DE69513446T2 - Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System - Google Patents

Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System

Info

Publication number
DE69513446T2
DE69513446T2 DE69513446T DE69513446T DE69513446T2 DE 69513446 T2 DE69513446 T2 DE 69513446T2 DE 69513446 T DE69513446 T DE 69513446T DE 69513446 T DE69513446 T DE 69513446T DE 69513446 T2 DE69513446 T2 DE 69513446T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
block
sub
main block
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513446T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513446D1 (de
Inventor
Noboru Asamizuya
Norio Ebihara
Masaaki Kagawa
Haruyuki Karibe
Yasumasa Kodama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69513446D1 publication Critical patent/DE69513446D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69513446T2 publication Critical patent/DE69513446T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/2312Data placement on disk arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • H04N21/2385Channel allocation; Bandwidth allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47202End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting content on demand, e.g. video on demand
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6581Reference data, e.g. a movie identifier for ordering a movie or a product identifier in a home shopping application
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17336Handling of requests in head-ends
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L49/00Packet switching elements
    • H04L49/10Packet switching elements characterised by the switching fabric construction
    • H04L49/101Packet switching elements characterised by the switching fabric construction using crossbar or matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Datenübertragung. Sie stellt ein Gerät zur Verfügung, das vorzugsweise, jedoch nicht ausschließlich für ein Video-on-demand-System anwendbar ist, das auf Anforderung eines Zuschauers Daten, wie Bilddaten, sendet.
  • In einem Video-on-demand-System, das Programme liefert, wie sie vom Zuschauer angefordert werden, werden Bilddaten, darunter auch Kinofilme, sowie verschiedene andere Datentypen über mehrere Kanäle übertragen. Eines der Verfahren zur Implementierung eines Video-on-demand-Systems besteht darin, für jeden von mehreren Kanälen ein Magnetband- Wiedergabegerät vorzusehen und die Daten für alle Kanäle gleichzeitig oder für die einzelnen Kanäle nacheinander zu senden. Alternativ findet durch wahlfreien Zugriff auf Geräte, wie Festplatteneinheiten optische Platteneinheiten, ein wahlfreier Zugriff auf mehrere Datentypen statt, die auf einer einzigen Platte aufgezeichnet sind, um jeden dieser Datentypen über jeden Kanal zu senden.
  • Bei dem Verfahren, bei dem für jeden Kanal ein Magnetband-Wiedergabegerät vorgesehen ist, wächst die Zahl der Magnetband-Wiedergabegeräte an, so daß die Video-on-demand- Anlage teuer wird. Außerdem wird bei diesem Verfahren ein Magnetband wiederholt abgespielt, so daß Beschädigungsgefahr besteht. Außerdem ist der Datenübertragungsdienst während der Zeit, in der ein Magnetband zurückgespult wird, nicht aktiv. Auf der anderen Seite erfordert das Verfahren, bei dem ein Plattengerät mit wahlfreiem Zugriff benutzt wird, eine häufige Wiederholung der Operationen für den wahlfreien Zugriff, um die Daten für mehrere Kanäle zu senden. Wenn zu viele Kanäle vorhanden sind, wächst deshalb die Zugriffszeit entsprechend an, so daß sich die Zeit, in der Daten geliefert werden, verringert, was eine Verringerung der Zahl der Kanäle notwendig macht.
  • In der Literaturstelle "System architecture for a large scale video on demand service" von Sincoskie in Computer Networks and ISDN Systems 22 (1991), Seiten 155 bis 162, wird die technische Durchführbarkeit eines Video-on-demand-Dienstes geprüft. In dem dort vorgeschlagenen System für hochauflösendes Fernsehen (HDTV) wird ein Film aus einer Programmbibliothek in ein Kopiergerät geladen, das eine Platte enthält, die groß genug ist, um einen vollständigen Film aufzunehmen. Die Platte wird von mehreren Köpfen parallel ausgelesen. Der Ausgang jedes Kopfes kann über Schaltmittel mit einem Ausgangskanal verbunden werden. So kann ein Ausgangskanal mit einem Kopf 1 für das erste Zwanzigstel des Films, mit dem Kopf 2 das nächste Zwanzigstel usw. verbunden werden und so der ganze Film empfangen werden. In dem von den Verfassern vorgeschlagenen NTSC-System, bei dem ein ausreichendes Verhältnis zwischen der Pro-Kopf-Transferrate und der Codierrate gegeben ist, schlagen sie die Speicherung der Daten auf der Platte in Vollbildverschachtelung vor. In diesem System sind mehrere Leseköpfe vorgesehen, und jeder Lesekopf liest einen ersten Satz von Vollbildern aus mehreren benachbarten Phasen aus, die über geeignete Kanäle gesendet werden. Die Köpfe suchen dann den nächsten Block und wiederholen den Prozeß.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Datenübertragungsverfahren vorgesehen mit den Verfahrensschritten
  • Teilen von Eingangsdaten der Länge T in N Datenteile, um einen ersten bis N-ten Hauptblock bereitzustellen,
  • Teilen des ersten bis N-ten Hauptblock in jeweils R Unterblöcke, bestehend aus einem ersten bis R-ten Unterblock,
  • Neuordnen der Unterblöcke der Hauptblöcke in der Weise, daß auf den ersten Unterblock des ersten Hauptblocks der erste Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem ersten Unterblock des N-ten Hauptblocks folgen, so daß ein neugeordneter Hauptblock gebildet wird, wobei auf diesen neugeordneten Hauptblock ein weitere neugeordneter Hauptblock folgt, der mit dem zweiten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt, auf den der zweite Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem zweiten Unterblock des Nten Hauptblocks folgen, wobei auf diesen weiteren neugeordneten Hauptblock wieder ein weiterer Hauptblock folgt, dessen Unterblöcke in der gleichen Reihenfolge neugeordnet sind, usw. bis der letzte Hauptblock folgt, der mit dem R-ten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt und mit dem R-ten Unterblocks des N-ten Hauptblocks endet,
  • Aufzeichnen der neugeordneten Daten auf einem Aufzeichnungsmedium,
  • Wiedergeben von Wiedergabedaten von dem Aufzeichnungsmedium,
  • mehrmaliges kontinuierliches Aufzeichnen der Wiedergabedaten in einer Mehrzahl von Speichern, so daß die Unterblöcke in einem der Hauptblöcke der Wiedergabedaten in einer Speicheroperation in einem der Speicher gespeichert werden, und mehrmaliges kontinuierliches paralleles Auslesen der Wiedergabedaten aus der Mehrzahl von Speichern.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind in den Ansprüchen 5 und 10 angegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung lösen eines oder mehrere der oben genannten Probleme, indem sie eine Datenübertragungsanlage mit relativ niedrigen Kosten zur Verfügung stellen, mit der eine relativ große Zahl von Kanälen bedient werden kann.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung benötigen nicht mehrere Wiedergabeeinheiten, wie dies bei der früheren Anordnung notwendig war, die mit einem Magnetband arbeitet, so daß der Aufbau einfacher und die Kosten niedriger werden. Außerdem wird kein wahlfreier Zugriff benötigt wie bei der früheren Anordnung, die mit einem Magnetband arbeitet, so daß sich eine längere Datenlesezeit ergibt, wodurch wiederum die Zahl der Kanäle vergrößert wird.
  • Im folgenden werden anhand der anliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Datenübertragungsanlage nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm eines der Datensender 5a bis 5 m des Ausführungsbeispiels von Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der in einem Massenspeicher gespeicherten Daten SB,
  • Fig. 4 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung eines Datenlesevorgangs in dem Massenspeicher,
  • Fig. 5 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Ausgangsdaten eines der Datensender 5a bis 5 m,
  • Fig. 6 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild einer Datenübertragungsanlage nach einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 7 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung der Ausgangsdaten der Datenübertragungsanlage von Fig. 6,
  • Fig. 8 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung weiterer Ausgangsdaten der Datenübertragungsanlage von Fig. 6 veranschaulicht,
  • Fig. 9 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Datenübertragungsgeräts, das bei der Datenübertragungsanlage von Fig. 1 anwendbar ist.
  • Anhand von Fig. 1 bis 5 wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein funktionelles Blockschaltbild einer Datenübertragungsanlage 1 gemäß der Erfindung. Wenn über ein Zuschauerterminal 2 ein Programm angefordert wird, wählt die Datenübertragungsanlage 1 aus mehreren Kanälen, die das angeforderte Programm senden, einen Kanal aus, auf dem die Zeit des Programmbeginns am nächsten liegt, und liefert den ausgewählten Kanal an das Zuschauerterminal 2. Eine Programmbibliothek 3 der Datenübertragungsanlage 1 dient als Einrichtung zur Bereitstellung der Daten. Sie speichert alle Programmdaten, die an das Zuschauerterminal 2 geliefert werden können und gibt k Typen von Programmen von k Ausgangskanälen gleichzeitig aus. Ein Matrixschalter 4 bildet ein Schalt mittel für die Erfassung der k Datenteile, die aus der Programmbibliothek 3 kommen, wählt eine gegebene Zahl von Datenteilen aus und gibt die jeweils ausgewählten Datenteile aus m ausgewählten Kanälen aus. Datensender 5a bis 5 m, die für die m Kanäle vorgesehen sind, besitzen jeweils n Ausgangskanäle (z. B. n = 12) und liefern die von dem Matrixschalter 4 zugeführten Daten an die Kanäle, wobei sie gleichzeitig mit dem Datenbeginn starten oder die Daten um einen bestimmten Betrag verschieben. Formatierer 6a bis 6 m fügen den aus den Kanälen der Datensender 5a bis 5 m kommenden Daten eine dem Zuschauerterminal 2 entsprechende Identifizierung (ID) hinzu und wandeln die Daten in das Format eines Datenvermittlers 7 um. Der Datenvermittler 7 überträgt die Daten zu dem Zuschauerterminal 2.
  • Eine Zeitplansteuerung 8 empfängt eine Instruktion, z. B. eine Programmanforderung des Zuschauerterminals 2 aus dem Datenvermittler 7 und steuert alle Teile, die der Übertragung der Programmdaten zugeordnet sind. Eine Programmeinstellsteuerung 9 steuert auf der Basis der Instruktion aus der Zeitplansteuerung 8 die Programmbibliothek 3 und den Matrixschalter 4, so daß den Datensendern 5a bis 5 m das jeweils angeforderte Programm zugeführt wird. Beim Empfang der Instruktion aus der Zeitplansteuerung 8 steuert eine Programmübertragungssteuerung 10 den Matrixschalter 4, ferner die Datensender 5a bis 5 m, die Formatierer 6a bis 6 m und den Datenvermittler 7 so, daß die Programmdaten an die mehreren Kanäle gesendet werden.
  • Fig. 2 zeigt den Aufbau der einzelnen Datensender 5a bis 5 m. Eine Zentralprozessoreinheit (CPU) 21 in jedem Datensender 5a bis 5 m empfängt die Instruktion aus der Programmübertragungssteuerung 10 über ein externes Steuer-Interface 22 und überträgt auf der Basis eines in einem ROM 23 gespeicherten Programms Daten mit einem RAM 24, woraufhin ein Eingangs-Interface 25, ein Massenspeicher-Interface und Pufferspeicher 26 und ein Ausgangs-Interface 27 verschiedene Instruktionen ausführen. Das Eingangs-Interface 25 empfängt die von dem Matrixschalter 4 gesendeten Programmdaten und liefert die empfangenen Programmdaten an das Massenspeicher-Interface und den Pufferspeicher 26. Die Programmdaten werden dann in dem Massenspeicher 28 gespeichert, der eine Datenspeichereinrichtung, z. B. ein Plattenaufzeichnungsgerät, besitzt. Der Massenspeicher 28 speichert die Programmdaten in einer weiter unten beschriebenen Weise, so daß die Programmdaten an die mehreren Kanäle 1 bis 12 gesendet werden, wobei der Beginn der Programmdaten jeweils gleichzeitig startet oder um einen gewissen Betrag versetzt wird.
  • Wie Fig. 3 zeigt, werden die von dem Matrixschalter 4 zugeführten Programmdaten 5A (im folgenden kurz als Daten 5A bezeichnet) in dem Massenspeicher 28 nach einer bestimmten Prozedur neu geordnet, so daß man Daten 5B erhält. Fig. 3 zeigt einen Fall, in welchem Daten 5A für zwei Stunden in dem Massenspeicher 28 aufgezeichnet werden, wobei z. B. die Daten-Lese/Schreibrate 40 Megabit/Sekunden, die maximale Zugriffszeit (maximale Such zeit + maximale Rotationsverzögerungszeit) 0,25 Sekunden und die Programmdatenmenge pro Sekunde 3,2 Megabit beträgt. In dem oben erwähnten Fall erhält man die maximale Zahl von Kanälen aus der folgenden Gleichung (1). Da in dem obigen Fall n < 12,49 ist, ist die maximale Zahl der Kanäle gleich 12.
  • (1) n (D/r) + ta) &le; D/d n &le; D/d · (D/r + ta)
  • Hierin bedeuten
  • n (D/r + ta) die Zeit (in Sekunden) für das n-malige Auslesen des Massenspeichers 28,
  • D/d die Zeit (in Sekunden) für die Übertragung eines Programms aus dem Massenspeicher 28,
  • D die Programmdatenmenge (in Megabit),
  • r die Lese/Schreibrate (in Megabit/Sekunde) des Massenspeichers 28,
  • ta die maximale Zugriffszeit (in Sekunden) des Massenspeichers 28 und
  • d die Datenübertragungsrate (Megabit/Sekunde) des Senders 5.
  • In dem obigen Fall wird ein und dasselbe Programm gleichzeitig zu den 12 Kanälen 1 bis 12 übertragen, wobei die Programmdaten um einen bestimmten Betrag versetzt werden, so daß die Daten SA zuerst in 12 große Blöcke A bis L unterteilt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Deshalb enthält jeder der Blöcke A bis L die Daten für 10 Minuten. Jeder dieser Blöcke A bis L wird durch 2400 dividiert und dadurch in kleine Blöcke 0 bis 2399 unterteilt. Die Datenmenge jedes Datenteilblocks A0, A1, ... L2399 beträgt jeweils (3,2 Megabit · 60" · 120')/(12 · 2400) = 0,8 Megabit. Wenn die kleinste Lese/Schreibeinheit des Massenspeichers 28 ein Sektor ist (ein Sektor = 1 Kilobyte = 8 Kilobit), ist die Datenmenge jedes der geteilten kleineren Datenblöcke A0 bis L2399 gleich 0,8 Megabit/8 Kilobit = 100 Sektoren.
  • Die in die Blöcke A0 bis L2399 (12 · 2400) unterteilten Daten SA werden in der Weise neu geordnet, daß die gleichen Zahlen in jedem der neugeordneten größeren Blöcke A bis L in aufsteigender Reihenfolge kontinuierlich angeordnet sind und so die Daten SB ergeben, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Obwohl in dem obigen Beispiel die Daten bei der Speicherung in dem Massenspeicher 28 neu geordnet werden, ist es für den einschlägigen Fachmann offensichtlich, daß die in der Programmbibliothek gespeicherten Daten zuvor in der gleichen Anordnung wie die Daten SB von Fig. 3 angeordnet sind.
  • Die in der beschriebenen Weise angeordneten und gespeicherten Daten SB werden vom Beginn an sequentiell ausgelesen und sequentiell in Datenausgabeeinrichtungen in dem Massenspeicher-Interface und Pufferspeicher 26 gespeichert, im vorliegenden Beispiel in den Pufferspeichern 26A, 26A', 26B, 26B', ..., 26L, 26L', wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Die Pufferspeicher 26A bis 26L' sind für jeden der Kanäle 1 bis 12 doppelt vorgesehen. Es ist zu beachten, daß die Zahl der Pufferspeicher wenigstens gleich der Zahl der Kanäle sein muß. Die ersten Daten A0 werden in dem Pufferspeicher 26A gespeichert, und die nächsten Daten B0 werden in dem Pufferspeicher 26B gespeichert. Entsprechend werden die Daten L0 in dem Pufferspeicher 26L gespeichert. Die Daten A1 mit der Ordnungszahl 13 werden ausgelesen und in dem zweiten Pufferspeicher 26A' gespeichert, der dem Kanal 1 entspricht. Auf diese Weise werden die ausgelesenen Daten A0 bis L2399 sequentiell in 24 Pufferspeichern 26A bis 26L' gespeichert. Die in den Pufferspeichern 26A bis 26L' gespeicherten Daten A0 bis L2399 werden auf Anforderung ausgelesen, um von den Kanälen 1 bis 12 gesendet zu werden.
  • Hierbei werden die in dem Massenspeicher 28 gespeicherten Daten SB mit 40 Megabit/Sekunde ausgelesen. Das heißt, die Daten SB insgesamt werden in 9 Minuten und 36 Sekunden ausgelesen, so daß die einzelnen Daten A0, B0, .., L2399 jeweils in 0,02 Sekunden ausgelesen sind, um in den jeweiligen Pufferspeichern 26A bis 26L' gespeichert zu werden. Aus den Pufferspeichern 26A bis 26L' werden die einzelnen Daten A0 bis L2399 mit normaler Rate (3,2 Megabits/Sekunde) ausgelesen. Die Blöcke A (A0 bis A2399), B (B0 bis B2399), ..., L (L0 bis L2399) werden zu den jeweiligen Kanälen 1 bis 12 übertragen, wobei die einzelnen Blöcke um jeweils einen Block gegeneinander versetzt sind, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Jeder der Blöcke A bis L wird in 10 Minuten gesendet. Wenn die Daten SB in dem Massenspeicher 28 einmal ausgelesen sind, werden die Daten SB erneut mit 40 Megabit/- Sekunde ausgelesen und in den Pufferspeichern 26A bis 26L' gespeichert, aus denen sie mit der normalen Rate gesendet werden sollen. Diesmal wird der Block B jedoch in den ersten Pufferspeicher 26A des Kanals 1 gespeichert, während die folgenden Blöcke in der gleichen Weise in den Pufferspeichern 26B bis 26L um einen Block versetzt gespeichert werden. Beim dritten Mal wird der Block C in dem ersten Pufferspeicher 26A des Kanals 1 gespeichert. Beim vierten Mal wird der Block D in dem Pufferspeicher 26A gespeichert.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden die in dem Massenspeicher 28 gespeicherten Daten ausgelesen, indem die Datenblöcke bei jedem Lesevorgang um einen bestimmten Betrag versetzt werden, so daß die Daten SB in dem Massenspeicher 28 alle über die Kanäle 1 bis 12 gleichzeitig gesendet werden, oder indem die Daten um einen bestimmten Betrag über die Kanäle versetzt werden. Wenn in den Blöcken A bis L relativ kurze Programme von beispielsweise jeweils 10 Minuten Dauer aufgezeichnet sind, können von den Kanälen 1 bis 12 zwölf verschiedene Programme gleichzeitig gesendet werden. Alternativ, falls ein Kinofilm mit einer Dauer von z. B. 120 Minuten aufgezeichnet ist, wird der gleiche Film von den Kanälen 1 bis 12 mit einer Verzögerung von 10 Minuten jeweils vom Filmanfang aus gesendet, so daß der Zuschauer das Programm stets von Anfang an anschauen kann, wobei er maximal 10 Minuten warten muß. In diesem Fall steuert die Programmübertragungssteuerung 10 die Formatierer 6a bis 6 m und den Datenvermittler 7 so, daß für die Übertragung ein Ka nal ausgewählt wird, dessen Programmstartzeit dem Zeitpunkt der Zuschaueranforderung am nächsten liegt.
  • Im folgenden wird ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur darin, daß jeder Massenspeicher jedes Datensenders 5'a bis 5'm aus einer Mehrkopfplatteneinheit 29 besteht. Die Mehrkopfplatteneinheit 29 besitzt einen Aufzeichnungskopf und p Wiedergabeköpfe. Die Verwendung der Mehrkopfplatteneinheit mit p Wiedergabeköpfen erlaubt es, die gleichen Daten, beginnend mit dem Datenanfang, über ein Ausgangs-Interface 27 gleichzeitig an die p-fache Zahl von Kanälen auszugeben, wobei die Daten auf jedem Kanal um einen bestimmten Betrag versetzt sind. Im Ergebnis können die gleichen Daten von dem Ausgangs-Interface 27 effektiv auf n · p Kanäle ausgegeben werden, und zwar entweder gleichzeitig mit dem Kopf der Daten beginnend oder indem die Daten auf jedem Kanal um einen bestimmten Betrag versetzt werden.
  • Deshalb können die Datensender 5'a bis 5'm ein Programm mit einer Zeitdifferenz von 101p Minuten ausgeben, während die Datensender 5a bis 5 m von Fig. 2 mit dem Massenspeicher 28, der nur einen Wiedergabekopf hat, das Programm mit einer Zeitdifferenz von 10 Minuten ausgeben können.
  • In Fig. 7 zeigt beispielhaft die Funktion des Datensenders 5'a (bis 5 m) mit p Wiedergabeköpfen, wobei p gleich 2 ist. Die beiden Köpfe sind als Kopf X und als Kopf Y bezeichnet. Da die Zahl n der Programmübertragungskanäle, wie oben erwähnt, gleich 12 ist, ist die effektive Kanalzahl gleich 12 · 2 = 24. Es sei erwähnt, daß die von dem Kopf X wiedergegebenen Daten den Kanälen 1 bis 12 und die von dem Kopf Y wiedergegebenen Daten den Kanälen 13 bis 24 zugeführt werden.
  • In diesem Fall liest der Kopf X die Daten SB vom Beginn an, während der Kopf Y die Daten SB an einer Position ausliest, die, bezogen auf den Kopf X, um die Hälfte der auf der Mehrplatteneinheit 29 aufgezeichneten Datenmenge früher liegt. Das heißt, wenn der Kopf X sich am Anfang von A0 befindet, befindet sich der Kopf Y am Anfang von A1200. Diese Anordnung ermöglicht es, daß die Kanäle 13 bis 24 auf der Seite des Kopfes X ein Programm 5 Minuten früher senden als die entsprechenden Kanäle 1 bis 12.
  • Falls die Daten A0 bis A1199, A1200 bis A2399, B0 bis B1199, ..., L1200 bis L2399 kurze Programme mit einer Dauer von 5 Minuten bilden, können 24 verschiedene Programme gleichzeitig gesendet werden.
  • In den Datensendern 5a bis 5 m von Fig. 2 mit dem Massenspeicher 28, der nur einen Wiedergabekopf besitzt, beträgt die Zahl der Datenschaltvorgänge für ein Programm von 120 Minuten beispielsweise durch den Wiedergabekopf 2400 · 12 = 28800, und die Zahl der Suchoperationen vom Ende des Massenspeichers zurück zu seinem Anfang ist gleich 12. Wenn für die Datensender mit der Mehrkopfplatteneinheit 29 mit p Wiedergabeköpfen die gleiche Zeitdifferenz wie bei dem Einzelkopf von Fig. 2 zugelassen wird, werden sowohl die oben angegebene Zahl der Datenschaltvorgänge als auch die Zahl der Suchvorgänge auf 1/p reduziert.
  • Wie Fig. 8 zeigt, werden die Daten z. B. auf einer Basis von 200 Sektoren auf der Mehrkopfplatteneinheit, nämlich A0, B0, ... F0, A1, B1,.., A2399, B2399, ... F2399 von dem Kopf X und dem Kopf Y mit p = 2 reproduziert. Die reproduzierten Daten werden den geradzahligen Kanälen bzw. den ungeradzahligen Kanälen zugeführt und mit einer Zeitdifferenz von 10 Minuten ausgegeben. In diesem Fall beträgt die Zahl der Schaltvorgänge für die Wiedergabeköpfe für ein Programm von 120 Minuten nur 2400 · 6 = 14400, und die Zahl der Suchvorgänge beträgt nur 6.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann in dem Datenübertragungssystem 1 mit den Datensendern 5'a bis 5'm die Zeitdifferenz für die Übertragung mit versetzten Zeiten reduziert werden, um einen relativ guten Service zu bieten. Falls diese Zeitdifferenz die gleiche ist wie bei einer Anlage mit einem Einzelkopf, müssen die Daten in dem Massenspeicher nicht in relativ kleinen Einheiten von beispielsweise 100 Sektoren aufgezeichnet werden, so daß die Zahl, wie oft die Daten während der Übertragung eines Programms der gleichen Dauer geschaltet werden, und die Zahl der Suchvorgänge, die von dem Ende des Massenspeichers zu seinem Anfang zurückkehren, herabgesetzt werden. Deshalb ist die vorliegende Erfindung auf eine Speichereinheit mit einer relativ niedrigen Leserate anwendbar.
  • Für den einschlägigen Fachmann ist es offensichtlich, daß der Datensender gemäß der Erfindung nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Anstelle der Mehrkopfplatteneinheit kann z. B. ein Plattenarray 31 benutzt werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Dieses Plattenarray 31 besteht aus mehreren Massenspeichervorrichtungen 28- 1, 28-2, ..., 28-p, die von einer Plattenarraysteuerung 30 gesteuert werden.
  • In der Anordnung von Fig. 9 umfasen die Datensender 5"a bis 5"m jeweils das Plattenarray 31, das aus einem Array der Massenspeichervorrichtungen 28-1, 28-2,.., 28-p besteht. Das Plattenarray wird von der Plattenarraysteuerung 30 gesteuert. Wenn bei dieser Anordnung die Daten SB für ein Programm weniger umfangreich sind als die Kapazität eines Massenspeichers, werden in den Massenspeichervorrichtungen jeweils mehrere Programme gespeichert, und die restlichen Teile in den Massenspeichervorrichtungen werden kom biniert, um ein weiteres Programm zu speichern, so kein Speicherplatz in dem Plattenarray 31 vergeudet wird. Falls eine der Massenspeichervorrichtungen für Paritätsbits benutzt wird, kann ein in anderen Daten detektierter Fehler korrigiert werden. Außerdem verbessert die beschriebene Anordnung die Übertragungsrate und die Speicherkapazität der Datensender 5'a bis 5'm und vergrößert dadurch die Zahl der Ausgangskanäle, während gleichzeitig die Vergeudung von Speicherplatz in dem Plattenarray 31 verringert wird.
  • In der Datenübertragungsanlage 1 können Daten in dem Massenspeicher 28 außerdem mit Redundanz gespeichert werden. Die Daten werden auf der Basis der Redundanz für die Fehlerkorrektur ausgelesen, wodurch die Zuverlässigkeit des Systems verbessert wird.
  • Wie oben erwähnt wurde und wie die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen, ist eine Datenübertragungsanlage vorgesehen, die eine Datenzuführungseinrichtung zur Speicherung mehrerer verschiedener Datentypen und zum gleichzeitigen Senden verschiedener Datentypen an entsprechende unterschiedliche Kanäle aufweist, ferner Schaltmittel für die Ausgabe der aus einer Datenbibliothek ausgelesenen Daten jedes Kanals an einen anderen ausgewählten Kanal, eine Datenspeichereinrichtung zum Speichern der von jedem ausgewählten Kanal ausgegebenen Daten durch Neuanordnung der Daten in einem vorbestimmten Array sowie eine Datenausgabeeinrichtung zur Ausgabe der in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten von mehreren Kanälen gleichzeitig, indem die Daten um einen bestimmten Betrag versetzt werden.
  • Deshalb ist es bei den Ausführungsbeispielen der Erfindung nicht notwendig, mehrere Wiedergabeeinheiten zu verwenden, wie dies bei der früheren Anlage der Fall ist, die mit einem Magnetband arbeitet. Dies führt zu einer einfacheren Konstruktion und zu niedrigeren Kosten. Außerdem ist ein wahlfreier Zugriff nicht notwendig, wie dies bei der früheren Anlage der Fall ist, die mit einem Magnetband arbeitet. Dies führt zu einer längeren Datenlesezeit, wodurch wiederum die Zahl der Kanäle vergrößert wird.
  • Es wurden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Diese Beschreibung dient nur zur Veranschaulichung. Selbstverständlich sind Änderungen und Variationen möglich, ohne daß dadurch der durch die anliegenden Ansprüche definierte Schutzbereich verlassen wird.

Claims (10)

1. Datenübertragungsverfahren mit den Verfahrensschritten:
Teilen von Eingangsdaten (SA) der Länge T in N Datenteile, um einen ersten bis N-ten Hauptblock bereitzustellen,
Teilen des ersten bis N-ten Hauptblock in jeweils R Unterblöcke, bestehend aus einem ersten bis R-ten Unterblock,
Neuordnen der Unterblöcke der Hauptblöcke in der Weise, daß auf den ersten Unterblock des ersten Hauptblocks der erste Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem ersten Unterblock des N-ten Hauptblocks folgen, so daß ein neugeordneter Hauptblock gebildet wird, wobei auf diesen neugeordneten Hauptblock ein weitere neugeordneter Hauptblock folgt, der mit dem zweiten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt, auf den der zweite Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem zweiten Unterblock des Nten Hauptblocks folgen, wobei auf diesen weiteren neugeordneten Hauptblock wieder ein weiterer Hauptblock folgt, dessen Unterblöcke in der gleichen Reihenfolge neugeordnet sind, usw. bis der letzte Hauptblock folgt, der mit dem R-ten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt und mit dem R-ten Unterblocks des N-ten Hauptblocks endet,
Aufzeichnen der neugeordneten Daten auf einem Aufzeichnungsmedium (28, 29),
Wiedergeben von Wiedergabedaten von dem Aufzeichnungsmedium,
mehrmaliges kontinuierliches Aufzeichnen der Wiedergabedaten in einer Mehrzahl von Speichern (26A... 26L), so daß die Unterblöcke in einem der Hauptblöcke der Wiedergabedaten in einer Speicheroperation in einem der Speicher gespeichert werden, und
mehrmaliges kontinuierliches paralleles Auslesen der Wiedergabedaten aus der Mehrzahl von Speichern.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Wiedergabedaten von dem Aufzeichnungsmedium mit einer Rate wiedergegeben und in der Mehrzahl von Speichern gespeichert werden, die größer als das N-fache der Rate, mit der die Wiedergabedaten aus der Mehrzahl von Speichern ausgelesen werden, ist.
3. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Mehrzahl von Speichern wenigstens gleich N ist.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Verfahrensschritt des Speicherns der Wiedergabedaten in der Mehrzahl von Speichern diese Wiedergabedaten in der Mehrzahl von Speichern so gespeichert werden, daß der Speicher, in dem die Wieder gabedaten des n-ten Hauptblocks (n = 1 bis N) gespeichert werden, in der nächsten Speicheroperation die Wiedergabedaten des (n+1)-ten Hauptblocks speichert.
5. Datenübertragungsgerät (5a) mit
einer Aufzeichnungs-/Wiedergabeeinrichtung für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Eingangsdaten auf einem bzw. von einem Aufzeichnungsmedium (28, 29), wobei die Eingangsdaten in N Hauptblöcke unterteilt sind, bestehend aus einem ersten bis einem N-ten Hauptblock, und wobei jeder dieser Hauptblöcke weiter unterteilt ist in R Unterblöcke, bestehend aus einem ersten bis einem R-ten Unterblock, wobei die resultierenden Datenblöcke auf dem bzw. von dem Aufzeichnungsmedium in einer solchen Reihenfolge gespeichert und wiedergegeben werden, daß auf den ersten Unterblock des ersten Hauptblocks der erste Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem ersten Unterblock des N-ten Hauptblocks folgen, so daß ein neugeordneter Hauptblock gebildet wird, wobei auf diesen neugeordneten Hauptblock ein weitere neugeordneter Hauptblock folgt, der mit dem zweiten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt, auf den der zweite Unterblock des zweiten Hauptblocks usw. bis zu dem zweiten Unterblock des N-ten Hauptblocks folgen, wobei auf diesen weiteren neugeordneten Hauptblock wieder ein weiterer Hauptblock folgt, dessen Unterblöcke in der gleichen Reihenfolge neugeordnet sind, usw. bis der letzte Hauptblock folgt, der mit dem R-ten Unterblock des ersten Hauptblocks beginnt und mit dem R-ten Unterblocks des N-ten Hauptblocks endet, und
einer Mehrzahl von Speichern (26A... 26L) zum mehrmaligen kontinuierlichen Speichern der von dem Aufzeichnungsmedium mit Hilfe der Aufzeichnungs-Wiedergabeeinrichtung reproduzierten Wiedergabedaten in der Weise, daß die Unterblöcke in einem der Hauptblöcke der Wiedergabedaten in einer Speicheroperation in einem aus der Mehrzahl von Speichern gespeichert werden und die Wiedergabedaten mehrere Male parallel aus dem Speicher ausgelesen werden.
6. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Wiedergabedaten von dem Aufzeichnungsmedium mit einer Rate wiedergegeben und in der Mehrzahl von Speichern gespeichert werden, die größer als das N-fache der Rate, mit der die Wiedergabedaten aus der Mehrzahl von Speichern ausgelesen werden, ist.
7. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Anzahl der Mehrzahl von Speichern wenigstens gleich N ist.
8. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 5, bei dem der Speicher, in dem Wiedergabedaten des n-ten Hauptblocks (n = 1 bis N) gespeichert werden, in der nächsten Speicheroperation die Wiedergabedaten des (n+1)-ten Hauptblocks speichert.
9. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 5, bei dem das Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät (29) eine Mehrzahl von P Wiedergabeköpfen besitzt und die Mehrzahl von P Wiedergabeköpfen die Wiedergabedaten auf dem Aufzeichnungsmedium an jeweils unterschiedlichen Stellen reproduzieren.
10. Datenübertragungsgerät mit
einer Zuführungseinrichtung (3) zur Speicherung einer Mehrzahl von Datentypen und zum Zuführen der Mehrzahl von Datentypen zu jedem aus einer Mehrzahl von Kanälen,
einer Schalteinrichtung (4) zum selektiven Ausgeben der von der Zuführungseinrichtung zugeführten Mehrzahl von Datentypen an die Mehrzahl von Kanälen,
einer Mehrzahl von Datenübertragungseinrichtungen nach Anspruch 5, die jeweils so angeordnet sind, daß sie Daten von der Schalteinrichtung aufnehmen und Daten mehrere Male kontinuierlich und parallel an eine Mehrzahl von Ausgangskanäle ausgeben, und
einer Steuereinrichtung, die auf eine vom Zuschauer kommende Übertragungsanforderung hin eine Steuerung durchführt, durch die die angeforderten Daten in einer der Anforderungszeit am nächsten liegenden Zeit von den Ausgangskanälen der Datenübertragungseinrichtung zu dem Zuschauer übertragen werden.
DE69513446T 1994-05-26 1995-05-25 Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System Expired - Fee Related DE69513446T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11294094 1994-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513446D1 DE69513446D1 (de) 1999-12-30
DE69513446T2 true DE69513446T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=14599315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513446T Expired - Fee Related DE69513446T2 (de) 1994-05-26 1995-05-25 Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5757415A (de)
EP (2) EP0686908B1 (de)
KR (1) KR950035195A (de)
DE (1) DE69513446T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253918A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757415A (en) * 1994-05-26 1998-05-26 Sony Corporation On-demand data transmission by dividing input data into blocks and each block into sub-blocks such that the sub-blocks are re-arranged for storage to data storage means
US5799127A (en) * 1995-03-06 1998-08-25 Sony Corporation Video data recording apparatus and video data reproducing apparatus
KR100410709B1 (ko) * 1995-09-29 2004-05-03 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 데이터블록의스트림저장방법,데이터블록판독방법,데이터블록의스트림저장시스템,및데이터블록판독시스템
US5721823A (en) * 1995-09-29 1998-02-24 Hewlett-Packard Co. Digital layout method suitable for near video on demand system
DE69637410T2 (de) 1995-11-13 2009-01-22 Sony Corp. Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
US5801787A (en) 1996-06-14 1998-09-01 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system and method of operation for multiple program occurrences
US6173330B1 (en) * 1996-09-17 2001-01-09 Motorola, Inc. Delivery and acquisition of data segments with optimized inter-arrival time
DE69810250T2 (de) * 1997-05-26 2003-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven System zur wiedergabe von daten in einem datenflussserver
US6374336B1 (en) 1997-12-24 2002-04-16 Avid Technology, Inc. Computer system and process for transferring multiple high bandwidth streams of data between multiple storage units and multiple applications in a scalable and reliable manner
US6415373B1 (en) 1997-12-24 2002-07-02 Avid Technology, Inc. Computer system and process for transferring multiple high bandwidth streams of data between multiple storage units and multiple applications in a scalable and reliable manner
US6157949A (en) * 1998-05-28 2000-12-05 Industrial Technology Research Institute Data placement on direct access devices for media servers with cyclic re-broadcast capability
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US6307487B1 (en) 1998-09-23 2001-10-23 Digital Fountain, Inc. Information additive code generator and decoder for communication systems
US7068729B2 (en) * 2001-12-21 2006-06-27 Digital Fountain, Inc. Multi-stage code generator and decoder for communication systems
US6486897B1 (en) * 1998-09-29 2002-11-26 Apple Computer, Inc. Multi-repository display system using separate presentation, adaptation and access layers
US20020056127A1 (en) * 2000-09-15 2002-05-09 Israel Amir Video, audio and data on demand
CN100397899C (zh) 2000-10-11 2008-06-25 联合视频制品公司 提供数据存储到点播媒体传递系统中服务器上的系统和方法
JP2004514336A (ja) * 2000-11-10 2004-05-13 プレディウェイブ・コーポレイション アイドルタイム減少および一定帯域幅データ・オン・デマンド放送配信行列
US7240358B2 (en) * 2000-12-08 2007-07-03 Digital Fountain, Inc. Methods and apparatus for scheduling, serving, receiving media-on demand for clients, servers arranged according to constraints on resources
US7143179B2 (en) * 2001-05-24 2006-11-28 Yuri Yaport Method and system for parallel data transmission on demand to an unlimited number of clients without acknowledgment and on the basis of constant data availability
US7110421B2 (en) * 2001-11-28 2006-09-19 Sony Corporation System and method for transmitting information over multiple channels
US9240810B2 (en) 2002-06-11 2016-01-19 Digital Fountain, Inc. Systems and processes for decoding chain reaction codes through inactivation
KR101143282B1 (ko) * 2002-10-05 2012-05-08 디지털 파운튼, 인크. 연쇄 반응 코드의 체계적 인코딩 및 디코딩
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US8832758B2 (en) * 2003-03-17 2014-09-09 Qwest Communications International Inc. Methods and systems for providing video on demand
JP4773356B2 (ja) 2003-10-06 2011-09-14 デジタル ファウンテン, インコーポレイテッド 単一の送信機または多数の送信機を有する通信システムのためのエラー訂正マルチステージ符号生成器および復号器
EP1743431A4 (de) 2004-05-07 2007-05-02 Digital Fountain Inc Dateiherunterlade- und -streamingsystem
US9136983B2 (en) 2006-02-13 2015-09-15 Digital Fountain, Inc. Streaming and buffering using variable FEC overhead and protection periods
US9270414B2 (en) * 2006-02-21 2016-02-23 Digital Fountain, Inc. Multiple-field based code generator and decoder for communications systems
WO2007134196A2 (en) 2006-05-10 2007-11-22 Digital Fountain, Inc. Code generator and decoder using hybrid codes
US9209934B2 (en) 2006-06-09 2015-12-08 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using cooperative parallel HTTP and forward error correction
US9380096B2 (en) 2006-06-09 2016-06-28 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming system for handling low-latency streaming
US9386064B2 (en) 2006-06-09 2016-07-05 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using URL templates and construction rules
US9419749B2 (en) 2009-08-19 2016-08-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus employing FEC codes with permanent inactivation of symbols for encoding and decoding processes
US9178535B2 (en) * 2006-06-09 2015-11-03 Digital Fountain, Inc. Dynamic stream interleaving and sub-stream based delivery
US9432433B2 (en) 2006-06-09 2016-08-30 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming system using signaling or block creation
US20080205229A1 (en) * 2007-02-26 2008-08-28 Yung-Chih Li Method of identifying optical disc
CN101802797B (zh) * 2007-09-12 2013-07-17 数字方敦股份有限公司 生成和传达源标识信息以实现可靠的通信
US8510370B2 (en) * 2008-02-26 2013-08-13 Avid Technology, Inc. Array-based distributed storage system with parity
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US9281847B2 (en) * 2009-02-27 2016-03-08 Qualcomm Incorporated Mobile reception of digital video broadcasting—terrestrial services
US9288010B2 (en) 2009-08-19 2016-03-15 Qualcomm Incorporated Universal file delivery methods for providing unequal error protection and bundled file delivery services
US20110096828A1 (en) * 2009-09-22 2011-04-28 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using scalable encoding
US9917874B2 (en) 2009-09-22 2018-03-13 Qualcomm Incorporated Enhanced block-request streaming using block partitioning or request controls for improved client-side handling
US20110280311A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Qualcomm Incorporated One-stream coding for asymmetric stereo video
US8918533B2 (en) 2010-07-13 2014-12-23 Qualcomm Incorporated Video switching for streaming video data
US9185439B2 (en) 2010-07-15 2015-11-10 Qualcomm Incorporated Signaling data for multiplexing video components
US9596447B2 (en) 2010-07-21 2017-03-14 Qualcomm Incorporated Providing frame packing type information for video coding
US9456015B2 (en) 2010-08-10 2016-09-27 Qualcomm Incorporated Representation groups for network streaming of coded multimedia data
US8958375B2 (en) 2011-02-11 2015-02-17 Qualcomm Incorporated Framing for an improved radio link protocol including FEC
US9270299B2 (en) 2011-02-11 2016-02-23 Qualcomm Incorporated Encoding and decoding using elastic codes with flexible source block mapping
JP5234374B2 (ja) * 2011-03-02 2013-07-10 日本電気株式会社 差動信号伝送回路、ディスクアレイコントローラ及び差動信号伝送ケーブル
US9253233B2 (en) 2011-08-31 2016-02-02 Qualcomm Incorporated Switch signaling methods providing improved switching between representations for adaptive HTTP streaming
US9843844B2 (en) 2011-10-05 2017-12-12 Qualcomm Incorporated Network streaming of media data
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
US9294226B2 (en) 2012-03-26 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Universal object delivery and template-based file delivery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4949187A (en) * 1988-12-16 1990-08-14 Cohen Jason M Video communications system having a remotely controlled central source of video and audio data
JP2622049B2 (ja) * 1991-05-24 1997-06-18 松下電器産業株式会社 有線放送システム
US5442390A (en) * 1993-07-07 1995-08-15 Digital Equipment Corporation Video on demand with memory accessing and or like functions
US5440336A (en) * 1993-07-23 1995-08-08 Electronic Data Systems Corporation System and method for storing and forwarding audio and/or visual information on demand
JP3038668B2 (ja) * 1993-09-20 2000-05-08 富士通株式会社 ビデオ情報配信システム
US5757415A (en) * 1994-05-26 1998-05-26 Sony Corporation On-demand data transmission by dividing input data into blocks and each block into sub-blocks such that the sub-blocks are re-arranged for storage to data storage means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10253918A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US6286143B1 (en) 2001-09-04
EP0935394A2 (de) 1999-08-11
DE69513446D1 (de) 1999-12-30
EP0686908B1 (de) 1999-11-24
EP0686908A1 (de) 1995-12-13
US5757415A (en) 1998-05-26
KR950035195A (ko) 1995-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69513446T2 (de) Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System
DE69534267T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe eines MPEG-Informationssignals auf/von einem Aufnahmeträger
DE69805563T2 (de) Ein Plattengerät mit einem einzelnen Aufnahmekopf fähig zum gleichzeitigen Aufnehmen und Wiedergeben
DE69523835T2 (de) Videospeicher-Gerät und -Verfahren
DE69433086T2 (de) Informationsdatenaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung und informationsdatenverarbeitungssystem
DE69319329T2 (de) Verfahren zur Speicherverwaltung eines Videoservers
DE69527014T2 (de) Empfängers für ein Video-auf-Anfrage-Signal
DE69631755T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät, -system und verfahren für ein datenübertragungsnetzwerk
DE69517647T2 (de) Videosignalwiedergabeeinrichtung
DE69515337T2 (de) Bereitstellung von Videorekorder-Trickfunktionen in einem Videoverteilsystem
DE60108199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines Videodatenstroms in besonderen Wiedergabebetriebsarten
DE69625629T2 (de) Dekodierung und Rückwärtswiedergabe von kodierten Signalen
DE69323870T2 (de) Modulare Festkörpermassenspeichervorrichtung mit hoher Kapazität für Video-Server
DE3012134C2 (de)
DE3783139T2 (de) Verbesserungen bezueglich und in abhaengigkeit von aufzeichnung und ausgabe von beweglichen fernsehbildern.
DE69731822T2 (de) Datenpuffersystem für mehrere datenspeicheranordnungen
DE69533116T2 (de) Fernsehübermittlungsanlage mit Speichermöglichkeit
DE69420184T2 (de) Optisches Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE2830925C2 (de)
DE69625107T2 (de) Datenaufzeichnungsverfahren und -medium sowie Datenwiedergabeverfahren und -gerät
DE3586505T2 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines digitalen fernsehsignals.
DE69021144T2 (de) Verfahren und Gerät zur Wiedergabe eines digitalen Videosignals.
DE68910485T2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen aufzeichnen und wiedergeben von fernsehbildern.
DE69621872T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von digitalen Signalen und geeigneter Aufzeichnungsträger
DE3751343T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergabe eines Zeitkodesignals zusammen mit digitalen Video- und Tonsignalen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee