Other versions
DE3920034C3 (de
DE3920034A1 (de
Inventor
Ronald Dr Rer Nat Bassuener
Helmut Dr Rer Nat Baeumlein
Klaus Prof Dr Rer Nat Muentz
Nong Van Dipl Biol Hai
Ulrich Prof Dr Sc Nat Wobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31988788A external-priority patent/DD275479A1/de
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE3943825A priority Critical patent/DE3943825C2/de
Priority claimed from DE3943825A external-priority patent/DE3943825C2/de
Publication of DE3920034A1 publication Critical patent/DE3920034A1/de
Publication of DE3920034C2 publication Critical patent/DE3920034C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3920034C3 publication Critical patent/DE3920034C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8226Stem-specific, e.g. including tubers, beets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von beliebigen DNS-Sequenzen, vorzugsweise von proteinogenen DNS-Sequenzen für die Expression in Pflanzensamen, in das Genom von höheren Pflanzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren ist von der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden [1]. Dabei werden in die Expressionskassette die 5′- und 3′-regulativen DNS-Abschnitte eines Samenprotein- Gens eingebaut. Die 5′-regulativen DNS-Abschnitte steuern die entwicklungs- und gewebespezifische Expression; die 3′-regulativen DNS-Abschnitte enthalten die Polyadenylierungs-Signal- Sequenzen für das Transkript.
Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen bewirken eine 3′-seitige Polyadenylierung des primären DNS-Transkripts. Der polyadenylierte DNS-Abschnitt hat offensichtlich Bedeutung für die Stabilität der mRNS und/oder für die Häufigkeit der Initiation der Translation [2]. Seine Bedeutung für das Ausschleusen der mRNS aus dem Kern in das Zytoplasma - einem Ort, an dem Translation initiiert wird, - wird diskutiert [3]; [4]; [5]. Voraussetzung ist die korrekte Erkennung der Polyadenylierungs- Signal-Sequenzen in der Pflanzenzelle. Das System der Polyadenylierung ist im Verlauf der Evolution entstanden, so daß mehr oder weniger starke Unterschiede bei Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen der Lebewesen zu beobachten sind. So ist es bekannt, daß pflanzliche Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen von denen in tierischer mRNS abweichen [6] und für eine korrekte und effektive Expression prokaryotischer Gene in Eukaryoten immer eukaryotische Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen vorgesehen werden müssen [7].
In dem älteren Vorschlag der Anmelderin [1] ist die Benutzung aller oder doch fast aller regulativen DNS-Abschnitte vorgesehen - also einschließlich der Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen - von dem jeweiligen Gen, das der Expressionskassette zugrunde liegt. Dadurch kann ein gleichmäßiger Einfluß der Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen auf eine erwünscht hohe Expression einer in der Expressionskassette angeordneten beliebigen DNS-Sequenz nicht gewährleistet werden.
Darüberhinaus ist bisher die Effektivität der Polyadenylierung noch nicht bekannt, welche mit den Polyadenylierungs- Signal-Sequenzen der verschiedenen Gene verbunden ist. Demzufolge ist von vornherein nicht sicher zu bestimmen, welche Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen für die durch die 5′-regulativen DNS-Abschnitte der Expressionskassette verursachte Expression einer darin eingebauten DNS-Sequenz förderlich und welche hinderlich sind.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das aufgabengemäße Ziel, bei Expressionskassetten der eingangs näher bezeichneten Art bereits bei ihrer Konstruktion sicherzustellen, daß das Transkript einer eingebauten beliebigen DNS-Sequenz sicher und mit hoher Effektivität polyadenyliert wird, und hierfür pflanzenspezifische, in ihrer Effektivität charakterisierte Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen zu suchen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst und durch die in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche benannten Merkmale erweitert und ausgestaltet.
Da Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen keinen Einfluß auf die entwicklungs- und gewebespezifische Expression haben, müssen sie nicht notwendig aus Genen für Samenproteine stammen. Deshalb können die Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des angegebenen Gens 7(g7), die als definierter, 212 Basenpaare langer DNS-Abschnitt verfügbar sind [11], ohne weiteres verwendet werden.
Die Erfindung beseitigt die angegebenen Mängel der bekannten Expressionskassette in einfacher Weise. Sie bietet darüberhinaus den Vorteil, daß eine einfache Lösung für den Ersatz der originalen 3′-regulativen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen gefunden werden konnte.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung und der in den Anlagen 1 bis 4 angegebenen Nukleotidsequenzen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Fließ-Schema der Konstruktion von Expressionskassetten, die auf den 5′-flankierenden Bereichen der Gene für Legumin und ein unbekanntes Samenprotein (USP) der Ackerbohne sowie auf 3′-flankierenden Bereichen des Gens 7(g7) der TL-DNS basieren.
Die Wellenlinie und der offene Pfeil (Le-Pr = Legumin-Promotor) kennzeichnen 5′-flankierende Bereiche des Gens Legumin B4, der schwarze Balken kennzeichnet das Gen der bakteriellen Chloramphenikol-Azetyltransferase, nachfolgend einfach CAT-Gen genannt, weiße Balken die 3′-flankierenden Bereiche des Gens 7(g7) der TL-DNS. Der schwarze Pfeil kennzeichnet 5′-flankierende Bereiche des USP-Gens. Kodierende Bereiche sind geschrafft (für Legumin) oder punktiert (für USP) dargestellt. Schwarze Quadrate markieren 5′- und 3′-seitige Polylinker, schwarze Punkte unikale Restriktionsorte zum Einklonieren von beliebigen DNS- Sequenzen (nachfolgend Fremdgen genannt). Die Bezeichnungen bedeuten: Ba = BamHI; H = HindIII; RI = EcoRI; Bg = BglII; P = PstI; B = BalI; C = ClaI; X = XbaI; Sm = SmaI; Amp = Gen der Ampizillin-Resistenz. Die näherungsweise Größe der Kassette ist in kb = Kilobasen angegeben.
Anlage 1 zeigt die Legumin-Signalpeptid-Kassette Le-Sig.T7. Die Darstellung der Basenfolge erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der translatierte Bereich der Kassette ist im Einbuchstaben-Kode ausgewiesen. Der unikale BamHI-Ort (815-820) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3′-Polylinker (1080-1085) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Anlage 2 zeigt die USP-Promotor-Kassette USP-Pr.T7-2. Die Darstellung erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der unikale BglII-Ort (720-725) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3′-Polylinker (1261-1266) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Anlage 3 zeigt die USP-Promotor-Kassette USP-Pr.T7-1. Die Darstellung erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der unikale BglII-Ort (720-725) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3′-Polylinker (1032-1037) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Anlage 4 zeigt die USP-Signalpeptid-Kassette USP-Sig.T7. Die Darstellung erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der translatierte Bereich der Kassette ist im Einbuchstaben-Kode ausgewiesen. Der unikale BamHI-Ort (890-895) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3′-Polylinker (1155-1160) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Alle im folgenden verwendeten molekularbiologischen Techniken sind bereits bekannt [12]. Auch die Analyse der kodierenden und regulativen Teile der benutzten Gene für Samenproteine der Ackerbohne ist bereits vorbeschrieben [1]; [8]; [9]; [10], ebenso wie die des Gens 7(g7) der TL-DNS [11].
1. Konstruktion einer Legumin-Signalpeptid-Kassette
Ausgangspunkt sind unter Verwendung des Gens Legumin B4 gewonnene Plasmidscharen mit unterschiedlicher Länge der Deletion [1]. Daraus wird ein Klon pdelta4′4 ausgewählt und das Ausmaß der Deletion durch Sequenzanalyse in bekannter Weise bestimmt [13]. Ein weiteres Ausgangsplasmid p12LeCATT7 wird wie folgt erhalten. Der aus der eingangs genannten Plasmidschar gewonnene Klon pdelta12 wird im unikalen BamHI-Ort geöffnet, die Enden werden zu blunt ends aufgefüllt. Das CAT-Gen in einem Plasmid pSV2CAT [14] wird als HindIII-BamHI-DNS-Fragment gewonnen, die Enden werden aufgefüllt und in den geöffneten Klon pdelta12 unter Erhalt eines Plasmids pdelta12CAT ligiert. Aus diesem Plasmid pdelta12CAT wird das NcoI-SalI-DNS- Fragment (letzterer Ort aufgefüllt) entfernt und durch das NcoI-SnaBI-DNS-Fragment eines Plasmids pGV1507, einem Abkömmling eines Plasmids pGV1500 [15] ersetzt.
Dieses Plasmid p12LeCATT7 enthält somit pflanzen-spezifische Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des Transkriptes (T7) des Gens 7(g7) der oktopin-kodierenden TL-DNS des Ti-Plasmids von Agrobacterium tumefaciens, welche auf einem 212 Basenpaaren langem ClaI-EcoRV-DNS-Fragment basieren [11]; [7] und die in allen nachfolgenden Konstruktionen aus diesem Plasmid p12LeCATT7 gewonnen werden.
Aus dem Plasmid p12LeCATT7 wird das BamHI-HindIII-DNS-Fragment gewonnen und in das BamHI-HindIII-geöffnete Plasmid pdelta4′4 unter Erhalt einer Kassette Le-Sig.T7 ligiert (Fig.)
In dieser Kassette folgt dem 5′-flankierenden Bereich des Gens Legumin B4 3′-seitig die für das Signalpeptid [16] kodierende Region sowie ein unikaler BamHI-Ort zum Einklonieren von Fremd-DNS, welcher wiederum 3′-seitig gefolgt wird von T7- Polyadenylierungs-Signalen-Sequenzen. Die Nukleotidfolge der Kassette ist in Anl. 1 wiedergegeben. Diese bereits zur Transformation geeignete Kassette wird im unikalen HindIII-Ort geöffnet und in den unikalen HindIII-Ort eines binären Ti-Vektors pGA471 [17] kloniert: es entsteht eine Expressionskassette für den durch Agrobacterium tumefaciens vermittelten Gentransfer [18]; [19].
2. Konstruktion einer USP-Gen-Expressionskassette 2.1. Promotorkassette
Ausgangspunkt sind die Gene für USP sowie das daraus erzeugte Plasmid pUC18/USPP [1], die in der Fig. als "USP-gene" und als pUSP-Pr. bezeichnet sind. Aus dem Plasmid pUSP-Pr. wird ein EcoRI-BglII-DNS-Fragment gewonnen und in das an den gleichen Stellen geöffnete Plasmid "USP gene" unter Erhalt eines Plasmids pP30.1P ligiert. Aus diesem wird das HindIII-EcoRI-DNS- Fragment gewonnen (der HindIII-Ort wurde aufgefüllt) und in das bei BamHI-EcoRI geöffnete Plasmid p12LeCATT7 (der BamHI- Ort wurde aufgefüllt) zum Erhalt einer Kassette USP-Pr. T7-2 ligiert (Fig. und Anl. 2). Aus dem Plasmid p12LeCATT7 wird ferner ein BamHI-HindIII-DNS-Fragment gewonnen und in das BamHI- Hind-III-geöffnete Plasmid pP30.1P unter Erhalt einer Kassette USP-Pr.T7-1 ligiert (Fig. und Anl. 3).
Die Kassetten USP-Pr.T7-1 und USP-Pr.T7-2 bestehen demzufolge 5′-seitig aus den regulativen flankierenden Bereichen des USP-Gens, gefolgt von einem unikalen BglII-Ort zum Einklonieren von Fremd-DNS, welcher 3′-seitig von T7-Polyadenylierungs- Signal-Sequenzen flankiert wird. Diese bereits zur Transformation geeigneten Kassetten werden am unikalen HindIII-Ort geöffnet und in den unikalen HindIII-Ort des Ti-Vektors pGA471 kloniert, wodurch Expressionskassetten für den durch Agrobacterium tumefaciens vermittelten Gentransfer erhalten werden.
2.2 Signalpeptid-Kassette
Aus dem Plasmid "USP gene" wird ein XbaI-BalI-DNS-Fragment (der XbaI-Ort ist ausgefüllt) gewonnen und in das SmaI-geöffnete Plasmid pUC18 unter Erhalt eines Plasmids pUSP-Sig. ligiert. In dieses BamI-HindIII-geöffnete Plasmid wird das BamHI- HindIII-DNS-Fragment des Plasmids p12LeCATT7 unter Erhalt einer Kassette USP-Sig.T7 ligiert (Fig. und Anl. 4).
In der Kassette USP-Sig.T7 folgt dem 5′-flankierenden Bereich des USP-Gens die für das Signalpeptid [16] und die ersten etwa 5 N-terminalen Aminosäuren des USP kodierende Region, gefolgt von einem unikalen BamHI-Ort zum Einklonieren von Fremd- DNS, welcher wiederum 3′-seitig von T7-Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen gefolgt wird. Diese bereits zur Transformation geeignete Kassette wird am unikalen HindIII-Ort geöffnet und in den unikalen HindIII-Ort des Ti-Vektors kloniert, womit eine Expressionskassette für den durch Agrobacterium tumefaciens vermittelten Gentransfer erhalten wird.
2.3. Das Einligieren von Fremd-DNS
Aus dem CAT-Gen im Plasmid pSV2CAT wird das 785 Basenpaare große HindIII-SauIIIA-DNS-Fragment gewonnen (beide Orte werden aufgefüllt) und in die bei BglII geöffnete (Orte werden aufgefüllt) Expressionskassette USP-Pr.T7-1 ligiert. Das HindIII-SauIIIA-DNS-Fragment trägt den gesamten kodierenden Bereich der CAT-Gene, der somit 5′-seitig unter der Regulationskontrolle des USP-Promotors steht und 3′-seitig von pflanzen-spezifischen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des Gens 7(g7) der TL-DNS flankiert wird.
Literatur
 1. DD-Patentanmeldung WP C12N/305 136 6 = DD-PS 263 081 A1
 2. Brawerman, G., CRC Rev. Biochem. 10 (1981), S. 1-38
 3. Darnell, J.E. et al., Science 174, (1971), S. 507
 4. Mendecki, J. et al., Biochemistry 11 (1972) S. 792 ff
 5. Perry, R.P. et al., J.Mol.Biol. 82 (1974), S. 315
 6. Lycett, G.W. et al., FEBS Lett. 153 (1983), S. 43-46
 7. Velten, J./Schell, J., Nucl.Acids Res. 13 (1985), S. 6981-6998
 8. Bassuener, R. et al., Plant.Mol.Biol. 11 (1988) S. 321-334
 9. Bassuener, R. et al., Biochem.Physiol.Pflanz. 183 (1988), S. 225-231
10. Bäumlein, H. et al., Nucl.Acids Res. 14 (1986), S. 2707 -2720
11. Dhaese, P. et al., EMBO J. 2 (1983), S. 419-426
12. Maniatis, T. et al., A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor 1982
13. Rosenthal, A. et al., Gene 42 (1986), S. 1-9
14. Gorman, C. in "DNA Cloning", Vol. II (Glover DM. ed.), IRL Press 1986, S. 143-190
15. Deblaere, R. et al., in Methods in Enzymology 153 (1987), Academic Press London, S. 277-292
16. Blobel, G., Proc.Natl.Acad.Sci.USA 77 (1980), S. 1496- 1500
17. An, G. et al., EMBO J. 4 (1985), S. 277-284
18. Horsch, R.B. et al., Science 223 (1984), S. 496-498
19. Schell, J.S., Science 237 (1987), S. 1176-1183
20. Paezkowski, J. et al., EMBO J. 3 (1984), S. 2717-2722

Claims (18)

1. Verfahren zum Einführen von beliebigen DNS-Sequenzen, vorzugsweise von proteinogenen DNS-Sequenzen für die Expression in Pflanzensamen, in das Genom von höheren Pflanzen, wobei
  • - zunächst ein vollständiges, beispielsweise pflanzensamenprotein-spezifisches Gen isoliert wird, dessen proteinkodierende und regulative DNS-Abschnitte danach durch Sequenzanalyse ermittelt werden,
  • - die proteinkodierenden DNS-Abschnitte vollständig oder fast vollständig aus dem in einem Vektorplasmid befindlichen Gen herausgeschnitten werden,
  • - die regulativen DNS-Abschnitte vollständig oder fast vollständig erhalten bleiben und unter Herbeiführung eines unikalen Restriktionsortes, der im Wirkungsbereich der regulativen DNS-Abschnitte liegt, zu einer Deletionsmutante vereinigt werden,
  • - die Deletionsmutante aus dem Vektorplasmid isoliert und in einen Pflanzen-Transformations-Vektor so ligiert wird, daß der unikale Restriktionsort erhalten bleibt und eine Expressionskassette entsteht, in welcher der Pflanzen- Transformations-Vektor die Transformation dieser gesamten Expressionskassette übernimmt,
  • - in den unikalen Restriktionsort der Expressionskassette eine beliebige DNS-Sequenz ligiert und
  • - die DNS-Sequenz in dem Genom von höheren Pflanzen exprimiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein weiteres vollständiges Gen sich auf einem weiteren Vektorplasmid befindet, wie das erste flankiert von DNS- Abschnitten mit Polylinkern,
  • - die 5′-regulativen und die proteinkodierenden DNS-Abschnitte des ersten und die 3′-regulativen des zweiten Gens aus ihrem jeweiligen Vektorplasmid gewonnen und unter Bildung des unikalen Restriktionsortes so in ein Vektorplasmid ligiert werden, daß eine für die Transformation von Pflanzen geeignete Kassette mit den Abschnitten 5′-Polylinker - 5′-regulativer DNS-Abschnitt - proteinkodierender DNS-Abschnitt - unikaler Restriktionsort - 3′-regulativer DNS-Abschnitt - 3′-Polylinker in dieser Reihenfolge entsteht und
  • - die Kassette unter Benutzung der 3′- und/oder 5′-Polylinker isoliert und in den Pflanzen-Transformations-Vektor ligiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kassette kein proteinkodierender DNS-Abschnitt angeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Expressionskassette auf der Basis von Genen für ein Protein in Pflanzensamen konstruiert wird, die aus einer Genbank selektiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Leguminosen oder Getreide verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene für das in Pflanzensamen gespeicherte Protein Legumin kodieren und aus einer Genbank der Ackerbohne selektiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gene für das in Pflanzensamen gespeicherte Protein USP (unbekanntes Samenprotein) kodieren und aus einer Genbank der Ackerbohne selektiert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer cDNS-Bank der Ackerbohne Klone mit spezifischen Inserts von Legumin- oder USP-DNS selektiert und durch Sequenzanalyse deren cDNS-Nukleotidsequenzen ermittelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, einem der Ansprüche 5 und 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die genomische DNS-Sequenz eines Proteins mit der zugehörigen cDNS-Nukleotidsequenz verglichen und daraus bestimmt wird, wo sich die proteinkodierenden, die regulativen DNS-Abschnitte und die Intronsequenzen befinden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 3 und einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß geeignete unikale Restriktionsorte innerhalb der proteinkodierenden oder 5′- regulativen DNS-Abschnitte des ersten Gens dazu verwendet werden, den 3′-seitig davon gelegenen DNS-Abschnitt bis ausschließlich 3′-seitigem Polylinker zu entfernen und die Enden durch Linker unter Bildung des für die Einligierung der beliebigen DNS-Sequenz vorgesehenen unikalen Restriktionsortes zu einer Deletionsmutante zu re-ligieren.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, einem der Ansprüche 5 und 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deletionsmutante der proteinkodierende DNS-Abschnitt entfernt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, einem der Ansprüche 5 und 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deletionsmutante der proteinkodierende DNS-Abschnitt ausschließlich der Signal-Peptid-Sequenz und der durch die Signal-Peptidase erkennbaren Proteinstruktur entfernt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, einem der Ansprüche 5 und 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Deletionsmutante die Signal-Sequenzen für den intra- und extrazellulären Transport der Proteine belassen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Vektorplasmid befindlicher DNS-Abschnitt eines Gens 7(g7) der oktopin-kodierenden TL-DNS des Ti- Plasmides von Agrobacterium tumefaciens mit pflanzen-spezifischen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des Transkripts über zwei geeignete Restriktionsorte gewonnen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 10 bis 12 und Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der DNS-Abschnitt mit den pflanzen-spezifischen Polyadenylierungs- Signal-Sequenzen in einen Restriktionsort des 3′-Polylinkers der Deletionsmutante unter Beibehaltung des nun 5′- seitig von den Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen befindlichen unikalen Restriktionsortes ligiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 10 bis 12 und Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette durch einen Restriktionsort im 5′-Polylinker und/oder 3′-Polylinker linearisiert und in den kompatibel geöffneten Pflanzen-Transformations-Vektor so ligiert wird, daß der unikale Restriktionsort zum Einklonieren einer beliebigen DNS-Sequenz erhalten bleibt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der protein-kodierende DNS-Abschnitt oder Teile davon aus einem auf einem Vektorplasmid befindlichen Gen mittels Restriktasen gewonnen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der protein-kodierende DNS-Abschnitt oder Teile davon in den unikalen Restriktionsort der Expressionskassette im Pflanzen-Transformations-Vektor ligiert werden.
DE19893920034 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen Expired - Fee Related DE3920034C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943825A DE3943825C2 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31988788A DD275479A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen
DE3943825A DE3943825C2 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3920034A1 DE3920034A1 (de) 1990-05-31
DE3920034C2 true DE3920034C2 (de) 1993-10-14
DE3920034C3 DE3920034C3 (de) 1999-09-23

Family

ID=25748230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893920034 Expired - Fee Related DE3920034C3 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3920034C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2092549A1 (en) * 1990-09-26 1992-03-27 Robert D. Teasdale A plant and method of modification
JP2000504567A (ja) * 1996-02-08 2000-04-18 インスティテュート フュール ファランツェンジェネティック ウント カルテュルファランツェンフォルシュンク 植物での貯蔵安定性蛋白質の発現のためのカセット

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179861A1 (de) * 1984-04-19 1986-05-07 Agracetus Verfahren und vektoren für die transformation von pflanzenzellen
DE3587548T2 (de) * 1984-12-28 1993-12-23 Plant Genetic Systems Nv Rekombinante DNA, die in pflanzliche Zellen eingebracht werden kann.
DK162399C (da) * 1986-01-28 1992-03-23 Danisco Fremgangsmaade til ekspression af gener i baelgplanteceller, dna-fragment, rekombineret dna-fragment samt plasmid til brug ved udoevelsen af fremgangsmaaden
NZ221259A (en) * 1986-07-31 1990-05-28 Calgene Inc Seed specific transcriptional regulation
DD263081A1 (de) * 1987-07-20 1988-12-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3920034C3 (de) 1999-09-23
DE3920034A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1127146B1 (de) Expressionskassette zur expression von beliebigen genen in pflanzensamen
DE69433034T2 (de) Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil
DE69034238T2 (de) Verfahren zur Erreichung einer Expression, oder zur Verbesserung der Expression eines Gens
EP1294907B1 (de) Binärvektoren zur verbesserten transformation von pflanzlichen systemen
DE69635913T2 (de) Transgene Pflanzen mit verbesserter Toleranz gegen Herbizide der Phosphomethylglycinfamilie, die ein für mutierte 5-enolpyruvylshikimate-3-phosphate Synthase kodierendes Gen enthalten
DE69133206T2 (de) Biologisch sicheres verfahren zur transformation von pflanzen
DE60022369T2 (de) Verfahren zur regulation der transkription von fremden genen in gegenwart von stickstoff
DE69434624T2 (de) Chimäre regulatorische regionen und gen - kassetten zur genexpression in pflanzen
DE3843628A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
DE3843627A1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
DD294040A5 (de) Chimaeren-gen zur verleihung von herbizidresistenz an pflanzen, verfahren zum transformieren von pflanzenzellen und regenerierte transformierte pflanzen
DE3702497A1 (de) Verfahren zur expression von genen in pflanzen, pflanzenteilen und pflanzenzellen, dna-fragmente, plasmide und transformierte mikroorganismen zur durchfuehrung des verfahrens und ihre verwendung sowie die transformierten pflanzen, pflanzenteile u. pflanzenzellen
DE69834428T2 (de) Promotor des h3c4 gens aus mais, verbunden mit erstem actin-intron aus reis; chimäres gen welches dieses beinhaltet und transformierte pflanzen
DE60316300T2 (de) Maiswurzel-spezifische promotoren und ihre verwendungen
DE69834637T2 (de) Verbesserungen der spezifität der genexpression
EP0303780A2 (de) Nutzung von pflanzenverwertbarem Stickstoff durch Kulturpflanzen mit Überexpression der Glutaminsynthetase
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
DE3920034C2 (de) Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
DE69921180T2 (de) Künstliche matrix-anheftungsregion zur erhöhung der expression von in pflanzen eingeführten genen
DD275479A1 (de) Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen
DE60013123T2 (de) Promotor, welcher die expression von transgenen in der ganzen pflanzen ausser dem samen erlaubt
DE3943825C2 (de) Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
WO1992000379A1 (de) Neue promotorregion
AT396249B (de) Verfahren zur expression von genen in hefe und dna-fragmente und diese dna-fragmente enthaltende plasmide zur verwendung bei diesem verfahren
DE19940270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE SAATZUCHT AG I.A., O-4300 QUEDLINBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER PFLANZENGENETIK UND KULTURPFLANZENFO

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3943825

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3943825

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3943825

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee