DE3918768A1 - Schneidanordnung fuer eine vielzahl von videobandrecordern und dabei anwendbares schneidverfahren - Google Patents

Schneidanordnung fuer eine vielzahl von videobandrecordern und dabei anwendbares schneidverfahren

Info

Publication number
DE3918768A1
DE3918768A1 DE3918768A DE3918768A DE3918768A1 DE 3918768 A1 DE3918768 A1 DE 3918768A1 DE 3918768 A DE3918768 A DE 3918768A DE 3918768 A DE3918768 A DE 3918768A DE 3918768 A1 DE3918768 A1 DE 3918768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
recording
running speed
recording medium
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3918768A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3918768C2 (de
Inventor
Hidehiko Sasho
Ichiro Ninomiya
Sojiro Kizu
Masafumi Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3918768A1 publication Critical patent/DE3918768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3918768C2 publication Critical patent/DE3918768C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1808Driving of both record carrier and head
    • G11B15/1875Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich generell auf eine Vorrichtung bzw. Anordnung zur Steuerung einer Bandgeschwindigkeit und betrifft insbesondere eine Editier- bzw. Schneidanordnung, die imstande ist, eine Vielzahl von Videobandrecordern in einem sogenannten dynamischen Bewegungssteuerungssystem zu steuern, so daß ein Zeitlupenbild, ein Zeitrafferbild oder eine Kombination aus dem Zeitlupenbild und dem Zeitrafferbild, wie es von dem Videobandrecorder wiedergegeben wird, auf einem Videoband editiert bzw. geschnitten werden kann.
Mit der Verbreitung von Videobandrecordern und Videoplattengeräten ist eine Forderung nach Software, wie nach einem höher entwickelten Videoband, angestiegen. Um die zuvor erwähnte Forderung zu erfüllen, ist eine Schneidanordnung vorgeschlagen worden, um ein gewünschtes Ereignis durch Verwendung einer Vielzahl von Videobandrecordern zu editieren (schneiden, auszublenden und aufzulösen), so daß das Videoband editiert bzw. geschnitten ist. In der JP-OS 60-202 590 ist diese Art von Schneidanordnung angegeben worden, die nicht nur gewünschte Ereignisse kombiniert, sondern die außerdem ein Zeitlupenbild und ein Zeitrafferbild durch ein sogenanntes dynamisches Bewegungssteuersystem (DMC) kombiniert, gemäß dem ein Band eines Aufzeichnungs-Videobandrecorders und/oder eines Abspielgerätes veranlaßt wird, in einer von der normalen Laufgeschwindigkeit unterschiedlichen Laufgeschwindigkeit zu laufen.
Es sind bereits verschiedene dynamische Bewegungssteuersysteme bekannt. Gemäß einem der bekannten Systeme ist eine Vielzahl von Ereignissen innerhalb einer Schneideinheit gekennzeichnet, und eine gewünschte Bandlaufgeschwindigkeit kann beim jeweiligen Ereignis gewählt werden. Bei diesem bekannten System arbeitet der Aufzeichnungs- Videobandrecorder bei einer normalen Bandlaufgeschwindigkeit, und Befehle bzw. Kommandos werden dem Wiedergabe- Videobandrecorder (nachstehend der Einfachheit halber als Abspielgerät bezeichnet) zugeführt, so daß die Laufgeschwindigkeit gleich den Laufgeschwindigkeiten S₀, S₁, S₂ und S₃ wird, die als Parameter eines Bandantriebs durch das Abspielgerät bereitgestellt sind, und zwar festgelegt zu Zeiten T₀, T₁, T₂ und T₃; diese Parameter werden dabei als Parameter innerhalb einer Schneideinheit (vom Schneid­ beginn-Punkt T₀ zum Schneid-Beendigungspunkt T N ) bereitgestellt, wie dies beispielsweise in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Laufgeschwindigkeit S des von dem Abspielgerät her angetriebenen Bandes wird infolgedessen weitgehend schrittweise verändert, allerdings mit Ausnahme der Übergangszeiten Δ T₁, Δ T₂ und Δ T₃ des Abspielgerätes. Demgemäß wird dieses bekannte System als Steuersystem bezeichnet, welches auf dem Schrittbetrieb basiert.
Bei der bekannten Schneidanordnung zur Ausführung der Steuerung auf der Grundlage des Schrittbetriebs ist häufig beobachtet worden, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des geschnittenen bzw. editierten Bildes sich plötzlich mit einer gewissen Häufigkeit ändert, was beim Betrachter das Gefühl einer Verwirrung hervorruft. Um die oben erwähnten Mängel zu beseitigen, läuft ein Vorschlag darauf hinaus, die Laufgeschwindigkeit des von dem Abspielgerät her angetriebenen Bandes geringfügig durch Erhöhen der Anzahl der Ereignisse bzw. Vorgänge innerhalb des Schneid- bzw. Editier-Einheitsintervalls zu ändern. Wenn die Anzahl der Ereignisse erhöht wird, ist eine große Anzahl eines Paares von Parametern (Zeit T i und Laufgeschwindigkeit S i des wiederzugebenden Bandes, wobei i=0, 1, 2, . . . ist) zu bestimmen, wobei das betreffende Verfahren in der Praxis sehr kompliziert ist.
Es existiert ferner eine Schneidanordnung eines Typs, gemäß dem eine Lauf- bzw. Transportgeschwindigkeit eines von einem Abspielgerät angetriebenen Bandes sukzessiv in einer analogen Weise durch dessen manuellen Wähler verändern kann. Dieser Typ von Schneidanordnung kann jedoch nicht den Zustand wiedergeben, gemäß dem die Bandlaufgeschwindigkeit variiert wurde. Das Problem liegt dann darin, daß der durch die Änderung der Bandlaufgeschwindigkeit erzielte Effekt in einigen editierten Videoprogrammen nicht effektiv zum Editieren bzw. Schneiden anderer Videoprogramme genutzt werden kann.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Schneidanordnung zu schaffen, welche die dem Stand der Technik anhaftenden Mängel ausschalten kann.
Darüber hinaus soll eine Editier- bzw. Schneidanordnung geschaffen werden, die ein wiedergegebenes Bild editieren kann, dessen Bewegungsgeschwindigkeit in einer komplexen Weise geändert wird, oder die ein wiedergegebenes Bild schneiden kann, dessen Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig durch Festlegung einer geringen Anzahl von Parametern verändert wird.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Editier- bzw. Schneidanordnung geschaffen zum Schneiden eines Videosignals durch Aufzeichnen dieses von einem mittels einer Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der mittels der Aufzeichnungsanordnung angetrieben wird. Diese Anordnung umfaßt a) eine Eingangseinrichtung für die Eingabe der jeweiligen Daten von gewünschten ersten und zweiten Laufgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers zu ersten bzw. zweiten Zeiten, b) eine Einrichtung zur Berechnung einer Lauf- bzw. Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers zu einer gewünschten Zeit zwischen den ersten und zweiten Zeiten auf der Basis der ersten und zweiten Laufgeschwindigkeiten, und c) eine Einrichtung zur Erzeugung einer Laufgeschwindigkeit des genannten Aufzeichnungsträgers auf der Basis einer durch die Recheneinrichtung berechneten Laufgeschwindigkeit.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Editier- bzw. Schneidanordnung geschaffen zum Schneiden eines Videosignals durch Aufzeichnen dieses von einem mittels einer Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der durch eine Aufzeichnungsanordnung bzw. ein Aufzeichnungsgerät angetrieben wird. Diese Anordnung umfaßt a) Eingangseinrichtungen für die Eingabe der jeweiligen Daten von gewünschten ersten und zweiten Laufgeschwindigkeiten des durch die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers an ersten bzw. zweiten physikalischen Positionen des Aufzeichnungsträgers, b) mit den Eingangseinrichtungen verbundene Einrichtungen für die Erzeugung von Daten bezüglich der Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an einer gewünschten Position zwischen den ersten und zweiten physikalischen Positionen durch Berechnen von Daten entsprechend den ersten und zweiten Laufgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers, und c) Einrichtungen zur Steuerung einer Laufgeschwindigkeit des durch die Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers auf der Basis der durch die Datenerzeugungseinrichtung erzeugten Daten.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Schneiden eines Videosignals geschaffen durch Aufzeichnen dieses von einem mittels einer Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der mittels einer Aufzeichnungsanordnung angetrieben wird; dieses Verfahren umfaßt folgende Schritte:
  • 1) Eingeben von Daten von Adressen, die zumindest zwei Positionen des von der Aufzeichnungs- oder Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers entsprechen, und von Daten einer gewünschten Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an zumindest den genannten beiden Positionen des betreffenden Aufzeichnungsträgers;
  • 2) Berechnen einer gewünschten Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an einer gewünschten Position zwischen zwei Positionen auf der Basis der genannten Daten von Adressen und der Laufgeschwindigkeit;
  • 3) Erzeugen eines Steuersignals auf der Basis des obigen Rechenschrittes; und
  • 4) Steuern der Laufgeschwindigkeit des durch die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers auf der Basis des genannten Steuer­ signals.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den Zeichnungen sind einander entsprechende Teile durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 veranschaulicht in einem schematischen Diagramm einen Zustand, gemäß dem eine Laufgeschwindigkeit eines mittels eines Wiedergabe-Videobandrecorders wiedergegebenen Bandes in einem weiten Änderungsbereich geändert wird.
Fig. 2 veranschaulicht in einem schematischen Blockdiagramm eine Ausführungsform einer Schneidanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 3A bis 3C zeigen schematische Darstellungen, die zur Erläuterung der Arbeitsweise der in Fig. 2 dargestellten Schneidanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
Fig. 4 zeigt ein Flußdiagramm, auf das im Zuge der Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung Bezug genommen werden wird und gemäß dem ein Videosignal auf einem Band in einer dynamischen Bewegungssteuerweise dadurch geschnitten wird, daß eine Laufgeschwindigkeit eines mittels eines Wiedergabe- Videobandrecorders wiedergegebenen Bandes auf der Basis einer Referenzzeit gesteuert wird.
Fig. 5 zeigt ein Flußdiagramm, auf das im Zuge der Erläuterung der Arbeitsweise der Erfindung Bezug genommen wird, gemäß dem ein Videosignal auf einem Band in einer dynamischen Bewegungssteuerweise dadurch geschnitten wird, daß eine Laufgeschwindigkeit eines mittels eines Wiedergabe-Videobandrecorders wiedergegebenen Bandes auf der Basis einer Bandposition gesteuert wird.
Fig. 6 bis 8 zeigen in schematischen Diagrammen Beispiele, gemäß denen eine Laufgeschwindigkeit eines mittels eines Wiedergabe-Videobandrecorders wiedergegebenen Bandes in einer großen Vielzahl von Bereichen geändert wird.
Nunmehr wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 8 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung in geeigneter Weise bei einer Editier- bzw. Schneidanordnung angewandt, welche ein Videosignal oder Band mittels einer Vielzahl von Videobandrecordern editiert bzw. schneidet.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen und zunächst auf Fig. 2 sei angemerkt, daß ein Editier- bzw. Schneidsystem geschaffen ist, welches eine Editier- bzw. Schneidanordnung 1 gemäß dieser Erfindung umfaßt. Die Schneidanordnung 1 weist eine Zentraleinheit (CPU) 2 auf, welche das gesamte Editier- bzw. Schneidsystem steuert und welches verschiedene Berechnungen ausführt, die später beschrieben werden. Die Zentraleinheit 2 steuert weitere Elemente des Schneidsystems über einen Systembus 3. Eine Eingabe-Tastatur 4 ist dargestellt für die Eingabe einer Gruppe von Parametern (Ereigniszeit Ti, Laufgeschwindigkeit Si eines wiedergegebenen Bandes und Geschwindigkeitsbetrieb m n ) oder (Ereignis-Bandposition xi, Bandgeschwindigkeit Si des wiedergegebenen Bandes und Geschwindigkeitsbetrieb m n ), worauf weiter unten noch eingegangen werden wird. Die so festgelegten Parameter werden in einem Schreib-Lese-Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM-Speicher) gespeichert. Die Zentraleinheit 2 berechnet aufeinanderfolgend Bandlaufgeschwindigkeiten auf der Basis der in dem RAM-Speicher 5 gespeicherten Parameter, worauf weiter unten noch eingegangen werden wird. Die so berechneten Bandgeschwindigkeiten werden über eine Geschwindigkeitssteuerschaltung 7 und Signalleitungen 8 a, 8 b und 8 c einem Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9, einem Wiedergabe-Videobandrecorder (oder Abspielgerät) 10 A oder 10 B zugeführt. Der Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9, die Abspielgeräte 10 A, 10 B und die Editier- bzw. Schneidanordnung 10 tauschen verschiedene Steuersignale und Synchronisiersignale über eine Eingangs-/Ausgangs-Steuerschaltung (I/O-Schaltung) 6 aus.
Eine Video-Schaltanordnung 12 ist dargestellt, um selektiv auf der Basis von Befehlen, die von der Schneidanordnung 1 abgegeben werden, ein Ausgangssignal 11 a, welches von dem Abspielgerät 10 A wiedergeben ist, und/oder ein Ausgangssignal 11 b, welches von dem Abspielgerät 10 B wiedergegeben ist, und ein gemischtes wiedergegebenes Ausgangssignal 11 c der Ausgangssignale 11 a und 11 b für den Aufzeichnungs- Videobandrecorder 9 zu erzeugen.
Wenn ein wiedergegebenes Bild, wie ein Zeitlupenbild und ein Zeitrafferbild, mittels der Schneidanordnung 1 gemäß dieser Ausführungsform geschnitten bzw. editiert wird, werden eine Laufgeschwindigkeit des Bandes, auf dem mittels des Aufzeichnungs-Videobandrecorders 9 aufgezeichnet wird, oder eine Laufgeschwindigkeit eines Bandes, welches von einem der Abspielgeräte 10 A oder 10 B wiedergegeben wird, und/oder die Laufgeschwindigkeiten des Bandes, welches von den beiden Abspielgeräten 10 A und 10 B wiedergegeben wird, von einer normalen Bandlaufgeschwindigkeit V₀ variiert, und die Videosignale werden von den Abspielgeräten 10 A und 10 B an den Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 abgegeben. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Einfachheit halber eine Laufgeschwindigkeit eines durch den Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 angetriebenen Bandes (Aufzeichnungs-Bandgeschwindigkeit) V bezüglich der normalen Laufgeschwindigkeit V₀ fest, und eine Laufgeschwindigkeit eines von den Abspielgeräten 10 A, 10 B angetriebenen Bandes (Wiedergabe- Bandgeschwindigkeit) S wird von der normalen Laufgeschwindigkeit V₀ aus verändert, wodurch eine sogenannte dynamische Bewegungssteuerung (DMC) hervorgerufen wird.
Wenn ein Videobandrecorder mit einer rotierenden Kopfanordnung und einem Helical-Abtastsystem als Abspielgeräte 10 A und 10 B verwendet wird, kann die Laufgeschwindigkeit S des durch die Abspielgeräte 10 A und 10 B angetriebenen Bandes in einem Bereich von -V₀ (Rücklauf- bzw. Rückwärtsbetrieb) bis 3V₀ verändert werden (Wiedergabebetrieb mit einer Bandgeschwindigkeit, die dreimal so hoch ist wie normale Band­ geschwindigkeit).
Um die Arbeitsweise der Schneidanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung klarer zu verstehen, sei nunmehr eine Beziehung zwischen der Bandposition (Adresse) x und der Referenzzeit Rt unter Bezugnahme auf die Fig. 3A bis 3C erläutert.
Die Band-Positionsadresse x (oder einfach als Bandposition bezeichnet) nimmt eine Position eines Bildes auf einem durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B wiedergegebenen Bandes ein, nämlich eine Position, die durch die Bild-Nummern (1′, 2′, 3′, . . .) gekennzeichnet ist, wie dies in Fig. 3A veranschaulicht ist. Die Referenzzeit Rt nimmt eine Bild- Nummer (1, 2, 3, . . .) eines von dem Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 erzeugten Bildes an, wie dies in Fig. 3B veranschaulicht ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel zeichnet der Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 ein Videosignal mit der konstanten Bandgeschwindigkeit V₀ auf, wie dies oben beschrieben worden ist. Demgemäß sei angenommen, daß Δ T (1/30 Sekunden) eine Bildzeitspanne kennzeichnet und daß t eine reelle Zeit eines mittels des Videobandrecorders 9 aufgezeichneten Bildes kennzeichnet. Sodann kann die reelle Zeit t wie folgt ausgedrückt werden:
t = Δ T · Rt (1)
Die Gleichung (1) veranschaulicht, daß die Referenzzeit Rt in ähnlicher bzw. entsprechender Weise für die reelle Zeit t verwendet werden kann. Die Referenz- bzw. Bezugszeit Rt wird daher als Zeit bei dieser Ausführungsform benutzt. Hierbei sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Referenzzeit Rt keine Dimension hat, wie dies aus der Gleichung (1) hervorgeht.
Wenn die Laufgeschwindigkeit S des von dem Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes in einen Bereich von S 1 bis S 2 verändert wird, wie dies in Fig. 3C veranschaulicht ist, werden die Bilder 1′ und 2′ des von dem Abspielgerät 10 A oder 10 B wiedergegebenen Bildes jeweils wiederholt in die Bilder 1 bis 4 des durch den Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 aufgezeichneten Bildes kopiert, wie dies in Fig. 3B veranschaulicht ist, da nämlich ein Bild als Zeitlupenbild im 1/2-Normal-Bandgeschwindigkeits-Betrieb innerhalb der Zeitspanne von 0 bis T 1 (Referenzzeit Rt in der folgenden Beschreibung) wiedergegeben wird. Ferner wird ein Bild als Zeitrafferbild beim Zweifach-Normal-Bandge­ schwindigkeits-Betrieb innerhalb der Zeitspanne von T 2 bis T N wiedergegeben, so daß die Bilder 12′, 13′, . . . 17′ des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B wiedergegebenen Bildes um jeweils ein Bild übersprungen und dann in die Bilder 13, 14 und 15 des Bildes kopiert werden, die mittels des Aufzeichnungs-Videobandrecorders 9 aufgezeichnet werden, wie dies in Fig. 3B veranschaulicht ist.
Aus Fig. 3C ist ersichtlich, daß die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise von S 1 auf S 2 während der Zeitspanne von T 1 bis T 2 gesteigert wird. Wie aus Fig. 3A ersichtlich ist, wird in dem Fall, daß das Bild-Intervall der Bandpositionsadresse x auf der Basis der reellen Zeit t oder der Referenzzeit Rt berechnet wird, dieses unregelmäßig.
Es sei ferner angenommen, daß x 1 und x 2 die Bandpositionsadressen kennzeichnen, die Bild-Nummern der wiedergegebenen Bilder zu den Zeiten T 1 bzw. T 2 sind, zu denen die Laufgeschwindigkeit S des durch die Anspielgeräte 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes variiert wird. Sodann kann das Ereignis, zu dem die Bandgeschwindigkeit variiert wird, auf der Basis entweder der Zeit (T₀, T₁, . . . T N ), der Referenzzeit Rt oder der Bandpositionsadresse x (x₀, x₁, . . . x N ) bestimmt werden.
Bei der Editier- bzw. Schneidanordnung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann das Ereignis, bei dem die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes geändert wird, auf der Basis entweder der obigen Referenzzeit Rt oder der Bandpositionsadresse x bestimmt werden.
Wenn die Referenzzeit Rt dazu herangezogen wird, das Ereignis zu bestimmen, zu dem die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes geändert wird, gibt die Bedienperson Eingangs-Parametergruppen (Tn, SN und den Geschwindigkeitsbetrieb m n , wobei n=0, 1, . . . N ist) ein, wie dies in der nachstehenden Tabelle 1 veranschaulicht ist, wozu die Eingabe-Tastatur 4 herangezogen wird, die in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Tabelle 1 (Ereignis-Zeit-Eingabebetrieb)
In der Tabelle 1 bedeutet der Geschwindigkeits-Betrieb m n niedrigen Pegels (0) einen Schritt-Betrieb, bei dem die Bandlaufgeschwindigkeit S schrittweise geändert wird, während der Geschwindigkeits-Betrieb m n mit hohem Pegel (1) einen linearen Betrieb bedeutet, gemäß dem die Bandlaufgeschwindigkeit S gleichmäßig in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise von S n auf S n+1 erhöht wird, und zwar auf der Basis der Referenzzeit Rt. Die Arbeitsweise beim Schritt-Betrieb ist weitgehend dieselbe wie beim Stand der Technik, weshalb der wesentliche Punkt der Berechnung erläutert wird, die durch die Zentraleinheit 1 ausgeführt wird, wenn das Intervall T n <Rt<T n+1 im linearen Betrieb ist.
Wenn die Referenzzeit Rt die erste Zeit T n erreicht, wie dies in der Tabelle 1 angegeben ist, berechnet die Zentraleinheit 2 eine Beschleunigung a auf der Basis der Gleichung
a = (S n+1 - S n )/(T n+1 - T n ). (2)
Jedesmal, wenn die Referenzzeit Rt die erste Zeit T n durchläuft und wenn der Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 die Aufzeichnung eines Bildes beendet (oder jedesmal, wenn die Referenzzeit Rt um 1 erhöht wird), erhöht oder vermindert die Zentraleinheit 2 die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise, und zwar in Befolgung folgender Gleichung:
S = a (Rt - T n ) + S n . (3)
Der Algorithmus zur Steuerung der Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B in einer dynamischen Bewegungssteuermethode angetriebenen Bandes auf der Grundlage der Referenzzeit Rt während der Durchführung der in den Gleichungen (2) und (3) angegebenen Berechnungen wird unter Bezugnahme auf das in Fig. 4 dargestellte Flußdiagramm beschrieben werden. In diesem Falle sind die Zeiten bzw. Zeitpunkte T₀ (üblich"0") und T N als Schneid­ anfangs-Punkt bzw. als Schneid-Beendigungs-Punkt angenommen, und die Editier- bzw. Schneideinheit ist die Betriebszeit von T₀ bis T N , was der reellen Zeit des editierten bzw. geschnittenen Videobandes proportional ist.
Gemäß dem in Fig. 4 dargestellten Flußdiagramm gibt die Bedienperson auf den Betriebs-Start hin die Parameter- Gruppen (T n , S n und den Geschwindigkeitsbetrieb m n ) durch die Eingabe-Tastatur 4 (Fig. 2) beim Schritt 100 ein. Sodann geht die Routine weiter zum Schritt 101, bei dem die Zentraleinheit 2 in der Schneidanordnung 1 die zeitliche Beziehung zwischen dem Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 und den Abspielgeräten 10 A und 10 B einstellt. Beim nächsten Schritt 102 wird die Ereignis-Zahl n, die eine Variable ist, welche beim folgenden Betrieb dazu herangezogen wird, die Reihenfolge der Ereignisse anzuzeigen, auf Null zurückgesetzt, und außerdem wird ein Betriebs-Kennzeichen FLAG "0" gesetzt. Das Betriebskennzeichen "0" zeigt den Schrittbetrieb an, während das Betriebskennzeichen "1" den linearen Betrieb anzeigt. Die Routine geht dann weiter zum Schritt 103, bei dem die Zentraleinheit 2 solange wartet, bis der Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 die Aufzeichnung eines Bildes bzw. Vollbildes beendet, und dann erfolgt eine Inkrementierung der Referenzzeit Rt um 1. Beim nächsten Entscheidungsschritt 104 wird durch die Zentraleinheit 2 bestimmt, ob die Zeit Rt die erste Zeit T n erreicht (bei diesem Beispiel ist T₀ nämlich "0"). Bei dieser Beschreibung beginnt die Zeit Rt mit der Minus-Zeit, da die zeitliche Beziehung zwischen dem Aufzeichnungs-Videobandrecorder 9 und den Abspielgeräten 10 A und 10 B beim Schritt 101 einzustellen ist. Falls die Zeit Rt die erste Zeit Tn erreicht, wie dies durch ein JA beim Entscheidungsschritt 104 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 105, bei dem die Zentraleinheit 2 die Band-Laufgeschwindigkeit S n , die als ein Parameter eingegeben worden ist, über die Ge­ schwindigkeits-Steuerschaltung 7 an das Abspielgerät 10 A oder 10 B abgibt. Sodann wird die Ereignis-Zahl bzw. -Nummer n beim nächsten Schritt 106 um 1 erhöht. Beim nächsten Entscheidungsschritt 107 wird durch die Zentraleinheit 2 bestimmt, ob die Ereignis-Zahl n die Gesamt- Ereigniszahl N erreicht oder ob die Ereigniszahl n den Endpunkt T N der Editier- bzw. Schneideinheit erreicht. Falls dies nicht der Fall ist, geht die Routine zum nächsten Entscheidungsschritt 108 weiter, bei dem durch die Zentraleinheit 2 bestimmt wird, ob der Geschwindigkeitsbetrieb m n-1 (dies bedeutet, daß n um 1 inkrementiert ist) den Schrittbetrieb anzeigt.
Falls der Schrittbetrieb angezeigt wird, wie dies durch ein JA beim Entscheidungsschritt 108 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 109, bei dem die Zentraleinheit 2 das Betriebs-Kennzeichen FLAG "0" setzt, und die Routine kehrt zum Schritt 103 zurück. Wenn demgegenüber bestimmt wird, daß der Geschwindigkeitsbetrieb m n-1 den linearen Betrieb anzeigt, wie dies durch ein NEIN beim Schritt 108 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 110. Beim Schritt 110 berechnet die Zentraleinheit 2 die Beschleunigung a in Übereinstimmung mit der Gleichung (2). Sodann geht die Routine weiter zum Schritt 111, gemäß dem die Zentraleinheit 2 das Betriebskennzeichen FLAG "1" setzt, und die Routine kehrt wieder zum Schritt 103 zurück.
Wenn beim Schritt 104 bestimmt wird, daß die Zeit Rt in einem Bereich von T n-1<Rt<T n liegt, geht die Routine weiter zum nächsten Entscheidungsschritt 112. Beim Entscheidungsschritt 112 wird durch die Zentraleinheit 2 bestimmt, ob das Betriebskennzeichen FLAG "1" gesetzt ist. Falls das Betriebskennzeichen FLAG "1" nicht gesetzt ist, wird das Betriebkennzeichen FLAG "0" gesetzt, wie dies durch ein NEIN beim Entscheidungsschritt 112 angegeben ist. Sodann bedeutet dies den Schrittbetrieb, und die Laufgeschwindigkeit S könnte S n-1 sein, so daß die Routine zum Schritt 103 zurückkehrt. Falls bestimmt wird, daß das Betriebskennzeichen FLAG "1" gesetzt ist (linearer Betrieb), geht die Routine weiter zum Schritt 113. Beim Schritt 113 berechnet die Zentraleinheit 2 die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Gleichung (3). Sodann wird das berechnete Ergebnis S an das Abspielgerät 10 A oder 10 B abgegeben, und die Routine kehrt zum Schritt 103 zurück. Wie oben beschrieben, verändert die Schneidanordnung 1 die Laufgeschwindigkeit des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes schrittweise oder in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise auf der Basis der so bestimmten Parametergruppen (T n , S n und des Geschwindigkeits-Betriebs m n ), wodurch das Videosignal auf dem Band editiert bzw. geschnitten wird.
Falls bestimmt wird, daß die Ereignis- bzw. Vorgangszahl n den Endpunkt der Schneideinheit erreicht (Rt=T N ), wie dies durch ein JA beim Schritt 107 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 114, bei dem die Schneidoperation beendet wird. Die Schneidanordnung 1 wird in den Bereitschaftsbetrieb gesetzt, in welchem sie den nächsten Schneidvorgang erwartet.
Wenn die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes auf der Basis der Bandpositionsadresse x verändert wird, werden Eingangs- Parametergruppen (Bandpositionen x n , die Geschwindigkeit S n und der Geschwindigkeitsbetrieb m n , mit n=0, 1, . . . N) durch die in Fig. 4 dargestellte Eingabe-Tastatur eingegeben, und zwar entsprechend der folgenden Tabelle 2.
Tabelle 2 (Ereignis-Positions-Eingabebetrieb)
Der Geschwindigkeitsbetrieb m n gemäß der Tabelle 2 ist ähnlich dem Geschwindigkeitsbetrieb m n , wie er in der Tabelle 1 veranschaulicht ist. Dies bedeutet, daß dann, wenn der Geschwindigkeitsbetrieb m n bei hohem Pegel (1) liegt, was den linearen Betrieb bedeutet, die Bandlaufgeschwindigkeit S gleichmäßig von S n auf S n+1 in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise verändert wird. Das spezifischste Merkmal dieser Ausführungsform liegt darin, daß zwar die Laufgeschwindigkeit S n des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes auf der Basis der Bandposition x n festgelegt ist, und zwar beim linearen Betrieb, daß aber die Laufgeschwindigkeit S von S n auf S n+1 in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise auf der Grundlage der Referenzzeit Rt geändert wird. Falls das Intervall von x n <x<x n+1 bei dem linearen Betrieb erfüllt ist, führt demgemäß die Zentraleinheit 2 die Berechnung komplexer aus als entsprechend den obigen Gleichungen (2) und (3), wie dies nachstehend noch erläutert werden wird.
In einem Falle gleichmäßiger Beschleunigungsbewegung ist die Laufgeschwindigkeit S gegeben durch die Beziehung
wobei a die Beschleunigung, t die Zeit und b eine Konstante bedeuten. Die Integration der Gleichung (4), der Bandposition x und der Laufgeschwindigkeit S ergibt sich aus der folgenden Gleichung (5):
x = (a/s)t² + bt + c = S²/2a) + d, (5)
wobei c und d die Konstanten sind. Ferner ist die Gleichung (5) erfüllt durch Substituieren von (x n , S n ) und (x n+1, S n+1), was zu folgenden Beziehungen führt:
x n = S n ²/(a) + d (6a)
x n+1 = S n+1²/(2a) + d (6b)
Aus den Gleichungen (6a) und (6b) kann die Beschleunigung a wie folgt angegeben werden:
Wenn die Beschleunigung a aus der Gleichung (7) bereits bekannt ist, kann die Laufgeschwindigkeit S bei der Bandposition x, mit x n <x<x n+1 durch die nachstehende Gleichung (8) berechnet werden, was zum Ersatz von S n+1 durch S in der Gleichung (7) führt.
Ein Minuszeichen in der Gleichung (8) bedeutet, daß das Abspielgerät 10 A oder 10 B im Rückwärtsbetrieb betrieben wird.
Unter Bezugnahme auf das in Fig. 5 dargestellte Flußdiagramm wird nunmehr der Algorithmus des dynamischen Bewegungssteuersystems erläutert, bei dem während der Durchführung der durch die oben erwähnten Gleichungen (7) und (8) angegebenen Berechnungen die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes auf der Grundlage der Bandposition x des wiedergegebenen Bandes gesteuert wird.
Im Zuge der folgenden Erläuterung kennzeichnen die Bandpositionen x₀ und x n den Schneidanfangs-Punkt bzw. den Schneidende-Punkt, und ein durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B wiedergegebenes Bild wird in dem Intervall von x₀ bis x N geschnitten bzw. editiert. Bei dem Flußdiagramm gemäß Fig. 5 sind dieselben Schritte wie in Fig. 4 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb sie hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden brauchen.
Gemäß Fig. 5 gibt nach dem Start des Betriebs die Bedienperson beim Schritt 200 Parametergruppen (Bandposition x n , Geschwindigkeit S n und Geschwindigkeitsbetrieb m n , mit n=0, 1, . . . N) durch die in Fig. 2 dargestellte Ein­ gabe-Tastaturanordnung 4 ein. Sodann geht die Routine weiter über die Schritte 101 und 102 zum Schritt 203. Beim Schritt 203 wartet die Zentraleinheit 2 solange, bis das Abspielgerät 10 A oder 10 B die Wiedergabe des einen Bildes beendet, und dann wird die Bandposition x um 1 inkrementiert. Sodann geht die Routine weiter zum nächsten Entscheidungsschritt 204, gemäß dem durch die Zentraleinheit 2 bestimmt wird, ob die Bandposition x das Ereignis x n erreicht. Falls die Bandposition x das Ereignis x n erreicht, wie dies durch ein JA beim Schritt 204 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 105, und schreitet zum Schritt 108 weiter. Falls dieses Intervall im linearen Betrieb vorliegt, geht die Routine weiter zum Schritt 210, gemäß dem die Zentraleinheit 2 die Beschleunigung a auf der Basis der Referenzzeit Rt berechnet, und zwar in Übereinstimmung mit der Gleichung (7). Falls bestimmt wird, daß die Bandposition x in einem Bereich von x n-1< x<x n liegt (n ist um 1 erhöht), wie dies durch ein NEIN beim Entscheidungsschritt 204 angegeben ist, geht die Routine weiter zum nächsten Entscheidungsschritt 112, bei dem die Zentraleinheit 2 bestimmt, ob das Betriebskennzeichen FLAG "1" gesetzt ist. Falls bestimmt wird, daß das Betriebskennzeichen FLAG "1" gesetzt ist (linearer Betrieb), wie dies durch ein JA beim Schritt 112 angegeben ist, geht die Routine weiter zum Schritt 213, gemäß dem die Zentraleinheit 2 die Laufgeschwindigkeit S an der Bandposition x in Übereinstimmung mit der Gleichung (8) berechnet und das berechnete Ergebnis über die Geschwindigkeitssteuerschaltung 7 an das Abspielgerät 10 A oder 10 B abgibt. Auf diese Weise ändert die Editier- bzw. Schneidanordnung 1 schrittweise oder in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes auf der Grundlage der Parametergruppen (Bandposition x n , Geschwindigkeit S n und Geschwindigkeitsbetrieb m n ), die so bestimmt sind, wodurch ein Videosignal auf dem Band editiert bzw. geschnitten wird.
Fig. 6 veranschaulicht ein Beispiel, gemäß dem die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes durch die Schneidanordnung 1 gemäß dieser Ausführungsform verändert wird, wenn das gesamte Intervall im linearen Betrieb festgelegt bzw. eingestellt ist, und zwar durch Definieren der Bandlaufgeschwindigkeit S n zu den entsprechenden Ereignissen T₀, T₁, . . . T n bei bzw. auf der Grundlage der Referenzzeit Rt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich sein dürfte, ist es in Übereinstimmung mit der Schneidanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Bestimmung einer kleinen Anzahl von Parametergruppen (T n , S n und m n ) möglich, ein wiedergegebenes Bild zu erhalten, dessen Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig geändert werden kann, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist.
Fig. 7 veranschaulicht ein Beispiel, gemäß dem die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes mittels der Schneidanordnung 1 gemäß dieser Ausführungsform verändert wird, wenn die entsprechenden Intervalle in der Kombination des Schrittbetriebs und des linearen Betriebs dadurch eingestellt sind, daß die Bandlaufgeschwindigkeiten der entsprechenden Ereignisse hinsichtlich der Referenzzeit Rt festgelegt sind. Da der Schrittbetrieb und der lineare Betrieb kombiniert werden, wie dies zuvor beschrieben worden ist, ist es möglich, ein wiedergegebenes Bild zu erhalten, dessen Bewegungsgeschwindigkeit in einer komplexen Weise variiert werden kann, wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist.
Fig. 8 veranschaulicht ein Beispiel, gemäß dem die Laufgeschwindigkeit S des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes durch die Schneidanordnung 1 gemäß dieser Ausführungsform variiert wird, wenn das gesamte Intervall im linearen Betrieb festgelegt ist, und zwar durch Definieren der Laufgeschwindigkeit S n bei den entsprechenden Ereignissen x₀, x₁ . . . x n hinsichtlich der Bandposition x des wiedergegebenen Bandes. Die Laufgeschwindigkeit S des durch den Wiedergabe-Videobandrecorder 10 A oder 10 B angetriebenen Bandes wird in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise auf der Basis der Referenzzeit Rt variiert, so daß sie in einer Weise entsprechend Parabeln relativ zu der Bandposition x variiert wird, wie dies durch eine voll ausgezogene Linie A in Fig. 8 veranschaulicht ist. Wenn die entsprechenden Ereignisse an der Bandposition x definiert sind, wie dies oben beschrieben worden ist, wird die Bandgeschwindigkeit des durch das Abspielgerät 10 A oder 10 B wiedergegebenen Bildes in einem Bereich von irgendeiner spezifischen Szene zu einer anderen Szene in einer gleichmäßen Beschleunigungsweise variiert, wodurch es möglich ist, das Videosignal auf dem Band effektiver zu editieren bzw. zu schneiden, was in der Praxis eine brauchbare Editier- bzw. Schneidanordnung verspricht.
Bei der Schneidanordnung gemäß dieser Ausführungsform wird die Laufgeschwindigkeit des Bandes sukzessiv in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise auf der Basis der Referenzzeit Rt variiert, wie dies oben beschrieben worden ist. Die vorliegende Erfindung ist indessen auf das obige Verfahren nicht beschränkt, sondern vielmehr sind die folgenden Varianten möglich. Wie durch eine gestrichelte Linie B in Fig. 8 veranschaulicht, kann die Laufgeschwindigkeit S des Bandes linear auf der Grundlage der Bandposition x variiert werden. Alternativ dazu kann die Laufgeschwindigkeit S in Übereinstimmung mit einer Kurve variiert werden, die durch eine Funktion hoher Ordnung angegeben ist.
Während die Schneidanordnung gemäß dieser Ausführungsform die dynamische Bewegungssteuerung durch Variieren der Laufgeschwindigkeit S des Abspielgerätes ausführt, dürfte ohne weiteres einzusehen sein, daß dieselbe Arbeitsweise und Wirkung dadurch erzielt werden kann, daß die Laufgeschwindigkeit des durch den Aufzeichnungs-Videobandrecorder angetriebenen Bandes variiert wird.
Ferner ist die Schneidanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf den Videobandrecorder beschränkt; sie kann vielmehr auf eine weite Vielzahl von Systemen angewandt werden, unter Heranziehung von nichtflüchtigen Aufzeichnungsträgern, wie einer Videoplatte, einer Audioplatte, einer Kompakt-Disk und dergleichen.
Da die Editier- bzw. Schneidanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut ist, wie dies oben beschrieben worden ist, wonach die Laufgeschwindigkeit des Bandes in dem gekennzeichneten Intervall in einer gleichmäßigen Beschleunigungsweise variiert wird, ist es möglich, ein wiedergegebenes Bild zu editieren bzw. zu schneiden, dessen Bewegungsgeschwindigkeit in einer komplexen Weise variiert wird oder dessen Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig auf der Basis einer geringen Anzahl von festgelegten Parametern variiert wird.
Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Bild, dessen Bewegungsgeschwindigkeit gleichmäßig variiert wird, wiederholt wiedergegeben, so daß dann, wenn ein wirksames Zeitlupen- oder Zeitrafferbild erhalten ist, dieses zu dem anderen Bereich bzw. Teil hin verschoben oder in ein anderes zu schneidendes bzw. zu editierendes Videoprogramm kopiert werden kann.
Gemäß der anderen bzw. weiteren Ausführungsform der Schneidanordnung entsprechend der vorliegenden Erfindung kann im übrigen, da die Laufgeschwindigkeit des Bandes auf der Basis der Bandposition gesteuert wird, die Bandlaufgeschwindigkeit dadurch gesteuert werden, daß eine geringe Anzahl von Parametern definiert wird. Außerdem wird das Videosignal auf dem Videoband so geschnitten bzw. editiert, daß die Bewegungsgeschwindigkeit des wiedergegebenen Bildes gleichmäßig zwischen den Szenen im wiedergegebenen Original- Bild variiert werden kann.

Claims (11)

1. Schneidanordnung zum Schneiden bzw. Editieren eines Videosignals durch Aufzeichnen dieses von einem von einer Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der mittels einer Aufzeichnungsanordnung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß eine Eingabeeinrichtung (4) vorgesehen ist, die jeweils Daten bezüglich gewünschter erster und zweiter Laufgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers zu ersten bzw. zweiten Zeiten eingibt,
  • b) daß eine Recheneinrichtung (2) vorgesehen ist, die eine Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers zu einer gewünschten Zeit zwischen den ersten und zweiten Zeiten auf der Basis der genannten ersten und zweiten Laufgeschwindigkeit berechnet,
  • c) und daß eine Einrichtung (6) vorgesehen ist, die eine Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers auf der Grundlage einer Laufgeschwindigkeit erzeugt, die durch die Recheneinrichtung (2) berechnet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (4) eine Tastatur (4) und einen Schreib-Lese-Speicher (RAM bzw. 5) für die Speicherung der jeweiligen Daten aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung (2) ein Mikrocomputer ist.
4. Anordnung zum Schneiden eines Videosignals durch Aufzeichnen des von einem durch eine Wiedergabeanordnung wiedergegebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der mittels einer Aufzeichnungsanordnung angetrieben ist, dadurch ge­ kennzeichnet,
  • a) daß eine Eingabeeinrichtung (4) vorgesehen ist für die Eingabe der jeweiligen Daten bezüglich gewünschter erster und zweiter Laufgeschwindigkeiten des durch die Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers an ersten bzw. zweiten physikalischen Positionen des Aufzeichnungsträgers,
  • b) daß mit der Eingabeeinrichtung (4) eine Datenerzeugungseinrichtung (2) verbunden ist, welche Daten bezüglich der Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an einer erwünschten Position zwischen den ersten und zweiten physikalischen Positionen dadurch erzeugt, daß Daten entsprechend den ersten und zweiten Laufgeschwindigkeiten des Aufzeichnungsträgers berechnet werden,
  • c) und daß eine Steuereinrichtung (6) vorgesehen ist, welche eine Laufgeschwindigkeit des durch die Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungsanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers auf der Grundlage der durch die Datenerzeugungseinrichtung erzeugten Daten steuert.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung eine Tastatur (4) und einen Schreib-Lese-Speicher (RAM bzw. 5) für die Speicherung der jeweiligen Daten aufweist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinrichtung (2) ein Mikrocomputer ist.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung (4) für die Eingabe von weiteren Daten zur Steuerung eines Geschwindigkeitsbetriebs der Wiedergabe- oder Aufzeichnungsanordnung verfügbar ist, derart, daß ein schrittweiser oder linearer Betrieb wählbar ist, der einen Geschwindigkeitsbetrieb des betreffenden Aufzeichnungsträgers festlegt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (6) eine Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers in Übereinstimmung mit einer Gleichung S=a (Rt-T n )+Sn steuert, wobei Rt eine Referenzzeit, Tn eine erste Zeit, Sn eine Laufgeschwindigkeit zu der ersten Zeit Tn und a eine Beschleunigung bedeuten, die durch definiert ist, wenn der lineare Betrieb gewählt ist.
9. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinrichtung für die Eingabe von weiteren Daten zur Steuerung eines Geschwindigkeitsbetriebs der Wiedergabe- oder Aufzeichnungsanordnung verfügbar ist, derart, daß der Schrittbetrieb des Aufzeichnungsträgers wählbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung einen Laufbetrieb des Aufzeichnungsträgers in Übereinstimmung mit einer Beziehung steuert, wobei x eine gewünschte Position des Aufzeichnungsträgers, x n eine erste physikalische Position des betreffenden Aufzeichnungsträgers, S n eine Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an der ersten physikalischen Position des Aufzeichnungsträgers und a eine Beschleunigung bedeuten, die definiert ist als wenn der lineare Betrieb gewählt ist.
11. Verfahren zum Schneiden bzw. Editieren eines Videosignals durch Aufzeichnung desselben von einem mittels einer Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträger wiedergegebenen Signals auf einem Aufzeichnungsträger, der mittels einer Aufzeichnungsanordnung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß Adressendaten von Adressen entsprechend zumindest zwei Positionen des durch die Aufzeichnungs- oder Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers sowie Daten bezüglich einer gewünschten Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an zumindest den beiden Positionen des Aufzeichnungsträgers eingegeben werden,
  • b) daß eine gewünschte Laufgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers an einer gewünschten Position zwischen zwei Positionen auf der Basis der Datenadressen und der Laufgeschwindigkeitsdaten berechnet wird,
  • c) daß ein Steuersignal auf der Grundlage des obigen Rechenschrittes erzeugt wird
  • d) und daß die Laufgeschwindigkeit des durch die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeanordnung angetriebenen Aufzeichnungsträgers auf der Grundlage des betreffenden Steuersignals gesteuert wird.
DE3918768A 1988-06-09 1989-06-08 Schneidanordnung für eine Vielzahl von Videobandrecordern und dabei anwendbares Schneidverfahren Expired - Fee Related DE3918768C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63142360A JPH023134A (ja) 1988-06-09 1988-06-09 編集装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3918768A1 true DE3918768A1 (de) 1989-12-14
DE3918768C2 DE3918768C2 (de) 1997-07-17

Family

ID=15313570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3918768A Expired - Fee Related DE3918768C2 (de) 1988-06-09 1989-06-08 Schneidanordnung für eine Vielzahl von Videobandrecordern und dabei anwendbares Schneidverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5103348A (de)
JP (1) JPH023134A (de)
KR (1) KR0148005B1 (de)
AU (1) AU630097B2 (de)
DE (1) DE3918768C2 (de)
FR (1) FR2632800B1 (de)
GB (1) GB2220786B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2835761B2 (ja) * 1990-02-22 1998-12-14 マツダ株式会社 車両のスリップ制御装置
JP2822553B2 (ja) * 1990-03-16 1998-11-11 ソニー株式会社 制御装置
KR940007943B1 (ko) * 1990-06-29 1994-08-29 가부시기가이샤 도시바 자기헤드 이동속도 제어장치
JPH0469850A (ja) * 1990-07-10 1992-03-05 Sony Corp テープレコーダの位置制御装置
US5215468A (en) * 1991-03-11 1993-06-01 Lauffer Martha A Method and apparatus for introducing subliminal changes to audio stimuli
KR930009691B1 (ko) * 1991-04-13 1993-10-08 삼성전자 주식회사 더블덱크 vcr의 복사 배속 설정 방법
EP0625781B1 (de) * 1993-04-13 2000-06-14 Sony Corporation Editiergerät
US6888998B1 (en) * 1994-11-28 2005-05-03 Sony Corporation Data recording and reproducing apparatus having a data transferring device for selectively transferring data between multiple data recording and reproducing devices
JP3277787B2 (ja) * 1995-12-21 2002-04-22 ソニー株式会社 音声・映像データ記録・再生装置
US6166731A (en) * 1997-09-24 2000-12-26 Sony Corporation Editing digitized audio/video data across a network

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803538A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Blaupunkt Werke Gmbh Bildaufzeichnungsgeraet
JPS60202590A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Sony Corp 編集装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451513B (sv) * 1979-05-31 1987-10-12 Sony Corp Sett och anordning for redigering av digitala signaler
JPS58115670A (ja) * 1981-12-29 1983-07-09 Sony Corp 編集装置
US4507592A (en) * 1983-01-21 1985-03-26 Storage Technology Corporation Microprocessor controlled tape capstan
JPS61284853A (ja) * 1985-06-10 1986-12-15 Sony Corp 映像信号記録装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803538A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Blaupunkt Werke Gmbh Bildaufzeichnungsgeraet
JPS60202590A (ja) * 1984-03-28 1985-10-14 Sony Corp 編集装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2632800B1 (fr) 1993-10-15
FR2632800A1 (fr) 1989-12-15
GB8913062D0 (en) 1989-07-26
JPH023134A (ja) 1990-01-08
KR900000896A (ko) 1990-01-31
KR0148005B1 (ko) 1998-10-15
GB2220786A (en) 1990-01-17
AU630097B2 (en) 1992-10-22
DE3918768C2 (de) 1997-07-17
AU3608989A (en) 1989-12-14
US5103348A (en) 1992-04-07
GB2220786B (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015871T2 (de) Verfahren für die Montage einer Videoprogramm-Information.
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE2702780C2 (de) Bandschnittsteuereinrichtung mit zwei Videomagnetbandgeräten
DE3051160C2 (de)
DE69805563T2 (de) Ein Plattengerät mit einem einzelnen Aufnahmekopf fähig zum gleichzeitigen Aufnehmen und Wiedergeben
DE69032506T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE3233370C2 (de) Anordnung zur Anzeige von Daten in einem Anzeigefeld und Verwendung einer solchen Anordnung mit einer Vielzahl von Videobandrecordern
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3504354C2 (de)
DE3012134C2 (de)
DE2205893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE69625107T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE68915632T2 (de) Steuerung von dynamischen Spurverfolgungsköpfen eines Videobandaufnahmegerätes.
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2711920A1 (de) Plattenaufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE3586505T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines digitalen fernsehsignals.
DE3918768C2 (de) Schneidanordnung für eine Vielzahl von Videobandrecordern und dabei anwendbares Schneidverfahren
DE3735539C2 (de)
DE3342520C2 (de)
DE69318942T2 (de) Optisches Aufzeichen- und Wiedergabegerät
DE69120560T2 (de) Einschluss von Pausenintervallen in Rundfunk-Videosignalen
DE19517509A1 (de) Spureinstellsteuerung in Geräten zur schnellen Wiedergabe digitaler Informationssignale von Magnetbändern
DE3688629T2 (de) System zur Ausführung einer sehr schnellen Videoanimierung.
DE3783528T2 (de) Stehbild-wiedergabegeraet.
DE69123414T2 (de) Generierung von speziellen Videoeffekten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee