DE10253918A1 - Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems - Google Patents

Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems Download PDF

Info

Publication number
DE10253918A1
DE10253918A1 DE10253918A DE10253918A DE10253918A1 DE 10253918 A1 DE10253918 A1 DE 10253918A1 DE 10253918 A DE10253918 A DE 10253918A DE 10253918 A DE10253918 A DE 10253918A DE 10253918 A1 DE10253918 A1 DE 10253918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
memory
storage system
storage
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10253918A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Benedix
Reinhard Dueregger
Wolfgang Ruf
Stefan Dr. Dankowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10253918A priority Critical patent/DE10253918A1/de
Priority to JP2004552377A priority patent/JP2006515445A/ja
Priority to PCT/DE2003/003576 priority patent/WO2004047364A2/de
Priority to AU2003291922A priority patent/AU2003291922A1/en
Publication of DE10253918A1 publication Critical patent/DE10253918A1/de
Priority to US11/132,419 priority patent/US7305525B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/21Server components or server architectures
    • H04N21/218Source of audio or video content, e.g. local disk arrays
    • H04N21/21815Source of audio or video content, e.g. local disk arrays comprising local storage units
    • H04N21/2182Source of audio or video content, e.g. local disk arrays comprising local storage units involving memory arrays, e.g. RAID disk arrays
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1018Serial bit line access mode, e.g. using bit line address shift registers, bit line address counters, bit line burst counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/103Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port using serially addressed read-write data registers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/23116Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion involving data replication, e.g. over plural servers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/231Content storage operation, e.g. caching movies for short term storage, replicating data over plural servers, prioritizing data for deletion
    • H04N21/2312Data placement on disk arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/232Content retrieval operation locally within server, e.g. reading video streams from disk arrays
    • H04N21/2323Content retrieval operation locally within server, e.g. reading video streams from disk arrays using file mapping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Abstract

Ein Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, weist wenigstens einen Speicher (PM, PM1 bis PMi) auf, der in mehrere adressierbare Speichereinheiten (M1 bis Mx) unterteilt ist, die über jeweils einen eigenen Ausgang (A1 bis Ax) zum Austausch von Daten verfügen. Die Eingänge (I1 bis Ix) eines Matrix-Schalters sind mit jeweils einem Ausgang (A1 bis Ax) einer unterschiedlichen Speichereinheit verbunden. Der Matrix-Schalter wird derart betrieben, daß mehrere der Speichereinheiten (M1 bis Mx) in einer sequentiellen Reihenfolge mit seinem Ausgang (OP1 bis OPy) verbunden werden, wobei eine erste Sequenz von Speichereinheiten und eine zweite Sequenz von Speichereinheiten unabhängig mit sienem Ausgang verbunden werden. Dadurch erhält man ein Speichersystem, das eine Anzahl von Anfragen auf denselben Speicher zeitversetzt bedienen kann, wobei durch das Zusammenwirken der einzelnen Speichereinheiten (M1 bis Mx) mit dem Matrix-Schalter (MS) ein hoher Datendurchsatz und eine geringe Zugriffszeit ermöglicht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Speichersystems.
  • Auf dem Gebiet von Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen werden Speichersysteme eingesetzt, in denen Datensätze wie zum Beispiel Videofilme oder Musikstücke in jeweiligen Speichern gespeichert sind. Hierbei ist es bislang üblich, ein Speichersystem mit einer vergleichsweise großen Anzahl an Festplattenspeichern (sogenannte Festplattencluster) auszustatten, die eine große Datenmenge zu vergleichsweise niedrigen Kosten speichern können. Mehrere Anwender können, insbesondere über eine Netzwerkverbindung, verschiedene Datensätze oder den gleichen Datensatz abrufen, wozu der entsprechende Festplattenspeicher adressiert wird. Eine Besonderheit bei Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen ist dabei, daß ein gleicher Datensatz, zum Beispiel in Form eines Videofilms oder Musikstücks, in fest vorgegebener Reihenfolge abgerufen wird ("Video-Audio on demand"). Es erfolgt somit kein wahlfreier Zugriff (sogenannter Random Access) auf das Speichersystem.
  • Ein Nachteil derartiger Speichersysteme, die eine große Anzahl von Festplattenspeichern zum Speichern solcher Datensätze verwenden, ist, daß Festplattenspeicher einen vergleichsweise geringen Datendurchsatz aufweisen und in der Datenzugriffszeit limitiert sind. Das führt beispielsweise dazu, daß bei gleichzeitiger Anfrage von mehreren Anwendern, die beispielsweise einen gleichen Videofilm oder ein gleiches Musikstück zeitversetzt abrufen, der Festplattenspeicher, der den betreffenden Datensatz gespeichert hat, laufend an ver schiedene Speicherplätze springen muß, um die einzelnen Anwender sequentiell mit den zeitversetzt abgefragten Datensätzen zu bedienen. Dies führt insbesondere dazu, daß ein derartiges Speichersystem im Datendurchsatz und in der Datenzugriffszeit stark limitiert wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speichersystem insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen bereitzustellen, das demgegenüber einen höheren Datendurchsatz und kürzere Zugriffszeiten ermöglicht.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb eines derartigen Speichersystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichersystem gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Der Kern des erfindungsgemäßen Speichersystems ist ein Speicher, der in mehrere adressierbare Speichereinheiten unterteilt ist, die jeweils einen eigenen Ausgang zum Austausch von Daten aufweisen, sowie ein Matrix-Schalter (sogenannter Multiswitch), der Eingänge, wenigstens einen Ausgang und einen Steuereingang aufweist. Der Matrix-Schalter ist derart ausgebildet, daß jeder seiner Eingänge mit seinem Ausgang verbindbar ist. Die Eingänge des Matrix-Schalters sind mit jeweils einem Ausgang einer unterschiedlichen Speichereinheit verbunden. Über wenigstens einen Steuereingang des Matrix-Schalters wird eingestellt, welcher seiner Eingänge mit seinem Ausgang verbunden wird. Der Matrix-Schalter wird derart betrieben, daß mehrere der Speichereinheiten in einer sequentiellen Reihenfolge mit seinem Ausgang verbunden werden, wobei eine erste Sequenz von Speichereinheiten und eine zweite Sequenz von Speichereinheiten unabhängig mit seinem Ausgang verbunden werden. Dadurch erhält man ein Speichersystem, ins besondere für die Erfordernisse von Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, das eine Anzahl von Anfragen auf denselben Speicher zeitversetzt bedienen kann, wobei durch das Zusammenwirken der einzelnen Speichereinheiten mit dem Matrix-Schalter ein hoher Datendurchsatz und eine geringe Zugriffszeit ermöglicht ist. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Speicher als flüchtiger oder nicht flüchtiger SRAM, DRAM, MRAM oder FlAsh-Speicher ausgebildet ist.
  • Insbesondere sind in den einzelnen Speichereinheiten des Speichers jeweilige Datensätze gespeichert, die in ihrer Gesamtheit einen zusammenhängenden Datensatz einer Anwendung, insbesondere einer Video-/Audio-Anwendung, bilden. Beispielsweise ist in dem Speicher ein Videofilm gespeichert, wobei in den einzelnen Speichereinheiten jeweils Filmsequenzen einer bestimmten Länge gespeichert sind, die in ihrer Gesamtheit einen zusammenhängenden Videofilm ergeben. Dadurch ist die Möglichkeit eröffnet, in diskreten Abständen, nämlich durch Adressierung der betreffenden Speichereinheit, eine Datenfolge zu starten. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Speichersystemen, die einen rein wahlfreien oder einen rein sequentiellen Zugriff (beispielsweise Festplattenspeichersystem wie oben beschrieben bzw. Videokassette) bieten, erhält man mit dem Speichersystem gemäß der Erfindung eine Mischung aus beiden Varianten, die dem heutigen Anwendungsbedarf Rechnung trägt. Durch eine gewisse Einschränkung des wahlfreien Zugriffs durch Diskretisierung in einzelne Speichereinheiten und durch Einsatz eines Matrix-Schalters ist man nicht mehr durch die Datenrate des Speichermediums, sondern im Prinzip nur durch die Zahl der Ausgänge des Matrix-Schalters beschränkt, die jedoch mit vergleichsweise geringem Aufwand erhöht werden kann.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Speichersystems wird in jeder der Speichereinheiten ein Datensatz gespeichert. In jeweiliger sequentieller Reihenfolge wird jeweils eine unter schiedliche der Speichereinheiten adressiert und die betreffenden Datensätze werden in einer jeweiligen Sequenz über den Matrix-Schalter an den betreffenden Ausgang angelegt. Insbesondere wird für jede ausgehende Sequenz eine der Speichereinheiten adressiert, und anschließend je auszugebender Sequenz beginnend mit der adressierten Speichereinheit jeweils ein vollständiger Datensatz dieser und von nachfolgend sequentiell adressierten Speichereinheiten an den Ausgang des Matrix-Schalters angelegt. Hierbei ist besonders vorteilhaft, wenn die in einer jeweiligen Speichereinheit gespeicherten Daten sequentiell an den Ausgang der betreffenden Speichereinheit angelegt werden.
  • Das Speichersystem gemäß der Erfindung ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform mit mehreren Speichern versehen, die sich in ihrer Performance unterscheiden, insbesondere unterschiedliche Datenzugriffszeiten aufweisen. Beispielsweise ist der Speicher gemäß der Erfindung als vergleichsweise schneller Speicher ausgeführt, insbesondere als SRAM, DRAM, MRAM oder Flash-Speicher. Vorteilhaft weist das Speichersystem wenigstens einen weiteren Speicher auf, der über eine Datenzugriffszeit verfügt, die langsamer ist als die Datenzugriffszeit des schnellen Speichers. Insbesondere ist der weitere Speicher als Festplattenspeicher ausgebildet, der vergleichsweise kostengünstig ist und eine relativ große Datenmenge speichern kann.
  • Ein derartig aufgebautes Speichersystem ist für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen optimierbar. Beispielsweise ist in dem schnellen Speicher ein Datensatz einer vergleichsweise aktuellen Anwendung, beispielsweise ein aktueller Videofilm, gespeichert. In dem langsameren Festplattenspeicher ist demgegenüber ein Datensatz einer älteren Anwendung, beispielsweise eines älteren Videofilms, gespeichert, der gegenüber der ersten Anwendung, die in dem schnellen Speicher gespeichert ist, ein älteres Ursprungsdatum aufweist. Einem derartigen Vorgehen liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine ältere Anwendung, insbesondere ein älterer Videofilm nur vergleichsweise selten und noch seltener gleichzeitig von mehreren Anwendern abgefragt wird. Hierfür ist ein Speichersystem geeignet, das wie bisher sogenannte Festplattencluster zur Speicherung solcher Datensätze aufweist. Demgegenüber werden vergleichsweise aktuelle Anwendungen wie neuere Videofilme häufiger und sehr oft gleichzeitig angefordert. Diesen Anforderungen an eine erhöhte Datenrate wird mit dem erfindungsgemäßen Speichersystem, wie oben dargelegt, entsprochen.
  • Weitere vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Speichersystem insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichersystems,
  • 3 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichersystems,
  • 4 ein Ablaufschema für Datenzugriffe mehrerer Anwender auf ein erfindungsgemäßes Speichersystem.
  • In 1 ist ein Speichersystem nach dem Stand der Technik gezeigt, das aus sogenannten Festplattenclustern aufgebaut ist. Ein derartiges Speichersystem findet insbesondere Anwendung für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, bei denen ein Datensatz insbesondere in Form eines Videofilms oder Musikstücks von unterschiedlichen Anwendern angefordert werden kann. Hierzu wurde bisher ein Speichersystem mit mehreren Festplattenspeichern HD1 bis HDn ver wendet, die eine große Datenmenge zu niedrigen Kosten speichern können. Mehrere Anwender können verschiedene Datensätze oder den gleichen Datensatz zeitversetzt abrufen. Allerdings sind solche Speichersysteme mit mehreren Festplattenclustern, wie einleitend beschrieben, durch einen relativ geringen Datendurchsatz und durch eine vergleichsweise langsame Zugriffszeit limitiert.
  • In 2 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichersystems dargestellt, das einerseits ein Feld von mehreren Festplattenspeichern HD1 bis HDn und andererseits ein Feld von demgegenüber schnelleren Speichern PM1 bis PMi aufweist, deren Aufbau und Funktionsweise mit Bezug auf die 3 und 4 noch näher erläutert wird. Sowohl die Festplattenspeicher HD1 bis HDn als auch die schnelleren Speicher PM1 bis PMi sind über jeweilige Datenleitungen mit unterschiedlichen Anwendern wie AW1 und AW2 verbindbar.
  • In 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Speichersystems dargestellt, wobei eine Ausbildung und Verschaltung eines der Speicher PM1 bis PMi gemäß 2 anhand von 3 näher dargestellt ist. Das Speichersystem gemäß 3 weist einen Speicher PM auf, der in mehrere adressierbare Speichereinheiten M1 bis Mx unterteilt ist, die jeweils einen eigenen Ausgang A1 bis Ax zum Austausch von Daten aufweisen. Ein Matrix-Schalter MS (sogenannter Multiswitch) weist Eingänge I1 bis Ix, Ausgänge OP1 bis OPy sowie einen Steuereingang CTL auf. Die Eingänge I1 bis Ix des Matrix-Schalters MS sind mit jeweils einem Ausgang A1 bis Ax einer unterschiedlichen Speichereinheit M1 bis Mx verbunden.
  • In den Speichereinheiten M1 bis Mx sind jeweilige Datensätze gespeichert, die in ihrer Gesamtheit einen zusammenhängenden Datensatz einer Anwendung, insbesondere einer Video-/Audio-Anwendung, bilden. Beispielsweise ist in jeder der Speichereinheiten M1 bis Mx ein Teil eines Videofilms gespei chert, insbesondere jeweils ein Datensatz, der beispielsweise fünf Sekunden eines Videofilmes ergibt. Um beispielsweise einen Film von 120 Minuten Länge zu bilden, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel 1440 Speichereinheiten M1 bis Mx notwendig, die mit je einem Ausgang an dem Matrix-Schalter MS anliegen.
  • Über den Steuereingang CTL des Matrix-Schalters MS ist einstellbar, welcher seiner Eingänge I1 bis Ix mit einem seiner Ausgänge OP1 bis OPy verbunden wird. Der Matrix-Schalter MS wird dabei derart betrieben, daß mehrere der Speichereinheiten M1 bis Mx in einer sequentiellen Reihenfolge mit dem entsprechenden Ausgang OP1 bis OPy verbunden werden, wobei eine erste Sequenz von Speichereinheiten und eine zweite Sequenz von Speichereinheiten unabhängig mit den betreffenden Ausgängen verbunden werden. Das heißt im vorliegenden Ausführungsbeispiel, daß die Anwender AW1 und AW2, die mit den Ausgängen OP1 und OP2 verbunden sind, unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Sequenzen von Speichereinheiten verbunden werden. Mit anderen Worten, es liegen zwei unterschiedliche Anwender AW1 und AW2 an dem Matrix-Schalter MS an, die unabhängig auf den Speicher zugreifen.
  • In Verbindung mit 4, das ein Ablaufschema für einen Datenzugriff mehrerer Anwender zeigt, wird im folgenden der Betrieb des erfindungsgemäßen Speichersystems gemäß 3 näher erläutert.
  • Zum Zeitpunkt t1 greift ein Anwender #1 auf den Speicher PM gemäß 3 mit der Startadresse ADR#0 zu. Das heißt, der Anwender #1, der beispielsweise mit dem Ausgang OP1 verbunden ist, wird über den Matrix-Schalter MS mit der Speichereinheit M1 verbunden. In dieser ist der Beginn eines Videofilms gespeichert. Nachfolgend werden in sequentieller Reihenfolge die nachfolgenden Speichereinheiten M2 bis Mx adressiert und die betreffenden Datensätze in einer jeweiligen Sequenz über den Matrix-Schalter MS an den Ausgang OP1 angelegt. Hierbei wird beginnend mit der adressierten Speichereinheit M1 jeweils ein vollständiger Datensatz dieser und der nachfolgend sequentiell adressierten Speichereinheiten M2 bis Mx an den Ausgang OP1 des Matrix-Schalters MS angelegt. Dabei werden die in der jeweiligen Speichereinheit M1 bis Mx gespeicherten Daten sequentiell an den Ausgang A1 bis Ax der betreffenden Speichereinheit mit dem Taktsignal CK angelegt.
  • Zum Zeitpunkt t2 greift ein Anwender #2 auf den Datensatz mit der Adresse ADR#7E zu, der in der Speichereinheit M2 gespeichert ist. Damit wird der Eingang I2 des Matrix-Schalters MS mit beispielsweise dem Ausgang OP2 verbunden, an dem der Anwender #2 anliegt. Analog zum Anwender #1 wird der Matrix-Schalter MS bezüglich des Anwenders #2 derart betrieben, daß die Speichereinheiten M2 bis Mx in einer sequentiellen Reihenfolge mit dem Ausgang OP2 verbunden werden. Hierbei ist die Sequenz bezüglich des Anwenders #1 unabhängig von der Sequenz bezüglich des Anwenders #2.
  • Zum Zeitpunkt t3 greift ein Anwender #3, der beispielsweise mit dem Ausgang OP3 verbunden ist, auf den Datensatz mit der Adresse ADR#3FFFC zu, so daß beispielsweise der Eingang Ix-2 des Matrix-Schalters MS mit dem Ausgang OP3 verbunden wird. Auch diese Zugriffssequenz erfolgt unabhängig von den Zugriffen bezüglich der Anwender #1 und #2.
  • Über den Matrix-Schalter MS kann sich also im Prinzip jeder Anwender eine der Speichereinheiten M1 bis Mx aussuchen, von der er die Daten erhalten möchte. Alle fünf Sekunden wird die Adresse automatisch erhöht, so daß die nachfolgende Speichereinheit an den betreffenden Ausgang OP1 bis OPy durchgeschaltet wird. Dadurch fügen sich die Datensätze der einzelnen Speichereinheiten M1 bis Mx nahtlos zu einer Anwendung, etwa einem Videofilm zusammen. Hierbei ist es ermöglicht, die sequentielle Reihenfolge der abgefragten Datensätze jederzeit zu unterbrechen und mit der Ausgabe eines Datensatzes einer jeden der Speichereinheiten fortzusetzen. Somit ist durch ma nuelles Vor- oder Zurückspringen ein "Vor- und Zurückspulen" des Films ermöglicht. Da alle Speichereinheiten M1 bis Mx gleichzeitig ihre Datensätze sequentiell an den Schalter MS anlegen, können im Prinzip beliebig viele Anwender nahezu wahlfrei (im vorliegenden Beispiel im 5-Sekunden-Raster) auf den Speicher PM zugreifen. Limitiert ist die Anzahl der Anwender nur durch die Anzahl der verfügbaren Ausgänge OP1 bis OPy des Matrix-Schalters MS. Die Granularität des Videofilms ist bestimmt durch die Zahl der Speichereinheiten, die maximale Länge des Films durch den Speicherumfang. Zur Minimierung der Anzahl der Ausgänge des Matrix-Schalters MS ist es möglich, zum Beispiel ein sogenanntes Multiplexing-System zu verwenden. Um sich flexibel an unterschiedliche Anwendungen anpassen zu können, sind die Speichereinheiten in einer vorteilhaften Ausführungsform dynamisch in ihrer Größe einstellbar.
  • Mit der Ausführungsform eines Speichersystems gemäß 2 ist es ermöglicht, ein hinsichtlich Datenzugriffszeit und Bereitstellungskosten optimiertes Speichersystem für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen bereitzustellen. Wie beispielhaft anhand der Speicherung von Videofilmen erläutert, sind die Festplattenspeicher HD1 bis HDn geeignet, ältere/weniger populäre Filme in einer großen Vielzahl zu speichern (große Datenmenge), die jedoch im allgemeinen nur sehr selten und noch seltener gleichzeitig abgefragt werden (geringe Datenrate). Demgegenüber populärere/aktuellere Videofilme werden in den schnellen Speichern PM1 bis PMi gespeichert, die beispielsweise als SRAM, DRAM, MRAM oder Flash-Speicher ausgeführt sind. Die Speicher PM1 bis PMi weisen gegenüber den Festplattenspeichern HD1 bis HDn eine schnellere Datenzugriffszeit auf. Bei diesem Konzept wird berücksichtigt, daß populärere/aktuellere Filme relativ häufig und sehr oft gleichzeitig angefordert werden (geringe Datenmenge, große Datenrate).
  • HD1 bis HDn
    Festplattenspeicher
    PM, PM1 bis PMi
    Speicher
    MS
    Matrix-Schalter
    A1 bis Ax
    Ausgang
    I1 bis Ix
    Eingang
    OP1 bis OPy
    Ausgang
    AW1, AW2
    Anwender
    ADR
    Adresse
    CTL
    Steuereingang
    M1 bis Mx
    Speichereinheit
    CK
    Taktsignal
    t, t1, t2, t3
    Zeit

Claims (12)

  1. Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, – mit wenigstens einem Speicher (PM, PM1 bis PMi), der in mehrere adressierbare Speichereinheiten (M1 bis Mx) unterteilt ist, die jeweils einen eigenen Ausgang (A1 bis Ax) zum Austausch von Daten aufweisen, – mit einem Matrix-Schalter (MS), der Eingänge (I1 bis Ix), wenigstens einen Ausgang (OP1 bis OPy) und wenigstens einen Steuereingang (CTL) aufweist, und der derart ausgebildet ist, daß jeder seiner Eingänge mit seinem Ausgang verbindbar ist, – bei dem die Eingänge (I1 bis Ix) des Matrix-Schalters mit jeweils einem Ausgang (A1 bis Ax) einer unterschiedlichen Speichereinheit verbunden sind, – bei dem über den Steuereingang (CTL) des Matrix-Schalters einstellbar ist, welcher seiner Eingänge (I1 bis Ix) mit seinem Ausgang (OP1 bis OPy) verbunden wird, – bei dem der Matrix-Schalter derart betreibbar ist, daß mehrere der Speichereinheiten (M1 bis Mx) in einer sequentiellen Reihenfolge mit seinem Ausgang (OP1 bis OPy) verbunden werden, wobei eine erste Sequenz von Speichereinheiten und eine zweite Sequenz von Speichereinheiten unabhängig mit seinem Ausgang verbunden werden.
  2. Speichersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speichereinheiten (M1 bis Mx) jeweilige Datensätze gespeichert sind, die in ihrer Gesamtheit einen zusammenhängenden Datensatz einer Anwendung, insbesondere einer Video/Audio Anwendung, bilden.
  3. Speichersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Ausgang (OP1 bis OPy) des Martix-Schalters wenigstens zwei unterschiedliche Anwender (AW1, AW2) verbunden sind, die unabhängig auf den Speicher zugreifen.
  4. Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher derart angesteuert wird, daß in einer jeweiligen Speichereinheit (M1 bis Mx) gespeicherte Daten sequentiell an den Ausgang (A1 bis Ax) der betreffenden Speichereinheit angelegt werden.
  5. Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinheiten (M1 bis Mx) dynamisch in ihrer Größe einstellbar sind.
  6. Speichersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß – das Speichersystem einen weiteren Speicher (HDl bis HDn) aufweist, der eine Datenzugriffszeit aufweist, die langsamer als eine Datenzugriffszeit des wenigstens einen Speichers (PM1 bis PMi) ist, – die Speicher (HD1 bis HDn, PM1 bis PMi) jeweils unabhängig mit jeweiligen Anwendern (AW1, AW2) verbindbar sind.
  7. Speichersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß – der wenigstens eine Speicher (PM, PM1 bis PMi) als SRAM, DRAM, MRAM oder Flash-Speicher ausgebildet ist, – der weitere Speicher (HD1 bis HDn) als Festplattenspeicher ausgebildet ist.
  8. Speichersystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß – in dem wenigstens einen Speicher (PM1 bis PMi) ein Datensatz einer ersten Anwendung, insbesondere einer Video/Audio-Anwendung, gespeichert ist, – in dem weiteren Speicher (HD1 bis HDn) ein Datensatz einer zweiten Anwendung, insbesondere einer Video/Audio-Anwendung, gespeichert ist, die ein gegenüber der ersten Anwendung älteres Ursprungsdatum aufweist.
  9. Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – in jeder der Speichereinheiten (M1 bis Mx) ein Datensatz gespeichert wird, – für wenigstens zwei auszugebende Sequenzen in jeweiliger sequentieller Reihenfolge jeweils eine unterschiedliche der Speichereinheiten adressiert wird und die betreffenden Datensätze in einer jeweiligen Sequenz über den Matrix-Schalter (MS) an den Ausgang (OP1 bis OPy) angelegt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß – für jede auszugebende Sequenz eine der Speichereinheiten (M1 bis Mx) adressiert wird, – je auszugebender Sequenz beginnend mit der adressierten Speichereinheit jeweils ein vollständiger Datensatz dieser und von nachfolgend sequentiell adressierten Speichereinheiten an den Ausgang (OP1 bis OPy) des Matrix-Schalters angelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß daß in einer jeweiligen Speichereinheit (M1 bis Mx) gespeicherte Daten sequentiell an den Ausgang (A1 bis Ax) der betreffenden Speichereinheit angelegt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die sequentielle Reihenfolge unterbrechbar und mit der Ausgabe eines Datensatzes einer jeden der Speichereinheiten fortsetzbar ist.
DE10253918A 2002-11-19 2002-11-19 Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems Ceased DE10253918A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253918A DE10253918A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems
JP2004552377A JP2006515445A (ja) 2002-11-19 2003-10-28 特にビデオ/オーディオアプリケーションなどのネットワーク同報通信アプリケーション用のメモリーシステム、および、メモリーシステムの操作方法
PCT/DE2003/003576 WO2004047364A2 (de) 2002-11-19 2003-10-28 Speichersystem, insbesondere für netzwerk-broadcasting-anwendungen wie video/audio-anwendungen, sowie verfahren zum betrieb eines speichersystems
AU2003291922A AU2003291922A1 (en) 2002-11-19 2003-10-28 Memory system, in particular for network broadcasting applications such as video/audio applications, and method for operating a memory system
US11/132,419 US7305525B2 (en) 2002-11-19 2005-05-19 Memory system for network broadcasting applications and method for operating the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10253918A DE10253918A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10253918A1 true DE10253918A1 (de) 2004-06-17

Family

ID=32318537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10253918A Ceased DE10253918A1 (de) 2002-11-19 2002-11-19 Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7305525B2 (de)
JP (1) JP2006515445A (de)
AU (1) AU2003291922A1 (de)
DE (1) DE10253918A1 (de)
WO (1) WO2004047364A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3782756T2 (de) * 1986-02-25 1993-04-01 Sony Corp Direktzugriffspeichereinrichtung.
DE69513446T2 (de) * 1994-05-26 2000-06-21 Sony Corp Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148073A (en) * 1977-12-28 1979-04-03 Stewart-Warner Corporation High speed video display system including zoom feature
IT1196791B (it) * 1986-11-18 1988-11-25 Cselt Centro Studi Lab Telecom Elemento di commutazione per reti di interconnessione multistadio autoinstradanti a commutazione di pacchetto
US4866431A (en) * 1988-02-22 1989-09-12 Telefind Corp. Paging system hub switch
JP2831933B2 (ja) * 1993-09-02 1998-12-02 日本電信電話株式会社 ビデオライブラリシステム
US5671386A (en) * 1993-09-23 1997-09-23 Philips Electronics North America Corporation System for storing data and for providing simultaneous plural access to data by connecting each access channel to each and every one of storage arrays
JP3184763B2 (ja) * 1995-06-07 2001-07-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション マルチメディア直接アクセス記憶装置及びフォーマット方法
US5721815A (en) * 1995-06-07 1998-02-24 International Business Machines Corporation Media-on-demand communication system and method employing direct access storage device
EP0804028B1 (de) * 1995-11-13 2008-01-23 Sony Corporation Video-auf-anfragesystem mit verzögerung und fernsehverfahren dazu
US5799209A (en) * 1995-12-29 1998-08-25 Chatter; Mukesh Multi-port internally cached DRAM system utilizing independent serial interfaces and buffers arbitratively connected under a dynamic configuration
US6185621B1 (en) * 1997-03-25 2001-02-06 Philips Electronics N.A. Corp. Direct copying between disk blocks in memory onto a network as sequential access files

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3782756T2 (de) * 1986-02-25 1993-04-01 Sony Corp Direktzugriffspeichereinrichtung.
DE69513446T2 (de) * 1994-05-26 2000-06-21 Sony Corp Datenanbieter für Video-auf-Abruf-System

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ix, Ausg. Nov. 1997, "Festplatten auf Halbleiter- basis", S. 162-165
"ix, Ausg. Nov. 1997, "Festplatten auf Halbleiter-basis", S. 162-165 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7305525B2 (en) 2007-12-04
AU2003291922A8 (en) 2004-06-15
AU2003291922A1 (en) 2004-06-15
WO2004047364A3 (de) 2004-08-12
JP2006515445A (ja) 2006-05-25
US20050248994A1 (en) 2005-11-10
WO2004047364A2 (de) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966633C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit überlappter Arbeitsweise bei Verwendung eines Haupt- und Pufferspeichers
DE19882486B4 (de) Synchroner, nicht-flüchtiger Seitenmodus-Speicher
EP0974977A2 (de) Integrierter Speicher
CH634939A5 (de) Kanaldatenpufferanordnung in einer datenverarbeitungsanlage.
DE2354521A1 (de) Verfahren und einrichtung zum gleichzeitigen zugriff zu verschiedenen speichermoduln
DE2847575A1 (de) Schablonen-mikrospeicher
DE2355993B2 (de) Programmierbare datenverarbeitungsanlage
DE1499203B1 (de) Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb
DE3327379A1 (de) Einrichtung und verfahren zum umordnen von datensaetzen
DE2854782C2 (de) Datenverarbeitungssystem und Verfahren zum Ersetzen eines Datenblocks in einem Schnellspeicher
DE3532481A1 (de) Datenverarbeitungsanordnung
DE1549548A1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung eines bestimmten Befehls aus einer Vielzahl von Befehlen,die in einem Befehlsspeicher eines Rechners gespeichert sind
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
DE1524181A1 (de) Abrufsystem fuer Ein- und Ausgabegeraete einer Datenverarbeitungsanlage
EP1145113B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung und ausführung von komprimierten programmen eines vliw-prozessors
DE3223059A1 (de) System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen
DE2556357A1 (de) Adressiereinrichtung
DE10253918A1 (de) Speichersystem, insbesondere für Netzwerk-Broadcasting-Anwendungen wie Video-/Audio-Anwendungen, sowie Verfahren zum Betrieb eines Speichersystems
DE1549431A1 (de) Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE2363347A1 (de) System zum wiederauffinden audiovisueller informationen
DE1524122A1 (de) Elektronische Datenverarbeitungsanlage mit Zeitaufteilung des Speicherzugriffs
DE69011623T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Umschaltung von Dateninformation durch einen digitalen Wähler.
DE19814359A1 (de) Interface-Einrichtung, Verfahren und Überwachungs-System zum Überwachen des Status einer Hardware-Einrichtung
DE1499203C (de) Schaltungsanordnung zum Speicherschutz bei Datenverarbeitungsanlagen mit Simultanbetrieb
DE19836578C2 (de) Integrierter Speicher mit Interblockredundanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection