DE3917904A1 - Benzoylessigsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und dabei verwendete zwischenprodukte - Google Patents
Benzoylessigsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und dabei verwendete zwischenprodukteInfo
- Publication number
- DE3917904A1 DE3917904A1 DE3917904A DE3917904A DE3917904A1 DE 3917904 A1 DE3917904 A1 DE 3917904A1 DE 3917904 A DE3917904 A DE 3917904A DE 3917904 A DE3917904 A DE 3917904A DE 3917904 A1 DE3917904 A1 DE 3917904A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- formula
- fluoro
- sodium
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/58—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/45—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by at least one doubly—bound oxygen atom, not being part of a —CHO group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/56—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/46—Friedel-Crafts reactions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/245—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of keto groups or secondary alcohol groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/68—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
- C07C63/70—Monocarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Benzoylessigsäureester der Formel:
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlen
stoffatom(en), z. B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Iso
propyl-, Butyl- oder Pentylrest oder einen Benzylrest, und
X ein Chlor- oder Fluoratom,
X ein Chlor- oder Fluoratom,
ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie dabei verwendete
Zwischenprodukte.
Die erfindungsgemäßen Benzoylessigsäureester stellen
Zwischenprodukte bei der Herstellung von eine starke Ab
tötungswirkung auf Bakterien aufweisenden, d. h. anti
bakteriell wirksamen Chinolonderivaten dar.
Durch Umsetzung erfindungsgemäßer Benzoylessigsäureester
der Formel (I) mit einem Alkylorthoformiat in Essigsäure
anhydrid bei Rückflußtemperatur erhält man Nitrobenzoyl-3-
alkoxyacrylate der Formel:
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-5 Kohlen
stoffatom(en), z. B. einen Methyl-, Ethyl-, Propyl-,
Isopropyl-, Butyl- oder Pentylrest oder einen Benzylrest;
X ein Chlor- oder Fluoratom und
R′ einen Ethylrest.
X ein Chlor- oder Fluoratom und
R′ einen Ethylrest.
Aus den Nitrobenzoyl-3-alkoxyacrylaten der Formel (II) er
hält man bei der Umsetzung mit Cyclopropylamin Nitro
benzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate der Formel:
worin X und R die angegebene Bedeutung besitzen.
Durch Cyclisierung der erhaltenen Nitrobenzoyl-3-cyclo
propylaminoacrylate mit einem Metallhydrid in einem or
ganischen Lösungsmittel erhält man Oxochinolin-3-carboxylate
der Formel:
Letztere gehen bei der Umsetzung mit Piperazin oder Pyrroli
din in einem polaren Lösungsmittel, z. B. Sulfolan oder
N-Methylpyrrolidon, in ein Chinolonderivat der Formel:
worin R⁰ für einen Piperazinyl- oder Pyrrolidinylrest
steht, über.
Somit bilden also die erfindungsgemäßen Benzoylessigsäure
ester der Formel (I) wichtige Zwischen- bzw. Ausgangspro
dukte bei der Herstellung der Chinolonderivate der For
mel (V).
Mit Ausnahme des aus der KO-OS 87-4933 bekannten Ver
fahrens zur Herstellung von ähnlichen Aryloxyessigsäure
derivaten ist kein Syntheseverfahren für die erfindungs
gemäßen Benzoylessigsäureester der Formel (I) bekannt. Bei
dem aus der KO-OS 87-4933 bekannten Verfahren wird in einer
ersten Stufe durch Umsetzen eines substituierten Phenols
der Formel (VI) mit Monochloressigsäure unter basischen
Bedingungen eine Aryloxyessigsäure und in einer zweiten
Stufe aus dieser durch (Säure-)Halogenierung ein Aryloxy
acetylchlorid der Formel (VII) hergestellt. Durch Alkylie
rung des Aryloxyacetylchlorids der Formel (VII) mit
2-Aminopyridin oder 4-Chlorbenzylmercaptan werden schließ
lich in einer dritten Stufe Aryloxyessigsäurederivate der
Formel (VIII) ähnlicher Struktur zu den erfindungsgemäßen
Benzoylessigsäureestern der Formel (I) hergestellt:
In den Formeln bedeuten:
R¹ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Methyl- oder
Nitrorest;
R² ein Wasserstoff- oder Chloratom;
R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methyl- oder Nitrorest;
R⁴ ein Wasserstoff- oder Chloratom;
R⁵ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methyl rest und
R⁶ einen 4-Chlorbenzylmercaptan- oder 2-Aminopyridinrest.
R² ein Wasserstoff- oder Chloratom;
R³ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methyl- oder Nitrorest;
R⁴ ein Wasserstoff- oder Chloratom;
R⁵ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Methyl rest und
R⁶ einen 4-Chlorbenzylmercaptan- oder 2-Aminopyridinrest.
Aryloxyacetylchloride der Formel (VII) erhält man auch ge
mäß "J. Am. Chem. Soc." 88, 3440 (1966) durch Umsetzen von
Aryloxyessigsäure mit Phosphorpentachlorid oder Thionyl
chlorid.
Die erfindungsgemäßen Benzoylessigsäureester der Formel (I)
erhält man wie folgt:
4,5-Difluor-2-nitrobenzoesäuren der Formel (IX) erhält
man durch Nitrierung der 3,4-Difluorbenzoesäure, die man
ihrerseits durch Oxidation von 3,4-Difluoracetophenon mit
Mischsäure erhält.
Wenn die 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure der Formel (IX)
in 4-Stellung ein Chloratom trägt, erfolgt deren Herstel
lung dreistufig.
- 1. 3,4-Dichloracetophenon wird zu 4,5-Dichlor-2-nitroaceto phenon der Formel (X) nitriert.
- 2. Das 4,5-Dichlor-2-nitroacetophenon der Formel (X) wird mit Hilfe eines Metallfluorids zu 4-Chlor-5-fluor-2- nitroacetophenon der Formel (XI) umgesetzt.
- 3. Die 4-Chlor-5-fluor-2-nitrobenzoesäure der Formel (IX) erhält man schließlich durch Reagierenlassen des 4-Chlor-5-fluor-2-nitroantrophenons der Formel (XI) in wäßriger alkalischer Lösung.
Die erfindungsgemäßen Benzoylessigsäureester der Formel (I)
erhält man schließlich durch Umsetzen der neuen 4,5-Di
halogen-2-nitrobenzoesäuren mit Dialkylmalonaten.
Im folgenden werden Herstellungsverfahren für erfindungs
gemäße Benzoylessigsäureester der Formel (I) näher erläu
tert:
Für die Herstellung von 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure
der Formel (IX), insbesondere für 4,5-Difluor-2-nitro
benzoesäure, sollten zunächst 1,2-Difluorbenzol und
Acetylchlorid 1-5 h lang bei 40-100°C in Gegenwart
einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, Zinnchlorid oder
Titanchlorid, in einem organischen Lösungsmittel, z. B.
Schwefelkohlenstoff, Dichlorethan oder Nitrobenzol, zu
3,4-Difluoracetophenon umgesetzt werden. Hierbei beträgt
das Äquivalentverhältnis Lewis-Säure/1,2-Difluorbenzol
vorzugsweise 1,5 bis 2.
Die Oxidation von 3,4-Difluoracetophenon zu 3,4-Difluor
benzoesäure erfolgt nach üblichen Oxidationsmaßnahmen.
3,4-Difluorbenzoesäure erhält man beispielsweise durch
Eintragen von 3,4-Difluoracetophenon in ein 7 : 4 : 3-Gemisch
aus Essigsäure, Schwefelsäure und Wasser und Reagieren
lassen des Reaktionsgemischs während 5-24 h bei Raum
temperatur mit Natriumdichromat oder durch Auflösen von
3,4-Difluoracetophenon in Dioxan und 1stündiges Ver
rühren der erhaltenen Lösung bei 0°C bis 10°C mit einem
4 : 1-Gemisch aus einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung und
Brom.
Durch Zugabe einer 1 : 1 (v/v) Mischsäure aus Salpetersäure
und Schwefelsäure oder konzentrierter (95%iger) Salpeter
säure zu 3,4-Difluorbenzoesäure und anschließendes 30minütiges
bis 1stündiges Verrühren des erhaltenen Reak
tionsgemischs erhält man eine 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoe
säure der Formel (IX), worin X für ein Fluoratom steht.
Im Falle einer 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure der Formel
(IX) mit X gleich einem Chloratom, wird zunächst durch Um
setzen von 1,2-Dichlorbenzol mit Acetylchlorid erhaltenes
3,4-Dichloracetophenon mit Salpetersäure nitriert, worauf
das gebildete 4,5-Dichlor-2-nitroacetophenon der Formel (X)
in einem polaren Lösungsmittel mit einem trockenen Metall
fluorid, z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumfluorid, ver
setzt und 2-10 h lang bei 100°C bis 180°C verrührt wird.
Hierbei erhält man 4-Chlor-5-fluor-2-nitroacetophenon der
Formel (XI).
Eine 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure der Formel (IX) mit
X gleich einem Chloratom erhält man auch durch Eintragen
von 4-Chlor-5-fluor-2-nitroacetophenon der Formel (XI)
und Natriumchromat in ein 7 : 4 : 3-Gemisch aus Essigsäure,
Schwefelsäure und Wasser und 5- bis 24stündiges Reagieren
lassen des Reaktionsgemischs bei Raumtemperatur oder durch
Auflösen von 4-Chlor-5-fluor-2-nitroacetophenon der Formel
(XI) in Dioxan und 1stündiges Verrühren der erhaltenen
Lösung bei 0-10°C mit einem 4 : 1-Gemisch aus einer wäßri
gen Natriumhydroxidlösung und Brom.
Das Zwischenprodukt erhält man durch Erwärmen der in der
geschilderten Weise zubereiteten 4,5-Dihalogen-2-nitro
benzoesäure der Formel (IX) mit Thionylchlorid, Phosphor
trichlorid oder Phosphorpentachlorid während 2-6 h.
Bei der Umsetzung des erhaltenen Zwischenprodukts mit einem
Dialkylmalonat in einem Metalloxid und 2- bis 6stündiges
Erwärmen in wäßriger p-Toluolsulfonsäure- oder Kampfer
sulfonsäurelösung auf Rückflußtemperatur erhält man die
gewünschte Benzoylessigsäureester der Formel (I). Der
Dialkylmalonatreaktionsteilnehmer enthält als Alkylteil
einen Methyl-, Ethyl- oder Isopropylteil. Das Metall des
Metallalkoxids besteht aus Kalium, Natrium oder Magnesium.
Das erhaltene Reaktionsprodukt läßt sich in üblicher be
kannter Weise, z. B. durch Einengen, Filtrieren, Extrahie
ren und/oder Umkristallisieren abtrennen und reinigen.
Wenn man beispielsweise das Reaktionsprodukt durch Abkühlen
des Reaktionsgemischs ausfällt, läßt es sich abfiltrieren.
Wenn sich kein Niederschlag bildet, kann das Reaktionsge
misch unter vermindertem Druck eingeengt werden. Aus dem
Verdampfungsrückstand wird dann das Produkt mit einem
organischen Lösungsmittel, z. B. Dimethylchlorid und/oder
Ethylacetat, ausgeschüttelt, worauf die organische Lösung
konzentriert wird.
Wenn das Reaktionsprodukt von Nebenprodukt verunreinigt
ist, muß es durch Destillation und/oder Umkristallisieren
gereinigt werden.
Die folgenden Reaktionsgleichungen veranschaulichen die
Darstellung der erfindungsgemäßen Benzoylessigsäureester
bzw. der bei ihrer Herstellung entstehenden Zwischen
produkte.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu
tern.
In 50 ml Schwefelkohlenstoff werden 76,9 g (0,67 Mol)
1,2-Difluorbenzol und 130 g (0,98 Mol) Aluminiumchlorid
eingetragen.
Nach 5stündigem Erwärmen des Reaktionsgemischs auf Rück
flußtemperatur werden 2 kg Eiswasser und 1N HCl-Lösung
zugegeben und sich die organische und wäßrige Schicht
trennen gelassen.
Die organische Schicht wird mit Methylenchlorid extrahiert,
worauf der Extrakt über Natriumcarbonat getrocknet und
filtriert wird. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter
vermindertem Druck erhält man in 77,4%iger Ausbeute 81,36 g
einer viskosen Masse. Bei der Destillation des Rückstands
unter vermindertem Druck (46,6 Pa) bei 44-48°C erhält
man das gewünschte Reaktionsprodukt.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 7,07-8,00 (3H, m),
2,60 (3H, s).
In ein Gemisch aus 700 ml Essigsäure, 400 ml Schwefelsäure
und 300 ml Wasser werden 72 g (0,46 Mol) 3,4-Difluoraceto
phenon eingetragen und anschließend langsam 300 g Natrium
dichromat zugegeben.
Nach 12stündigem Reagierenlassen des Reaktionsgemischs bei
Raumtemperatur werden 4 kg Eis und 800 g NaCl zugegeben,
worauf das Ganze mit Ethylacetat extrahiert wird.
Die erhaltene Ethylacetatlösung wird dreimal mit gesättigter
Natriumchloridlösung gewaschen und dann über Magnesium
sulfat getrocknet.
Nach dem Abfiltrieren des Magnesiumsulfats und Verdampfen
des organischen Lösungsmittels erhält man in 94%iger Aus
beute 68,8 g eines weißen Feststoffs eines Fp von 118°C bis
121°C.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 12,8 (1H, s),
7,10-8,16 (3H, m).
IR-Spektrum (KBr): 1670, 1595, 1510, 1435 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1670, 1595, 1510, 1435 cm-1.
50 g Natriumhydroxid werden in 400 ml Wasser gelöst, worauf
das Ganze auf -5°C gekühlt wird. Danach werden langsam bei
einer Temperatur unterhalb von 0°C 50,9 g (0,31 Mol) Brom
zugegeben.
Andererseits werden 15,6 g (0,32 Mol) 3,4-Difluoraceto
phenon in 300 ml Dioxan gelöst. Zu der auf 0°C gekühlten
Lösung wird langsam die wäßrige Natriumhypobromid-Lösung
zugegeben, worauf das Ganze 20 min lang bei 10°C verrührt
wird.
Zur Trennung der organischen von der wäßrigen Schicht wird
das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid versetzt und der
pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Zugabe von HCl auf 1
eingestellt.
Nach dem Extrahieren des organischen Materials mit Ethyl
acetat wird der organische Extrakt über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Magnesiumsulfats
und Verdampfen des organischen Lösungsmittels erhält man
in 90%iger Ausbeute 14,2 g eines weißen Feststoffs.
In 500 ml 95%iger Schwefelsäure werden 140 g (0,89 Mol)
3,4-Difluorbenzosäure (IV) eingetragen. Nach dem Abkühlen
auf 0°C wird bei einer Temperatur von unterhalb 5°C ein
Gemisch aus 65 ml 70%iger Salpetersäure und 70 ml 95%iger
Schwefelsäure zutropfen gelassen.
Nach 30minütigem Verrühren des Reaktionsgemischs bei
Raumtemperatur und Zugabe von kaltem Wasser bildet sich
ein Niederschlag. Dieser wird abfiltriert, gewaschen und
getrocknet, wobei man in 92%iger Ausbeute 164 g eines
weißen Feststoffs eines Fp von 162-164°C erhält.
Kernresonanzspektrum (DMSO-d₆) ppm: 13,6 (1H, s),
7,85-8,5 (2H, m).
IR-Spektrum (KBr): 1690, 1510, 1410 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1690, 1510, 1410 cm-1.
Elementaranalyse für C₇C₃F₂NO₄:
ber.: C 41,39; H 1,49; N 6,90;
gef.: C 41,42; H 1,47; N 6,86.
ber.: C 41,39; H 1,49; N 6,90;
gef.: C 41,42; H 1,47; N 6,86.
Zu einem Gemisch aus 200 ml Kohlendioxid, 391 g (2,66 Mol)
1,2-Dichlorbenzol und 450 g (3,37 Mol) Aluminiumchlorid
werden innerhalb von 1 h bei Raumtemperatur 132 g (1,62 Mol)
Acetylchlorid zutropfen gelassen.
Nach 15stündigem Erwärmen des Reaktionsgemischs auf Rück
flußtemperatur werden zur Trennung der organischen Schicht
von der wäßrigen Schicht 2 kg Eis und 100 ml HCl zuge
geben. Die organische Schicht wird mit Methylenchlorid
extrahiert und über Natriumcarbonat getrocknet.
Nach dem Abfiltrieren des Natriumcarbonats, Verdampfen des
organischen Lösungsmittels unter vermindertem Druck und
Zugabe von 700 ml Petrolether zu dem angefallenen Ver
dampfungsrückstand bildet sich bei einer Temperatur von
0°C ein weißer Niederschlag. Dieser wird abfiltriert und
getrocknet, wobei in 98%iger Ausbeute 315 g Reaktions
produkt eines Fp von 75-76°C erhalten werden.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 7,4-8,1 (m, 3H), 2,6 (s, 3H).
In 500 ml konzentrierter Salpetersäure werden bei 0°C 120 g (0,63 Mol)
3,4-Dichloracetophenon eingetragen, worauf das Ganze 2 min
lang bei Raumtemperatur reagieren gelassen wird. Durch Zu
gabe von 2 kg Eis zu dem Reaktionsgemisch erreicht man ein
Kristallwachstum. Nach dem Umkristallisieren in Ethanol und
Abfiltrieren erhält man in 79%iger Ausbeute 117 g festes
Reaktionsprodukt eines Fp von 100-101°C.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 8,2 (1H, s), 7,53 (1H, s),
2,53 (3H, s).
IR-Spektrum (KBr): 1700, 1510, 1335 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1700, 1510, 1335 cm-1.
Zu einer durch Auflösen von 32,8 g (0,14 Mol) 4,5-Dichlor-
2-nitroacetophenon in 150 ml Dimethylsulfoxid zubereiteten
Lösung werden 40 g (0,69 Mol) gut getrocknetes Kaliumfluorid
zugegeben, worauf das Ganze 1 h lang unter Stickstoffatmo
sphäre auf Rückflußtemperatur erhitzt wird.
Nach Zugabe von 500 ml einer gesättigten NaCl-Lösung wird
das organische Material mit Ethylacetat extrahiert. Der
Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Ab
filtrieren des Magnesiumsulfats, Eindampfen des Filtrats
unter vermindertem Druck und Umkristallisieren des Ver
dampfungsrückstands mit Isopropylether erhält man in
45%iger Ausbeute 9,8 g eines Feststoffs eines Fp von
74-76°C.
Kernresonanzspektrum (CdCl₃) ppm: 8,23 (1H, d), 7,28 (1H, d),
2,57 (3H, s).
IR-Spektrum (KBr): 1695, 1520, 1350 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1695, 1520, 1350 cm-1.
23,4 g (0,1 Mol) 4,5-Dichlor-2-nitroacetophenon werden mit
93 g (1,5 Mol) Ethylenglykol, 100 ml Benzol und 1 g
p-Toluolsulfonsäure versetzt.
Nach 48stündigem Erwärmen des Reaktionsgemischs auf Rück
flußtemperatur unter Verwendung einer Dean-Stark-Vorrich
tung und Zugabe von 500 ml gesättigter Natriumbicarbonat
lösung zu dem Reaktionsgemisch wird die organische Schicht
mit Ethylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen des organi
schen Extrakts über Natriumcarbonat und Filtrieren unter
vermindertem Druck erhält man in 95%iger Ausbeute 26,4 g
Ketalverbindung eines Fp von 65-68°C.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 7,5 (1H, s), 7,45 (1H, s),
3,83-4,17 (2H, m), 3,50-3,83 (2H, m), 1,8 (3H, s).
IR-Spektrum (KBr): 1530, 1365 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1530, 1365 cm-1.
Ein Gemisch aus 26 g (0,094 Mol) der erhaltenen Ketalver
bindung, 100 ml Dimethylsulfoxid und 27 g (0,47 Mol) gut
getrockneten Kaliumfluorids wird 1 h lang unter N₂-
Atmosphäre auf Rückflußtemperatur erwärmt. Nach dem Ver
dampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck und
Zugabe von 100 ml 70%iger wäßriger Phosphorsäure zu dem
Verdampfungsrückstand wird erneut 2 h lang auf Rückfluß
temperatur erhitzt.
Schließlich werden 200 ml Wasser zugegeben.
Nach dem Extrahieren des organischen Materials mit Ethyl
acetat und Verdampfen des organischen Lösungsmittels unter
vermindertem Druck erhält man beim Umkristallisieren des
Verdampfungsrückstands mit Isopropylether in 62%iger Aus
beute 12,7 g eines Feststoffs.
Ein Gemisch aus 80 ml Essigsäure, 40 ml Schwefelsäure und
30 ml Wasser wird mit 10 g (0,046 Mol) 4-Chlor-5-fluor-2-
nitroacetophenon versetzt. Nach langsamer Zugabe von 30 g
Natriumdichromat wird das Reaktionsgemischs 15 h lang bei
Raumtemperatur verrührt.
Danach wird das Reaktionsgemisch mit 500 ml kalten Wassers
versetzt. Das organische Material wird mit Ethylacetat
extrahiert, worauf der Extrakt zweimal mit Wasser und
einmal mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen wird.
Der gewaschene Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet
und nach dem Abfiltrieren des Magnesiumsulfats eingedampft.
Beim Umkristallisieren des Verdampfungsrückstands in einem
1 : 1 (Volumenverhältnis) Gemisch aus Isopropylether und
Petrolether erhält man in 86%iger Ausbeute 8,68 g eines
Feststoffs.
Kernresonanzspektrum (DMSO-d₆) ppm: 8,33-8,45 (1H, d),
7,83-8,00 (1H, d).
Elementaranalyse für C₇C₃FClNO₄:
ber.: C 38,28; H 1,38; N 6,38;
gef.: C 38,20; H 1,42; N 6,29.
ber.: C 38,28; H 1,38; N 6,38;
gef.: C 38,20; H 1,42; N 6,29.
77,6 g (0,38 Mol) 4,5-Difluor-2-nitrobenzoesäure werden zu
sammen mit 130 ml Thionylchlorid 5 h lang auf Rückfluß
temperatur erhitzt. Nach dem Abdestillieren des Thionyl
chlorids und Destillation des Rückstands unter verminder
tem Druck (226 Pa) bei 90-92°C erhält man in 93%iger
Ausbeute 79,03 g 4,5-Difluor-2-nitrobenzoylchlorid.
Das in 150 ml Tetrahydrofuran gelöste 4,5-Difluor-2-nitro
benzoylchlorid wird bei 0°C zu einem Gemisch aus 8, g
Magnesium, 60 ml Ethanol, 90 ml Ether, 3 ml Tetrachlor
kohlenstoff und 55 ml Diethylmalonat zutropfen gelassen,
worauf das Ganze 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt
wird.
Nach 2stündigem Verrühren des Reaktionsgemischs bei Raum
temperatur werden das organische Lösungsmittel entfernt,
11 g Methylenchlorid zugegeben, der pH-Wert des wäßrigen
Anteils durch Zugabe von 1N HCl-Lösung auf 1 eingestellt
und schließlich die organische Schicht abgetrennt. Letztere
wird mit 2%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und ge
sättigter NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter ver
mindertem Druck wird der Verdampfungsrückstand mit 250 ml
Wasser und dann mit 0,5 g p-Toluolsulfonsäure versetzt,
worauf das Gemisch 2 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt
wird.
Nach Zugabe von 100 ml HCl zum Reaktionsgemisch und
Extrahieren des organischen Materials mit Ethylacetat wird
der Extrakt mit 2%iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und
gesättigten NaCl-Lösung gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet. Das Magnesiumsulfat wird abfiltriert, worauf
das Filtrat unter vermindertem Druck destilliert wird. Beim
Umkristallisieren des hierbei erhaltenen Verdampfungsrück
stands mit Isopropylether erhält man in 98%iger Ausbeute
95,1 g eines Feststoffs eines Fp von 75-7°C.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 8,0-8,37 (1H, m),
7,33-7,7 (1H, m), 5,43 (2H 1/7, s), 4,0-4,29 (2H, q),
3,94 (2H /7, s), 1,13-1,50 (3H, t).
IR-Spektrum (KBr): 1720, 1535, 1410, 1345 cm-1.
IR-Spektrum (KBr): 1720, 1535, 1410, 1345 cm-1.
Phosphortrichlorid wird mit 38,8 g (0,19 Mol) 4,5-Difluor-
2-nitrobenzoesäure versetzt, worauf das Ganze 2 h lang bei
90°C verrührt wird.
Nach dem Abdestillieren des Phosphortrichlorids und Um
setzen des Reaktionsprodukts mit Diethylmalonat entsprechend
Beispiel 10 erhält man das gewünschte Reaktionsprodukt in
95%iger Ausbeute.
20,8 g (0,1 Mol) Phosphorpentachlorid werden mit 20,4 g
(0,1 Mol) 4,5-Difluor-2-nitrobenzoesäure versetzt, worauf
das Ganze unter langsamer Temperaturerhöhung auf 0°C
1 h lang verrührt wird.
Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck
(26 Pa) bei 90-92°C destilliert. Nach Umsetzung des
Destillationsrückstands mit Diethylmalonat entsprechend
Beispiel 10 erhält man das gewünschte Reaktionsprodukt in
92%iger Ausbeute.
Elementaranalyse für C₁₁H₉F₂NO₅:
ber.: C 48,39; H 3,32; N 5,13;
gef.: C 48,29; H 3,40; N 5,10.
ber.: C 48,39; H 3,32; N 5,13;
gef.: C 48,29; H 3,40; N 5,10.
4,5-Difluor-2-nitrobenzoesäure wird entsprechend Beispiel 10
mit Dimethylmalonat reagieren gelassen, wobei in 95%iger
Ausbeute das gewünschte Reaktionsprodukt erhalten wird.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 8,23 (1H, m), 7,50 (1H, m),
5,40 (2H 1/7, s), 4,15 (3H, s), 3,94 (2H 6/7, s).
Unter Variieren der Reaktionsteilnehmer (4,5-Difluor-2-
nitrobenzoesäure und Isopropylmalonat) erhält man festes
Reaktionsprodukt in 90%iger Ausbeute.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 8,19 (1H, m), 7,49 (1H, m),
5,40 (2H, 1/7, s), 4,22 (1H, m), 3,93 (2H /7, s),
1,36 (6H, d).
Die Maßnahmen des Beispiels 10 werden mit 4-Chlor-5-fluor-
2-nitrobenzoesäure (V, X=Chlor) und Diethylmalonat
wiederholt, wobei in 92%iger Ausbeute das gewünschte
Reaktionsprodukt in fester Form erhalten wird.
Kernresonanzspektrum (CDCl₃) ppm: 8,19-8,36 (1H, d),
7,23-7,49 (1H, d), 3,90-4,40 (2H, q), 3,86 (2H, s),
1,06-1,48 (3H, t).
Claims (14)
1. Benzoylessigsäureester der Formel:
worin bedeuten:R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-5
Kohlenstoffatom(en) oder einen Benzylrest und
X ein Fluor- oder Chloratom.
X ein Fluor- oder Chloratom.
2. Verfahren zur Herstellung von Benzoylessigsäureestern
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine
4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure der Formel
worin X die angegebene Bedeutung besitzt, einer (Säure-)-
Halogenierung unterwirft und das erhaltene Zwischen
produkt mit einem Alkylmalonat und einem Metalloxid auf
Rückflußtemperatur erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man die (Säure-)Halogenierung mit Thionylchlorid,
Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Alkylrest im Alkylmalonat aus einem Alkylrest mit
1 bis 5 Kohlenstoffatom(en) besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Metall des Metallalkoxids aus Natrium, Kalium oder
Magnesium besteht.
6. 4,5-Dihalogen-2-nitrobenzoesäure der Formel:
worin X für ein Fluor- oder Chloratom steht.
7. Verfahren zur Herstellung einer 4,5-Dihalogen-2-nitro
benzoesäure nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß man 3,4-Difluorbenzoesäure in einer Mischsäure aus
Salpetersäure und Schwefelsäure oder in konzentrierter
Salpetersäure nitriert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Nitrierung während 0,5-1 h bei 10-30°C
durchführt.
9. Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-5-fluor-2-nitro
benzoesäure, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer
ersten Stufe 4,5-Dichlor-2-nitroacetophenon in einem
polaren Lösungsmittel mit einem Metallfluorid zu
4-Chlor-5-fluor-2-nitroacetophenon der Formel
umsetzt und in einer zweiten Stufe die erhaltene Ver
bindung der Formel (XI) mit Natriumchromat versetzt
oder in Dioxan reagieren läßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man in der ersten Stufe als Metallfluorid Natrium-,
Kalium- und/oder Lithiumfluorid verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß man in der ersten Stufe als polares Lösungsmittel
Dimethylformamid und/oder Dimethylsulfoxid verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Umsetzung in der ersten Stufe während 2-10 h
bei 100-180°C durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Reaktion mit Natriumchromat in der zweiten
Stufe während 5-24 h bei einer Temperatur von 10-30°C
in einem Lösungsmittelgemisch aus Essigsäure Schwefel
säure und Wasser durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
man die zweite Stufe durch etwa 1stündiges Verrühren
eines Gemischs aus dem Zwischenprodukt der Formel (XI),
wäßriger Natriumhydroxidlösung, Brom und Dioxan bei
0-10°C durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019880007342A KR910003630B1 (ko) | 1988-06-17 | 1988-06-17 | 벤조일 아세틱 에스테르 유도체 및 그 제조방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3917904A1 true DE3917904A1 (de) | 1990-05-03 |
DE3917904C2 DE3917904C2 (de) | 1993-10-07 |
Family
ID=19275299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3917904A Expired - Fee Related DE3917904C2 (de) | 1988-06-17 | 1989-06-01 | Benzoylessigsäureester und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH03101642A (de) |
KR (1) | KR910003630B1 (de) |
DE (1) | DE3917904C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009077A2 (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Abbott Laboratories | Process for the preparation of fluorinated benzoic acids |
EP0700895A3 (de) * | 1994-08-12 | 1996-06-26 | Bayer Ag | Verfahren zur selektiven Herstellung von fluorierten aromatischen Aminen und fluorierte aromatische Amine mit besonders niedrigen Gehalten an defluorierten Anteilen |
US5576455A (en) * | 1991-10-31 | 1996-11-19 | Abbott Laboratories | Process for the preparation of fluorinated benzoic acids |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753993A (en) * | 1971-05-17 | 1973-08-21 | Sterling Drug Inc | 1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinoline-carboxylic acid derivatives |
US3907808A (en) * | 1971-05-17 | 1975-09-23 | Sterling Drug Inc | 1,4-Dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinolinecarboxylic acid derivatives |
US4146719A (en) * | 1977-05-16 | 1979-03-27 | Kyorin Seiyaku Kabushiki Kaisha | Piperazinyl derivatives of quinoline carboxylic acids |
US4341784A (en) * | 1979-09-28 | 1982-07-27 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Naphthyridine derivatives |
DE3142854A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel |
EP0106489A2 (de) * | 1982-09-09 | 1984-04-25 | Warner-Lambert Company | Bakterizide Mittel |
EP0047005B1 (de) * | 1980-09-02 | 1984-11-14 | Daiichi Seiyaku Co., Ltd. | Benzoxazin-Derivate |
EP0172651A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-02-26 | Warner-Lambert Company | Substituierte 9-Fluor-3-methyl-7-oxo-2,3-dihydro-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxazin-6-carbonsäure; substituierte 5-Amino-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure; substituierte 5-Amino-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure; ihre Derivate; diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0191451A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Neue 1,8-Naphthyridin-Derivate und Verfahren für ihre Herstellung |
DE3542002A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Bayer Ag | 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel |
DE3601567A1 (de) * | 1986-01-21 | 1987-07-23 | Bayer Ag | 7-(azabicycloalkyl)-chinoloncarbonsaeure- und -naphthyridon-carbonsaeure-derivate |
DE3606698A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-03 | Bayer Ag | 7-(1-pyrrolidinyl)-chinoloncarbonsaeure -derivate |
EP0265230A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Warner-Lambert Company | Substituierte 6-Fluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-Carbonsäuren; deren Derivate; diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
-
1988
- 1988-06-17 KR KR1019880007342A patent/KR910003630B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-01-25 JP JP1014209A patent/JPH03101642A/ja active Pending
- 1989-06-01 DE DE3917904A patent/DE3917904C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3907808A (en) * | 1971-05-17 | 1975-09-23 | Sterling Drug Inc | 1,4-Dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinolinecarboxylic acid derivatives |
US3753993A (en) * | 1971-05-17 | 1973-08-21 | Sterling Drug Inc | 1,4-dihydro-4-oxo-7-pyridyl-3-quinoline-carboxylic acid derivatives |
US4146719A (en) * | 1977-05-16 | 1979-03-27 | Kyorin Seiyaku Kabushiki Kaisha | Piperazinyl derivatives of quinoline carboxylic acids |
US4341784A (en) * | 1979-09-28 | 1982-07-27 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Naphthyridine derivatives |
EP0047005B1 (de) * | 1980-09-02 | 1984-11-14 | Daiichi Seiyaku Co., Ltd. | Benzoxazin-Derivate |
DE3142854A1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel |
EP0078362A2 (de) * | 1981-10-29 | 1983-05-11 | Bayer Ag | 1-Cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7-piperazino-chinolin-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel |
EP0106489A2 (de) * | 1982-09-09 | 1984-04-25 | Warner-Lambert Company | Bakterizide Mittel |
EP0172651A1 (de) * | 1984-07-20 | 1986-02-26 | Warner-Lambert Company | Substituierte 9-Fluor-3-methyl-7-oxo-2,3-dihydro-7H-pyrido[1,2,3-de][1,4]benzoxazin-6-carbonsäure; substituierte 5-Amino-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-chinolin-3-carbonsäure; substituierte 5-Amino-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-1,8-naphthyridin-3-carbonsäure; ihre Derivate; diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0191451A1 (de) * | 1985-02-15 | 1986-08-20 | Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. | Neue 1,8-Naphthyridin-Derivate und Verfahren für ihre Herstellung |
DE3542002A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Bayer Ag | 1-cyclopropyl-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-7- (1-piperazinyl)-3-chinolincarbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle mittel |
DE3601567A1 (de) * | 1986-01-21 | 1987-07-23 | Bayer Ag | 7-(azabicycloalkyl)-chinoloncarbonsaeure- und -naphthyridon-carbonsaeure-derivate |
DE3606698A1 (de) * | 1986-03-01 | 1987-09-03 | Bayer Ag | 7-(1-pyrrolidinyl)-chinoloncarbonsaeure -derivate |
EP0265230A1 (de) * | 1986-10-20 | 1988-04-27 | Warner-Lambert Company | Substituierte 6-Fluor-4-oxo-1,4-dihydrochinolin-3-Carbonsäuren; deren Derivate; diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J. ACS (1966) 3440-41 * |
J. Chem. Eng. Data, 134 (1968), 587-88 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993009077A2 (en) * | 1991-10-31 | 1993-05-13 | Abbott Laboratories | Process for the preparation of fluorinated benzoic acids |
WO1993009077A3 (en) * | 1991-10-31 | 1993-06-10 | Abbott Lab | Process for the preparation of fluorinated benzoic acids |
EP0610384A1 (de) * | 1991-10-31 | 1994-08-17 | Abbott Lab | Verfahren zur herstellung von fluorinierten benzoesäuren. |
EP0610384A4 (de) * | 1991-10-31 | 1995-01-25 | Abbott Lab | Verfahren zur herstellung von fluorinierten benzoesäuren. |
US5576455A (en) * | 1991-10-31 | 1996-11-19 | Abbott Laboratories | Process for the preparation of fluorinated benzoic acids |
EP0700895A3 (de) * | 1994-08-12 | 1996-06-26 | Bayer Ag | Verfahren zur selektiven Herstellung von fluorierten aromatischen Aminen und fluorierte aromatische Amine mit besonders niedrigen Gehalten an defluorierten Anteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR900000325A (ko) | 1990-01-30 |
DE3917904C2 (de) | 1993-10-07 |
JPH03101642A (ja) | 1991-04-26 |
KR910003630B1 (ko) | 1991-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0181588A2 (de) | Alkyl-l-cyclopropyl-l,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel | |
DD247216A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-(c tief 1-c tief 4-alkyl-suelfonyl)-2-chloro-3-hydroxybenzoesaeure | |
DE2940654A1 (de) | Dimeres keten der 1,2,,-triazol-3-carbonsaeure | |
DE3917904C2 (de) | Benzoylessigsäureester und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0176026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dichlor-5-fluor-benzoesäure | |
DE1670248B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Isothiazolcarbonsäuren | |
DE1668958B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dichlorchinolinen | |
DE855706C (de) | Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des 4, 4'-Diaminostilbens | |
DE1618986C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten aromatischen Nitrilen | |
EP0417543B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-Methylchinolin-8-carbonsäure | |
EP0028392A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dioxo-1,4-benzoxazinderivaten | |
EP0053247A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-anthranilsäurenitril oder 6-Fluor-anthranilsäure und 6-Fluor-anthranilsäurenitril | |
DE3202736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chinolinmonocarbonsaeuren | |
AT330788B (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl- 4,5,6 -trichlorpyridazinen | |
DE1933629C3 (de) | alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT326129B (de) | Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
AT337195B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten | |
AT228190B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen | |
AT357168B (de) | Verfahren zur herstellung des neuen 2,4,6-tris- -chlorsulfenyl-s-triazin | |
DE1543941C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden | |
DE561080C (de) | Verfahren zur Darstellung von Halogenierungsprodukten der Ketimide des Acenaphthperiindandions und seiner Derivate | |
DE1112521B (de) | Verfahren zur Herstellung der 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-dicarbonsaeure und ihrer Derivate | |
EP0168709A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phosphoryl-methylcarbonyl-Derivaten und neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung | |
AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |