DE3943825C2 - Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen - Google Patents

Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Info

Publication number
DE3943825C2
DE3943825C2 DE3943825A DE3943825A DE3943825C2 DE 3943825 C2 DE3943825 C2 DE 3943825C2 DE 3943825 A DE3943825 A DE 3943825A DE 3943825 A DE3943825 A DE 3943825A DE 3943825 C2 DE3943825 C2 DE 3943825C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
gene
restriction site
unique restriction
regulatory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3943825A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Bassuener
Helmut Baeumlein
Klaus Muentz
Nong Van Hai
Ulrich Wobus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Original Assignee
Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD31988788A external-priority patent/DD275479A1/de
Application filed by Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung filed Critical Institut fuer Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Priority to DE19893920034 priority Critical patent/DE3920034C3/de
Priority claimed from DE19893920034 external-priority patent/DE3920034C3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943825C2 publication Critical patent/DE3943825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8226Stem-specific, e.g. including tubers, beets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen für die Expression in Pflanzensamen. DOLLAR A Das Einführen erfolgt mittels einer Expressionskassette, die auf der Basis eines Gens, das für das in Pflanzensamen gespeicherte Protein USP (unbekanntes Samenprotein) kodiert und aus einer Genbank der Ackerbohne selektiert wird, instruiert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen von beliebigen DNS-Sequenzen, vorzugsweise von proteinogenen DNS-Sequenzen für die Expression in Pflanzensamen, in das Genom von höheren Pflanzen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Ein derartiges gattungsgemäßes Verfahren ist aus DD 263 081 A1 bekannt. Dabei werden in die Expressionskassette die 5'- und 3'-regulativen DNS-Abschnitte eines Samenprotein-Gens eingebaut. Die 5'-regulativen DNS-Abschnitte steuern die entwicklungs- und gewebespezifische Expression; die 3'-regulativen DNS-Abschnitte enthalten die Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen für das Transkript.
In DD 263 081 A1 ist die Benutzung aller oder doch fast aller regulativen DNS- Abschnitte vorgesehen - also einschließlich der Polyadenylierungs-Signal- Sequenzen - von dem jeweiligen Gen, das der Expressionskassette zugrunde liegt. Dadurch kann ein gleichmäßiger Einfluß der Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen auf eine erwünscht hohe Expression einer in der Expressionskassette angeordneten beliebigen DNS-Sequenz nicht gewährleistet werden.
Darüberhinaus ist bisher die Effektivität der Polyadenylierung noch nicht bekannt, welche mit den Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen der verschiedenen Gene verbunden ist. Demzufolge ist von vornherein nicht sicher zu bestimmen, welche Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen für die durch 5'-regulativen DNS-Abschnitte der Expressionskassette verursachte Expression einer darin eingebauten DNS- Sequenz förderlich und welche hinderlich sind.
EP 0 255 378 A2 beschreibt die Herstellung einer samenspezifischen Expressionskassette in Brassica wobei die regulatorischen DNA-Sequenzen, die die samenspezifische Expression vermitteln, aus dem Napin-Gen stammen.
Bäumlein, H., Wobus, U. Pustell, J und Kafatos, F. C.: The legumin gene family: structure of a B type gene of Vicia faba and a possible legumin gene specific regulatory element. In: Nucleic Acid Research, 1986, 14,6, S. 2707-2720, beschreiben Gene der Legumin Genfamilie aus Vicia faba, die eine samenspezifische Expression aufweisen, und charakterisieren die regulatorischen Sequenzen eines Legumin-Gens, die die samenspezifische Expression vermitteln.
Bassüner, R., Bäumlein, H., Huth, A., Jung, R., Wobus, U., Rapoport, T. A., Saalbach, G., und Müntz, K.: Abundant embryonic mRNA in field bean (Vicia faba) codes for a new class of seed proteins: cDNA cloning and characterization of the primary translation product. In: Plant Molecular Biology, 1988, 13, S. 321-334, beschreiben eine neue Klasse von samenspezifischen Proteinen, die als USP-Proteine bezeichnet werden.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das aufgabengemäße Ziel, bei Expressionskassetten der eingangs näher bezeichneten Art bereits bei ihrer Konstruktion sicherzustellen, dass das Transkript einer eingebauten beliebigen DNS-Sequenz sicher und mit hoher Effektivität polyadenyliert wird, und hierfür pflanzenspezifische, in ihrer Effektivität charakterisierte Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen zu suchen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst und durch die in den kennzeichnenden Teilen der Unteransprüche benannten Merkmale erweitert und ausgestaltet.
Da Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen keinen Einfluß auf die entwicklungs- und gewebespezifische Expression haben, müssen sie nicht notwendig aus Genen für Samenproteine stammen. Deshalb können die Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des angegebenen Gens 7 (g7), die als definierter, 212 Basenpaare langer DNS- Abschnitt verfügbar sind (Dhaese, P. et a., EMBO J.2, 1983, S. 419-426), ohne weiteres verwendet werden.
Die Erfindung beseitigt die angegebene Mängel der bekannten Expressionskassette in einfacher Weise.
Sie bietet darüberhinaus den Vorteil, dass eine einfache Lösung für den Ersatz der originalen 3'-regulativen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen gefunden werden konnte.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Abbildung und der in den Anlagen 1 und 2 angegebenen Nukleotidsequenzen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt das Fließ-Schema der Konstruktion von Expressionskassetten, die auf den 5'-flankierenden Bereichen des Gens für ein unbekanntes Samenprotein (USP) der Ackerbohne sowie auf 3'-flankierenden Bereichen des Gens 7 (g7) der TL-DNS basieren.
Die Wellenlinie und der offene Pfeil (Le-Pr = Legumin-Promotor) kennzeichnen 5'- flankierende Bereiche des Gens Legumin B4, der schwarze Balken kennzeichnet das Gen der bakteriellen Chloramphenikol-Azetyltransferase, nachfolgend einfach CAT- Gen genannt, weiße Balken der 3'-flankierenden Bereiche des Gens 7 (g7) der TL- DNS. Der schwarze Pfeil kennzeichnet 5'-flankierende Bereiche des USP-Gens. Schwarze Quadrate markieren 5'- und 3'-seitige Polylinker, schwarze Punkte unikale Restriktionsorte zum Einklonieren von beliebigen DNS-Sequenzen (nachfolgend Fremden genannt). Die Bezeichnungen bedeuten: Ba = BamHI; H = HindIII; RI = EcoRI; Bg = BgIII; P = PstI; B = BaII; Q = ClaI; X = XbaI; Sm = SmaI; Amp = Gen der Ampizillin- Resistenz. Die näherungsweise Größe der Kassette ist in kb = Kilobasen angegeben.
Anlage 1 zeigt die USP-Promotor-Kassette USP-Pr-T7-2. Die Darstellung erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der unikale BgIII-Ort (720-725) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3'-Polylinker (1261-1266) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Anlage 2 zeigt die USP-Promotor-Kassette USP-Pr-T7-1. Die Darstellung erfolgt als Insert im Plasmid pUC18. Der unikale BgIII-Ort (720-725) dient zum Einligieren von Fremd-DNS, der unikale HindIII-Ort im 3'-Polylinker (1032-1037) zum Einklonieren der Kassette in den Ti-Vektor pGA471.
Alle im Folgenden verwendeten molekularbiologischen Techniken sind bereits bekannt (Maniatis, T. et al., A Laboraty Manual, Cold Spring Harbor 1982). Auch die Analyse der kodierenden und regulativen Teile der benutzten Gene für Samenproteine der Ackerbohne ist bereits vorbeschrieben in DD 263 081, ebenso wie die des Gens 7 (g7) der TL-DNS (Dhaese, P. et al., EMBO J.2, 1983, S. 419-426).
Konstruktion einer USP-Gen-Expressionskassette Promotorkassette
Ausgangspunkt sind die Gene für USP sowie das daraus erzeugte Plasmid pUC18/USPP, die in der Abbildung als "USP-gene" und als pUSP-Pr. bezeichnet sind. Aus dem Plasmid pUSP-Pr. wird ein EcoRI-BgIII-DNS-Fragment gewonnen und in das an den gleichen Stellen geöffnete Plasmid "USP-gene" unter Erhalt eines Plasmids pP30.1P ligiert. Aus diesem wird das HindIII-EcoRI-DNS-Fragment gewonnen (der HindIII-Ort wurde aufgefüllt) und in das bei BamHI-EcoRI geöffnete Plasmid p12LeCATT7 (der BamHI-Ort wurde aufgefüllt) zum Erhalt einer Kassette USP-Pr.T7-2 ligiert (Abbildung und Anlage 1). Aus dem Plasmid p12LeCATT7 wird ferner ein BamHI-HindIII-DNS-Fragment gewonnen und in das BamHI-HindII­ geöffnete Plasmid pP30.1 P unter Erhalt einer Kassette USP-Pr.T7-1 ligiert (Abbildung und Anlage 2)
Die Kassetten USP-PrT7-1 und USP-PrT7-2 bestehen demzufolge 5'-seitig aus den regulativen flankierenden Bereichen des USP-Ges, gefolgt von einem unikalen BgIII- Ort zum Einklonieren von Fremd-DNS, welcher 3'-seitig von T7-Polyadenylierungs- Signal-Sequenzen flankiert wird. Diese bereits zur Transformation geeigneten Kassetten werden am unikalen HindIII-Ort geöffnet und in den unikalen HindIII-Ort des ti-Vektors pGA471 kloniert, wodurch Expressionskassetten für den durch Agrobacterium tumefaciens vermittelten Gentransfer erhalten werden.
Das Einligieren von Fremd-DNS
Aus dem CAT-Gen im Plasmid pSV2CAT wird das 785 Basenpaare ggroße HindIII- SauIIIA-DNS-Fragment gewonnen (beide Orte werden aufgefüllt) und in die bei BgIII geöffnete (Orte werden aufgefüllt) Expressionskassette USP-Pr.T7-1 ligiert. Das HindIII-SauIIIA-DNS-Fragment trägt den gesamten kodierenden Bereich der CAT- Gene, der somit 5'-seitig unter der Regulationskontrolle des USP-Promotors steht und 3'-seitig von pflanzenspezifischen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des Gens 7 (g7) der TL-DNS flankiert wird.
Anlage 1
Anlage 2

Claims (7)

1. Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen für die Expression in Pflanzensamen, wobei
zunächst ein vollständiges Gen isoliert wird, dessen protein-kodierende und regulative DNS-Abschnitte danach durch Sequenzanalyse ermittelt werden,
die proteinkodierenden DNS-Abschnitte vollständig aus dem in einem Vektorplasmid befindlichen Gen herausgeschnitten werden,
die regulativen DNS-Abschnitte vollständig oder fast vollständig erhalten bleiben und unter Herbeiführung eines unikalen Restriktionsortes, der im Wirkungsbreich der regulativen DNS-Abschnitte liegt, zu einer Deletionsmutante vereinigt werden,
die Deletionsmutante aus dem Vektorplasmid isoliert und in einen Pflanzen- Transformations-Vektor so ligiert wird, daß der unikale Restriktionsort erhalten bleibt und eine Expressionskassette entsteht, in welcher der Pflanzen- Transformations-Vektor die Transformation dieser gesamten Expressionskassette übernimmt,
in den unikalen Restriktionsort der Expressionskassette eine beliebige DNS- Sequenz ligiert und
die DNS-Sequenz in dem Genom von Pflanzensamenzellen von höheren Pflanzen exprimiert wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Expressionskassette auf der Basis eines Gens das für das in Pflanzensamen gespeicherte Protein USP (unbekanntes Samenprotein) kodiert und aus einer Genbank der Ackerbohne selektiert wird, konstruiert wird,
ein weiteres vollständiges Gen sich auf einem weiteren Vektorplasmid befindet, wie das erste flankiert von DNS-Abschnitten mit Polylinkern,
die 5'-regulativen DNS-Abschnitte des UPS-Gens aus ihrem jeweiligen Vektorplasmid gewonnen und unter Bildung des unikalen Restriktionsortes so in ein Vektorplasmid ligiert werden, daß eine für die Transformation von Pflanzen geeignete Kassette mit den Abschnitten 5'-Polylinker - 5'-regulativer DNS- Abschnitt - unikaler Restriktionsort - 3'-regulativer DNS-Abschnitt - 3'-Polylinker in dieser Reihenfolge entsteht,
die Kassette unter Benutzung der 3'- und/oder 5'-Polylinker isoliert und in den Pflanzen-Transformations-Vektor ligiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer cDNS- Bank der Ackerbohne Klone mit spezifischen Inserts von USP- DNS selektiert und durch Sequenzanalyse deren cDNS-Nukleotidsequenzen ermittelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genomische DNS-Sequenz eines Proteins mit der zugehörigen cDNS- Nukleotidsequenz verglichen und daraus bestimmt wird, wo sich die proteinkodierenden, die regulativen DNS-Abschnitte und die Intronsequenzen befinden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß geeignete unikale Restriktionsorte innerhalb der 5'-regulativen DNS-Abschnitte des ersten Gens dazu verwendet werden, den 3'-seitig davon gelegenen DNS-Abschnitt bis ausschließlich 3'-seitigem Polylinker zu entfernen und die Enden durch Linker unter Bildung des für die Einligierung der beliebigen DNS-Sequenz vorgesehenen unikalen Restriktionsortes zu einer Deletionsmutante zu re­ ligieren.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Vektorplasmid befindlicher DNS-Abschnitt eines Gens 7(g7) der oktopin­ kodierenden TL-DNS des Ti-Plasmides von Agrobacterium tumefaciens mit pflanzenspezifischen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen des Transkripts über zwei geeignete Restriktionsorte gewonnen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der DNS- Abschnitt mit den pflanzenspezifischen Polyadenylierungs-Signal-Sequenzen in einem Restriktionsort des 3'-Polylinkers der Deletionsmutante unter Beibehaltung des nun 5'-seitig von den Poladenylierungs-Signal-Sequenzen befindlichen unikalen Restriktionsortes ligiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette durch einen Restriktionsort im 5'-Polylinker und/oder 3'-Polylinker linearisiert und in den kompatibel geöffneten Pflanzen-Transformations-Vektor so ligiert wird, daß der unikale Restriktionsort zum Einklonieren einer beliebigen DNS-Sequenz erhalten bleibt.
DE3943825A 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen Expired - Fee Related DE3943825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893920034 DE3920034C3 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31988788A DD275479A1 (de) 1988-09-19 1988-09-19 Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen
DE19893920034 DE3920034C3 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3943825C2 true DE3943825C2 (de) 2003-12-11

Family

ID=29550817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943825A Expired - Fee Related DE3943825C2 (de) 1988-09-19 1989-06-20 Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3943825C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255378A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Calgene, Inc. Samenspezifische Transkriptionsregulierung
DD263081A1 (de) * 1987-07-20 1988-12-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255378A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-03 Calgene, Inc. Samenspezifische Transkriptionsregulierung
DD263081A1 (de) * 1987-07-20 1988-12-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bassüner, R., Bäumlein, H., Huth, A., Jung, R., Wobus, U., Rapoport, T.A., Saalbach, G. und Müntz,K.: Abundant embryonic mRNA in field bean (Vicia faba L.) codes for a new class of seed proteins: cDNA cloning and characterization of the primary translation product, in: Plant Molecular Biology, 1988, 13, S. 321-334 *
Bäumlein, H., Wobus, U., Pustell, J. und Kafatos, F.C.: The legumin gene family: structure of a B type gene of Vicia faba and a possible legumin gene specific regulatory element, in: Nucleic Acid Research, 1986, 14, 6, S. 2707-2720 *
Dhaese, P., DeGreve, H., Gielen, J., Seurinck, L.,van Montagn, M. und Schell, J., Identification of sequences involved in the polyadenylation of higher plant nuclear transcripts using Agrobacterium T-DNA genes as models, in: EMBO J. 1983, 2 (3). S. 419-426 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133206T2 (de) Biologisch sicheres verfahren zur transformation von pflanzen
EP0938569B1 (de) Blattspezifische expression von genen in transgenen pflanzen
DE69034238T2 (de) Verfahren zur Erreichung einer Expression, oder zur Verbesserung der Expression eines Gens
DE69333333T2 (de) Auf fungus reagierendes chimaeres gen
EP0375091A1 (de) Wundinduzierbare und kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69928264T2 (de) Samen-bevorzugende promotoren
DE3843627A1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale regulation
DE69533794T2 (de) Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna-sequenzen, und ihre verwendung in regulation des lignin-gehalts von pflanzen
DE69634361T2 (de) Für eine cinnamoyl-coa-reduktase kodierende dna sequenzen, und ihre verwendung zur regulation des lignun-gehalts von pflanzen
EP1244802A2 (de) Wurzelspezifischer promotor
DE60028053T2 (de) Samenspezifischer promoter aus flachs (linum usitatissimum)
DE69834637T2 (de) Verbesserungen der spezifität der genexpression
DE60316300T2 (de) Maiswurzel-spezifische promotoren und ihre verwendungen
DE69824015T2 (de) Plasmide für pflanzentransformation und verfahren für ihre verwendung
DE69731221T2 (de) Resistenz gegen nematoden und/oder blattläuse
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
EP1337654A2 (de) Gewebespezifische promotoren
DE3943825C2 (de) Verfahren zum Einführen von DNS-Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
DE60217178T2 (de) Gen-expressionskonstrukt von hap1 modifiziert für planzenzellen
DE69825966T2 (de) Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida
DE3920034C3 (de) Verfahren zum Einführen von DNS - Sequenzen in das Genom von höheren Pflanzen
DE60013123T2 (de) Promotor, welcher die expression von transgenen in der ganzen pflanzen ausser dem samen erlaubt
DE19940270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate
DD263081A1 (de) Verfahren zum einfuehren von dns-sequenzen in das genom von hoeheren pflanzen
EP0441884A1 (de) Verwundungsstimulierte dna-sequenz aus solanum tuberosum und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 3920034

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee