DE69625107T2 - Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät - Google Patents

Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät

Info

Publication number
DE69625107T2
DE69625107T2 DE69625107T DE69625107T DE69625107T2 DE 69625107 T2 DE69625107 T2 DE 69625107T2 DE 69625107 T DE69625107 T DE 69625107T DE 69625107 T DE69625107 T DE 69625107T DE 69625107 T2 DE69625107 T2 DE 69625107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scene
data
blocks
unit block
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625107D1 (de
Inventor
Toshihiko Kaneshige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE69625107D1 publication Critical patent/DE69625107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625107T2 publication Critical patent/DE69625107T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8227Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being at least another television signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00007Time or data compression or expansion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenaufzeichnungsverfahren, ein Datenaufzeichnungsmedium, ein Datenwiedergabeverfahren und eine Datenwiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video-/Audiodaten auf ein bzw. von einem Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise Videodisketten.
  • Gemäß jüngsten Entwicklungen bei Datenkompressionstechniken und Mehrfachaufzeichnungstechniken wurden große Fortschritte beim Aufzeichnen von Video-/Audiodaten mit hoher Dichte auf ein Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise optische Disketten erzielt. Bei herkömmlichen Wiedergabevorrichtungen jedoch, beispielsweise Videoabspielgeräten, benötigt die Wiedergabevorrichtung um so mehr Zeit für ihr Wiedergabeverfahren, je größer die Datenmenge auf dem Aufzeichnungsmedium wird, wodurch die Wiedergabe des Aufzeichnungsmediums in hoher Qualität erschwert wird.
  • Mit Bezug auf Fig. 4 wird ein Videoprogramm, das Mehrfachszenen in herkömmlicher Technik enthält, erläutert. Fig. 4 zeigt die Abfolge eines Videoprogramms mit Mehrfachszenen. In Fig. 4 stellen die Buchstaben A bis E Szenezonen dar. Beispielsweise veranschaulichen die Bezugszeichen B und D Mehrfachszenenzonen. Des Weiteren zeigt das Suffix "n" wie "0", "1" "2" usw., das an die Bezugszeichen angehängt ist, eine Standardszene oder eine beliebige optionale Szene in einer Mehrfachszenenzone im Videoprogramm, wie nachstehend detaillierter erläutert wird.
  • Beispielsweise stellt eine Szene B0 innerhalb der Mehrfachszenenzone B die Standardszene dar, während eine erste optionale Szene B1 eine Szene ist, die unter einem anderen Kamerawinkel gezeigt ist, der von demjenigen der Standardszene B0 verschieden ist. Des Weiteren ist eine zweite optionale Szene B2 eine Szene, die unter einem weiteren Kamerawinkel gezeigt ist, welcher von denjenigen der Standardszene B0 und der ersten optionalen Szene B1 verschieden ist.
  • Mit Bezug auf Fig. 5 wird ein herkömmliches Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines Videoprogramms, das eine solche Mehrfachszenenzone enthält, auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise eine optische Diskette, erläutert. Fig. 5 zeigt eine Datenabfolge im Videoprogramm, das auf eine optische Diskette aufgezeichnet werden soll.
  • Videodaten der ersten Szene A des Videoprogramms werden zusammen mit ihren zugehörigen Audiodaten in vorgegebene digitale Signale umgewandelt, wodurch digitale Video- /Audiodaten erhalten werden. Die digitalen Video-/Audiodaten der ersten Szene A werden bezüglich ihrer Datenmenge verringert, indem sie einem vorgegebenen Datenkompressionsverfahren unterzogen werden. Auf dieselbe Weise werden komprimierte digitale Video-/Audiodaten der anderen Szenen B0 bis E erhalten.
  • Diese komprimierten digitalen Video-/Audiodaten werden auf eine optische Diskette in der Abfolge der Szenen A, B0, B1, B2, C, D0, D1 und E gemäß dem vorgegebenen Aufzeichnungsformat aufgezeichnet, wie in Fig. 5 gezeigt. Des Weiteren werden, zusätzlich zu den komprimierten digitalen Video- /Audiodaten, Zusatzdaten aufgezeichnet, die ihre Eigenschaften darstellen, beispielsweise Daten, welche anzeigen, ob die betreffende Szene eine Mehrfachszene ist oder nicht, die den Sequenzcode der Szene, den Zeitcode zum Anzeigen der verstrichenen Zeit der dargestellten Szene usw. anzeigen.
  • Wiederum mit Bezug auf Fig. 5 wird nachstehend ein Verfahren zur Wiedergabe eines Videoprogramms, das einige Mehrfachszenenzonen enthält, von einer optischen Diskette durch ein Videoabspielgerät erläutert.
  • Wenn eine Anweisung zum Starten der Wiedergabe durch eine Bedienungstaste des Videoabspielgerätes in einem Standardwiedergabeverfahren ausgelöst wird, bei dem es keine Auswahl für eine vorgegebene optionale Szene in der Mehrfachszenenzone gibt, werden die Szenen A, B0, C, D0 und E der aufgezeichneten Videodaten in der Reihenfolge wiedergegeben, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Demgemäß beginnt die Wiedergabe in diesem Standardwiedergabeverfahren beim Anfang der Szene A. Wenn die Wiedergabe der Szene A abgeschlossen ist, folgt die Wiedergabe der Szene B0 unmittelbar auf die Wiedergabe der Szene A.
  • Hierbei wird angenommen, dass die erste optionale Szene B1 durch die Betätigungstaste ausgewählt wird, nachdem "n" Sekunden bei der Wiedergabe der Standardszene B0 in der Mehrfachszenenzone B verstrichen sind.
  • In diesem Fall errechnet das Videoabspielgerät unmittelbar die verstrichene Zeit in der Wiedergabe der Standardszene B0 zum Lokalisieren oder Ermitteln der Startposition der ausgewählten ersten optionalen Szene B1 bei der getroffenen Auswahl. Des Weiteren wird während der Periode des Startens der tatsächlichen Wiedergabe der ersten optionalen Szene B1 nach ihrer Auswahl die Standardszene B0 sukzessiv auf geeignete Weise dargestellt, beispielsweise durch zeitweiliges Speichern der Videodaten der Standardszene B0 in einem Pufferspeicher. Wenn viel Zeit bis zum Starten der Wiedergabe der ausgewählten ersten optionalen Szene B1 erforderlich ist, so dass die Videodaten der Standardszene B0, die im Pufferspeicher gespeichert waren, verlorengehen, werden die letzten Videodaten der Standardszene B0, die im Pufferspeicher gespeichert sind, als unbewegtes Bild dargestellt.
  • Wenn die Wiedergabe der ausgewählten ersten optionalen Szene B1 abgeschlossen wird, sucht das Videoabspielgerät unmittelbar den Beginn der Szene C, um in die Wiedergabe der Szene C zu springen. Des Weiteren werden im Zeitraum bis zur tatsächlichen Wiedergabe der Szene C die Videodaten der vorhergehenden Szene, das heißt der ersten optionalen Szene B1, die im Pufferspeicher gespeichert sind, sukzessiv dargestellt. Wenn viel Zeit bis zum Starten der Wiedergabe der Szene C erforderlich ist, so dass die Videodaten der optionalen Szene B0, die im Pufferspeicher gespeichert waren, verlorengehen, werden ebenfalls die letzten Videodaten der Standardszene B0, die im Pufferspeicher gespeichert sind, als unbewegtes Bild dargestellt.
  • Danach werden die verbleibenden Szenen von D bis E auf dieselbe Weise wiedergegeben.
  • Im Übrigen sind Videoprogramme, die von einem Videoabspielgerät wiedergegeben werden, in vielen Fällen dynamische Bilder, wie beispielsweise Filmbilder, weswegen die Kontinuität der Handlung wichtig ist.
  • Wenn ein Benutzer die Wiedergabe einer beliebigen optionalen Szene, beispielsweise der ersten optionalen Szene B1, während der Wiedergabe der Standardszene B0 auszuwählen wünscht, ist es deshalb wünschenswert für den Benutzer, dass die Wiedergabe der ersten optionalen Szene B1 schnell aus deren Startposition entsprechend der Position der verstrichenen Zeit der zuvor wiedergegebenen Standardszene B0 startet. Wenn die Wiedergabe einer anderen optionalen Szene, beispielsweise der zweiten optionalen Szene B2, von Benutzern ausgewählt wird, ist es des Weiteren ebenfalls wünschenswert, dass die Wiedergabe der zweiten optionalen Szene B2 schnell beginnt. Dies trifft auch bei der Wiedergabe der Standardszenen und optionalen Szene B0, D1 in der Mehrfachszenenzone D usw. zu.
  • Jedoch benötigt das herkömmliche Videoabspielgerät eine zu große Datenmenge, die im Pufferspeicher gespeichert werden muss. Insbesondere wenn die Wiedergabe optionaler Szenen während der Wiedergabe einer beliebigen Szene in einer Mehrfachszenenzone ausgewählt wird, ist eine lange Zeit für das Errechnen der verstrichenen Zeit der Wiedergabe der vorherigen Szene erforderlich, um die Startposition der ausgewählten optionalen Szene zu lokalisieren oder zu ermitteln. Wenn viel Zeit bis zum Beginn der Wiedergabe der ausgewählten optionalen Szene erforderlich ist, werden des Weiteren die letzten Videodaten der vorherigen Szene, die im Pufferspeicher gespeichert sind, als bewegungsloses Bild dargestellt, wodurch die Kontinuität des Videoprogramms beeinträchtigt wird.
  • Im Fall des herkömmlichen Datenaufzeichnungsverfahrens, das vorstehend beschrieben wurde, besteht das Problem, dass im Fall der Wiedergabe einer optionalen Szene, die während der Wiedergabe einer beliebigen Szene in einer Mehrfachszenenzone ausgewählt ist, ein langer zeitlicher Zwischenraum auftritt, um die Szene auf die ausgewählte optionale Szene umzuschalten, indem die verstrichene Zeit in der vorhergehenden Szene errechnet wird, um die Startposition der ausgewählten optionalen Szene zu lokalisieren oder zu ermitteln, wodurch die Kontinuität des Videoprogrammes beeinträchtigt wird. Des Weiteren verstärkt sich dieses Problem, wenn häufige Szenenwechsel ausgeführt werden.
  • Die GB 2 229 889 offenbart ein Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines Videoprogrammes, das mindestens eine Mehrfachszenenzone mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen aufweist, auf ein Aufzeichnungsmedium, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
  • Teilen jeder der selektiv reproduzierbaren Szenen, die in einer speziellen Mehrfachszenenzone enthalten sind, um Szenenblöcke zu erzeugen;
  • Erzeugen eines Satzes an Einheitsblöcken basierend auf den Szeneblöcken, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone enthält, wobei die Szenenblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext werden; und
  • Aufzeichnen der Einheitsblöcke auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Datenaufzeichnungsverfahren, ein Aufzeichnungsmedium, ein Datenwiedergabeverfahren und eine Datenwiedergabevorrichtung anzugeben, welche schnell Szenenwechsel in einem Mehrfachszenenprogramm ausführen können.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines Videoprogrammes, das mindestens eine Mehrfachszenenzone mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen enthält, auf ein Aufzeichnungsmedium angegebenen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
  • Teilen jeder der selektiv reproduzierbaren Szenen, die in einer speziellen Mehrfachszenenzone enthalten sind, um Szeneblöcke zu erzeugen;
  • Erzeugen eines Satzes an Einheitsblöcken basierend auf den Szeneblöcken, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone enthält, wobei die Szeneblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext werden; und
  • Aufzeichnen der Einheitsblöcke auf dem Aufzeichnungsmedium, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl an selektiv reproduzierbaren Szenen innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock unter Verwendung eines vorgegebenen Kompressionsverfahrens mit der Möglichkeit zur Steuerung der Datenkompression komprimiert werden, wobei ein Datenkompressionsverhältnis verwendet wird, das so gesteuert wird, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock festgelegt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Datenaufzeichnungsmedium mit aufgezeichnetem Videoprogramm angegeben, das mindestens eine Mehrfachszenenzone mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen enthält, wobei jede selektiv reproduzierbare Szene in einer speziellen Mehrfachszenenzone in einen Satz an Szeneblöcken aufgeteilt ist, wobei Einheitsblöcke basierend auf den Szeneblöcken erzeugt werden, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock jeder selektiv reproduzierbaren Szene innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone umfasst, wobei die Szenenblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes multiplex sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Videodatenmenge unabhängig von der Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock unter Verwendung eines vorgegebenen Kompressionsverfahrens mit der Möglichkeit zur Steuerung des Datenkompressionsverhältnisses komprimiert sind, wobei ein Datenkompressionsverhältnis verwendet wird, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegeben Wert übersteigt, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock bestimmt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Datenwiedergabeverfahren zum Wiedergeben eines Videoprogrammes eines Aufzeichnungsmediums angegeben, welches Videoprogramm mindestens eine Mehrfachszenenzone mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen aufweist, wobei das Videoprogramm so aufgezeichnet ist, dass jede selektiv reproduzierbare Szene in einen Satz an Szeneblöcken aufgeteilt ist, wobei ein Satz Einheitsblöcke basierend auf den Szeneblöcken erzeugt ist, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone umfasst, wobei die Szeneblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext sind, wobei das Wiedergabeverfahren den folgenden Schritt umfasst:
  • Lesen und Wiedergeben eines Szeneblockes aus dem speziellen Einheitsblock entsprechend einer ausgewählten der selektiv reproduzierbaren Szenen,
  • dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl der selektiv reproduzierbaren Szenen innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone aufweist und dass die Daten jedes Einheitsblockes unter Verwendung eines vorgegebenen Datenkompressionsverfahrens mit der Möglichkeit zur Steuerung des Datenkompressionsverhältnisses komprimiert sind, wobei ein Datenkompressionsverhältnis eingesetzt ist, das so gesteuert wird, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis von der Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock bestimmt ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Datenwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines Videoprogramms eines Aufzeichnungsmedium angegeben, welches Videoprogramm mindestens eine Mehrfachszenenzone mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen aufweist und so aufgezeichnet ist, dass jede selektiv reproduzierbare Szene in einer speziellen Mehrfachszenenzone in einen Satz an Szeneblöcken aufgeteilt ist, wobei Einheitsblöcke basierend auf den Szeneblöcken erzeugt sind, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone umfasst, wobei die Szeneblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext sind, wobei die Wiedergabevorrichtung folgendes umfasst:
  • Lesemittel zum Lesen eines speziellen Szeneblockes entsprechend einer ausgewählten der selektiv reproduzierbaren Szenen des Aufzeichnungsmediums,
  • dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl an selektiv reproduzierbaren Szenen innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock unter Verwendung eines Kompressionsverfahrens mit der Möglichkeit zum Steuern des Datenkompressionsverhältnisses komprimiert werden, wobei ein Datenkompressionsverhältnis verwendet wird, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock bestimmt ist.
  • Wenn während der Wiedergabe der Mehrfachszenenzone eine optionale Szene vom Benutzer über die Betätigungstaste ausgewählt wird, wird deshalb ein Szeneblock in der Reihenfolge entsprechend der Zeit der Tastenbetätigung schnell aus dem Speichermittel ausgelesen, und die ausgewählte optionale Szene wird schnell wiedergegeben.
  • Somit wird die in einem herkömmlichen System zum Errechnen der verstrichenen Zeit bei der Wiedergabe einer vorherigen Szene zum Lokalisieren oder Ermitteln der Startposition der ausgewählten Szene erforderliche lange Zeit verkürzt, und deshalb erfolgt der Szenenwechsel ohne jede bemerkenswerte Zeitverzögerung.
  • Als Ergebnis davon kann der Szenenwechsel schnell ausgeführt werden, sogar wenn ein Szenenwechsel während der Wiedergabe einer in einem Videoprogramm enthaltenen Mehrfachszenenzone angefordert wird.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und vieler der mit ihr verbundenen Vorteile wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1(a) ist ein Diagramm, das die Abfolge eines Videoprogramms mit Mehrfachszenen zeigt;
  • Fig. 1(b) ist ein Diagramm, das Szeneblöcke zeigt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes enthält, um die Szenenvideodaten zu teilen;
  • Fig. 1(c) ist ein Diagramm, das die Anzahl an Mehrfachszenen in jeder Szene zeigt;
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das den Inhalt von Kompressionsdaten zeigt, die auf eine optische Diskette aufzuzeichnen sind;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Konstruktion eines Videoabspielgerätes zeigt, das bei einer Ausführungsform der Erfindung beteiligt ist;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Abfolge eines Videoprogramms zeigt, das herkömmliche Mehrfachszenen enthält;
  • Fig. 5 ist ein Diagramm, das herkömmliche Datenaufzeichnungsinhalte zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Flussdiagramm, das die Datenaufzeichnungsroutine in einem erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmedium zeigt; und
  • Fig. 7 ist ein Flussdiagramm, das die Routine zur Datenwiedergabe eines Aufzeichnungsmediums gemäß der Erfindung zeigt.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gemäß Fig. 1 bis 3 und Fig. 6 und 7 beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigt Fig. 1(a) die Abfolge von Szenen in einem Mehrfachszenen enthaltenden Videoprogramm. Demgegenüber zeigt Fig. 1(b) die Datenabfolge des Videoprogramms, wobei die Szenen in kleine Szenenblöcke aufgeteilt werden, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes umfasst. Des Weiteren zeigt Fig. 1(c) die Anzahl an Mehrfachszenen in den Szenen A, B ... E des Videoprogramms.
  • Wie in Fig. 1(a) gezeigt ist, ist ein Videoprogramm sequentiell so konstruiert, dass die Szenen A, B ... E in ihrer Reihenfolge wiedergegeben werden können. Die Szenenzone B enthält drei verschiedene Szenen, das heißt eine Standardszene B0 und zwei optionale Szenen B1 und B2. Bei der Wiedergabe des Videoprogramms folgt die Standardszene B0 automatisch der Wiedergabe der vorhergehenden Szene A, wenn kein Szenenwechsel angefordert wird, während eine der optionalen Szenen B1 und B2 selektiv an Stelle der Standardszene B0 reproduzierbar ist, wenn ein Szenenwechsel mit Bestimmung der optionalen Szene B1 oder B2 angewiesen wird. Die Zeitintervalle der Wiedergabe für die Szenen A, B ... E sind in einheitlicher Länge gesetzt.
  • Jede der Szenen ist des Weiteren in Szeneblöcke aufgeteilt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes 11 aufweist, wie in Fig. 1(b) gezeigt. Beispielsweise ist die erste Szene A in drei Szenen, die Szenen A-0, A-1 und A-2, für jede vorgegebene reproduzierbare Anzahl an Videoframes bei den Szeneblöcken aufgeteilt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes enthält.
  • Des Weiteren enthalten die Zonen A, B ... E die Szeneeinheiten, wie in Fig. 1(c) gezeigt. Beispielsweise enthält die Mehrfachszenenzone B drei Szeneeinheiten, d. h. drei Szenen B0, B1 und B2, die parallel im selben Zeitbereich angeordnet sind. Die Szene B0, die als Standardszene bezeichnet ist, wird automatisch nach der vorgehenden Szene A wiedergegeben. Jedoch werden die anderen Szenen B1 und B2, die als optionale Szenen bezeichnet werden, an Stelle der Standardszene B0 nur dann wiedergegeben, wenn sie bewußt von Benutzern durch eine Betätigungstaste ausgewählt werden.
  • Jede der obigen drei Szenen B0, B1 und B2 ist weiter in einen Satz an Kurzzeitblöcken aufgeteilt, d. h. kleine Szeneblöcke, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes 11 aufweist. Beispielsweise ist die Standardszene B0 in drei kleine Szeneblöcke B0-0, B0-1 und B0-2 aufgeteilt. Die erste optionale Szene B1 ist ebenfalls in drei kleine Szeneblöcke B1-0, B1-1 und B1-2 aufgeteilt. Die zweite optionale Szene B2 ist ebenfalls in drei kleine Szeneblöcke B2-0, B2-1 und B2-2 aufgeteilt. Auf ähnliche Weise sind die Szenen B bis E in drei kleine Szeneblöcke aufgeteilt.
  • Nachstehend wird ein Aufzeichnungsverfahren für ein Videoprogramm beschrieben, bei dem die Szenen in kleine Szeneblöcke aufgeteilt sind, wie vorstehend beschrieben.
  • Jeder Szeneblock wird zusammen mit der begleitenden Audioinformation in vorgegebene digitale Signale umgewandelt, was zu einem digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblock führt. Der digitale Video-/Audiodaten-Einheitsblock wird mit einem vorgegebenen Datenkompressionsverfahren behandelt, wodurch ein komprimierter digitaler Video-/Audiodaten-Einheitsblock entsteht.
  • Des Weiteren wird für den Datenkompressionsprozess eine irreversible Entropiekodierungstechnik verwendet. Gemäß der Entropiekodierungstechnik variiert die Datenmenge des Szeneblockes, der mit dem Datenkompressionsverfahren behandelt wird, in Abhängigkeit von einem Bildmuster der Videodaten vor dem Ausführen der Datenkompression und ist ebenfalls irreversibel. Somit ist es möglich, die Datenmenge nach dem Datenkompressionsverfahren zu verringern. Eine solche Datenkompressionstechnik ist beispielsweise als MPEG-Technik (Motion Picture Experts Group) bekannt.
  • Fig. 2 zeigt die Datenfolge des Videosignals, das auf einem Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Diskette 1 aufgezeichnet werden soll. Auf der optischen Diskette 1 wird der komprimierte digitale Video-/Audiodaten-Einheitsblock nach dem vorgegebenen Datenkompressionsverfahren gemäß einem vorgegebenen Aufzeichnungsformat aufgezeichnet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Des Weiteren werden zusätzlich zu den komprimierten digitalen Video-/Audiodaten zusätzliche Daten aufgezeichnet, die ihre Eigenschaften zeigen, beispielsweise ob die betreffende Szene eine Mehrfachszene ist oder nicht, den Sequenzcode der Szene, den Zeitcode zum Anzeigen der verstrichenen Zeit der wiedergegebenen Szene usw.
  • Beim Kompressionsverfahren vor dem Aufzeichnen auf der optischen Diskette 1 wird jeder digitale Video-/Audiodaten- Einheitsblock bezüglich seiner Datenmenge verringert, was zu einem komprimierten digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblock führt.
  • D. h. jede der Szenen A, C, E, die aus einer einzelnen Szene besteht, wird so komprimiert, dass der digitale Video-/Audiodaten-Einheitsblock maximal die Datenmenge "12" (einheitslose Größe) enthält. Beispielsweise hat der erste Szeneblock A-0 in der Szene A die Datenmenge "8" nach der Kompression. Der zweite Szeneblock A-1 der Szene A enthält nach der Kompression die Datenmenge "12". Auch der dritte Szeneblock A-2 der Szene A enthält nach der Kompression die Datenmenge "10".
  • Des Weiteren wird jede der Mehrfachszenenzonen B, D, die zwei oder mehr Szenen enthalten, so komprimiert, dass der digitale Video-/Audiodaten-Einheitsblock maximal die Datenmenge "12" (dimensionslose Größe) enthält.
  • Beispielsweise werden den Szeneblöcken B0-0, B1-0 und B2-0 der ersten Ordnung der Standardszene B0 und der ersten und zweiten optionalen Szenen B1, B2 die Datenmengen "4", "5" und "3" (dimensionslose Größe) jeweils maximal zugeordnet. Somit wird die Gesamtdatenmenge der Szeneblöcke erster Ordnung auf die Menge "12" (dimensionslose Größe) oder weniger komprimiert.
  • Gemäß solchen Datenkompressionen werden die digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblöcke in jeweiligen Szenen bezüglich ihrer Gesamtdatenmenge auf die Menge "12" oder weniger reduziert, und zwar gemäß dem vorstehend beschriebenen Erfordernis.
  • Die Datenanordnung der Aufzeichnungsvideodaten auf der optischen Diskette 1 wird nachstehend erläutert.
  • Die erste Szenenzone A, die eine Einzelszene umfasst, wird in drei Szeneblöcke A-0, A-1 und A-2 aufgeteilt. Die Szeneblöcke der Szene A werden in der Reihenfolge der Szeneblöcke, die im Wiedergabeverfahren verwendet werden sollen, angeordnet, d. h. in der Folge der Szeneblöcke A-0, A-1 und A-2.
  • Die Mehrfachszenenzone B, die auf die Szene A folgt, besteht aus drei verschiedenen Szenen, nämlich einer Standardszene B0, einer ersten optionalen Szene B1 und einer zweiten Szene B2. Jede der Szenen ist in drei Szeneblöcke aufgeteilt, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes 11 umfasst. Beispielsweise besteht die Standardszene B0 aus den Szeneblöcken B0-1, B0-2 und B0-3. Hierbei stellen die Anhänge -1, -2 und -3 die Reihenfolgen der Szeneblöcke dar.
  • Dann werden die Szeneblöcke B0-0, B1-0 und B2-0, die die ersten komprimierten digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblöcke der Szenen B0, B1 und B2 sind, jeweils in der Reihenfolge derselben angeordnet. Die Szeneblöcke B0-1, B1-1 und B2-1, die die zweiten komprimierten digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblöcke der Szenen B0, B1 und B2 sind, werden jeweils in der Reihenfolge derselben anordnet. Und auch die Szeneblöcke B0-2-, B1-2 und B2-2, die die dritten komprimierten digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblöcke der Szenen B0, B1 und B2 sind, werden jeweils in der Reihenfolge derselben angeordnet.
  • Das heißt, in den Mehrfachszenenzonen werden individuelle Szeneblöcke derselben Ordnung in den Standardszenen und optionalen Szenen für jedes kurze Zeitintervall miteinander kombiniert und dann aufeinanderfolgend aufgezeichnet.
  • Die nächste Szenenzone C, die auf der Mehrfachszenenzone B folgt, ist aus einer einzelnen Szene aufgebaut, ähnlich der Szene A. Die Szene C ist ebenfalls in drei Szeneblöcke C-0, C-1 und C-2 aufgeteilt. Die Szeneblöcke der Szene C sind in der Reihenfolge der Szeneblöcke angeordnet, die im Wiedergabeprozess eingesetzt werden sollen, das heißt, in der Reihenfolge der Szeneblöcke C-0, C-1 und C-2. Die Mehrfachszenenzone D, die auf die Szene C folgt, ist aus zwei verschiedenen Szenen aufgebaut, das heißt aus einer Standardszene D0 und einer optionalen Szene D1. Jede der Szenen ist ebenfalls in drei Szeneblöcke aufgeteilt, welche eine vorgegebene Anzahl an Videoframes 11 aufweisen. Beispielsweise ist die Standardszene D0 aus den Szeneblöcken D0-1, D0-2 und D0-3 aufgebaut. Dann werden die Szeneblöcke D0-0 und D1-0, welche die ersten komprimierten digitalen Video- /Audiodaten-Einheitsblöcke der Szenen D0 und D1 sind, jeweils in der Reihenfolge derselben angeordnet. Und auch die Szeneblöcke D0-1 und D1-1, die die zweiten komprimierten digitalen Video-/Audiodaten-Einheitsblöcke der Szenen D0 und D1 sind, werden jeweils in der Reihenfolge derselben angeordnet.
  • Die Szenenzone E, die auf der Mehrfachszenenzone D folgt, ist aus einer einzelnen Szene aufgebaut, ähnlich den Szenen A und C. Die Szene E ist ebenfalls in drei Szeneblöcke E-0, E-1 und E-2 aufgeteilt. Die Szeneblöcke der Szene E sind in der Reihenfolge der Szeneblöcke, die im Wiedergabeverfahren eingesetzt werden sollen, angeordnet, das heißt in der Reihenfolge der Szeneblöcke E-0, E-1 und E-2. Fig. 6 zeigt die Aufzeichnungsroutine für ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise ein optisches Diskettenabspielgerät, gemäß der Erfindung.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 wird eine Wiedergabevorrichtung gemäß der Erfindung, beispielsweise ein Videokassettenabspielgerät, zum Wiedergeben des auf der optischen Diskette aufgezeichneten Videoprogramms, wie beschrieben, erläutert werden.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltanordnung des Videodiskettenabspielgerätes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine optische Diskette wie beispielsweise eine Videodiskette oder eine Laserdiskette. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Wiedergabesignalprozessor für die Diskette, der die aufgezeichneten Signale empfängt, die durch einen (nicht gezeigten) optischen Aufnehmer von der optischen Diskette 1 wiedergegeben werden. Dieser Wiedergabesignalprozessor 2 für die Diskette formt dann die wiedergegebenen Signale in Wellenform um und taktet die wiedergegebenen Signale, wodurch ein vorgegebenes digitales Wiedergabesignal ausgegeben wird. Das Bezugszeichen 3 bezeichnet einen digitalen Signalprozessor, der einen vorgegebenen Demodulationsprozess und einen Fehlerkorrekturprozess an den digitalen Wiedergabesignalen aus dem Wiedergabesignalprozessor 2 für die Diskette ausführt. Die so durch den digitalen Signalprozessor 3 erhaltenen komprimierten digitalen Video-/Audiodaten werden zeitweilig in einem Pufferspeicher 4 (Speichermittel) gespeichert. Die komprimierten digitalen Video-/Audiodaten, die im Pufferspeicher 4 gespeichert sind, werden in Videodaten und Audiodaten aufgeteilt. Das Bezugszeichen 5 bezeichnet einen Videoprozessor, der einen vorgegebenen Datenexpansionsprozess an den komprimierten Videodaten ausführt, die vom digitalen Signalprozessor 3 durch den Pufferspeicher 4 bereitgestellt werden, wobei ein Videosignal ausgegeben wird. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet einen Audioprozessor, der ebenfalls einen anderen vorgegebenen Datenexpansionsprozess an den komprimierte Audiodaten ausführt, die vom digitalen Signalprozessor 3 durch den Pufferspeicher 4 bereitgestellt werden, wobei ein Audiosignal ausgegeben wird. Das Bezugszeichen 7 bezeichnet eine Betätigungstaste, die vom Benutzer betätigt werden kann. Das Bezugszeichen 8 bezeichnet einen Diskettensystemcontroller, der die Rotation der optischen Diskette 1 und des optischen Aufnehmers basierend auf vorgegebenen Signalen steuert, die von dem Wiedergabesignalprozessor 2 für die Diskette und einer MPU (Mikroprozessoreinheit) 9 bereitgestellt werden. Die MPU 9 erzeugt ein vorgegebenes Steuersignal für die Signalverarbeitungssysteme und den Diskettensystemcontroller 8 basierend auf einer Arbeitsanweisung, die durch die Betätigungstaste 7 eingegeben wird. Die MPU 9 empfängt auch vorgegebene Signale von anderen Schaltelementen im Videodiskettenabspielgerät, falls notwendig. Das Videodiskettenabspielgerät kann maximal zwölf Kompressionsdaten im kurzen Zeitintervall, wie vorstehend beschrieben, wiedergeben.
  • Nachstehend wird die Tätigkeit des Videodiskettenabspielgerätes, das in Fig. 3 gezeigt ist, beschrieben.
  • Wenn die Anweisung zum Starten der Wiedergabe durch die Betätigungstaste 7 in das Videodiskettenabspielgerät eingegeben wird, werden auf der optischen Diskette 1 aufgezeichnete Signale vom optischen Aufnehmer (nicht gezeigt) ausgelesen und in den Diskettenwiedergabeprozessor 2 eingegeben. Nachdem die Wiedergabesignale in Wellenform gebracht und getaktet worden sind, werden vorgegebene digitale Wiedergabesignale im Diskettenwiedergabe-Signalprozessor 2 erhalten, und die Wiedergabesignale werden in den digitalen Signalprozessor 3 eingespeist. Im digitalen Signalprozessor 3 werden der vorgegebene Demodulationsprozess und der Fehlerkorrekturprozess der digitalen Wiedergabesignale ausgeführt, und es werden Kompressionsdaten (komprimierte digitale Video-/Audiodaten) erhalten. Die Kompressionsdaten werden einmal im Pufferspeicher 4 gespeichert. Die für ein kurzes Zeitintervall im Pufferspeicher 4 gespeicherten komprimierten digitalen Video- /Audiodaten werden für jeden Szeneblock in Videodaten und Audiodaten aufgespaltet und an den Videoprozessor 5 bzw. den Audioprozessor 6 ausgegeben. Der Videoprozessor 5 expandiert seine eingegebenen komprimierten Videodaten gemäß einer vorgegebenen Datenexpansionsverarbeitungstechnik auf die ursprüngliche Datenmenge. Auch der Audioprozessor 6 expandiert seine eingegebenen komprimierten Audiodaten gemäß einer anderen vorgegebenen Datenexpansionsverarbeitungstechnik auf die ursprüngliche Datenmenge. Somit werden ein Videosignal und ein mit dem Videosignal synchronisiertes Audiosignal durch das Videodiskettenabspielgerät erhalten.
  • Gemäß den im Videodiskettenabspielgerät ausgeführten Arbeitsschritten werden zunächst die Videodaten der Szene A ausgehend von ihrem ersten Szeneblock A-0 wiedergegeben. Dann folgen die Wiedergaben der Szeneblöcke A-1 und A-2 auf diejenige des Szeneblockes A-0.
  • Dann wird bei der Wiedergabe der Mehrfachszenenzone B der komprimierte Datensatz der ersten Szeneblöcke B0-0, B1-0 und B2-0 in den Standardszenen und optionalen Szenen B0, B1 und B2 in jener Reihenfolge der Szeneblöcke B0-0, B1-0 und B2-0 wiedergegeben.
  • Hierbei weist der Szeneblock B0-0 die Datenmenge "4" auf, wohingegen der Szeneblock B1-0 die Datenmenge "5" aufweist. Ähnlich weist der Szeneblock B2-0 die Datenmenge "3" auf. Dann wird ihre Gesamtdatenmenge "12".
  • Der komprimierte Datensatz der ersten Szeneblöcke B0-0, B1- 0 und B2-0 wird zeitweilig im Pufferspeicher 4 gespeichert.
  • Wenn kein Szenenwechsel in der Wiedergabe der Mehrfachszenen angefordert wird (Standardwiedergabemodus), dann werden nur die komprimierten Daten des Szeneblockes B0-0 der ersten Ordnung der Standardszene B0 aus dem Pufferspeicher 4 ausgelesen. Dann wird an den komprimierten Daten des Szeneblockes B0-0 der vorgegebene Datenexpansionsprozess im Videoprozessor 5 und im Audioprozessor 6 ausgeführt, weswegen in einem kurzen Zeitintervall der expandierte Video-/Audiodaten-Einheitsblock des Szeneblockes B0-0 erhalten wird. Dann wird die Wiedergabe der Standardszene B0 ausgehend vom Szeneblock B0-0 erster Ordnung ausgeführt. Wenn ein Szenenwechsel angewiesen wird, der eine der optionalen Szenen B1 und B2 bestimmt, werden die komprimierten Daten des Szeneblockes B1-0 oder B2-0 erster Ordnung der ausgewählten optionalen Szene B1 oder B2 aus dem Pufferspeicher 4 anstelle derjenigen der Standardszene B0 ausgelesen. Dann werden die Daten des Szeneblockes B1-0 oder B2-0 dem vorgegebenen Datenexpansionsprozess im Videoprozessor 5 und im Audioprozessor 6 unterzogen, wodurch der expandierte Video-/Audiodaten-Einheitsblock des Szeneblockes B1-0 oder B2-0 in einem kurzen Zeitintervall erhalten wird. Dann wird ausgehend vom Szeneblock erster Ordnung B1-0 oder B2-0 die Wiedergabe der ausgewählten optionalen Szene B1 oder B2 ausgeführt.
  • Im Anschluss an die Mehrfachszenenzone B wird die Wiedergabe der zweiten Einfachszenenzone C auf ähnliche Weise wie die erste Einfachszenenzone A ausgeführt. Wenn die Wiedergabe in die nächste Mehrfachszenenzone D eintritt und dabei ein Szenenwechsel ähnlich demjenigen der vorherigen Mehrfachszenenzone B angewiesen wird, werden die komprimierten Daten des bestimmten Szeneblockes, beispielsweise D1-0, aus dem Pufferspeicher 4 anstelle der Standardszene D0, wie vorstehend beschrieben, ausgelesen. So wird die Wiedergabe der ausgewählten optionalen D1 ausgeführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, werden nach dem erfindungsgemäßen Videoprogramm-Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren die Szenen A bis E des Videoprogrammes in kurze Zeitintervalle eingeteilt, das heißt kleine Szeneblöcke, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes 11 enthält. Insbesondere werden bei den Mehrfachszenenzonen B und D deren Szenenblöcke, von denen jeder die gleiche Reihenfolge in der Standardszene und den optionalen Szenen aufweist, miteinander kombiniert und dann so komprimiert, dass die Gesamtdatenmenge des Satzes der kombinierten Szeneblöcke nicht einen vorgegebenen Wert wie beispielsweise "12" (dimensionslose Größe) übersteigt. Dann wird das Videoprogramm, das solchen kombinierten Satz an Szeneblöcken enthält, auf der optischen Diskette 1 aufgezeichnet.
  • Deshalb werden während der Wiedergabe des Videoprogramms von der optischen Diskette 1 durch Videodisketten-Abspielgeräte die so wiedergegebenen Kompressionsdaten zeitweilig im Pufferspeicher 4 in einer Datenmenge gespeichert, die "12" nicht überschreitet. Insbesondere werden beim Standardwiedergabemodus, bei dem kein Szenenwechsel in den Mehrfachszenenzonen angefordert wird, die Videodaten jedes Szeneblockes als Antwort auf den Datenkompressionsprozess, der während des Aufzeichnungsschrittes ausgeführt wurde, in entgegengesetzter Richtung expandiert. Somit werden die Videodaten der Standardszene mit ihrer ursprünglichen Datenmenge wiedergegeben.
  • Wenn der Szenenwechsel in der Mehrfachszenenzone angewiesen ist, wird, da die komprimierten Daten der ausgewählten optionalen Szene für jedes kurze Zeitintervall im Pufferspeicher 4 gespeichert worden sind, d. h. für den kombinierten Satz der Szeneblöcke mit der gleichen Reihenfolge, ein gewünschter Szeneblock entsprechend der Zeitvorgabe des Szenenwechsels schnell aus dem Pufferspeicher 4 ausgelesen. Somit ist es unnötig, die verstrichene Zeit im Szeneblock zu errechnen, der vor der ausgewählten optionalen Szene wiedergegeben wurde, um die Startposition in der ausgewählten Szene zu lokalisieren oder zu ermitteln. Dies führt zu einer effektiven Verringerung der Wartezeit, bis der tatsächliche Wechsel in die ausgewählte Szene aus der Szenenwechseltätigkeit erfolgt ist. Fig. 7 zeigt die Wiedergaberoutine vom Aufzeichnungsmedium aus, wie bspw. dem optischen Diskettenabspielgerät, gemäß der Erfindung.
  • Als Ergebnis können Benutzer ein Videoprogramm mit allem Komfort, genießen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Erfindung ein Datenaufzeichnungsverfahren, ein Aufzeichnungsmedium, ein Datenwiedergabeverfahren und eine Datenwiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video/Audio-Daten auf ein Aufzeichnungsmedium, wie bspw. eine Videodiskette, bzw. von dieser bereitstellen, wobei Mehrfachszenenzonendaten, die in einem Videoprogramm enthalten sind, in kleine Szeneblöcke aufgeteilt werden, von denen jeder eine vorgegebene Anzahl an Videoframes enthält, und dann werden die Szeneblöcke, die dieselbe Ordnung in der Standardszene und den optionalen Szenen aufweisen, miteinander kombiniert, so dass der kombinierte Satz an Szeneblöcken derselben Ordnung auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird. Bei der Wiedergabe vom Aufzeichnungsmedium aus wird der kombinierte Satz an Szeneblöcken derselben Ordnung gemeinsam im zeitweiligen Speichermittel, wie bspw. dem Pufferspeicher, in der Abfolge der kurzen Zeitintervalle, d. h. in der Folge der kleinen Szeneblöcke, gespeichert. Somit wird, wenn der Szenenwechsel während der Wiedergabe der Mehrfachszenenzone angefordert wird, der Szeneblock der ausgewählten optionalen Szene entsprechend der Zeitgebung des Szenenwechsels schnell aus dem Speichermittel, d. h. dem Pufferspeicher, ausgelesen.
  • Somit kann der lange Zeitraum, der beim herkömmlichen System zum Errechnen der verstrichenen Zeit der anderen Szene erforderlich ist, um die Startposition in der ausgewählten optionalen Szene zu lokalisieren oder zu ermitteln, effektiv verringert werden, d. h. dass der Szenenwechsel schnell und nahezu ohne Zeitverzögerung ausgeführt wird. Gemäß der Erfindung können Benutzer ein Videoprogramm mit allem Komfort benutzen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann die Erfindung ein extrem vorteilhaftes Datenaufzeichnungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium, Datenwiedergabeverfahren und eine Datenwiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Video/Audio-Daten auf ein Aufzeichnungsmedium, wie bspw. Videodisketten, bzw. von diesem angeben.

Claims (11)

1. Datenaufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines Videoprogrammes, das mindestens eine Mehrfachszenenzone (B) mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen (B0, B1, B2) enthält, auf ein Aufzeichnungsmedium (1), wobei das Verfahren die folgenden Schritte beinhaltet:
Teilen jeder der selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2), die in einer speziellen Mehrfachszenenzone (B) enthalten sind, um Szeneblöcke (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) zu erzeugen;
Erzeugen eines Satzes an Einheitsblöcken basierend auf den Szeneblöcken (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1- 1, B1-2), wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock (B0-0, B1-0, B2-0) aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) enthält, wobei die Szeneblöcke (B0-0, B1-0, B2-0) innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext werden; und
Aufzeichnen der Einheitsblöcke auf dem Aufzeichnungsmedium (1),
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl der in der speziellen Mehrfachszenenzone (B) enthaltenen selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock komprimiert werden, wobei ein vorgegebenes Kompressionsverfahren mit der Möglichkeit, das Datenkompressionsverhältnis zu steuern, eingesetzt wird, wobei ein Datenkompressionsverhältnis verwendet wird, dass so gesteuert wird, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock festgelegt wird.
2. Datenaufzeichnungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Szeneblöcke (B0-0, B1-0, B2- 0, B1-0, B1-1, B1-2) innerhalb jedes Einheitsblockes in einem Umfang multiplext werden, dass der Szeneblock einer Vorgabeszene als erstes in jedem Einheitsblock positioniert wird.
3. Datenaufzeichnungsmedium mit aufgezeichnetem Videoprogramm, das mindestens eine Mehrfachszenenzone (B) mit einer Anzahl selektiv reproduzierbarer Szenen (B0, B1, B2) enthält, wobei jede selektiv reproduzierbare Szene (B0, B1, B2) in einer speziellen Mehrfachszenenzone (B) in einen Satz an Szeneblöcken (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) aufgeteilt ist, wobei Einheitsblöcke basierend auf den Szeneblöcken (B0-0, B0-1, B0-2, B1- 0, B1-1, B1-2) erzeugt werden, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock (B0-0, B1-0, B2- 0) aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) umfasst, wobei die Szeneblöcke (B0-0, B1-0, B2-0) in jedem Einheitsblock multiplext werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl an selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock unter Verwendung eines vorgegebenen Kompressionsverfahrens mit der Möglichkeit zur Steuerung des Datenkompressionsverhältnisses komprimiert sind, wobei ein Datenkompressionsverhältnis verwendet wird, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert übersteigt, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock bestimmt ist.
4. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock auf weniger als einen vorgegebenen Wert beschränkt ist, indem das verwendete Datenkompressionsverhältnis im vorgegebenen Kompressionsverfahren gesteuert wird.
5. Datenaufzeichnungsmedium nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Szeneblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes in einem Umfang multiplext sind, 1 dass der Szeneblock (B0-0, B0-1, B0-2) einer Vorgabeszene (B0) als erstes in jedem Einheitsblock positioniert ist.
6. Datenwiedergabeverfahren zum Wiedergeben eines Videoprogramms eines Aufzeichnungsmediums, welches Videoprogramm mindestens eine Mehrfachszenenzone (B) mit einer Anzahl an selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) aufweist, wobei das Videoprogramm so aufgezeichnet ist, dass jede selektiv reproduzierbare Szene (B0, B1, B2) in einer speziellen Mehrfachszenenzone (B) in einen Satz an Szeneblöcken (B0-0, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) aufgeteilt ist, wobei ein Satz an Einheitsblöcken basierend auf den Szeneblöcken erzeugt wird, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock (B0-0, B1-0, B2-0) aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) umfasst, wobei die Szeneblöcke (B0-0, B1-0, B2-0) innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext sind, wobei das Wiedergabeverfahrenden folgenden Schritt umfasst:
Lesen und Wiedergeben eines Szeneblockes (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) aus dem speziellen Einheitsblock entsprechend einer ausgewählten der selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2),
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl der selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone aufweist und dass die Daten jedes Einheitsblockes unter Verwendung eines Datenkompressionsverhältnisses mit der Möglichkeit zur Steuerung des Datenkomprssionsverhältnisses komprimiert sind, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock bestimmt ist.
7. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenmenge in jedem Szeneblock durch ein vorgegebenes Kompressionsverfahren gesteuert wird, so dass jeder Einheitsblock weniger als die vorgegebene Menge an Videodaten umfasst.
8. Datenwiedergabeverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Szeneblöcke (B0-0, B0- 1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) innerhalb jedes Einheitsblockes in einem Ausmaß multiplext sind, dass der Szeneblock einer Vorgabeszene als erstes in jedem Einheitsblock positioniert ist.
9. Datenwiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines Videoprogramms eines Aufzeichnungsmediums, welches Videoprogramm mindestens eine Mehrfachszenenzone (B) mit einer Anzahl an selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) umfasst und so aufgezeichnet ist, dass jede selektiv reproduzierbare Szene (B0, B1, B2) in einer speziellen Mehrfachszenenzone (B) in einen Satz an Szeneblöcken (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) aufgeteilt ist, wobei Einheitsblöcke basierend auf den Szeneblöcken (B0-0, B0-1, B0-2, B1-0, B1-1, B1-2) erzeugt sind, wobei jeder Einheitsblock einen entsprechenden Szeneblock (B0-0, B1-0, B2-0) aus jeder selektiv reproduzierbaren Szene (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) umfasst, wobei die Szeneblöcke (B0-0, B1-0, B2-0) innerhalb jedes Einheitsblockes multiplext sind, wobei die Datenwiedergabevorrichtung Folgendes umfasst:
Lesemittel (3) zum Lesen eines speziellen Szeneblockes entsprechend einer ausgewählten der selektiv reproduzierbaren Szenen des Aufzeichnungsmediums (4),
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einheitsblock weniger als eine vorgegebene Menge an Videodaten unabhängig von der Anzahl der selektiv reproduzierbaren Szenen (B0, B1, B2) innerhalb der speziellen Mehrfachszenenzone (B) aufweist und dass die Daten in jedem Einheitsblock unter Verwendung eines vorgegebenen Kompressionsverfahrens mit der Möglichkeit der Steuerung des Datenkompressionsverhältnisses komprimiert sind, wobei ein Datenkompressionsverhältnis eingesetzt ist, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet, wobei das Kompressionsverhältnis durch die Anzahl an Szeneblöcken im betroffenen Einheitsblock festgelegt ist.
10. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten in jedem Szeneblock unter Verwendung eines Datenkompressionsverhältnisses komprimiert sind, das so gesteuert ist, dass die Gesamtdatenmenge für jeden Einheitsblock nicht einen vorgegebenen Wert überschreitet.
11. Datenwiedergabevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Szeneblöcke innerhalb jedes Einheitsblockes in einem Umfang multiplext sind, dass der Szeneblock einer Vorgabeszene als erstes innerhalb des Einheitsblockes positioniert ist.
DE69625107T 1995-02-22 1996-02-22 Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät Expired - Lifetime DE69625107T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3398195 1995-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69625107D1 DE69625107D1 (de) 2003-01-16
DE69625107T2 true DE69625107T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=12401671

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69625107T Expired - Lifetime DE69625107T2 (de) 1995-02-22 1996-02-22 Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69638217T Expired - Lifetime DE69638217D1 (de) 1995-02-22 1996-02-22 Datenwiedergabeverfahren und -gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638217T Expired - Lifetime DE69638217D1 (de) 1995-02-22 1996-02-22 Datenwiedergabeverfahren und -gerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5848216A (de)
EP (2) EP0729152B1 (de)
JP (2) JP2865608B2 (de)
KR (2) KR100254855B1 (de)
CN (2) CN1086498C (de)
AT (2) ATE474315T1 (de)
CA (1) CA2170095C (de)
DE (2) DE69625107T2 (de)
ES (1) ES2349079T3 (de)
TW (1) TW289818B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2168327C (en) * 1995-01-30 2000-04-11 Shinichi Kikuchi A recording medium on which a data containing navigation data is recorded, a method and apparatus for reproducing a data according to navigationdata, a method and apparatus for recording a data containing navigation data on a recording medium.
JP2766466B2 (ja) * 1995-08-02 1998-06-18 株式会社東芝 オーディオ方式、その再生方法、並びにその記録媒体及びその記録媒体への記録方法
DE69627992T2 (de) 1996-01-08 2004-05-19 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Informationsaufzeichnungsmedium, aufzeichnungsverfahren und wiedergabegerät
TW332961B (en) * 1996-02-09 1998-06-01 Sony Co Ltd Recording media
JP4012585B2 (ja) * 1996-03-22 2007-11-21 パイオニア株式会社 記録装置及び記録方法並びに再生装置及び再生方法
KR100189917B1 (ko) * 1996-05-30 1999-06-01 윤종용 자동 앵글 재생 제어 방법
KR100238098B1 (ko) * 1996-09-16 2000-01-15 윤종용 다중각도재생을 위한 데이타의 동기재생장치
DE69721483T2 (de) * 1996-09-27 2004-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Edier-und Autorensystem für einen Multimedia-Datenstrom mit Überprüfung der Edierbefehle
JP3409834B2 (ja) * 1997-07-10 2003-05-26 ソニー株式会社 画像処理装置および画像処理方法、並びに記録媒体
JP2000350156A (ja) * 1999-06-09 2000-12-15 Hitachi Ltd 動画像情報の記憶方法及びこれを記録した記録媒体
US6336865B1 (en) * 1999-07-23 2002-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Game scene reproducing machine and game scene reproducing system
KR100382946B1 (ko) * 2000-04-27 2003-05-09 엘지전자 주식회사 고밀도 광 기록매체에서의 멀티 경로 데이터 스트림전송방법
KR100443273B1 (ko) * 2002-01-23 2004-08-04 엘지전자 주식회사 광디스크의 데이터 재생위치 지정 및 재생방법
EP1609143A4 (de) * 2003-03-07 2007-10-31 Samsung Electronics Co Ltd Informationsspeichermedium, das mehrwegedaten enthalt, und speichervorrichtung und abspielgerat dafür
JP4177705B2 (ja) * 2003-05-13 2008-11-05 株式会社東芝 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法
JP4163551B2 (ja) * 2003-05-13 2008-10-08 株式会社東芝 情報再生装置及び情報再生方法
JP4047764B2 (ja) * 2003-05-13 2008-02-13 株式会社東芝 情報記憶媒体、情報再生装置、情報再生方法
GB2404298B (en) * 2003-07-24 2007-08-22 Hewlett Packard Development Co Editing of Recorded Media
WO2005071683A2 (en) * 2004-01-20 2005-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Allocation and caching method and apparatus for speed-up of interactivity from storage media and corresponding storage media
CN1716415B (zh) * 2004-06-30 2010-05-26 深圳市朗科科技股份有限公司 数字视频播放装置及其节目回退的方法
JP4919993B2 (ja) * 2008-03-12 2012-04-18 株式会社日立製作所 情報記録装置
US9418702B1 (en) * 2014-04-11 2016-08-16 Srinivas Arepalli Interactive movie timeline and method for interacting with a movie timeline

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4569026A (en) * 1979-02-05 1986-02-04 Best Robert M TV Movies that talk back
US4333152A (en) * 1979-02-05 1982-06-01 Best Robert M TV Movies that talk back
US4305131A (en) * 1979-02-05 1981-12-08 Best Robert M Dialog between TV movies and human viewers
US4490810A (en) * 1982-02-16 1984-12-25 Hon David C Automated instruction, game and data retrieval system
ATE54578T1 (de) * 1983-05-09 1990-08-15 David M Geshwind Uebertragungsnetz.
US4791622A (en) * 1983-09-19 1988-12-13 Storage Technology Partners 11 Optical data format employing resynchronizable data sectors
US4703369A (en) * 1983-09-26 1987-10-27 Pioneer Electronic Corporation Video format signal recording and reproducing method
JPS6095759A (ja) * 1983-10-28 1985-05-29 Hitachi Ltd ビデオコンピユ−タ
NL8402095A (nl) * 1984-07-02 1986-02-03 Philips Nv Inrichting voor het weergeven van informatie van een registratiedrager.
WO1986001063A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 Intraview Systems Corporation Interactive video and audio controller
US4873585A (en) * 1984-09-07 1989-10-10 Ivex Corporation Method of selectively retrieving video images from a video reproducer for simulating movement
US4766541A (en) * 1984-10-24 1988-08-23 Williams Electronics Games, Inc. Apparatus for generating interactive video game playfield environments
US4777537A (en) * 1985-10-21 1988-10-11 Sony Corporation Signal recording apparatus and method
JPH087941B2 (ja) * 1986-04-10 1996-01-29 ソニー株式会社 デジタル再生機器の同期方法
NL8601182A (nl) * 1986-05-12 1987-12-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
US4930160A (en) * 1987-09-02 1990-05-29 Vogel Peter S Automatic censorship of video programs
US5225904A (en) * 1987-10-05 1993-07-06 Intel Corporation Adaptive digital video compression system
JPH07118798B2 (ja) * 1988-02-29 1995-12-18 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
JP2811445B2 (ja) * 1988-03-22 1998-10-15 パイオニア株式会社 画像情報の記録方法及び再生方法
US5282186A (en) * 1988-04-25 1994-01-25 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for recording and reproducing picture information and recording medium
JPH01273275A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Pioneer Electron Corp 画像情報の記録再生方式
GB2220521B (en) * 1988-06-07 1993-04-28 Mitsubishi Electric Corp Digital signal recording method a digital video tape recorder and a recorded tape
JPH02189780A (ja) * 1989-01-18 1990-07-25 Nec Corp 光ディスク管理方式
JP2592124B2 (ja) * 1989-02-01 1997-03-19 富士写真フイルム株式会社 画像検索装置
GB8904906D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 British Broadcasting Corp Videodisc and videodisc player,and vision mixing simulator using the same
US5218454A (en) * 1989-03-28 1993-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for improved recording of signals having video and audio components
JP2916162B2 (ja) * 1989-03-31 1999-07-05 株式会社東芝 記録再生装置
JP2797404B2 (ja) * 1989-04-20 1998-09-17 ソニー株式会社 動画像データの記録方式
JPH02276071A (ja) * 1989-04-17 1990-11-09 Nec Corp 情報記録媒体
CA2020059C (en) * 1989-06-30 1995-05-23 Shigemi Maeda Modular ceramic igniter
US5161034A (en) * 1989-07-18 1992-11-03 Wnm Ventures Inc. Branching table for interactive video display
US5218672A (en) * 1990-01-19 1993-06-08 Sony Corporation Of America Offline editing system with user interface for controlling edit list generation
US5101364A (en) * 1990-02-09 1992-03-31 Massachusetts Institute Of Technology Method and facility for dynamic video composition and viewing
JP2615507B2 (ja) * 1990-04-11 1997-05-28 松下電器産業株式会社 デジタル動画データ管理装置
JPH0428056A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 音声・画像再生装置
JPH0440770A (ja) * 1990-06-07 1992-02-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスクおよび光ディスク再生装置
JP3099373B2 (ja) * 1990-12-07 2000-10-16 ヤマハ株式会社 Cd再生装置の表示装置
JP2965330B2 (ja) * 1990-07-06 1999-10-18 パイオニア株式会社 情報再生装置
JPH0467490A (ja) * 1990-07-06 1992-03-03 Pioneer Electron Corp 情報再生装置
DE69124615T2 (de) * 1990-09-19 1997-07-24 Philips Electronics N.V., Eindhoven Methode und apparat zur regelung der anzeige des dargestellten bildes
JP3158474B2 (ja) * 1991-03-28 2001-04-23 ソニー株式会社 記録方法、ディスク記録装置及びディスク再生装置
JPH04324165A (ja) * 1991-04-23 1992-11-13 Sanyo Electric Co Ltd ディスク再生装置
JP3508138B2 (ja) * 1991-06-25 2004-03-22 ソニー株式会社 信号処理装置
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
JP3158556B2 (ja) * 1991-09-27 2001-04-23 ソニー株式会社 ディスク記録装置及びディスク再生装置
EP0536630B1 (de) * 1991-09-30 1999-11-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Einrichtung zur Verarbeitung von bandkomprimierten Signalen und VTR
JP3237152B2 (ja) * 1991-11-15 2001-12-10 ソニー株式会社 ディジタル情報信号の記録装置
JPH05144185A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp オーデイオデータの記録方法
JPH05189872A (ja) * 1992-01-14 1993-07-30 Casio Comput Co Ltd マルチトラックレコーダ
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
JP3789490B2 (ja) * 1992-06-30 2006-06-21 パイオニア株式会社 Cd−romプレーヤおよびオーディオデータの高速再生方法
CA2141607A1 (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Charlie Kellner System and method of selecting among multiple data streams
AU668762B2 (en) * 1992-10-07 1996-05-16 Nec Personal Computers, Ltd Synchronous compression and reconstruction system
BR9305594A (pt) * 1992-12-17 1995-03-01 Samsung Electronics Co Ltd Melo para gravação de disco, processo e aparelho para reprodução de tal gravação e aparelho para acompanhamento da reprodução por vídeo
US5465240A (en) * 1993-01-05 1995-11-07 Mankovitz; Roy J. Apparatus and methods for displaying text in conjunction with recorded audio programs
JPH06268954A (ja) * 1993-03-12 1994-09-22 Sony Corp デジタルビデオディスクおよび装置
US5535008A (en) * 1993-03-16 1996-07-09 Victor Company Of Japan, Ltd. Method for jump-reproducing video data of moving picture coded with high efficiency
US5511054A (en) * 1993-03-31 1996-04-23 Sony Corporation Apparatus and method for multiplexing encoded data signals and recording medium having multiplexed signals recorded thereon
JP3508168B2 (ja) * 1993-07-07 2004-03-22 ソニー株式会社 再生装置
JP3598524B2 (ja) * 1993-08-16 2004-12-08 ソニー株式会社 画像記録装置及び方法
JPH07130102A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Toshiba Corp ディスク構造
JPH07176175A (ja) * 1993-10-29 1995-07-14 Toshiba Corp 特殊再生用記録媒体及び再生装置
US5400077A (en) * 1993-10-29 1995-03-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System for generating multiple aspect ratio video signals from motion picture disk recorded in a single aspect ratio
EP0677842B2 (de) * 1993-10-29 2001-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
US5497241A (en) * 1993-10-29 1996-03-05 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier
ATE199618T1 (de) * 1993-10-29 2001-03-15 Time Warner Entertainm Co Lp System zur wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optischen platte gespeicherter kinofilme
JP3378345B2 (ja) * 1994-03-28 2003-02-17 株式会社東芝 再生装置、記録方法および再生方法
JP2931754B2 (ja) * 1994-04-08 1999-08-09 株式会社東芝 記録媒体、データ記録方法、再生装置およびデータ再生システム
JP2677775B2 (ja) * 1994-04-14 1997-11-17 株式会社東芝 再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1202526C (zh) 2005-05-18
US5848216A (en) 1998-12-08
ATE229218T1 (de) 2002-12-15
KR100256990B1 (ko) 2000-06-01
EP0880140B1 (de) 2010-07-14
TW289818B (de) 1996-11-01
EP0880140A2 (de) 1998-11-25
CA2170095C (en) 2001-08-21
CN1086498C (zh) 2002-06-19
JPH08294088A (ja) 1996-11-05
EP0729152A3 (de) 1997-05-28
ES2349079T3 (es) 2010-12-27
JPH10322654A (ja) 1998-12-04
JP2862869B2 (ja) 1999-03-03
EP0729152B1 (de) 2002-12-04
CA2170095A1 (en) 1996-08-23
EP0729152A2 (de) 1996-08-28
KR960032447A (ko) 1996-09-17
ATE474315T1 (de) 2010-07-15
KR100254855B1 (ko) 2000-06-01
CN1142104A (zh) 1997-02-05
CN1383149A (zh) 2002-12-04
DE69625107D1 (de) 2003-01-16
JP2865608B2 (ja) 1999-03-08
DE69638217D1 (de) 2010-08-26
EP0880140A3 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625107T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE69805563T2 (de) Ein Plattengerät mit einem einzelnen Aufnahmekopf fähig zum gleichzeitigen Aufnehmen und Wiedergeben
DE69919938T2 (de) Aufzeichnungsmedium für Audiodaten sowie Standbilder und zugehöriges Wiedergabegerät, welches die Anzeige eines Standbildes während einer Mehrzahl von vorgegebenen Zeitabschnitten während der Wiedergabe von aufgezeichneten Audiodaten zulässt
DE69517647T2 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE69127506T2 (de) Verfahren zum Übertragen einer Bildfolge einer "Bewegt-Bild-Video-Szene" sowie ein Medium zu dieser Übertragung
DE69921271T2 (de) Inhaltsbezogene Audio/Videocodierungsvorrichtung
DE69516326T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Einschränkung der Wiedergabe von Daten
DE3884992T2 (de) Bildverarbeitungssystem für eine Folge kodierter Signale, die einer Prädiktionskodierung verschiedener Arten unterworfen sind.
DE69420635T2 (de) Aufzeichnung von Videosignalen
DE69124283T2 (de) Videosignalaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69327563T2 (de) Synchrones Kompressionssystem für Video- und Audiodaten
DE69824240T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungsverfahren
DE69513446T2 (de) Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System
DE2828263C2 (de) Video-Speicherplatte
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69327707T2 (de) Videoverarbeitungssystem
DE69620937T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten
DE69722744T2 (de) Videovervielfältigungssteuersystem
DE69633365T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten auf einem Aufzeichnungsträger und Verfahren und Gerät zur Wiedergabe derselben, und ein Aufzeichnungsträger
DE69926560T2 (de) Kataloginformationswiedergabeverfahren
DE3586505T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines digitalen fernsehsignals.
DE69715269T2 (de) Datenaufnahme und -wiedergabe
DE19726306A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren von Signalen für mehrere Aufnahmewinkel von einer Platte
DE69633540T2 (de) Informations-Aufzeichnungsvorrichtung und Informations-Wiedergabevorrichtung
DE3729730C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten digitaler Daten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, TOKIO/TOKYO, JP