DE69825966T2 - Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida - Google Patents

Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida Download PDF

Info

Publication number
DE69825966T2
DE69825966T2 DE69825966T DE69825966T DE69825966T2 DE 69825966 T2 DE69825966 T2 DE 69825966T2 DE 69825966 T DE69825966 T DE 69825966T DE 69825966 T DE69825966 T DE 69825966T DE 69825966 T2 DE69825966 T2 DE 69825966T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
gene
petspl3
dna
transcription factor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825966T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825966D1 (de
Inventor
Hiroshi Tsukuba-shi Takatsuji
Hitoshi Inashinki-gun Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Institute of Agrobiological Sciences
Original Assignee
National Institute of Agrobiological Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Institute of Agrobiological Sciences filed Critical National Institute of Agrobiological Sciences
Publication of DE69825966D1 publication Critical patent/DE69825966D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825966T2 publication Critical patent/DE69825966T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8216Methods for controlling, regulating or enhancing expression of transgenes in plant cells
    • C12N15/8222Developmentally regulated expression systems, tissue, organ specific, temporal or spatial regulation
    • C12N15/8223Vegetative tissue-specific promoters
    • C12N15/8225Leaf-specific, e.g. including petioles, stomata
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8201Methods for introducing genetic material into plant cells, e.g. DNA, RNA, stable or transient incorporation, tissue culture methods adapted for transformation
    • C12N15/8214Plastid transformation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/825Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving pigment biosynthesis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gen, das für einen Transkriptionsfaktor kodiert, der in der Lage ist, Eigenschaften einer Pflanze und ihrer Verwendung zu verändern. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das PetSPL3-Gen, welches ein neues Gen ist, das von Petunia hybrida abgeleitet worden ist, auf mit diesem verwandten Genen und deren Verwendung.
  • 2. BESCHREIBUNG DES VERWANDTEN STANDES DER TECHNIK:
  • Um regulatorische Mechanismen, welche die Eigenschaften einer Pflanze, z. B. Morphogenese einer Blüte, kontrollieren, zu klären, wurden molekularbiologische und molekulargenetische Untersuchungen unter Verwendung von Arabidopsis thaliana, Antirrhinum majus und Petunia hybrida durchgeführt. Insbesondere wird Petunia hybrida als ein Untersuchungssubjekt aus den folgenden Gründen bevorzugt verwendet: hoher Wert als eine Gartenbaupflanze, das Vorkommen zahlreicher Arten, die Leichtigkeit der Transformation, die Leichtigkeit, sie zu beobachten wegen ihrer großen Blüte, und Akkumulierung genetischer Befunde (H. Takatsuji "Molecular mechanism for determining a shape of a plant", Cell Technology, Plant Cell Technology Series, (SHUJUNSHA) (1994), S. 96-106).
  • Es wurden Gene, die Mutation verursachen, aus Mutanten isoliert, in welchen Blütenorgane der oben genannten Pflanze geändert sind. Als ein Ergebnis wird deutlich, dass Transkriptionsfaktoren wichtige Rollen bei der Differenzierung und Morphogenese einer Blüte spielen. Zum Beispiel ist SUPERMAN von Arabidopsis thaliana ein Transkriptionsfaktor mit einem Zinkfingermotiv als eine DNS-Bindungsdomäne. Es ist bekannt, dass bei SUPERMAN-Mutanten die Anzahl der Staubgefäße bemerkenswert erhöht ist und dass die Stempel defekt sind (THE IDEN, April 1997 (Band 51, Nr. 4) S. 34-38). Gene von Zinkfingerproteinen vom EPF-Typ wurden in Petunien unter Verwendung eines PCR-Ansatzes identifiziert. Ein hochkonserviertes Motiv unter den Gliedern der EPF-Familie und anderen Cys2/His2-Zinkfingerproteinen in Pflanzen ist kritisch für die DNS-Bindungsaktivität (K. Kubo et al., Nucleic Acid Research, 1998, Band 22, Nr. 2, S. 608-615).
  • Es wurde von der Isolierung und Charakterisierung der cDNS von vier neuen Zinkfingerproteinen (PetSPL1, PetSPL2, PetSPL3 und PetSPL4), die Ähnlichkeit in der Proteinstruktur mit dem SUPERMAN-Transkriptionsfaktor teilen, berichtet (H. Nakagawa et al.; Abstract 421; Fifth International Congress of Plant Molecular Biology, Singapur, 21.-27. September 1997). Der Vergleich der Aminosäuresequenzen der vier Zinkfingerproteine (PetSPL1, PetSPL2, PetSPL3 und PetSPL4) wurde auf dem "Annual Meeting of the Japanese Society of Plant Pathologists", abgehalten in Tokio, Japan, vom 3.–5. Mai 1998, diskutiert. In einigen Transformanten wurde die Co-Suppression von PetSPL2 beobachtet und diese Pflanzen waren auch weiblich-steril wegen Aberration in den Karpellen. Von einigen anderen Transformanten für PetSPL2 wurde gefunden, dass sie das Transgen der gesamten Pflanze überexprimieren (H. Nakagawa et al., Plant and Cell Physiology, 1998, Band 39, Nr. Suppl., Seite S63). Weiterhin resultiert die ektotopische Expression des PetSPL2-Gens in Zwergpflanzen mit kurzen Internodien (H. Takasuji et al.; Plant and Cell Physiology, 1998; Band 39, Nr. Suppl., Seite S3).
  • Um den Mechanismus für die Kontrolle von Eigenschaften einer Pflanze zu verstehen, ist es wichtig, einen neuen Transkriptionsfaktor zu identifizieren, der in eine solche Kontrolle verwickelt ist. Ein Gen für einen Transkriptionsfaktor, der die Morphogenese einer Blüte kontrolliert, kann in eine Pflanze unter Verwendung eines gentechnischen Verfahrens eingeführt werden. Es ist möglich, eine Pflanze mit einer Blüte mit neuen Eigenschaften unter Verwendung von Geneinführung zu erhalten, die durch konventionelle Züchtung nicht erhalten wurde oder es nicht wahrscheinlich ist, dass sie durch sie erhalten wird. Es ist gedacht, dass eine Pflanze mit solch neuen Eigenschaften gartenbautechnisch wertvoll ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gen, das aus seiner natürlichen Umgebung isoliert oder mit Hilfe eines technischen Prozesses (wie z. B. Rekombinationstechniken) der vorliegenden Erfindung erzeugt worden ist, hat DNS, die ausgewählt ist aus a) oder b): a) DNS mit einer Nucleotidsequenz von der 90sten Position bis zur 728sten Position einer Nucleotidsequenz dargestellt in SEQ ID Nr. 1 des Sequenzprotokolls; oder b) DNS, die an DNS aus a) unter stringenten Bedingungen hybridisiert und für einen Transkriptionsfaktor kodiert, der in der Lage ist, die Eigenschaften einer Pflanze zu ändern;
    worin die Eigenschaften einer Pflanze eine solche einschließen, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  • Ein Gen, das aus seiner natürlichen Umgebung isoliert oder mit Hilfe eines technischen Vorgangs (wie z. B. Rekombinationstechniken) der vorliegenden Erfindung isoliert worden ist, kodiert einen Transkriptionsfaktor, der ausgewählt ist aus i) oder ii): i) ein Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz von der ersten Position bis zur 213ten Position einer Aminosäuresequenz, dargestellt in SEQ ID Nr. 2; oder ii) ein Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz, in welcher 20 oder weniger Aminosäuren von i) der Deletion, Substitution oder Addition unterzogen worden sind, und der in der Lage ist, die Eigenschaften einer Pflanze zu ändern,
    worin die Eigenschaften einer Pflanze eine solche einschließen, die ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer transgenen Pflanze der vorliegenden Erfindung schließt die folgenden Schritte ein: Einführen einer Pflanzenzelle mit dem oben genannten Gen und Regenieren eines Pflanzenkörpers aus der Pflanzenzelle mit dem eingeführten Gen.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehört die Pflanze zu den Dicotyledonen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehört die Pflanze zu den Solanaceae.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gehört die Pflanze zu den Petunia.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird das Gen in einen Pflanzenexpressionsvektor eingebaut.
  • Eine transgene Pflanze der vorliegenden Erfindung wird durch das oben genannte Verfahren erzeugt.
  • Folglich macht die hierin beschriebene Erfindung die folgenden Vorteile möglich: 1) Bereitstellen eines Gens, das für einen Transkriptionsfaktor kodiert, der in der Lage ist, Eigenschaften einer Pflanze zu ändern; 2) Bereitstellen eines Verfahrens zur Erzeugung einer Pflanze, deren Eigenschaften durch Einführen des Gens geändert worden sind; und 3) Bereitstellen einer transgenen Pflanze.
  • Diese und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute nach dem Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die begleitenden Figuren offensichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Nucleotidsequenz des PetSPL3-Gens und ihrer abgeleiteten Aminosäuresequenz.
  • 2A ist eine schematische Darstellung, die einen Hochexpressionsvektor (pBIN-35S-PetSPL3) zeigt, der das PetSPL3-Gen enthält, und 2B ist eine schematische Darstellung, die einen Vektor (pBIN-PetSPL3-GUS) für die Analyse des Promotors des PetSPL3-Gens zeigt.
  • 3 zeigt ein Autoradiogramm einer Aufnahme einer denaturierten Agarosegelelektrophorese, mit der mRNS des PetSPL3-Gens in Petunia hybrida, die mit dem PetSPL3-Gen transformiert worden ist, nachgewiesen wurde.
  • 4 zeigt Bilder der Morphologie eines Pflanzenkörpers von Wildtyp-Petunia-hybrida (links) und jenes von Petunia hybrida, die mit dem PetSPL3-Gen transformiert worden ist (rechts).
  • 5 zeigt Bilder der Morphologie von Blättern der Wildtyp-Petunia-hybrida (oberer Teil) und jener von Petunia hybrida, die mit dem PetSPL3-Gen transformiert worden ist (unterer Teil).
  • 6A zeigt ein Foto der Morphologie einer Blüte von Wildtyp-Petunia-hybrida und die 6B und 6C zeigen Bilder der Morphologie von Blüten von Petunia hybrida, die mit dem PetSPL3-Gen transformiert worden ist.
  • 7 ist ein Bild, das ein GUS-Färbungsmuster eines Stamms von Petunia hybrida zeigt der mit pB-PetSPL3-GUS transformiert worden ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben werden.
  • Der Begriff "Transkriptionsfaktor", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf ein Protein, das an einen regulatorischen DNS-Bereich von Genen bindet, um die Synthese von mRNS zu kontrollieren. Von etlichen Transkriptionsfaktoren ist bekannt, dass sie eine hoch konservierte Aminosäuresequenz, die als Zinkfingermotiv bezeichnet wird, in ihren DNS-Bindungsdomänen haben.
  • Ein Gen der vorliegenden Erfindung kodiert einen Transkriptionsfaktor, der in der Lage ist, Eigenschaften einer Pflanze zu ändern. Dieses Gen kann jede der folgenden DNS enthalten:
    • a) DNS mit einer Nucleotidsequenz von der 90sten Position bis zur 728sten Position einer in der SEQ ID Nr. 1 des Sequenzprotokolls dargestellten Nucleotidsequenz; oder
    • b) DNS, die mit der DNS von a) unter stringenten Bedingungen hybridisiert und die einen Transkriptionsfaktor kodiert, der in der Lage ist, Eigenschaften einer Pflanze zu ändern, worin die Eigenschaften einer Pflanze eine solche einschließen, die aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  • Vorzugsweise mag das Gen der vorliegenden Erfindung DNS von a) enthalten.
  • Das Gen der vorliegenden Erfindung kann auch für jeden der folgenden Transkriptionsfaktoren kodieren:
    • i) ein Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz von der ersten Position bis zur 213ten Position einer in SEQ ID Nr. 2 dargestellten Aminosäuresequenz; oder
    • ii) ein Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz, in welcher 20 oder weniger (vorzugsweise 10 oder weniger) Aminosäuren von i) der Deletion, Substitution oder Addition ausgesetzt worden sind, und der in der Eigenschaften, einer Pflanze zu ändern, worin die Eigenschaften einer Pflanze eine solche einschließen, die aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  • Vorzugsweise mag das Gen der vorliegenden Erfindung den Transkriptionsfaktor von i) kodieren.
  • Das besonders bevorzugte Gen in der vorliegenden Erfindung ist das PetSPL3-Gen. 1 zeigt eine cDNS-Sequenz (SEQ ID Nr. 1) dieses Gens und seine abgeleitete Aminosäuresequenz (SEQ ID Nr. 2).
  • Änderungen in den "Eigenschaften einer Pflanze" beziehen sich auf jegliche Änderungen in wenigstens einem der Morphologie einer Blüte oder der Farbe einer Blüte. Diese Änderungen werden durch Vergleichen der Eigenschaften einer Pflanze, die durch Einführen eines Gens der vorliegenden Erfindung erhalten worden ist, mit den Eigenschaften einer Pflanze (Wildtyp oder Gartenbautyp) vor dem Einführen des Gens beurteilt.
  • (Hiernach bezieht sich der Begriff "Blüte" auf Blütenblätter, wenn nicht anderweitig spezifiziert.)
  • Beispiele der geänderten Morphologie einer Blüte schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf die Morphologie, die durch eine Änderung in einer Form eines einzelnen Blütenblattes verursacht wird (große Blütenblätter, kleine Blütenblätter, sägezahnförmige Blütenblätter, runde Blütenblätter, wellenförmige Blütenblätter etc.), die Morphologie, welche durch eine Änderung in der Anzahl der Blütenblätter verursacht wird (doppelte Blüte, einzelne Blüte etc.), und die Morphologie, die durch eine anormale Entwicklung der Blütenblätter verursacht wird (sternförmige Blütenblätter etc.).
  • Beispiele der Farbänderung einer Blüte schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf einzelne Farben wie weiß, scharlachrot, lachsrosa, rosa, pink, blauviolett, violett, blassviolett, himmelsblau, violettrot und gelbweiß und Vielfarbmuster von zwei oder mehr Farben (z. B. Buntheit, Flecken, Buntheit am Rand, Färben einer außeren Ecke eines Blütenblattes).
  • Geänderte Eigenschaften einer Pflanze schließen vorzugsweise die Morphologie ein, die durch eine anormale Entwicklung von Blütenblättern verursacht wird, ein zweifarbiges Muster, ein Zwerg oder eine gesteigerter Verzweigung, und am bevorzugtesten eine Kombination davon (z. B. eine Kombination der anormalen Entwicklung von Blütenblättern und ein Doppelfarbmuster und/oder eine Kombination aus Zwerg und gesteigerter Verzweigung). Bevorzugter schließen geänderte Eigenschaften einer Pflanze die Morphologie einer Sternform, die Färbung einer äußeren Ecke eines Blütenblattes, einen Zwerg oder eine gesteigerte Verzweigung ein, und bevorzugter eine Kombination davon (z. B. eine Kombination der Morphologie einer Sternform und die Färbung einer äußeren Ecke eines Blütenblattes und/oder eine Kombination von Zwergwuchs und gesteigerter Verzweigung).
  • Das Gen der vorliegenden Erfindung kann z. B. durch Durchführen von Polymerasekettenreaktion (PCR) mit genomischer DNS einer Pflanze als eine Matrize isoliert werden, unter Verwendung eines Paares degenerierter Primer, die einem konservierten Bereich der Aminosäuresequenz entsprechen, die durch ein Gen eines bekannten Transkriptionsfaktors kodiert wird, und durch Screening einer genomischen Bibliothek derselben Pflanze unter Verwendung des demzufolge erhaltenen amplifizierten DNS-Fragmentes als eine Sonde. Beispiele eines Primerpaars schließen eine Kombination aus 5'-CARGCNYTNGGNGGNCAY-3' (SEQ ID Nr. 3) oder 5'-YTNGGNGGNCAYATGAAY-3' (SEQ ID Nr. 4) mit 5'-ARNCKNARYTCNARRTC-3' (SEQ ID Nr. 5) ein, in welchen N Inosin, R G oder A, Y C oder T und K T oder G ist.
  • PCR kann in Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers eines im Handel erhältlichen Kits und Instrumentes durchgeführt werden oder durch ein Fachleuten wohl bekanntes Vorgehen. Ein Verfahren für die Erzeugung einer Genbibliothek, stringente Bedingungen, die für die Hybridisierung mit einer Sonde verwendet werden, und ein Verfahren für die Klonierung eines Gens sind Fachleuten wohl bekannt. Zum Beispiel siehe Maniatis at al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl., Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York (1989).
  • Eine Nucleotidsequenz des demzufolge erhaltenen Gens kann durch ein im Stand der Technik bekanntes Nucleotidsequenzanalyseverfahren oder durch ein im Handel erhältliches automatisches Sequenziergerät bestimmt werden.
  • Das Gen der vorliegenden Erfindung ist nicht auf jene begrenzt, die von dem natürlichen Genom isoliert worden sind, sondern kann synthetische Polynucleotide einschließen. Synthetische Polynucleotide können z. B. durch Modifizieren eines sequenzierten Gens, wie oben beschrieben, unter Verwendung eines Fachleuten wohl bekannten Verfahrens erhalten werden.
  • Das Gen der vorliegenden Erfindung kann in einen geeigneten Pflanzenexpressionsvektor durch ein Fachleuten wohl bekanntes Verfahren ligiert und in eine Pflanzenzelle durch eine bekannte Genrekombinationstechnik eingeführt werden. Das eingeführte Gen wird in die DNS einer Pflanzenzelle eingebaut. Die DNS einer Pflanzenzelle schließt DNS, die in verschiedenen Organellen (z. B. Mitochondrien, Chlorplasten etc.) einer Pflanzenzelle enthalten ist, ebenso wie Chromosomen ein.
  • Die "Pflanze" schließt sowohl Monocotyledonen als auch Dicotyledonen ein. Die bevorzugte Pflanze ist eine Dicotyledone. Die Dicotyledone schließt sowohl Archichlamiidae als auch Sympetalidae ein. Es wird eine Pflanze der Sympetalidae bevorzugt. Beispiele der Pflanzen der Sympetalidae schließen Gentianales, Solanales, Lamiales, Callitrichales, Plantaginales, Campanulales, Scrophulariales, Rubiales, Dipsacales, Asterales und ähnliche ein. Eine Pflanze der Solanales wird bevorzugt. Beispiele der Pflanzen der Solanales schließen Solanaceae, Hydrophyllaceae, Polemoniaceae, Cuscutaceae, Convolvulaceae und ähnliche ein. Solanaceae werden bevorzugt. Solanaceae schließen Petunia, Datura, Nicotiana, Solanum, Lycopersicon, Capsicum, Physalis und Lycium etc. ein. Pflanzen der Petunia, Datura und Nicotiana werden bevorzugt. Petunia ist bevorzugter. Beispiele der Pflanzen der Petunia schließen P. hybrida, P. axillaris, P. inflata, P. violacea und ähnliche ein. Eine Pflanze der P. hybrida ist besonders bevorzugt. Die "Pflanze" bezieht sich auf einen Pflanzenkörper mit einer Blüte und einem Samen, der von dieser erhalten wird, soweit nicht anderweitig spezifiziert. Beispiel der "Pflanzenzelle" schließen Zellen der Pflanzenorgane wie Blätter und Wurzeln, Kallus und in Suspension kultivierte Zellen ein.
  • Der Begriff "Pflanzenexpressionsvektor", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Nucleinsäuresequenz, in welcher zahlreiche regulatorische Elemente wie ein Promotor für die Regulierung der Expression des Gens der vorliegenden Erfindung miteinander gekoppelt sind, um in einer Wirtspflanzenzelle operabel zu sein. Vorzugsweise kann der Pflanzenexpressionsvektor Pflanzenpromotor, Terminator, Arzneimittelresistenzgen und Enhancer einschließen. Es ist Fachleuten wohl bekannt, dass der Typ des Pflanzenexpressionsvektors und Regulatorelementes in Abhängigkeit von dem Typ der Wirtszelle variiert werden kann. Ein Pflanzenexpressionsvektor, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann weiterhin eine T-DNS-Region enthalten. Die T-DNS-Region ermöglicht einem Gen, wirksam in ein Pflanzengenom eingeführt zu werden, insbesondere wenn Agrobacterium verwendet wird, um eine Pflanze zu transformieren.
  • Der Begriff "Pflanzenpromotor", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen Promotor, der in einer Pflanze funktioniert. Konstitutive Promotoren, ebenso wie gewebespezifische Promotoren, die selektiv in einem Teil eines Pflanzenkörpers, einschließlich einer Blüte, funktionieren, sind bevorzugt. Beispiele von Pflanzenpromotoren schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf den Blumenkohlmosaikvirus- (CaMV-)355-Promotor und einen Promotor der Nopalinsynthase.
  • Der Begriff "Terminator", wie er hierin verwendet wird, bezieht sich auf eine Sequenz, die stromabwärts von einem Bereich eines Gens positioniert ist, das für ein Protein kodiert, welches in die Termination der Transkription von mRNS und die Addition einer Poly-A-Sequenz verwickelt ist. Von dem Terminator ist bekannt, dass er zu der Stabilität der mRNS beiträgt, wodurch das Expressionsmaß eines Gens beeinflusst wird. Beispiele solcher Terminatoren schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf den CaMV-35S-Terminator und einen Terminator des Nopalinsynthasegens (Tnos).
  • Ein Arzneimittelresistenzgen ist wünschenswert, um die Selektion transgener Pflanzen zu erleichtern. Die Beispiele solcher Arzneimittelresistenzgene für die Verwendung in der Erfindung schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Neomycinphosphotransferase-II-(NPTII-)Gen für die Verleihung von Kanamycinresistenz und ein Hygromycinphosphotransferasegen für die Verleihung von Hygromycinresistenz.
  • Ein Enhancer kann verwendet werden, um das Expressionsmaß eines Gens von Interesse zu verstärken. Als Enhancer wird ein Enhancerbereich, der eine Sequenz stromaufwärts des oben genannten CaMV-35S-Promotors enthält, bevorzugt. Es kann in einem Pflanzenexpressionsvektor mehr als ein Enhancer verwendet werden.
  • Der Pflanzenexpressionsvektor gemäß der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung einer Fachleuten wohl bekannten DNS-Rekombinations-Technik hergestellt werden. Die Beispiele bevorzugter Vektoren für die Konstruktion eines Pflanzenexpressionsvektors schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf Vektoren vom pBI-Typ und Vektoren vom pUC-Typ.
  • Ein Pflanzenexpressionsvektor kann in eine Pflanzenzelle unter Verwendung von Fachleuten wohl bekannten Verfahren eingeführt werden, z. B. einem Verfahren für die Infektion einer Pflanzenzelle mit Agrobacterium oder ein Verfahren für das direkte Einführen eines Vektors in eine Zelle. Das Verfahren, das Agrobacterium verwendet, kann z. B. wie beschrieben in Nagel et al., Microbiol. Lett., 67, 325, 1990 durchgeführt werden. Gemäß diesem Verfahren wird Agrobacterium zuerst mit einem Pflanzenexpressionsvektor z. B. durch Elektroporation transformiert und dann wird das transformierte Agrobacterium eine Pflanzenzelle durch ein wohl bekanntes Verfahren wie z. B. die Blattscheibenmethode infiziert. Beispiele der Verfahren für das direkte Einführen eines Pflanzenexpressionsvektors in eine Zelle schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf ein Elektroporationsverfahren, ein Verfahren mit der Partikelkanone, ein Calciumphosphatverfahren und ein Polyethylenglykolverfahren. Diese Verfahren sind im Stand der Technik wohl bekannt und ein Verfahren, das für eine bestimmte zu transformierende Pflanze geeignet ist, kann durch Fachleute geeignet ausgewählt werden.
  • Die Zellen, in welchen Pflanzenexpressionsvektoren eingeführt worden sind, werden z. B. basierend auf ihrer Arzneimittelresistenz wie der Resistenz gegen Kanamycin selektiert. Danach können die Zellen zu einem Pflanzenkörper unter Verwendung eines gewöhnlichen Verfahrens regeneriert werden.
  • Die Expression des eingeführten Gens der vorliegenden Erfindung in den regenerierten Pflanzenkörper kann unter Verwendung eines Fachleuten wohl bekannten Vorgehens bestätigt werden. Diese Bestätigung kann z. B. durch Northern-Blot-Analyse durchgeführt werden. Genauer kann die Gesamt-RNS aus den Blättern einer resultierenden Pflanze extrahiert werden und dann denaturierender Agarosegelelektrophorese ausgesetzt werden und dann kann die RNS auf eine geeignete Membran geblottet werden. Der Blot kann mit einer markierten RNS-Sonde hybridisiert werden, die komplementär zu einem Teil des eingeführten Gens ist, um RNS von dem Gen der vorliegenden Erfindung nachzuweisen.
  • Die Pflanze der vorliegenden Erfindung ist eine transgene Pflanze, hergestellt durch das oben genannte Vorgehen. Es ist bevorzugt, dass die geänderten Eigenschaften der transgenen Pflanze (das heißt Morphologie einer Blüte und/oder Färbung einer Blüte) jene einschließen, die nicht in einem bekannten Wildtyp oder Gartenbautyp gefunden werden. Es ist auch bevorzugt, dass die geänderten Eigenschaften einer Pflanze gartenbautechnisch wertvoll sind. Weiterhin ist es bevorzugt, dass geänderte Eigenschaften einer Blüte stabil über nachfolgende Generationen konserviert werden.
  • BEISPIELE
  • Hiernach wird die vorliegende Erfindung im Wege der folgenden erläuternden Beispiele beschrieben werden. Restriktionsenzyme, Plasmide und Ähnliches, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, sind aus Handelsquellen erhältlich.
  • Beispiel 1: Isolierung des PetSPL3-Gens
  • Das Protein, das durch das SUPERMAN-Gen von Arabidopsis thaliana kodiert wurde, wurde mit dem Protein verglichen, das durch das GmN479-Gen (Kouchi et al., persönliche Kommunikation) kodiert wird, das spezifisch in Sojabohnenwurzelknoten exprimiert wird. Drei unterschiedliche degenerierte Primer für die Verwendung in PCR wurden basierend auf den Aminosäuresequenzen, die gewöhnlichen in beiden Proteinen vorhanden sind, synthetisiert. Die Nucleotidsequenzen der beiden Primer in 5'-3'-Richtung in den Genen sind 5'-CARGCNYTNGGNGGNCAY-3' (Primer 1, entsprechend einer Aminosäuresequenz QALGGH, SEQ ID Nr. 3) bzw. 5'-YTNGGNGGNCAYATGAAY-3' (Primer 2, entsprechend einer Aminosäuresequenz LGGHMN, SEQ ID Nr. 4), und einer Nucleotidsequenz eines in 3'-5'-Richtung orientierten Primers in den Genen ist 5'-ARNCKNARYTCNARRTC-3' (Primer 3, entsprechend einer Aminosäuresequenz DLELRL, SEQ ID Nr. 5), worin N Inosin, Y entweder C oder T, R entweder G oder A und K entweder T oder G ist.
  • Ein erster Satz an PCR wurde mit dem Primer 1 und Primer 3 unter den folgenden Bedingungen durchgeführt: 94°C für 10 Minuten, gefolgt von 30 Zyklen mit 94°C für 30 Sekunden, 50°C für 30 Sekunden und 72 °C für 60 Sekunden und anschließend 72°C für 7 Minuten, unter Verwendung einer genomischen DNS einer Petunie (Petunia hybrida var. Mitchell) als eine Matrize, extrahiert gemäß dem Verfahren, beschrieben in M. Boutry und N.H. Chua (1985), EMBO J., 4, 2159-2165. Zusätzlich wurde eine zweite PCR mit dem Primer 2 und dem Primer 3 durchgeführt, während als eine Matrize ein Teil des Produktes aus der ersten PCR verwendet wurde. Die Reaktionsbedingungen waren dieselben wie jene, die in der ersten PCR verwendet worden sind. Amplifizierte DNS-Fragmente wurden in den TA-Klonierungsvektor (hergestellt von Invitrogen) inseriert, welche dann in E. coli gemäß einem gewöhnlichen Verfahren eingeführt wurden. Plasmide wurden aus den transformierten E. coli extrahiert und die Nucleotidsequenzen des DNS-Fragmentes wurden bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Teil des Zinkfingermotivs, das gemeinsam in SUPERMAN und GmN479 enthalten ist, in dem resultierenden DNS-Fragment kodiert war. Das Gen, aus welchem dieses DNS-Fragment abgeleitet worden ist, wurde als PetSPL3-Gen bezeichnet. In denselben Experimentenreihen wurde die Anwesenheit von drei anderen DNS (PetSPL1-, -2- und -4-Gene), die eine Nucleotidsequenz enthalten, die ähnliche zu jener von PetSPL3 ist, gezeigt.
  • Das EcoRI-EcoRI-Fragment wurde aus einem Plasmid ausgeschnitten, welches das oben beschriebene, mit PCR amplifizierte DNS-Fragment enthält. Dieses DNS-Fragment wurde mit [α-32P]dCTP unter Verwendung eines gewöhnlichen Zufalls-Priming-Verfahrens (Sambrook et al. (1989), "Molecular Cloning: A Laboratory Manual", Cold Spring Harbor Laboratory)) markiert, um eine radioaktiv markierte Sonde zu erzeugen. Unter Verwendung dieser markierten Sonde wurde eine genomische Bibliothek einer Petunie (Petunia hybrida var. Mitchell), welche in einem EMBL3-Vektor (hergestellt von Stratagene) erzeugt worden war, gescreent. Ein Klon, der durch dieses Screening erhalten wurde, enthielt ein genomisches DNS-Fragment von ungefähr 3,2 kb. Dieses Fragment wurde in die XbaI-Stelle eines pBluescript-Vektors (pBS/PetSPL3) subkloniert. Folglich wurde das PetSPL3-Gen, abgeleitet aus Petunia hybrida, isoliert.
  • Beispiel 2: Analyse der Nucleotidsequenz und Aminosäuresequenz des PetSPL3 Gens
  • Aus dem in Beispiel 1 erhaltenen pBS/PetSPL3-Vektor wurde ein Bereich, der eine Proteinkodierungsregion des PetSPL3-Gens enthält (die Region zwischen der HindIII-Stelle und der XbaI-Stelle), gewonnen und weiter in einen pBluescript-Vektor subkloniert (pBS/PetSPL3-HX) und dann wurde die DNS-Nucleotidsequenz der Proteinkodierungsregion bestimmt (SEQ ID Nr. 1). Aus einem offenen Leserahmen, der in der resultierenden DNS-Nucleotidsequenz enthalten ist, wurde eine Aminosäuresequenz des Proteins abgeleitet (SEQ ID Nr. 2).
  • Der Vergleich der Nucleotidsequenzen zeigte, dass die Nucleotidsequenzhomologie des PetSPL3-Gens mit den SUPERMAN-, PetSPL1-, PetSPL2- und PetSPL4-Genen 29%, 37%, 52% bzw. 23% betrug. Dieser Vergleich der Nucleotidsequenzen wurde nur innerhalb des kodierenden Bereichs jedes Gens durchgeführt.
  • Die abgeleitete Aminosäuresequenz von PetSPL3 enthielt ein einzelnes Zinkfingermotiv vom TFIIIA-Typ, ähnlich jenem von SUPERMAN. Auf dieser Basis wurde angenommen, dass PetSPL3 ein Transkriptionsfaktor war. PetSPL1 und PetSPL2, die auch von den gegenwärtigen Erfindern kloniert worden waren, zeigten ungefähr 35% Homologie mit SUPERMAN in den Aminosäuresequenzen der vollen Länge. PetSPL3 zeigt dagegen ungefähr 20% Homologie mit SUPERMAN in der Aminosäuresequenz der vollen Länge.
  • Weiterhin wurde von der Aminosäurehomologie von PetSPL3 mit SUPERMAN in dem Zinkfingermotiv gezeigt, dass sie ungefähr 20% beträgt, was niedriger ist als jene von PetSPL1 und PetSPL2 mit SUPERMAN (ungefähr 38% bzw. 35%). Tabelle 1 vergleicht die Aminosäuresequenz von SUPERMAN mit jener von jedem PetSPL in dem Zinkfingermotiv. Tabelle 1 zeigt auch einen Vergleich der C-terminalen hydrophoben Region von SUPERMAN mit jener von jedem PetSPL.
  • Tabelle 1 Zinkfinger
    Figure 00140001
  • C-terminale hydrophobe Region
    Figure 00140002
  • Aus den oben beschriebenen Ergebnissen wurde abgeleitet, dass PetSPL3 ein neuer Transkriptionsfaktor ist, der zu einer Klasse gehört, die sich von jenen von SUPERMAN, PetSPL1 und PetSPL2 unterscheidet. Dies wurde auch durch den Unterschied in den Expressionsmustern von PetSPL3 und SUPERMAN gestützt. Siehe das folgende Beispiel 8.
  • Beispiel 3: Konstruktion eines Pflanzenexpressionsvektors der ein Polynucleotid enthält das für das PetSPL3-Gen kodiert
  • Es wurden ein DNS-Fragment (HindIII-XbaI-Fragment), das einen CaMV-35S-Promotor in einem Plasmid pBI221 (bezogen von Clontech) enthält, und ein DNS-Fragment (SacI-EcoRI-Fragment), das einen NOS-Terminator enthält, nacheinander in eine Multiklonierstelle des Plasmids pUCAP (F. A. van Engelen et al., Transgenic Res., 4: 288-290 (1995)) inseriert, um pUCAP35S zu erzeugen. Auf der anderen Seite wurde das pBS/PetSPL3-HX-Plasmid, das PetSPL3 enthält, an HindIII- (Position 0) und AccI-Stellen (Position 258) geschnitten. Indem beide geschnittene terminale Enden mit dem Klenow-Enzym stumpf gemacht wurden und indem die beiden Enden wiederum verbunden wurden, wurde eine 258 bp große DNS-Region stromaufwärts der Translationsinitiierungsstelle entfernt. Ein DNS-Fragment (KpnI-SacI-Fragment), das PetSPL3 kodiert, wurde aus dem resultierenden Plasmid ausgeschnitten und zwischen die KpnI- und SacI-Stellen des oben beschriebenen Plasmids pUCAP35 eingefügt. Dieses rekombinante Plasmid wurde weiter mit AscI und PacI geschnitten und das resultierende DNS-Fragment, das PetSPL3 kodiert, wurde in die AscI- und PacI-Stellen eines binären Vektors pBINPLUS (F. A. van Engelen et al. (1995) oben) eingefügt.
  • Der konstruierte Hochexpressionsvektor für das PetSPL3-Gen (pBIN-35S-PetSPL3) schließt, wie in 2a gezeigt, einen CaMV-35S-Promotorbereich (P35S, 0,9 kb), ein Polynucleotid der vorliegenden Erfindung, das für PetSPL3 kodiert (PetSPL3, 0,8 kb), und einen Terminatorbereich der Nopalinsynthase (Tnos, 0,3 kb) ein. In 2 zeigen Pnos und NPTII einen Promotorbereich des Nopalinsynthase- bzw. Neomycinphosphotransferase-II-Gens. LB und RB zeigen die linke Grenze der T-DNS bzw. die rechte Grenze der T-DNS.
  • Beispiel 4: Einführung des PetSPL3-Gens in Petuniazellen
  • (1) (Transformation von Agrobacterium tumefaciens)
  • Agrobacterium-tumefaciens-LBA4404-Linie (bezogen von Clontech) wurde in einem L-Medium, das 250 μg/ml Streptomycin und 50 μg/ml Rifampicin enthält, bei 28°C kultiviert. Gemäß dem Verfahren von Nagel et al. (1990) (oben) wurde eine Zellsuspension dieses Stammes zubereitet. Der Hochexpressionsvektor des PetSPL3-Gens, in Beispiel 3 konstruiert, wurde in den oben beschriebenen Stamm durch Elektroporation eingeführt.
  • (2) (Einführung eines Polynucleotids, das für PetSPL3 kodiert, in Petuniazellen)
  • Die in (1) erhaltene Agrobacterium-tumefaciens-LBA4404-Linie wurde unter Schütteln in YEB-Medium (D.M. Glover, Hrsg., DNA-Cloning, IPL Press, 2. Auflage, S. 78) kultiviert (bei 28°C, 200 rpm), gefolgt von einer 20-fachen Verdünnung mit sterilisiertem Wasser. Blattabschnitte einer Petunie (Petunia hybrida var. Mitchell) wurden in dieser verdünnten Lösung kultiviert. Nach 2 bis 3 Tagen wurde das Agrobacterium unter Verwendung eines Mediums entfernt, das Carbenicillin enthält, und danach wurden diese Blattabschnitte in einem Selektionsmedium subkultiviert, indem sie auf neue Medien alle 2 bis 3 Wochen übertragen wurden. Das Kanamycinresistenz-Merkmal, das durch die Expression des von pBINPLUS abgeleiteten NPTII-Gens verliehen wurde, zusammen mit dem oben genannten PetSPL3-Gen eingeführt, wurde als ein Indikator verwendet, um transformierte Petuniazellen auszuwählen. Es wurde ein Kallus aus den transformierten Zellen unter Verwendung eines gewöhnlichen Verfahrens induziert und dann in einen Pflanzenkörper redifferenziert.
  • Beispiel 5: Expression des PetSPL3-Gens in eine mit PetSPL3 transformierte Pflanze
  • Aus den Blättern von in Beispiel 4 erhaltenen 14 mit PetSPL3 transformierten Petunien wurde Gesamt-RNS extrahiert. 10 μg aus jedem der Extrakte wurden denaturierender Agarosegelelektrophorese ausgesetzt und auf ein Genescreen-Plus-Filter (hergestellt von DuPont) in Übereinstimmung mit einem gewöhnlichen Verfahren geblottet. Eine PetSPL3-Gegensinn-RNS wurde unter Verwendung des DIG-RNS-Markierungskits (hergestellt von Boehringer Mannheim) markiert. Hybridisierung und Filterwaschen wurden mit der markierten RNS gemäß den Anweisungen des Kits durchgeführt. Nach dem Waschen wurde der Filter einem XAR-Film (hergestellt von Kodak) für 1 Stunde bei Raumtemperatur ausgesetzt. 3 zeigt ein Autoradiogramm einer Aufnahme der denaturierenden Agarosegelelektrophorese, in welcher mRNS des PetSPL3-Gens für 9 von 14 Petunien nachgewiesen wurde. Diese Ergebnisse zeigten, dass 3 von 14 einzelnen transformierten Petunien PetSPL3-mRNS in einem hohen Grad unter der Kontrolle eines Hochexpressionspromotors exprimierten.
  • Beispiel 6: Phänotypen einer transformierten Petunie die das PetSPL3-Gen in einem hohen Grad exprimieren
  • Die folgenden Phänotypen wurden gewöhnlich in drei einzeln transformierten Petunien, die das PetSPL3-Gen in hohem Maße exprimieren, beobachtet. Erstens geschah als eine beobachtete Änderung in einem Pflanzenkörper eine signifikante Verzweigung mit Zwergwuchs der Pflanze, als ein Ergebnis der Reduktion der apikalen Dominanz (4, das linke Feld zeigt eine Wildtyp-Petunie und das rechte Feld eine mit PetSPL3 transformierte Petunie). Die Blätter wurden schmäler und es wurden violette Färbungen, vermutlich resultierend aus der Verlagerung von Anthocyanpigmenten, über die gesamte Oberfläche beobachtet (5, die obere Reihe zeigt ein Blatt einer Wildtyp-Petunie und die untere Reihe zeigt ein Blatt einer mit PetSPL3 transformierten Petunie). Bezüglich der Blüten zeigt eine Aufsicht der Wildtypblüte eine ungefähr runde Form, während jene der PetSPL3-Transformanten sternförmig erschienen (6, (a): Wildtyp-Petunie-Blüte, (b) und (c): die Blüte einer mit PetSPL3 transformierten Petunie). Es wird angenommen, dass dies das Ergebnis von Anormalität in der Ausbreitung der Blütenblätter ist. Mitchell, die Varietät an Petunia, die in dem vorliegenden Experiment verwendet wurde, hat weiße Blütenblätter. Dies wurde als das Ergebnis von Mutation in einem regulatorischen Gen wie einem an2 erklärt, welches die Färbung der Blütenblätter kontrolliert (F. Quattrocchio, Ph.D.-Doktorarbeit an der Amsterdam Free University (1994)). Im Gegensatz dazu erschien in mit PetSPL3 transformierten Petunien die blassviolette Färbung nur um die äußere Kante der Blütenblätter herum (6(c)).
  • Die oben beschriebenen Ergebnisse zeigten, dass die Morphologie und/oder das Färbemuster der Blüte der mit PetSPL3 transformierten Petunie überhaupt nicht oder extrem selten in Wildtyp- und Gartenbauarten von Petunia hybrida gefunden werden. In dem Ausmaß, dessen sich die vorliegenden Erfinder bewusst sind, wurden keine Beispiele berichtet, dass solche Eigenschaften auf eine Pflanzenblüte mittels Gentechnik übertragen wurden. Zusätzlich ist die PetSPL3-Transformanten-Petunie ein Zwerg und hat eine gesteigerte Verzweigung. Diese Eigenschaften sind gartenbautechnisch höchst nützlich.
  • Beispiel 7: Konstruktion eines Promotoranalysevektors, der ein Polynucleotid aus einem in 5'-Richtung stromaufwärts gelegenen Bereich des PetSPL3-Gens in dem stromaufwärts gelesenen Bereich des GUS-Reportergens enthält
  • In den Beispielen 7 und 8 wurde die Promotoraktivität des PetSPL3-Gens, das seine Expressionsmuster überträgt, analysiert und mit jenen des SUPERMAN-Gens und den anderen PetSPL-Genen verglichen.
  • Ein Primer, der eine Sequenz, die ungefähr 70 bp stromaufwärts der Translationsinitiierungsstelle des PetSPL3-Gens vorhanden ist, und eine BamHI-Erkennungssequenz (ACTGGATCCCATTAGAGAGAGAGAG, SEQ ID Nr. 6) enthält, und ein M13-Umkehrprimer (GGAAACAGCTATGACCATG, SEQ ID Nr. 7), der einer Sequenz innerhalb eines Vektors entspricht, wurden verwendet, um PCR unter Verwendung des oben beschriebenen Plasmids pBS/PetSPL3 als eine Matrize durchzuführen, wobei ein DNS- Fragment von ungefähr 2,4 kb amplifiziert wird, von dem angenonmmen wird, dass es den Promotorbereich des PetSPL3-Gens enthält. Dieses DNS-Fragment wurde an den XbaI- und BamHI-Stellen, die nahe an beiden Enden des Fragmentes vorhanden waren, geschnitten. Ein XbaI-EcoRI-Fragment, enthaltend einen kodierenden Bereich der β-Glucuronidase (GUS), und ein Terminator des Nopalinsynthasegens, ausgeschnitten aus pBI221 (bezogen von Clontech), wurden zwischen die XbaI- und EcoRI-Stellen von pUCAP (F. A. van Engelen et al., (1995), oben) inseriert, um ein pUCAPGUS-Plasmid zu erhalten. Das oben erhaltene XbaI-BamHI-Fragment wurde stromaufwärts (das heißt XbaI- und BamHI-Stellen) des GUS-Kodierungsbereichs in dem pUCAPGUS-Plasmid inseriert. Aus dem resultierenden Plasmid wurde ein DNS-Fragment, das den in 5'-Richtung stromaufwärts gelegenen Bereich des PetSPL3-Gens, den GUS-Kodierungsbereich und die Terminatorregion der Nopalinsynthase enthält, mit AscI und PacI ausgeschnitten und in AscI- und PacI-Stellen von pBINPLUS, in Beispiel 3 verwendet, inseriert. Das demzufolge konstruierte Plasmid für die Promotoranalyse (pBIN-PetSPL3-GUS) ist in 2b gezeigt.
  • Beispiel 8: Expressionsmuster des PetSPL3-Gens in einem Stamm.
  • Das oben genannte rekombinante Plasmid, das ein Polynucleotid aus dem in 5'-Richtung stromaufwärts gelegenen Bereich des PetSPL3-Gens stromaufwärts des GUS-Reportergens enthält, wurde in Petunie (Petunia hybrida var. Mitchell) auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 eingeführt. Es wurde die Verteilung der GUS-Aktivität in einem jungen Stamm der resultierenden Tranfsformante unter Verwendung von X-GUS als ein Substrat in Übereinstimmung mit einem gewöhnlichen Verfahren (Murakami und Ohashi, Plant Cell Engineering, 14, 281-286, (1992)) untersucht. Als ein Ergebnis wurde die GUS-Aktivität spezifisch in den Blattachseln nachgewiesen (siehe 7), wodurch gezeigt wird, dass die DNS-Region, die den in 5'-Richtung stromaufwärts gelegenen Teil des PetSPL3-Gens enthält, eine Promotoraktivität spezifisch für die Blattachselzellen hat. Folglich wurde angenommen, dass das PetSPL3-Gen spezifisch in der Blattachsel exprimiert wurde. Diese Expressionsspezifität ist vollständig von jener des SUPERMAN-Gens verschieden, welches spezifisch ist für die Primordien an Staubblatt und Eizelle. Wenn dieser Unterschied und eine geringe Ähnlichkeit der Aminosäuresequenzen (Beispiel 2) in Betracht gezogen wird, wird geschlossen, dass PetSPL3 ein neuer Transkriptionsfaktor ist, der zu einer Klasse gehört, die von jener des SUPERMAN unterschiedlich ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird ein Gen, das einen Transkriptionsfaktor kodiert der in der Lage ist, die Morphologie, Farbe und Ähnliches einer Pflanze zu ändern, bereitgestellt. Durch Nutzen des vorliegenden Gens kann eine Pflanze mit einer geänderten Eigenschaft hergestellt werden. Die erzeugte Pflanze ist gartenbautechnisch nützlich, da sie mit einer Eigenschaft versehen ist, die nicht oder nur selten in einer Pflanze vom Wildtyp oder Gartenbautyp gefunden wird.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001

Claims (8)

  1. Gen, das aus seiner natürlichen Umgebung isoliert oder mit Hilfe eines technischen Prozesses erzeugt worden ist und DNS aufweist, die ausgewählt ist unter a) oder b): a) DNS mit einer Nukleotidsequenz von der 90igsten Position bis 728igsten Position einer Nukleotidsequenz, dargestellt in der SEQ ID Nr. 1 der Sequenzliste, oder b) DNS, die an die DNS aus a) unter Stringenzbedingungen hybridisiert und einen Transkriptionsfaktor codiert, der zur Änderung von Eigenschaften einer Pflanze befähigt ist; worin die Eigenschaften einer Pflanze eine einschließen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  2. Gen, das aus seiner natürlichen Umgebung isoliert oder mit Hilfe eines technischen Prozesses erzeugt worden ist und einen Transkriptionsfaktor codiert, der ausgewählt ist unter i) oder ii): i) einem Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz von der ersten Position bis zur 213ten Position einer Aminosäuresequenz, dargestellt in SEQ ID Nr. 2, oder ii) einem Transkriptionsfaktor mit einer Aminosäuresequenz, in der 20 oder weniger Aminosäuren von i) der Deletion, Substitution oder Addition unterworfen wurden, und der zur Änderung von Eigenschaften einer Pflanze befähigt ist, worin die Eigenschaften einer Pflanze eine einschließen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der Morphologie einer Blüte und der Farbe einer Blüte.
  3. Verfahren zur Erzeugung einer transgenen Pflanze, umfassend die Schritte: Einführen einer Pflanzenzelle mit dem Gen nach Anspruch 1, und Regenerieren eines Pflanzenkörpers aus der Pflanzenzelle mit dem eingeführten Gen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Pflanze zu den Dikotyledonen gehört.
  5. Pflanze nach Anspruch 4, worin die Pflanze zu den Solanaceen gehört.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Pflanze zu den Petunien gehört.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, worin das Gen in einen Pflanzenexpressionsvektor eingearbeitet ist.
  8. Transgene Pflanze, erzeugt über das Verfahren nach Anspruch 3.
DE69825966T 1998-03-16 1998-09-17 Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida Expired - Fee Related DE69825966T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6592198 1998-03-16
JP10065921A JP3054694B2 (ja) 1998-03-16 1998-03-16 植物の形態を変化させる転写因子の遺伝子およびその利用

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825966D1 DE69825966D1 (de) 2004-10-07
DE69825966T2 true DE69825966T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=13300926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825966T Expired - Fee Related DE69825966T2 (de) 1998-03-16 1998-09-17 Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6297429B1 (de)
EP (1) EP0945509B1 (de)
JP (1) JP3054694B2 (de)
KR (1) KR100298877B1 (de)
CN (1) CN1136314C (de)
CA (2) CA2244235A1 (de)
DE (1) DE69825966T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3357907B2 (ja) 1998-08-07 2002-12-16 農林水産省農業生物資源研究所長 ペチュニアの転写因子PetSPL2の遺伝子の導入によって花序の節間を短縮させる方法
WO2001090343A2 (en) * 2000-05-22 2001-11-29 Cold Spring Harbor Laboratory Nucleotide sequences encoding ramosa 1 gene and methods of use for same
IL157833A0 (en) 2001-03-13 2004-03-28 Applied Design & Eng Ltd Use of heat in cold storage appliances
EP2064943A3 (de) 2002-04-08 2009-06-24 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Pflanzen mit verbesserter Morphogenese und Verfahren zu deren Erstellung
US7265264B2 (en) * 2002-08-28 2007-09-04 Washington University Gene for a Dof transcription factor capable of altering the size and stature of a plant
US8049069B2 (en) * 2004-03-31 2011-11-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Genes involved in plant fibre development
CN104560988A (zh) * 2013-10-09 2015-04-29 中国农业科学院作物科学研究所 来源于大豆的根特异性启动子GmPRP2p-369及其应用
JP2016537002A (ja) * 2013-11-18 2016-12-01 シンジェンタ パーティシペーションズ アーゲー 新規な着色模様を有するペチュニアの花

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5034323A (en) * 1989-03-30 1991-07-23 Dna Plant Technology Corporation Genetic engineering of novel plant phenotypes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945509B1 (de) 2004-09-01
DE69825966D1 (de) 2004-10-07
JP3054694B2 (ja) 2000-06-19
AU717863B2 (en) 2000-04-06
CN1136314C (zh) 2004-01-28
KR100298877B1 (ko) 2001-11-05
US6297429B1 (en) 2001-10-02
KR19990076504A (ko) 1999-10-15
EP0945509A2 (de) 1999-09-29
JPH11262390A (ja) 1999-09-28
CA2244235A1 (en) 1999-09-16
CN1229138A (zh) 1999-09-22
EP0945509A3 (de) 2000-02-02
CA2363540A1 (en) 1999-09-16
AU8521998A (en) 1999-09-30
USRE38966E1 (en) 2006-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928264T2 (de) Samen-bevorzugende promotoren
DE69933713T2 (de) Mais alpha-tubulin 3-18 Promoter
DE69533037T2 (de) Pflanzentraskriptionsregulator von circovirus
EP0375092B1 (de) Kartoffelknollenspezifische transkriptionale Regulation
DE69721840T2 (de) Zuckerrohr bacilliformviruspromotor
DE69333079T2 (de) Expressionskassette und plasmid für eine expression spezifisch für schliesszellen und ihre verwendung zur einführung in transgene pflanzenzellen und pflanzen
DE69825966T2 (de) Für einen Transkriptionsfaktor kodierendes Gen aus Petunia hybrida
DE69432988T2 (de) Für ammonium-transporter kodierende dna-sequenzen und dieser enthaltende, plasmide, bakterien, hefen und pflanzenzellen
DE60124698T2 (de) DIE PFLANZENENTWICKLUNG KONTROLLIERENDE NUKLEINSäUREN
DE69633568T2 (de) Expressionskontrollesequenz zur allgemeinen und effektiven genexpression in pflanzen
USRE39685E1 (en) Method for shortening internode of inflorescence by introducing gene for petunia transcription factor petSPL2
DE60218700T2 (de) Regulatorische sequenzen aus reis für die genexpression in definierten geweben von weizen
DE112010002884T5 (de) Rock2 und rock3, zwei neue gain-of-function-Varianten der Cytokininrezeptoren AHK2 und AHK3
DE19940270C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzen mit gesteigerter Photosyntheserate
KR100432533B1 (ko) 식물의 형질을 변화시키는 전사 인자의 유전자를 포함하는 무성번식 식물
DE60030734T2 (de) Mites-ähnliches element und an trankriptionsaktivierung beteiligtes element
EP1276882A2 (de) Verfahren zur genetischen modifizierung einer pflanze
DE19607697C2 (de) Speicherwurzelgewebespezifisches Regulon der Zuckerrübe
EP1190081B1 (de) Pflanzen mit veränderter genexpression
KR100432534B1 (ko) 페튜니아에서 얻어진 전사 인자 펫에스피엘2의 도입에 따른 개화의 마디 간격을 단축시킨 무성생식식물

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee